Zell am See - Kaprun

Höhenausdehnung: 786 m - 3029 m

Natur in Zell am See - Kaprun

Karte wird geladen...

Natur in Zell am See - Kaprun

...

Natur

Großes Wiesbachhorn

Kaprun, Zell am See - Kaprun

Das Große Wiesbachhorn ist mit 3.564 Metern der zweithöchste Gipfel der Glocknergruppe und thront westlich oberhalb des Gebirgsstausees Mooserboden. Mit einem Höhenunterschied von 2.418 Metern zwischen Gipfel und Tal hat das Große Wiesbachhorn außerdem das höchste direkte Gefälle der Ostalpen.Aufstieg zum Gipfel des Großen WiesbachhornsDer Gipfel des Großen Wiesbachhorns ist nahezu komplett von Gletschern umgeben. Bei der Erstbesteigung der Nordwestwand 1924 kamen erstmals im alpinen Bergsport Eishaken zum Einsatz.Der heutige Aufstieg beginnt beim Heinrich-Schwaiger-Haus, das von den Stauseen aus in einer zweistündigen Wanderung zu erreichen ist. Die Route führt über den Oberen Fochezkopf und den Kaindlgrat in rund drei Stunden auf den Gipfel. Der Aufstieg sollte jedoch nur von erfahrenen Bergsteigern mit hoher Trittsicherheit und Schwindelfreiheit angegangen werden.
...

Natur

Hundstein

Zell am See, Zell am See - Kaprun

Der Hundstein bei Zell am See ist 2.117 Meter hoch und erhebt sich am Ostufer des Zeller Sees. Der Berg bietet einige nicht sehr schwierige Wanderwege und besticht durch das Bergpanorama, das man auf dem Weg zum Gipfel genießen kann.Wandern am HundsteinAuf dem Gipfel des Berges steht das Statzerhaus, das bereits 1987 errichtet wurde. Heute kann man dort nach der Wanderung einkehren. Außerdem dient die Hütte als Stützpunkt für einige Fernwanderwege wie dem Zentralalpenweg und dem Arnoweg.Vom Gipfel aus führen mehrere flache oder sanft fallende Wanderwege über die Gebirgskämme, unter anderem nach Maria Alm, Thumersbach oder Taxenbach. Die Wege sind auch für weniger geübte Wanderer gut zu meistern.Traditionelle Veranstaltung am HundsteinEin Höhepunkt auf dem Hundstein ist das "Hundstoaranggeln" oder auch Jakobiranggeln, das in jedem Jahr stattfindet. Der Sieger des volkstümlichen Ringkampfs darf den regional prestigeträchtigen Titel "Hagmoar" tragen. Seit 2010 steht das "Hundstoaranggeln" auf der Liste der nationalen Kulturgüter der UNESCO.
...

