Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele in Bayerisch Schwaben: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Bayerisch Schwaben

Höhenausdehnung: 494 m bis 890 m

Ausflüge in Bayerisch Schwaben

Ausflugsziele in Bayerisch Schwaben

Sehenswürdigkeiten

Garnisonkirche St. Georg

Ulm, Baden-Württemberg

Erbaut in den Jahren 1902-1904, ist die St. Georgskirche ein spätes Beispiel neugotischer Architektur.

Sehenswürdigkeiten

Garnisonkirche St. Paulus

Ulm, Baden-Württemberg

Die vom Architekten Theodor Fischer entworfene ehemalige Garnisonkirche ist vom Jugendstil geprägt.

Sehenswürdigkeiten

Gaswerk Augsburg

Augsburg, Bayern

Das Aus für die Öllampe: ab 1848 erhellte Gas die Straßen, produziert in diesen historischen Gebäuden.

Sehenswürdigkeiten

Glaspalast

Augsburg, Bayern

In der traditionsreichen Textilstadt Augsburg erbaute der Industriearchitekt Philipp Jakob Manz für die expandierende Mechanische Spinnerei und Weberei Augsburg SWA ein neues, größeres Fabrikgebäude. Das Charakteristikum des modernen Stahlskelettbaus sind die großen Glasflächen, die Tageslicht in die Produktionsräume ließen und dem Glaspalast seinen Namen gaben. Heute befinden sich in dem Industriedenkmal eine Zweigstelle der Münchner Pinakothek der Moderne, die Galerie Noah und das Kunstmuseum Walter sowie außerdem das Restaurant Magnolia.

Sport & Freizeit

Golf- und Tennisklub Neu-Ulm

Neu-Ulm, Bayern

Abwechslungsreiche 9-Loch-Anlage in herrlicher Landschaft im Illertal mit Seen und altem Baumbestand. Nach der Runde kann man sich im komfortablen Clubhaus mit gehobener Gastronomie verwöhnen lassen. Bitte beachten: Gäste werden gebeten, sich im Winter vorher anzumelden.

Anzeige

-
-

-

-

Sport & Freizeit

Golfclub Dillingen Nusser

Dillingen an der Donau, Bayern

Harmonisch eingegliedert in die Donau-Ried-Landschaft eignet sich der Platz bestens für die ersten Golfversuche.

Sport & Freizeit

Golfclub Donauwörth Gut Lederstatt

Donauwörth, Bayern

Nur vier Kilometer vom Zentrum Donauwörths liegt der paradiesisch ruhige Platz (18 Löcher) in sanfter Hügellandschaft; mit bezauberndem Blick ins Donautal. Zum Üben steht ein öffentlicher 3-Loch-Kurzplatz zur Verfügung.

Sport & Freizeit

GolfPark Augsburg

Augsburg, Bayern

Der Platz besticht durch hervorragende Übungsmöglichkeiten und einen perfekten Fairway-Aufbau. Die neun Löcher wurden berühmten Vorbildern nachempfunden und garantieren jede Menge Spaß beim Spiel. Die Anlage ist bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Wemding

Wemding, Bayern

Das Museum bietet einen guten Überblick über Stadtgeschichte und bäuerliches Leben.

Sport & Freizeit

INJOY Augsburg

Augsburg, Bayern

Das Studio bietet eine vielfältige Auswahl an Kursen und Wellnessanwendungen sowie Ernährungsberatung an.

Sport & Freizeit

INJOYmed

Augsburg, Bayern

Zu den Schwerpunkten gehört hier Ernährungsberatung, Rückentraining sowie kontrolliertes Ausdauertraining für das Herz-Kreislauf-System.

