Cookie Consent by Privacy Policies website

Bodensee

Höhenausdehnung: 400 m bis 600 m

Schönwetter Tipps am Bodensee

am Bodensee

...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Bodensee-Radweg

Lindau, Bayern

Auf rund 260 Kilometern können Radurlauber in vier bis acht Tagesetappen den Bodensee umrunden. Die Tour führt meist direkt am Ufer entlang, Steigungen gibt es kaum. Unterwegs gibt es viel zu entdecken und zu sehen, daher empfehlen sich Tagestouren von nicht mehr als 50 Kilometern. Ein guter Ausgangspunkt für die Radtour ist die malerische Inselstadt Lindau.Ein Blick vom Leuchtturm führt von der imposanten Statue des bayerischen Löwen, der den historischen Hafen bewacht, hinaus aufs "Schwäbische Meer". Denn wenn die Radler vom bayerischen Lindau am Ostufer des Obersees "links herum" nach Wasserburg fahren, gelangen sie schnell nach Baden-Württemberg.Durch die Uferwiesen des Eriskircher Riedes zu Graf ZeppelinDabei durchqueren die Radler auch den Obstbauern- und Blumenort Kressbronn, um dann die Luftschiffstadt Friedrichshafen zu erreichen. Sie ist noch heute Heimat eines Zeppelins, mit dem spektakuläre Rundflüge unternommen werden können. Ein Museum informiert über die Ära zwischen den Weltkriegen, als Luftschiffe aus Friedrichshafen im Liniendienst Deutschland mit New York verbanden.Weiter geht es nach Meersburg mit der Alten Burg und dem Neuen Schloss sowie zu den Uhldinger Pfahlbauten. Wer mag, kann von Meersburg mittels Fähre nach Konstanz abkürzen. Die meisten Radler fahren um den Überlinger See und besuchen die Blumen- und Palmeninsel Mainau, bevor sie die Konzilstadt Konstanz erreichen.Zu den vielen Sehenswürdigkeiten zählen das Münster, die Zollerngasse mit den prachtvollen Bürgerhäusern und die bunte Fischersiedlung Niederburg. Dass die Kurtisanen die Kirchenleute und Könige beim Konstanzer Konzil 1414-18 "im Griff" hatten, symbolisiert die üppige Imperia - die ebenso berühmte wie umstrittene Statue am Hafen.Durch Deutschland, Schweiz und Österreich an einem TagDurch Fachwerkdörfer führt die Radtour weiter nach Radolfzell am Untersee zur Halbinsel der Künstler, nach Höri. Bei der Etappe, die durch das malerische Rheindelta führt, sollte ein Abstecher zu den mächtigen Rheinfällen von Schaffhausen nicht fehlen.Weiter radeln Urlauber auf dem Bodensee-Radweg in die Festspielstadt Bregenz mit der Seebühne und dem beliebten Strandbad Bregenz. Wer einen Blick über fast die gesamte Strecke und rund 240 Alpengipfel genießen möchte, fährt mit der Seilbahn auf den rund 1.064 Meter hohen Pfänder hinauf.Wenn man auf dem Bodensee-Radweg bei Lindau dann wieder die bayerische Inselstadt erreicht, bietet sich ein Besuch in einem der Straßencafés rund um das Alte Rathaus mit den prachtvollen Fassadenmalereien an.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Familien-Vitalbad Limare

Lindau, Bayern

Das Familien-Vitalbad Limare liegt am Stadtrand von Lindau, ganz in der Nähe des Bodensees. Es bietet Badespaß für die ganze Familie.Highlights im SchwimmbadIm Familien-Vitalbad Limare gibt es ein Sportbecken, in dem man in Ruhe seine Bahnen ziehen kann, und die Nichtschwimmer können sich im Spaßbecken austoben. Für jede Menge Abwechslung sorgen ein Wasserpilz, Whirlliegen, Bodensprudler, eine riesige Rutschbahn mit 60 m Länge und ein Strömungskanal.Im Mutter-Kind-Bereich wartet das Dschungel-Paradies und ein separates Baby-Planschbecken mit einer Wassertemperatur von 32 Grad. Für die warmen Tage gibt es außerdem ein Außenbecken.Der Vital- & Saunabereich im LimareIm Vitalbad kommen Wellness- und Saunafreunde auf ihre Kosten. In gemütlicher Atmosphäre kann man so richtig entspannen: Mehrere Saunen mit verschiedenen Aufgüssen, eine Freiluft- Dachterrasse, Ruhezonen, ein Tauchbecken und und ein Solarium stehen zum Relaxen bereit.Zum Pausieren und Ausruhen bietet das Limare eine kleine Liegewiese, einen Wintergarten und ein Bistro mit Sonnenterrasse.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Imperia Konstanz