Natur

Zeller See

Zell am See, Zell am See - Kaprun

Entstanden durch die Eismassen der nördlichen Glocknergruppe ist die heutige Wasserfläche nur noch ein Überbleibsel des ursprünglich im Norden bis nach Saalfelden reichenden Sees. Benannt ist der See nach dem Kurort Zell am See, der direkt am Ufer des Sees liegt.Am Zeller See gibt es viele SportmöglichkeitenDas glasklare Gewässer zählt zu den reinsten Seen Europas. Seit Jahren wird ihm beste Trinkwasserqualität bescheinigt – ein Luxus, hier Sport zu treiben und zu entspannen: Wasserskifahren, Segeln, Kajakfahren oder Rafting gehört ebenso zum Urlaubsprogramm wie Wandern und Radfahren rund um den See. Wegen seiner hohen Wasserqualität ist der See auch bei Anglern und Taucher beliebt.Schwimmen und Schifffahrten auf dem Zeller See Der See hat im Sommer angenehme Temperatur von 24 Grad Celsius. Zum Baden laden die drei Strandbäder Zell am See, Thumersbach und Schüttdorf ein.Über den Zeller See fahren die vier Schiffe der Zeller Schiffsflotte. Mit der MS Schmittenhöhe, einem Panorama-Schiff, kann man ab April die Aussicht auf die umliegenden Berge genießen. Die MS Glockner und die MS Kitzsteinhorn nehmen Mitte Mai den Betrieb auf. Auf dem Nostalgie-Schiff Libelle aus dem Jahr 1947 mit nur 30 Plätzen kann man in historischem Ambiente über den See fahren.Sommerliches Highlight: Zeller SeezauberBeim Zeller Seezauber verwandelt sich der Zeller See jeden Donnerstag und Sonntag Abend von Anfang Juni bis Mitte September in eine Bühne für eine spektakuläre Show aus Licht, Musik, Laser und Wasser. 39 bunte Wasserfontänen sprühen bis zu 40 Meter hoch in die Luft und die Projektion von Bildern auf die Wasserwand sorgen für Kinoflair.Der Zeller Seezauber beginnt jeweils um 21:30 Uhr, die Show dauert rund 20 Minuten. Der Eintritt ist kostenlos, den besten Blick hat man vom Musikpavillon im Elisabethpark in Zell am See. Zeller Seezauber - © Zell am See-Kaprun
...

Natur

Gebirgsstauseen Mooserboden und Wasserfallboden

Kaprun, Zell am See - Kaprun

Mit dem Lärchwand-Aufzug - Europas größtem, offenem Schrägaufzug - fährt man hinauf zu den beiden Hochgebirgsstauseen Mooserboden und Wasserfallboden. Die Stauseen liegen auf einer Höhe von 2.000 Metern und bieten zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten.Staumauer-Führungen am MooserbodenSo kann man bei einer Staumauer-Führung das Innere der Staumauer des Mooserbodens besichtigen und interessante Fakten über den Bau der Sperre und die Stromgewinnung aus Wasserkraft lernen. Die Staumauer der Moosersperre erstreckt sich auf 494 Metern Länge zwischen den Felsen und staut das Wasser der Kapruner Ache. Treffpunkt zur Führung ist der Kiosk des Mooserboden-Speichers.Das Kraftwerk im Infozentrum näher kennenlernenIn der "Erlebniswelt Strom & Eis" können Besucher die Welt des ewigen Eises erleben und sich über das Zusammenspiel von Gletscher, Kraftwerksbau und Stromerzeugung informieren. Die Ausstellung "Tauern-Strom" zeigt die Entstehung des Kraftwerkprojekts Kaprun von der ersten Idee in den 1930er Jahren bis zum Wiederaufbau. In der Ausstellung "Gletschereis" kann man auf einem Diarama den Pasterzengletscher und seine Umgebung näher kennen lernen.Wandern an den StauseenIm Anschluss kann man bei einer Wanderung durch die umliegenden Berge das Panorama der Kapruner Berge und der beiden Hochgebirgsstauseen genießen. Empfehlenswert ist die 45-minütige Wanderung auf dem Kräuterlehrpfad zur Fürthermoaralm, bei der sich eine fantastische Aussicht auf die umliegende Hochgebirgslandschaft bietet.
...