Sehenswürdigkeiten

Kloster Roggenburg

Roggenburg, Bayern

Heute befinden sich die Gemeindeverwaltung, eine Schule und ein Museum im Kloster Roggenburg.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sehenswürdigkeiten

Kloster Wiblingen

Ulm, Baden-Württemberg

Das KlosterDas Kloster Wiblingen ist einer der Höhepunkte auf der Oberschwäbischen Barockstraße. Es entstand um 1000 als Benediktinerkloster vor den Ulmer Stadttoren.Nach einem vernichtenden Feuer im 13. Jahrhundert wurde eine neue Kirche im barocken Stil erbaut, die im Laufe der Zeit verändert und erweitert wurde. Die Vollendung des Klosters, so wie es heute zu sehen ist, erfolgte erst Anfang des 20. Jahrhunderts. Damals wurde es als Kaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg fungierte das Kloster unter anderem als Flüchtlingsunterkunft.Heute sind im Kloster Wiblingen Teile des Universitätsklinikums Ulm untergebracht.Der KlostergartenEr trägt zwar den Namen Wiblinger Lustgarten, jedoch hat er nichts mit einem prunkvollen, barocken Garten gemein. Der einfach gehaltene Garten schließt sich der Kirche an und sollte das Abbild des Paradieses darstellen, das nur durch die Kirche zu erreichen war. Gartenpläne aus der Bauzeit zeigen, dass der er nach französichem Vorbild geplant war. Die Umsetzung erfolgte allerdings nicht.Highlights im Kloster Wiblingen{{gallery_2}} Der Bibliothekssaal beherbergt neben den zahlreichen mittelalterlichen Handschriften auch eine Vielzahl an Figuren. Diese Figuren, die Raumform und das Deckenfresko vereinen sich zu einem Meisterwerk des Rokoko, das man auf jeden Fall gesehen haben muss.Einst als Audienz- und Versammlungssaal genutzt, stehen heute die Kreuzreliquie und das große Deckenbild im Mittelpunkt des Kapitelsaals. Um diese Reliquie rankt sich eine Geschichte die auch in der Klosterkirche aufgegriffen wird. Klosterkirche © Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH Die 72 x 27 Meter große Klosterkirche verbindet in ihrem Inneren den späten Barock mit dem Frühklassizismus. Weite Räume, große Fresken in hellen Farben und viele goldene Ornamente prägen den Kirchenraum. Dabei lässt die schlichte Außenfassade nicht im Geringsten auf das prunkvolle Innenleben schließen.Museum, Führungen & VeranstaltungenÜber die wechselvolle Geschichte des Klosters informieren das Museum im Konventbau sowie zahlreiche Sonderführungen, die zum Teil im historischen Kostüm stattfinden.Im Jahresverlauf finden unterschiedliche Veranstaltungen in den Klosteranlagen statt, wie zum Beispiel die DiGa Gartenmesse 2016.Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag und Feiertage: 10 - 17 Uhr (01. März bis 31. Oktober) Samstag, Sonntag und Feiertage: 13 - 17 Uhr (01. November bis 28. Februar) Weihnachten und Silvester geschlossen

Sehenswürdigkeiten

Kunstverein Ulm

Ulm, Baden-Württemberg

Im ehemaligen Zunfthaus der Schuster finden Wechselausstellungen verschiedenster Künstler statt.
...

Essen & Trinken

LAGO hotel & restaurant am see

Ulm, Baden-Württemberg

Saisonale Gerichte in stilvollem AmbienteDas Hotel-Restaurant Lago liegt direkt am Unteren Ausee in Ulm. Im Inneren setzt man auf ein zeitlos-puristisches Ambiente und eine moderne Küche mit saisonalen Produkten.{{gallery_1}} Kochen mit einem SternekochMehrmals im Jahr finden sogenannte "Genusswerkstätten" zu bestimmten Themen statt. Hier kann der Besucher dem Sternekoch Klaus Buderath nicht nur über die Schulter schauen, gerne beantwortet er auch alle Fragen. Eine weitere Besonderheit ist der Gastredner, der Wissenswertes über das jeweilige Thema berichtet.
...