Konstanz, Baden-Württemberg

Die Imperia an der Hafeneinfahrt von Konstanz ist eine Skulptur des zeitgenössischen Künstlers Peter Lenk und begrüßt seit 1993 die Besucher, die per Schiff in die Stadt kommen.Erinnerung an das KonzilDie weiße, neun Meter hohe Skulptur aus 18-Tonnen-Gussstein dreht sich innerhalb von vier Minuten einmal um sich selbst und zeigt ihre üppigen Formen von allen Seiten. Die Imperia soll an das Konzil von Konstanz im 15. Jahrhundert erinnern. Auf den Händen der Statue sitzen zwei Gaukler, die die Insignien des Kaisers und des Papstes tragen. Die Imperia selbst stellt eine Prostituierte dar und weist somit auf die Doppelmoral der Konzil-Teilnehmer hin.Auch das Märchen "Des Kaisers neue Kleider" wird in der Statue aufgegriffen: Auf dem Kopf trägt Imperia eine Narrenkappe mit Schellen. Dies symbolisiert, dass Imperia das Spiel der Mächtigen durchschaut und veralbert.Umstrittenes WahrzeichenSeit ihrer Enthüllung übt sie auf die Betrachter eine ungeheure Wirkung aus: Sie wird angeschmunzelt und kritisiert, bekämpft und bewundert. Mittlerweile ist die Imperia jedoch zu einem Wahrzeichen von Konstanz und zu einem Touristenmagneten geworden.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Insel Mainau

Konstanz, Baden-Württemberg

Die Insel Mainau liegt im Nordwesten des Bodensees und besticht durch ihre Pflanzen- und Blütenpracht. Zu Recht wird sie daher auch Blumeninsel genannt und lockt jedes Jahr über 1,2 Millionen Besucher an.Geschichte der Mainau als BlumenparadiesDie Insel wurde im Jahr 1853 vom Großherzog Friedrich I. von Baden erworben. Dieser gründete dort die Großherzogliche badische Hofgärtnerei und ließ Alleen, Gärten und Wege anlegen und mediterrane und exotische Pflanzen anschaffen, die dank des günstigen Seeklimas gut gedeihen. Die Erben des Großherzogs öffneten die Insel in den 1930er Jahren für die Öffentlichkeit. Seit den 1970er Jahren gehört die Insel der gemeinnützigen Lennart-Bernadotte-Stiftung.Das ganze Jahr BlütenprachtHeute ist die 45 Hektar große Mainau ein üppig angelegter Park mit einer großen, jahreszeitlich angepassten Blütenpracht. Der Beginn des Frühjahrs wird jedes Jahr durch eine große Orchideenschau eingeläutet, bei der über 3000 Orchideen zu sehen sind. Es folgen im Jahresverlauf Tulpen, Rosen, Dahlien und vieles mehr.Eine Besonderheit ist das Arboretum, eine Ansammlung von 500 verschiedenen Nadel- und Laubbaumarten. Für Kinder besonders interessant ist der Mainau-Bauernhof mit Streichelzoo, Pony-Reitbahn und Bauerngarten und das Kinderland Wasserwelt mit Wasserspielplatz.Palmenhaus und SchmetterlingshausDas Schmetterlingshaus wurde 2000 errichtet und gehört mit einer Fläche von 1.000 m² zu den größten in Deutschland. Bis zu 1.000 Schmetterlinge und rund 120 Arten sind hier zuhause, 15 Tafeln informieren die Besucher über die Bewohner des Hauses. Das Palmenhaus schließt an das Schloss an und beherbergt mehr als 20 verschiedene Palmenarten, darunter eine Palme, die schon seit 1888 auf der Insel wächst.Die Gebäude auf der InselDen Mittelpunkt der Insel bildet das Deutschordenschloss, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde. Noch heute ist das Schloss Wohnsitz der gräflichen Familie, außerdem werden hier regelmäßig Kunstausstellungen und Konzerte veranstaltet, die im herrlichen Audienzsaal stattfinden. Im Südflügel gibt es ein Café. Ebenfalls im 18. Jahrhundert entstand die Schlosskirche, die auch die Insel ziert.Anfahrt zur Insel MainauDie Insel ist über eine Brücke im Süden der Insel oder mit dem Schiff zu erreichen. Schiffe verkehren regelmäßig von Konstanz und Überlingen. Geöffnet hat die Mainau das ganze Jahr von Sonnenauf- bis -untergang, die einzelnen Häuser und Gastronomien haben abweichende Öffnungszeiten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Kloster und Schloss Salem

