Cookie Consent by Privacy Policies website Museen in Zugspitz Region

Zugspitz Region

Höhenausdehnung: 688 m bis 2962 m

Sehenswürdigkeiten in der Zugspitz Region

Sehenswürdigkeiten - Museen in der Zugspitz Region

...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Freilichtmuseum Glentleiten

Großweil, Bayern

Das ländliche Leben Oberbayerns entdeckenDas Freilichtmuseum Glentleiten bei Großweil ist das größte Freilichtmuseum Südbayerns. Auf einem 40 Hektar großen Gelände zwischen Murnau und dem Kochelsee erleben Besucher das ländliche Leben, Wohnen und Wirtschaften vergangener Jahrhunderte. Mit über 70 originalgetreu wiederaufgebauten Gebäuden bietet das Museum einen authentischen Einblick in die oberbayerische Kulturgeschichte. 1971 wurde der Bau zur Errichtung eines Freilichtmuseums beschlossen und 1973 mit den Baumaßnahmen begonnen. Das Freilichtmuseum Glentleiten öffnete 1976 mit zunächst 13 historischen Gebäuden das erste Mal seine Tore. 1982 wurde das Chiemgauer Bauernmuseum Amerang (seit 2024 Freilichtmuseum Amerang) dem Freilichtmuseum Glentleiten angegliedert und erweiterte damit die historische Sammlung. Weitere Gebäude kamen im Laufe der Jahre hinzu. 2010 entstand das "Haus zum Entdecken", das Kindern das Leben in einem Kleinhäusleranwesen, wie es sich vor 100 Jahren abspielte, vermittelt.Highlights des Freilichtmuseums GlentleitenHistorische Gebäude: Mehr als 70 Bauernhöfe, Mühlen, Almgebäude und Werkstätten aus verschiedenen Regionen Oberbayerns.Thematische Ausstellungen: Dauerausstellungen zu Themen wie Wasserversorgung, Handwerk und Landwirtschaft sowie regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen.Themenwege: Fünf Themenwege, darunter „Korn & Brot“ und „Heu & Milch“, führen durch das Gelände und vermitteln Wissenswertes zu verschiedenen Aspekten des ländlichen Lebens.Haus zum Entdecken: Ein interaktives Mitmachhaus für Kinder, das das Leben vor 100 Jahren erlebbar macht.Historische Nutztierrassen: Auf den Weiden des Museums leben alte, teilweise vom Aussterben bedrohte Tierrassen wie Murnau-Werdenfelser Rinder und Brillenschafe. Spaß für Groß und Klein: Historische Kegelbahn, Wassererlebnispfad und WaldkugelbahnVeranstaltungen und ProgrammeIn einem täglich wechselnden Programm werden Handwerksvorführungen mit alten, teilweise vergessenen Techniken demonstriert. Schmieden, Töpfern und Wetzsteinherstellung sind nur einige der gezeigten Handwerke im Freilichtmuseum Glentleiten. Zusätzlich zum täglichen Programm bietet das Museum ein abwechslungsreiches Jahresprogramm mit Veranstaltungen wie dem Mühlentag, der Köhlerwoche, der Kirchweih und dem Christkindlmarkt. Zudem gibt es spezielle Programme für Kinder und Familien, darunter Ferienaktionen, Mitmachwerkstätten und interaktive Führungen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Gabriele-Münter-Haus

Murnau a. Staffelsee, Bayern

Kadinsky & Münter Museum in MurnauDie Künstlerin Gabriele Münter (1877-1962) war eine Malerin des Expressionismus. 1956 erhielt sie den Förderpreis im Bereich Bildende Kunst der Stadt München. Sie ist Namensgeberin für den Gabriele-Münter-Preis für Künstlerinnen im Bereich Bildender Kunst des Frauenmuseums Bonn. In vielen Städten sind Straßen nach ihr benannt. Kunst im “Russenhaus”Im August des Jahres 1909 kaufte die Künstlerin das Landhaus bei Murnau am Staffelsee und zog mit ihrem Lebensgefährten Wassily Kandinsky ein. Das Künstlerpaar schuf hier nicht nur seine Kunstwerke, sondern empfing auch oft befreundete Künstler wie unter anderen Franz Marc, August Macke, Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin. Hier entstanden die Werke und Ideen, die als Kunst der Gruppe "Blauer Reiter" weltberühmt wurden.Aufgrund Kandinskys russischer Herkunft bezeichneten die Murnauer das Gebäude auch als "Russenhaus". Viele Möbel im Haus und auch die Treppe wurden von Wassily Kandinsky bemalt. Die Kunst, die Gabriele Münter und Wassily Kandinsky schufen, galt unter der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten als entartet. Gabriele Münter rettete jedoch den unermesslichen Schatz an Werken von Wassily Kandinsky in einem Versteck im Keller des Hauses über die Zeit des des Dritten Reiches und des Weltkriegs.Heutiges Museum und Erinnerungsstätte1998/199 wurde das Münter Haus renoviert und als Ort der Erinnerung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es war ein besonderer Wunsch der Künstlerin, dass ihr Haus an ihre eigene Kunst und an die Kunst Kandinskys erinnern solle, weshalb man den Urzustand des Hauses von 1909 bis 1914 wiederherstellte. Das Museum zeigt heute Teile der Originalausstattung des Münter-Hauses wie Möbel, bemalt von Münter und Kandinsky, Hinterglasbilder, Grafiken und Gemälde sowie Teile der Volkskunstsammlung beider Künstler. Das Museum wird von der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung betreut.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Geigenbaumuseum Mittenwald