Essen & Trinken

Landhausbräu Koller

Friedberg (Bayern), Bayern

Hauseigenes Bier und ein Landtechnik-MuseumIdyllisch liegt Hergertswiesen mitten in der Natur Oberbayerns. In dem kleinen Ort, der zur Gemeinde Eurasburg gehört, befindet sich auch das Landhausbräu Koller - ein Gasthaus mit eigener Brauerei. Direkt daneben befindet sich ein Museum für historische Landtechnik.Die Brauerei{{gallery_1}} Im Jahr 2000 übernahm Ludwig Koller den Gasthof von seinen Eltern und baute seine eigene Brauerei an. Seitdem braut er mehr mehrmals die Woche das Bier für die eigene Gaststube. Rund 500 Hektoliter Helles, Dunkles, Weißbier und verschiedene Saisonbiere sind es mittlerweile im Jahr.Wer sich für die Brauerei und die Braukunst interessiert, kann beim Braumeister eine Führung buchen. Bierseminare werden im Rahmen eines VHS-Kurses angeboten. Außerdem kann das Bier auch mit nach Hause genommen werden. Es wird in 1-Liter-Bügelflaschen verkauft.Das Bier in der KücheNicht nur in der Brauerei dreht sich alles um das Bier, sondern auch in der Küche: Denn die bayerischen Köstlichkeiten im Landhausbräu Koller beinhalten oft Inhaltsstoffe rund ums Bier - so gibt es Beispielsweise eine Bierbrez’nknödelsuppe und ein Biertreberkrustenschitzel.

Sehenswürdigkeiten

Maximilianmuseum

Augsburg, Bayern

Dieses Museum vermittelt Einblicke in die ereignisreiche Vergangenheit der Fuggerstadt.

Sehenswürdigkeiten

Mitteltorturm

Dillingen an der Donau, Bayern

Einziges noch erhaltenes Stadttor: der Unterbau stammt aus 13. Jahrhundert, sein heutiges Aussehen erhielt er 1754.
...

Sehenswürdigkeiten

Museum der Brotkultur

Ulm, Baden-Württemberg

Das MuseumDas Museum der Brotkultur widmet sich dem Thema Getreide und Brot als Grundlage der menschlichen Kultur und bietet neben der Dauerausstellung auch Sonderausstellungen zu Themen des aktuellen Zeitgeschehens.Geschichte & SammlungIm Jahr 1955 gründeten Dr. h. c. Willy Eiselen und sein Sohn Hermann das erste Brotmuseum Deutschlands in Ulm. Um die Brotkultur zu dokumentieren, sammelten sie ab 1952 alles, was damit zu tun hat.{{gallery_1}} Die Sammlung beinhaltet rund 18.000 Ausstellungsstücke aus aller Welt. Die Objekte zum Thema bestehen aus Gegenständen zu Handwerk und Technik, Gemälde und Skulpturen. Dabei geht es nicht nur um das traditionelle, heimische Getreide, sondern auch um den Anbau und die Verwendung von Reis und Mais zur Brotherstellung.AusstellungDie Dauerausstellung gliedert sich in zwei Bereiche. Museum der Brotkultur © Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH Zunächst wird dem Besucher der Entstehungsprozess vermittelt: Wie wird aus Korn Brot? Dabei beginnt der Rundgang bei der Getreidekultivierung und endet beim Backen des fertigen Brots. Ein wichtiger Aspekt liegt hier auf den technischen Innovationen, die die Brotherstellung vereinfacht haben.Ob als Nahrungsmittel oder als religiöses Symbol, Brot spielt in der menschlichen Geschichte eine wichtige Rolle. Das soll im zweiten Teil der Ausstellung zum Ausdruck gebracht werden. Daher geht es auch um die derzeitige Welternährungslage.

Sehenswürdigkeiten

Naturkundliches Bildungszentrum

Ulm, Baden-Württemberg

Das "lebendige" Museum in Ulm zeigt wissenschaftliche Sammlungen aus verschiedenen erdgeschichtlichen Epochen und der Tier- und Pflanzenwelt. Ziel der multisensorisch orientierten Ausstellungen ist es,  ein achtendes und liebendes Naturverständnis zu vermitteln.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-