Natur

Kitzsteinhorn

Kaprun, Zell am See - Kaprun

Das Kitzsteinhorn auf dem Gemeindegebiet von Kaprun gehört zu den Hohen Tauern und ist 3.203 Meter hoch. Durch seinen Gletscher ist das Kitzsteinhorn das ganze Jahr hindurch mit Schnee und Eis bedeckt. Skifahren ist deshalb zehn Monate im Jahr möglich, abseits der Pisten lockt die Gipfelwelt 3000, eine ICE-Arena und Wanderungen über den Gletscher. Die Auffahrt zum Gletscher ist mit drei Bergbahnen möglich.Wandern, Klettern und Mountainbiken am Kitzsteinhorn Wanderwege führen bis auf eine Höhe von 3.029 Metern auf den Gletscher, dort bietet sich dann ein eindrucksvolles Panorama. Auf den Gipfel führt ein relativ leichter Weg, teilweise über Sicherungsketten. Wer sich den Aufstieg allein nicht zutraut, kann an den geführten Gipfeltouren teilnehmen, die ab Ende Juni jeden Mittwoch angeboten werden. Mitbringen sollte man neben Trittsicherheit und einer mittleren Kondition passende Kleidung und Schuhe.Für Kletterer gibt es nur 20 Minuten vom Alpincenter entfernt zwei Klettergebiete mit 70 Routen im Winter und 30 Routen im Sommer.Zwölf Kilometer Freeride-Trails für Mountainbiker befinden sich direkt am Kitzsteinhorn. Die Trails starten am Alpincenter und führen von dort aus bis ins Tal. Mountainbikes können kostenlos mit der Seilbahn bis zum Alpincenter auf 2.450 m transportiert werden.Aussichtsplattform "Top of Salzburg" "Top of Salzburg" © Zell am See-Kaprun Tourismus - http://zellamsee-kaprun.comEinen atemberaubenden Blick hat man auch von Salzburgs höchstem Aussichtspunkt auf 3.029 Metern.Die Plattform "Top of Salzburg" auf dem Dach der Bergstation des Kitzsteinhorns bietet einen fantastischen Panoramablick über das Kapruner Tal, den Zeller See, die umliegenden Gipfel der Hohen Tauern und den Großglockner.Die Gipfelwelt 3000 und die Ice Arena sind weitere Attraktionen am KitzsteinhornMehr über das Gletschergebiet und die Hohen Tauern kann man in der Gipfelwelt 3000 lernen.Ein Film im Cinema 3000 erklärt die alpine Flora und Fauna. Zum Kino hin führt ein 360 m langer Stollen durch den Berg, der Nationalpark-Gallery-Infostollen untergebracht ist.Im Infostollen kann man Bilder des Kitzsteinhorns betrachten und mehr über Zell am See und Kaprun erfahren. Sechs Bereiche informieren unter anderem über die Kristallschätze der Hohen Tauern, den Permafrost und die Entstehung des Kitzsteinhorns.Der Stollen führt zu einer weiteren Aussichtsplattform, der Nationalpark Gallery. Ab Mitte Juni gibt es täglich zwei Führungen mit einem Nationalpark Ranger, der noch weitere Einblicke liefert. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr und 13 Uhr auf der Panorama-Plattform.Abkühlung findet man auch im Sommer in der Ice Arena am Kitzsteinhorn-Gletscher, die im Juli und August geöffnet ist. Dort gibt es Rutschbahnen, einen Spiel-Pistenbully für Kinder, eine Eisbar und einen Schneestrand, außerdem werden hier regelmäßig Events veranstaltet.

Anzeige

-
-

-

-
...

