Kitzsteinhorn
Kaprun, Zell am See - Kaprun
Das Kitzsteinhorn auf dem Gemeindegebiet von Kaprun gehört zu den Hohen Tauern und ist 3.203 Meter hoch. Durch seinen Gletscher ist das Kitzsteinhorn das ganze Jahr hindurch mit Schnee und Eis bedeckt. Skifahren ist deshalb zehn Monate im Jahr möglich, abseits der Pisten lockt die Gipfelwelt 3000, eine ICE-Arena und Wanderungen über den Gletscher. Die Auffahrt zum Gletscher ist mit drei Bergbahnen möglich.Wandern, Klettern und Mountainbiken am Kitzsteinhorn Wanderwege führen bis auf eine Höhe von 3.029 Metern auf den Gletscher, dort bietet sich dann ein eindrucksvolles Panorama. Auf den Gipfel führt ein relativ leichter Weg, teilweise über Sicherungsketten. Wer sich den Aufstieg allein nicht zutraut, kann an den geführten Gipfeltouren teilnehmen, die ab Ende Juni jeden Mittwoch angeboten werden. Mitbringen sollte man neben Trittsicherheit und einer mittleren Kondition passende Kleidung und Schuhe.Für Kletterer gibt es nur 20 Minuten vom Alpincenter entfernt zwei Klettergebiete mit 70 Routen im Winter und 30 Routen im Sommer.Zwölf Kilometer Freeride-Trails für Mountainbiker befinden sich direkt am Kitzsteinhorn. Die Trails starten am Alpincenter und führen von dort aus bis ins Tal. Mountainbikes können kostenlos mit der Seilbahn bis zum Alpincenter auf 2.450 m transportiert werden.Aussichtsplattform "Top of Salzburg" "Top of Salzburg" © Zell am See-Kaprun Tourismus - http://zellamsee-kaprun.comEinen atemberaubenden Blick hat man auch von Salzburgs höchstem Aussichtspunkt auf 3.029 Metern.Die Plattform "Top of Salzburg" auf dem Dach der Bergstation des Kitzsteinhorns bietet einen fantastischen Panoramablick über das Kapruner Tal, den Zeller See, die umliegenden Gipfel der Hohen Tauern und den Großglockner.Die Gipfelwelt 3000 und die Ice Arena sind weitere Attraktionen am KitzsteinhornMehr über das Gletschergebiet und die Hohen Tauern kann man in der Gipfelwelt 3000 lernen.Ein Film im Cinema 3000 erklärt die alpine Flora und Fauna. Zum Kino hin führt ein 360 m langer Stollen durch den Berg, der Nationalpark-Gallery-Infostollen untergebracht ist.Im Infostollen kann man Bilder des Kitzsteinhorns betrachten und mehr über Zell am See und Kaprun erfahren. Sechs Bereiche informieren unter anderem über die Kristallschätze der Hohen Tauern, den Permafrost und die Entstehung des Kitzsteinhorns.Der Stollen führt zu einer weiteren Aussichtsplattform, der Nationalpark Gallery. Ab Mitte Juni gibt es täglich zwei Führungen mit einem Nationalpark Ranger, der noch weitere Einblicke liefert. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr und 13 Uhr auf der Panorama-Plattform.Abkühlung findet man auch im Sommer in der Ice Arena am Kitzsteinhorn-Gletscher, die im Juli und August geöffnet ist. Dort gibt es Rutschbahnen, einen Spiel-Pistenbully für Kinder, eine Eisbar und einen Schneestrand, außerdem werden hier regelmäßig Events veranstaltet.