Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele in Bayerisch Schwaben: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Bayerisch Schwaben

Höhenausdehnung: 494 m bis 890 m

Ausflüge in Bayerisch Schwaben

Ausflugsziele in Bayerisch Schwaben

Sehenswürdigkeiten

Garnisonkirche St. Georg

Ulm, Baden-Württemberg

Erbaut in den Jahren 1902-1904, ist die St. Georgskirche ein spätes Beispiel neugotischer Architektur.

Sehenswürdigkeiten

Garnisonkirche St. Paulus

Ulm, Baden-Württemberg

Die vom Architekten Theodor Fischer entworfene ehemalige Garnisonkirche ist vom Jugendstil geprägt.

Sehenswürdigkeiten

Gaswerk Augsburg

Augsburg, Bayern

Das Aus für die Öllampe: ab 1848 erhellte Gas die Straßen, produziert in diesen historischen Gebäuden.

Sehenswürdigkeiten

Glaspalast

Augsburg, Bayern

In der traditionsreichen Textilstadt Augsburg erbaute der Industriearchitekt Philipp Jakob Manz für die expandierende Mechanische Spinnerei und Weberei Augsburg SWA ein neues, größeres Fabrikgebäude. Das Charakteristikum des modernen Stahlskelettbaus sind die großen Glasflächen, die Tageslicht in die Produktionsräume ließen und dem Glaspalast seinen Namen gaben. Heute befinden sich in dem Industriedenkmal eine Zweigstelle der Münchner Pinakothek der Moderne, die Galerie Noah und das Kunstmuseum Walter sowie außerdem das Restaurant Magnolia.

Sport & Freizeit

Golf- und Tennisklub Neu-Ulm

Neu-Ulm, Bayern

Abwechslungsreiche 9-Loch-Anlage in herrlicher Landschaft im Illertal mit Seen und altem Baumbestand. Nach der Runde kann man sich im komfortablen Clubhaus mit gehobener Gastronomie verwöhnen lassen. Bitte beachten: Gäste werden gebeten, sich im Winter vorher anzumelden.

Anzeige

-
-

-

-

Sport & Freizeit

Golfclub Dillingen Nusser

Dillingen an der Donau, Bayern

Harmonisch eingegliedert in die Donau-Ried-Landschaft eignet sich der Platz bestens für die ersten Golfversuche.

Sport & Freizeit

Golfclub Donauwörth Gut Lederstatt

Donauwörth, Bayern

Nur vier Kilometer vom Zentrum Donauwörths liegt der paradiesisch ruhige Platz (18 Löcher) in sanfter Hügellandschaft; mit bezauberndem Blick ins Donautal. Zum Üben steht ein öffentlicher 3-Loch-Kurzplatz zur Verfügung.

Sport & Freizeit

GolfPark Augsburg

Augsburg, Bayern

Der Platz besticht durch hervorragende Übungsmöglichkeiten und einen perfekten Fairway-Aufbau. Die neun Löcher wurden berühmten Vorbildern nachempfunden und garantieren jede Menge Spaß beim Spiel. Die Anlage ist bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Wemding

Wemding, Bayern

Das Museum bietet einen guten Überblick über Stadtgeschichte und bäuerliches Leben.

Sport & Freizeit

INJOY Augsburg

Augsburg, Bayern

Das Studio bietet eine vielfältige Auswahl an Kursen und Wellnessanwendungen sowie Ernährungsberatung an.

Sport & Freizeit

INJOYmed

Augsburg, Bayern

Zu den Schwerpunkten gehört hier Ernährungsberatung, Rückentraining sowie kontrolliertes Ausdauertraining für das Herz-Kreislauf-System.