Mittenwald, Bayern

Zentrum des bayerischen GeigenbausDer Bau von Streich- und Zupfinstrumenten hat im bayerischen Mittenwald eine langjährige Tradition. Zu erkennen ist diese zum einen durch die örtliche Instrumentenbauschule und zum anderen durch das Geigenbaumuseum, das sich seit 1960 in einem der ältesten Häuser des Orts befindet. Auf zwei Etagen widmet sich das Geigenbaumuseum Mittenwald der weit zurückreichenden Geschichte der Instrumentenbauer. Neben zahlreichen Instrumenten ist auch die historische Werkstatt zu besichtigen.Die Geschichte des Geigenbaus in MittenwaldMittenwald gilt als Wiege des Geigenbaus in Deutschland. Das Geigenbaumuseum wurde zwar erst 1930 gegründet, blickt jedoch auf eine mehr als 300-jährige Geschichte zurück. Dokumentiert wird ab ca. 1685 als Matthias Klotz das Traditionshandwerk begann. Seine drei Söhne Georg, Sebastian und Johann Carol setzten die Tradition fort und wurden ebenfalls Geigenbauer. Die Familie Klotz und die von ihnen ausgebildeten Geigenbauer waren und sind bis heute weit über die Grenzen Mittenwaldes hinaus bekannt. Die Instrumente wurden in ganz Europa verkauft. So spielten auch Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart auf Geigen aus Mittenwald.Eine abwechslungsreiche AusstellungZu den ausgestellten Instrumenten im Mittenwalder Geigenmuseum gehören Meisterwerke aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Neben zahlreichen Violinen sind auch Celli, Kontrabässe, Gamben, Bratschen, Zithern und Gitarren zu sehen.In der Schauwerkstatt wird außerdem der Arbeitsplatz eines Geigenbauers aus dem 19. Jahrhundert nachgestellt. Bei Führungen können die Besucher dem Handwerker persönlich über die Schulter schauen.Zudem darf im Geigenmuseum-Mittenwald angefasst, geschnuppert, gelauscht und gesehen werden: Holzproben, Lacke, Musik und Filme ergänzen die historische Sammlung ebenso wie die regelmäßig stattfindenden Sonderausstellungen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Kaulbach Villa