Natur

Maiskogel

Kaprun, Zell am See - Kaprun

Der Maiskogel ist der Familienberg von Kaprun und bietet zahlreiche Ausflugs- und Sportmöglichkeiten für Groß und Klein.Am Maiskogel gibt es zahlreiche WanderwegeZahlreiche gut ausgeschilderte Wanderwege gibt es am Maiskogel, die auch von der Talstation aus starten. So kann man etwa die gemütliche Moosrunde gehen, die auch mit dem Kinderwagen befahrbar ist, oder man unternimmt Maisis Hüttenwanderung, ein Rundwanderweg, der zu verschiedenen Hütten und Almen führt.Sportlich Aktive wagen von der Talstation den Aufstieg auf den Maiskogel und beginnen von hier aus ihre Wanderung auf dem Alexander Enzinger-Weg bis zum Kitzsteinhorn oder genießen die Klammsee-Wanderung. Bequemer auf den Gipfel geht es mit dem WanderErlebnisbus, der die Sommergäste der Region Zell am See-Kaprun zu jeder vollen Stunde auf den Maiskogel in 1.540 m Höhe bringt.Spielspaß am Familienberg MaiskogelMit dem Maisiflitzer, der ersten Alpen-Achterbahn im Salzburger Land, gibt es am Maiskogel eine ganz besondere Attraktion. Auf der 1.300 m langen Strecke können die Rodler Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 40 km/h erreichen.An der Talstation des Maisiflitzers im Zentrum von Kaprun wartet auf große und kleine Gäste außerdem der ganzjährig geöffnete Familien- und Freizeitpark mit verschiedenen Attraktionen wie Hüpfburg, Karussell, Sandkiste und Bergsteigerwand. Im Verkehrspark können die Kinder mit Tret-Gokarts spielerisch das richtige Verhalten im Straßenverkehr lernen und im Rutschenparadies warten verschiedenste Rutschen auf die Besucher.Für das leibliche Wohl sorgen am Maiskogel zahlreiche Hütten und Jausenstationen, die Pinzgauer Spezialitäten servieren. Ein Highlight für Kinder ist der Streichelzoo an der Terrasse der Maiskogel-Alm.Mit der MK Maiskogelbahn gelangt man bequem auf den GipfelDie MK Maiskogelbahn, die im Dezember 2018 am Familienberg eröffnet und auch im Sommer in Betrieb sein wird, bietet den Aktivurlaubern ab Sommer 2019 einen bequemen Einstieg zu den zahlreichen Bike- und Wanderwegen.
...

Natur

Sigmund-Thun-Klamm

Kaprun, Zell am See - Kaprun

Besuchern der Sigmund Thun-Klamm am Rand von Kaprun bieten sich atemberaubende Einblicke in die Kraft der Natur. In der Klamm hat sich die Kapruner Ache bis zu 32 Meter tief in den Fels eingeschnitten und dort imposante Glättungen, Strudeltöpfe und Kolke gebildet. Besucher können die Klamm zu Fuß über eine Steganlage erkunden.Erkundung über eine HolzsteganlageDie Klamm wurde 1893 erstmals durch eine Holzsteganlage zugänglich gemacht. Zu der Zeit erhielt sie auch ihren Namen nach dem damaligen Statthalter von Salzburg, Sigmund Graf von Thun. Dieser hatte bei einem Besuch der Klamm gesagt: "Tosend und mächtig strömen uns die Fluten entgegen."Die Klamm wurde 1934 zum Naturdenkmal erklärt, vier Jahre später wurde die Steganlage abgebaut, um die Wasserkräfte zur Energiegewinnung zu nutzen. Es dauerte fast 60 Jahre, bis die Wiedererschließung der Sigmund-Thun-Klamm beschlossen wurde. Die neuen Steganlagen wurden 1992 nach fünf Monaten Bauzeit für die Besucher geöffnet. Die Klamm ist ab Mitte Mai für Wanderer und Spaziergänger zugänglich. Zur Pflege und Instandhaltung der Stege wird eine Gebühr für die Benutzung der Steganlage erhoben.Die sagenhafte Nacht des WassersEin besonderes Highlight ist die "Sagenhafte Nacht des Wassers": Jeden Montag von Juli bis Anfang September können Besucher an einer geführten Fackelwanderung durch die Klamm teilnehmen. Im Anschluss an die Wanderung gibt es am Lagerfeuer eine Ofenkartoffel als Verpflegung, bevor es wieder zurück zum Eingang der Klamm geht. Für Erwachsene kostet die Fackelwanderung 10 Euro, Kinder zwischen 6 und 15 Jahren zahlen 5 Euro. Im Preis inklusive sind eine Fackel und die Verpflegung.Der Zugang zu den Steganlagen der Sigmund Thun-Klamm befindet sich am nördlichen Fuß des Bürgkogels beim Kraftwerk Hauptstufe, rund 1,5 Kilometer vom Ortszentrum Kapruns entfernt.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-