Sehenswürdigkeiten

Kloster Roggenburg

Roggenburg, Bayern

Heute befinden sich die Gemeindeverwaltung, eine Schule und ein Museum im Kloster Roggenburg.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sehenswürdigkeiten

Kloster Wiblingen

Ulm, Baden-Württemberg

Das KlosterDas Kloster Wiblingen ist einer der Höhepunkte auf der Oberschwäbischen Barockstraße. Es entstand um 1000 als Benediktinerkloster vor den Ulmer Stadttoren.Nach einem vernichtenden Feuer im 13. Jahrhundert wurde eine neue Kirche im barocken Stil erbaut, die im Laufe der Zeit verändert und erweitert wurde. Die Vollendung des Klosters, so wie es heute zu sehen ist, erfolgte erst Anfang des 20. Jahrhunderts. Damals wurde es als Kaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg fungierte das Kloster unter anderem als Flüchtlingsunterkunft.Heute sind im Kloster Wiblingen Teile des Universitätsklinikums Ulm untergebracht.Der KlostergartenEr trägt zwar den Namen Wiblinger Lustgarten, jedoch hat er nichts mit einem prunkvollen, barocken Garten gemein. Der einfach gehaltene Garten schließt sich der Kirche an und sollte das Abbild des Paradieses darstellen, das nur durch die Kirche zu erreichen war. Gartenpläne aus der Bauzeit zeigen, dass der er nach französichem Vorbild geplant war. Die Umsetzung erfolgte allerdings nicht.Highlights im Kloster WiblingenDer Bibliothekssaal beherbergt neben den zahlreichen mittelalterlichen Handschriften auch eine Vielzahl an Figuren. Diese Figuren, die Raumform und das Deckenfresko vereinen sich zu einem Meisterwerk des Rokoko, das man auf jeden Fall gesehen haben muss.Einst als Audienz- und Versammlungssaal genutzt, stehen heute die Kreuzreliquie und das große Deckenbild im Mittelpunkt des Kapitelsaals. Um diese Reliquie rankt sich eine Geschichte die auch in der Klosterkirche aufgegriffen wird.Die 72 x 27 Meter große Klosterkirche verbindet in ihrem Inneren den späten Barock mit dem Frühklassizismus. Weite Räume, große Fresken in hellen Farben und viele goldene Ornamente prägen den Kirchenraum. Dabei lässt die schlichte Außenfassade nicht im Geringsten auf das prunkvolle Innenleben schließen.Museum, Führungen & VeranstaltungenÜber die wechselvolle Geschichte des Klosters informieren das Museum im Konventbau sowie zahlreiche Sonderführungen, die zum Teil im historischen Kostüm stattfinden.Im Jahresverlauf finden unterschiedliche Veranstaltungen in den Klosteranlagen statt, wie zum Beispiel die DiGa Gartenmesse.

Sehenswürdigkeiten

Kunstverein Ulm

Ulm, Baden-Württemberg

Im ehemaligen Zunfthaus der Schuster finden Wechselausstellungen verschiedenster Künstler statt.
...

Essen & Trinken

LAGO hotel & restaurant am see

Ulm, Baden-Württemberg

Saisonale Gerichte in stilvollem AmbienteDas Hotel-Restaurant Lago liegt direkt am Unteren Ausee in Ulm. Im Inneren setzt man auf ein zeitlos-puristisches Ambiente und eine moderne Küche mit saisonalen Produkten.{{gallery_1}} Kochen mit einem SternekochMehrmals im Jahr finden sogenannte "Genusswerkstätten" zu bestimmten Themen statt. Hier kann der Besucher dem Sternekoch Klaus Buderath nicht nur über die Schulter schauen, gerne beantwortet er auch alle Fragen. Eine weitere Besonderheit ist der Gastredner, der Wissenswertes über das jeweilige Thema berichtet.
...