Ohlstadt, Bayern

Künstlerresidenz und Heimatmuseum in der ZugspitzregionDie Kaulbachvilla ist ein Heimatmuseum im Zentrum der Gemeinde Ohlstadt im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Es befindet sich in der Kaulbachvilla auf dem Gelände der Ohlstadtklinik, unweit von Hauptstraße und Rathaus.Das heute als Museum genutzte Haus wurde 1893 nach Plänen des erfolgreichen Münchener Malers Friedrich August von Kaulbach erbaut. Die im oberbayerischen Landhausstil errichtete Museumsvilla wurde von Kaulbach als Sommerresidenz genutzt. Heute werden in seinem ehemaligen Atelier Werke des Künstlers ausgestellt. In weiteren Räumen zeigt das Dorfmuseum historische Lebens- und Arbeitsbereiche aus vergangenen Jahrhunderten. Kaulbach-Museum: Einblick in das Schaffen eines MalerfürstenDas Kaulbach-Museum beherbergt fast den gesamten künstlerischen Nachlass des 1920 verstorbenen Künstlers Friedrich August von Kaulbach. Zu sehen sind rund 300 Gemälde und Ölskizzen, etwa 1.000 Zeichnungen sowie zahlreiche Skizzenbücher, Fotografien und Autochrome. Besonders hervorzuheben sind das original erhaltene Atelier und die holzgetäfelte Studierstube mit Bibliothek. Neben Kaulbachs Werken werden auch Arbeiten von Künstlerkollegen wie Franz von Lenbach und Olaf Gulbransson ausgestellt.Kaulbach beschäftigte sich mit Mythologie, Religion, Krieg und Tod. In eindringlich gemalten Porträts, Landschaftsbildern und Stillleben schuf er ausdrucksstarke Kunstwerke. Bekannt wurde er weiterhin für schwärmerische Porträts von Münchener Damen sowie hintersinnige Karikaturen der Münchener Künstlerszene.Neben Lenbach und von Stuck zählte Kaulbach in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zu den bedeutendsten Vertretern der Münchener Malerwelt. Auch einige der berühmten Expressionisten aus der Murnauer Malergruppe Blauer Reiter waren häufig in der Kaulbachvilla zu Gast. Sehenswert ist weiterhin die komplett mit Holz getäfelte Studierstube mit der Bibliothek.Dorfmuseum Ohlstadt: Alltagskultur vergangener ZeitenDie vier Räume des Dorfmuseums in der Kaulbachvilla zeigen ein früheres Büro, historische Werkzeuge der Landwirtschaft, Trachten, alte Schlafgemächer und eine Babywiege.Zur Sammlung gehören weiterhin zahlreiche Dokumente und Utensilien aus der Ohlstädter Eisenbahngeschichte, Schneeschuhe, Kruzifixe und Holzmodelle von Landhäusern. Spinnrad und Küchengeschirr bieten einen Einblick in die frühere oberbayerische Alltagskultur.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Lebende Werkstatt im Pilatushaus

Oberammergau, Bayern

Das PilatushausDie sogenannte "Lüftlmalerei" prägt das Ortsbild des bayerischen Oberammergau. Diese wurde vor allem von dem hier heimischen Fassadenmaler Franz Seraph Zwinck (1748 - 1792) beeinflusst. Er gestaltete zahlreiche Hausfassaden in Oberammergau und in der näheren Umgebung. Zu seinen bekanntesten Werken gehört das Pilatushaus in Oberammergau. Das Haus stammt aus dem 18. Jahrhundert. Den Namen "Pilatushaus" erhielt es dank der eindrucksvollen Bemalung von Franz Seraph Zwinck. Die Fresken, die auf der Gartenseite des Hauses zu bewundern sind, stellen eine Szene mit Christus vor dem Präfekten Pontius Pilatus dar.Die Lebende WerkstattIm Erdgeschoss des Pilatushauses befindet sich die sogenannte "Lebende Werkstatt". Sie besteht seit 1977. Besucher haben die Möglichkeit, sich mit traditionellen Techniken von Kunsthandwerkern vertraut zu machen und ihnen bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen. Unter ihnen sind Schnitzer, Töpfer, Filzerinnen, Klöpplerinnen, Kopflechter, Krippenbauer, Drechsler, Kupferschmiede, Weber und Hinterglasmaler. Die in Handarbeit erzeugten Produkte können im hauseigenen Laden erworben werden.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Schlossmuseum Murnau

Murnau a. Staffelsee, Bayern

Schlossmuseum MurnauMitten im Ort Murnau am Übergang vom Untermarkt zum Obermarkt parallel zur Fußgängerzone befindet sich das Schlossmuseum Murnau. Die Gemeinde Murnau liegt in Bayern, etwa 70 Kilometer südlich von München. Einst Burg, dann Schloss, später Schulhaus und heute Museum - das Gebäude hat eine bewegte Geschichte hinter sich und ist jetzt ein eingetragenes Baudenkmal. Eröffnet wurde das Schlossmuseum in seinem heutigen Konzept im Jahr 1993. Zwei Jahre später wurde es für seine ergänzenden Sonderausstellungen sowie seine Konzeption mit dem Bayerischen Museumspreis ausgezeichnet.Ständige Sammlung mit Werken des ExpressionismusDen Mittelpunkt der ständigen Sammlung bilden Werke von Gabriele Münter. Die Malerin hatte sich dem Expressionismus verschrieben und wirkte auch als Mitglied der "Neuen Künstlervereinigung München" und später auch des "Blauen Reiters". Sie war die langjährige Lebensgefährtin des russischen Künstlers Wassily Kandinsky. Mehr Werke des Paares findet ihr im Gabriele-Münter-Haus.Über 80 Gemälde, Grafiken und Zeichnungen aus den Jahren 1908 bis 1962 sind im Schlossmuseum Murnau zu bewundern. Daneben werden Werke der Gruppierungen "Der Blaue Reiter" und "Neue Künstlervereinigung München" gezeigt. Darunter finden sich Künstler wie Max Beckmann, Alexander Kanoldt, Franz Marc und eben auch Wassily Kandinsky.Hinterglaskunst rund um die WeltEinen Kontrast zum ausdrucksstarken Expressionismus bildet die Malerei des 19. Jahrhunderts, dem ebenso ein Schwerpunkt im Schlossmuseum Murnau gewidmet ist. Die Poeten unter den Malern wie Eduard Schleich oder Carl Spitzweg fanden in der reizvollen Alpenvorlandschaft zahlreiche Motive für ihr Schaffen.Die Sammlung an Hinterglaskunstwerken bietet nicht nur einen regionalen Einblick in diese Kunstgattung. Sie entführt den Betrachter mit Werken aus den Sammlungen Wilhelm Gartner und Udo und Hedi Dammert bis nach Asien. Großer Raum wird den modernen Hinterglasarbeiten von Paul Klee, August Macke oder Oskar Schlemmer eingeräumt.Ödön von HorváthLiebhaber von Ödön von Horváth finden hier die einzige ständige Dokumentation zu seinem Leben und seinen Werken. Er lebte von 1923 bis 1933 in Murnau und begann hier an seinem Roman "Jugend ohne Gott" zu schreiben. Neben diesen Fixpunkten finden im Schlossmuseum Murnau regelmäßige Sonderausstellungen und Veranstaltungen statt. Kinder im Schlossmuseum MurnauDas Schlossmuseum Murnau ist der perfekte Ort, um auch Kinder für Kunst zu begeistern. Es gibt museumspädagogische Kurse und speziell für Kinder aufgebaute Rundgänge, die in Kombination mit Suchspielen und Familienführungen Abwechslung bietet. Ein besonderes Highlight ist die Museumswerkstatt, in der das künstlerisch-praktische Handeln gefördert wird. Das Angebot im Schlossmuseum Murnau richtet sich sowohl an Gruppen (Kindergärten & Schulklassen) als auch an Einzelbesucher und Privatpersonen in Form von Geburtstagen und Ferienkursen. 
...

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Werdenfels Museum

Garmisch-Partenkirchen, Bayern

Geschichte und Kultur im Werdenfelser Museum erlebenDas Werdenfels Museum liegt direkt im Zentrum von Garmisch-Partenkirchen. Das Haus, in dem das Museum seit 1973 untergebracht ist, ist ein ehemaliges Kaufmannshaus aus dem 17. Jahrhundert. Das Museum entstand im Jahr 1895 aus einer privaten Sammlung und gibt Besuchern einen Überblick über die Geschichte und Kultur des Werdenfelser Lands. Bürgerliche und bäuerliche Wohnkultur sind hier ebenso vertreten wie bäuerliche Volkskunst, Sakralgegenstände oder frühgeschichtliche Bodenfunde.Impressionen aus dem Werdenfelser MuseumLeben und Brauchtum im Landkreis Gramisch-Partenkirchen19 unterschiedlich gestaltete Räume bringen dem Besucher die Geschichte des Landkreises Garmisch-Partenkirchen in der Zugspitz Region näher. In jedem Raum befinden sich Exponate und Ensembles, die vom Leben in den Orten der Region erzählen. Alte landwirtschaftliche Geräte, Volkskunst, Handwerk und traditionelles Mobiliar entführen die Gäste in längst vergangene Zeiten und geben einen hervorragenden Eindruck vom damaligen Alltag.Daneben gibt das Werdenfels Museum mit seinen Ausstellungsstücken einen hervorragenden Einblick in das Brauchtum der Region sowie in Feste, Berufe und Stände. Dazu zählen prächtige Trachten, barocke Madonnen, Theaterrequisiten oder Fasnachtslarven. Einen Höhepunkt, den man sich keinesfalls entgehen lassen sollte, bildet der "Fasnachtsraum".Sonderausstellungen und VeranstaltungenDas Werdenfels Museum zeigt neben der ständigen Sammlung auch regelmäßige Sonderaustellungen und organisiert interessante Veranstaltungen zum Thema ”Heimat”. Auf Wunsch gibt es eine spezielle Filmvorführung.Im kleinen Museumsladen können sich Besucher mit den aktuellen Ausstellungskatalogen und Büchern versorgen. Darüber hinaus bietet der Laden DVDs, historische Adventkalender, Papierkrippen und Postkarten.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Sommerurlaub in den Alpen - Raus aus dem Alltag und rein in die Natur! Jetzt Angebote entdecken!