Essen & Trinken

Landhausbräu Koller

Friedberg (Bayern), Bayern

Hauseigenes Bier und ein Landtechnik-MuseumIdyllisch liegt Hergertswiesen mitten in der Natur Oberbayerns. In dem kleinen Ort, der zur Gemeinde Eurasburg gehört, befindet sich auch das Landhausbräu Koller - ein Gasthaus mit eigener Brauerei. Direkt daneben befindet sich ein Museum für historische Landtechnik.Die Brauerei{{gallery_1}} Im Jahr 2000 übernahm Ludwig Koller den Gasthof von seinen Eltern und baute seine eigene Brauerei an. Seitdem braut er mehr mehrmals die Woche das Bier für die eigene Gaststube. Rund 500 Hektoliter Helles, Dunkles, Weißbier und verschiedene Saisonbiere sind es mittlerweile im Jahr.Wer sich für die Brauerei und die Braukunst interessiert, kann beim Braumeister eine Führung buchen. Bierseminare werden im Rahmen eines VHS-Kurses angeboten. Außerdem kann das Bier auch mit nach Hause genommen werden. Es wird in 1-Liter-Bügelflaschen verkauft.Das Bier in der KücheNicht nur in der Brauerei dreht sich alles um das Bier, sondern auch in der Küche: Denn die bayerischen Köstlichkeiten im Landhausbräu Koller beinhalten oft Inhaltsstoffe rund ums Bier - so gibt es Beispielsweise eine Bierbrez’nknödelsuppe und ein Biertreberkrustenschitzel.

Sehenswürdigkeiten

Maximilianmuseum

Augsburg, Bayern

Dieses Museum vermittelt Einblicke in die ereignisreiche Vergangenheit der Fuggerstadt.

Sehenswürdigkeiten

Mitteltorturm

Dillingen an der Donau, Bayern

Einziges noch erhaltenes Stadttor: der Unterbau stammt aus 13. Jahrhundert, sein heutiges Aussehen erhielt er 1754.
...

Sehenswürdigkeiten

Museum Brot und Kunst

Ulm, Baden-Württemberg

„Brot und Strategien zur Vermeidung von Hunger sind seit Jahrtausenden mit unserer Kultur und Gesellschaft verbunden. Wer das Brot näher betrachtet, sieht unsere Gesellschaft mit geschärften Augen.“Museum Brot und KunstForum WelternährungDas ist der Leitsatz und der Grund dafür, dass sich dieses Museum mit dem Thema Brot und zugleich mit vielen anderen Themen beschäftigt. Denn „Brot“ meint ja auch Nahrung insgesamt. Also das, was wir unbedingt zum Leben benötigen. Aber auch vieles andere, was unser Leben ausmacht, ist damit verbunden. Denn ob Kultur, Politik, Wissenschaft oder Wirtschaft, alles ist bestimmt und beeinflusst von unserem Grundbedürfnis nach Nahrung.Das Museum macht es sich zur Aufgabe, diese verschiedenen Themen spannend und verständlich darzustellen. Der Museumsbesuch soll ein Erlebnis für die ganze Familie sein. Jeder soll die Möglichkeit haben, etwas für sich und sein tägliches Leben mitzunehmen: schöne Bilder, interessantes Wissen, aber auch neue Fragen.GeschichteDas Museum Brot und Kunst - Forum Welternährung wird von der gemeinnützigen Vater und Sohn Eiselen-Stiftung getragen. Gegründet wurde das Museum 1955 durch die Ulmer Unternehmer Dr. h. c. Willy Eiselen (1896-1981) und seinen Sohn Dr. Dr. h. c. Hermann Eiselen (1926-2009) als erstes Museum zum Thema Brot weltweit. Die Sammlung umfasst Objekte aus kultur,- sozial- und technikgeschichtlichen Zusammenhängen und aus mehreren Jahrhunderten. Ein besonderes Augenmerk galt und gilt der Kunst. Sie erlaubt es, das große Thema Brot und Nahrung aus überraschenden Perspektiven zu betrachten. Das Museum verstanden die Gründer von Anfang an auch als einen Ort, an dem über eine bessere und gerechtere Welternährung nachgedacht und diskutiert werden kann.DauerausstellungDie Präsentation der Sammlung im Museum Brot und Kunst hat zwei Teile. Auf der einen Seite steht die Kunstsammlung, die mit neuen Stücken und bisher kaum gezeigten Schätzen einen zentralen Stellenwert im Museum bekommen hat. Die Bandbreite der Kunstwerke reicht vom 15. bis ins 21. Jahrhundert, von Rembrandt über Chagall, Pechstein und Picasso bis zu Lüpertz und Jankowski.. Durch die Epochen hinweg kreisen viele Werke um das Verhältnis von Mensch und Natur, um religiöse und ethische Fragen von Nahrung und Verteilung, und um den Menschen als Teil einer Gesellschaft. Auf der anderen Seite stehen 19 Themeninstallationen, die von sozial-, kultur- und technikgeschichtlichen Zusammenhängen rund um Landwirtschaft, Ernährung und Brot erzählen. Eng damit verbunden ist die Frage nach Nahrung für alle, die eine der zentralen Herausforderungen unserer Gegenwart und Zukunft bleibt. Leitgedanke der Ausstellung ist, dass durch die Betrachtung von Brot und Nahrung unsere Kultur und Gesellschaft ein stückweit verständlicher werden kann.Im Forum (3. OG) betreten die Besucher die dokumentarisch-künstlerische Medieninstallation von Clemens Stachel und Wolfgang Konrad: „Die Zukunft der Ernährung“. Die Installation basiert auf der Vorstellung eines Gesprächs oder Forums. Auf acht kreisförmig angeordneten Bildschirmen kommen in kurzen Filmsequenzen unterschiedliche Haltungen, Meinungen und Erfahrungen zu Wort. Deutlich wird, dass Welternährung ein vielschichtiges Thema ist, das zahlreiche Fragen aufwirft.Öffentliche FührungenDas Museum bietet seinen Besuchern regelmäßig öffentliche Führungen zu den Themen der Dauerausstellung und durch die aktuelle Sonderausstellung an.Für Gruppen können Führungen auch zum Wunschtermin gebucht werden.MedienguideDas Museum stellt seinen Besuchern kostenfrei einen Medienguide zur Verfügung, der Sie in Deutsch oder Englisch durch das Museum begleitet.In einer eigenen Version für Kinder führt die Maus Toni witzig und unterhaltsam durchs Museum, in dem sie zuhause ist.Der Medienguide kann als App auf das eigene Smartphone heruntergeladen werden. An der Museumskasse liegen aber auch Leihgeräte bereit.GebäudeDas Renaissancegebäude ist als besonderes Kulturdenkmal der Stadt Ulm eingetragen. Mit seinem steilen Satteldach und dem schönen Eingangsportal (von Steinmetz Claus Bauhofer) entstand es in den Jahren 1592/93. Im Innern kann man eindrucksvolle Ständerhallen mit Holzkonstruktionen bewundern. Es war reichsstädtisches Lagerhaus für Getreide und Salz, bis heute wird es Salzstadel genannt. Nach einer grundlegenden Instandsetzung bezog das Museum 1991 das Speichergebäude und speichert hier nun Kunst und Kultur.Einmal jährlich sind auch die oberen Dachgeschosse für Besucher zugänglich und bieten einen einmaligen Blick auf das Ulmer Münster.

Sehenswürdigkeiten

Naturkundliches Bildungszentrum

Ulm, Baden-Württemberg

Das "lebendige" Museum in Ulm zeigt wissenschaftliche Sammlungen aus verschiedenen erdgeschichtlichen Epochen und der Tier- und Pflanzenwelt. Ziel der multisensorisch orientierten Ausstellungen ist es,  ein achtendes und liebendes Naturverständnis zu vermitteln.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Sommerurlaub in den Alpen - Raus aus dem Alltag und rein in die Natur! Jetzt Angebote entdecken!