Uhldingen-Mühlhofen, Baden-Württemberg

Der Gebäudekomplex wurde im Jahr 1134 als Zisterzienserkloster gegründet. Im 19. Jahrhundert ging der Besitz in die Markgrafen von Baden über, die die Anlage zu ihrem Schloss umwandelten. Das Schloss Salem gilt als eins der bedeutendsten Kulturdenkmäler am Bodensee.Prunkvolle AnlageDas ehemalige barocke Kloster Salem besticht durch sein prachtvolles Inneres, das mit Stuck, Gemälden und kunstvollen Gegenständen ausgestattet ist.Zum Klostergelände gehört ein hochgotisches Münster, eine dreischiffige Basilika mit Harfengiebeln, einem klassizistischen Chorgestühl und frühbarocken Holzskulpturen der zwölf Aposteln.In der großzügigen Außenanlage gibt es eine barockisierte Gartenanlage und eine große Obstwiese. Außerdem gibt es verschiedene Wirtschaftsgebäude wie Stallungen, eine Druckerei oder eine Zimmerei.Aus dem Leben der ZisterzienserVerschiedene Ausstellungen auf der Schlossanlage zeigen, wie das Leben der Zisterzienser früher ausgesehen hat. So kann man zum Beispiel eine alte Schmiede, ein Kunsthandwerksatelier, eine Weinpresse oder eine alte Feuerwache besichtigen.Museen auf dem SchlossgeländeSeit dem Jahr 2014 gibt es zwei Museen auf dem Schlossgelände. Das Museum "Meisterwerke der Reichsabtei" zeigt u.a. die einzelnen Bauphasen des Klosters Salem. Außerdem kann man hier den vollständigen Marienaltar von Bernhard Strigel besichtigen.Das zweite Museum ist das Feuerwehrmuseum, das sich im Sennhof befindet. Hier können Besucher u.a. die alten Hand-Feuerspritzen des Klosters anschauen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Klosterinsel Reichenau

Reichenau, Baden-Württemberg

Reichenau ist mit 4,3 km² die größte Insel im Bodensee und liegt im Westen des Sees zwischen Radolfzell und Konstanz. Seit 2000 ist sie gemeinsam mit der Klosteranlage Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.Reichenau ist ein NaturparadiesAuf der Insel leben heute rund 3.000 Einwohner. Sie ist über einen Damm mit dem Festland verbunden, auf dem eine lange Allee mit Pappeln entlangführt. Große Teile der Insel stehen unter Naturschutz, darunter das Wollmatinger Ried. Hier sind viele regionale Tier- und Pflanzenarten beheimatet. Rund um die Insel führt der 12 km lange Inselrundweg.Das Kloster der Insel: Das Münster St. Maria und Markus {{gallery_1}} Auf der Insel wurde 724 ein Kloster gegründet, das bald zu einem geistigen Zentrum der Region und darüber hinaus wurde. Weithin berühmt war die Klosterschule, die Klosterbibliothek und die Reichenauer Malschule. 1803 wurde das Kloster aufgelöst.Heute befindet sich in dem Gebäude das Rathaus von Reichenau. Zum Kloster gehörte auch ein Kräutergarten, der im 9. Jahrhundert von einem Mönch angelegt wurde und noch heute 24 Heilkräuter beherbergt.In der Schatzkammer des Münsters kann man viele Kunstschätze besichtigen, darunter einen Reliquienschrein und den Original-Markusschrein. Das Museum Reichenau informiert über die Geschichte und Bedeutung der Insel und des Klosters.Weitere Sehenswürdigkeiten der InselDie Kirchen auf Reichenau wurden zwischen dem 9. und 12. Jahrhundert erbaut: das Münster St. Maria und Markus, die ehemalige Klosterkirche, St. Georg mit ottonischen Wandbildern und St. Peter und Paul.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Marienschlucht

Überlingen, Baden-Württemberg

Die Marienschlucht ist ein Naturdenkmal am südlichen Überlinger See. Hier hat sich über die Jahrtausende ein kleiner Bach immer tiefer in den Fels gegraben und eine Schlucht geformt, die bis zu 65 m tief und an manchen Stellen nur einen Meter breit ist. Der Einstieg zur Schlucht befindet sich zwischen Bodman und Wallhausen. Aktuell ist die Schlucht aus Sicherheitsgründen jedoch nicht zugänglich. Die zugehörige Bootsanlegestelle wird jedoch wieder angefahren, dort liegt auch ein Kioskboot mit Toiletten.Erschließung der SchluchtDie Schlucht wurde 1897 für Besucher zugänglich gemacht, in dem ein Pfad mit Treppen angelegt wurde. Seitdem kann man das Naturwunder aus bester Nähe sehen. Nach Stürmen und Unwettern kann es immer wieder zur Sperrung der Schlucht kommen, da die Stege durch Hochwasser oder Geröll beschädigt werden. Die letzte große Renovierung fand im Jahr 2000 statt. 2015 kam es zu einem großen Erdrutsch, seitdem ist die Schlucht nicht mehr für Besucher zugänglich, da umfangreiche Sicherungs- und Renovierungsmaßnahmen nötig waren. Laufen die Arbeiten weiter nach Plan, sollte die Schlucht ab November 2024 wieder begehbar sein, nun aber mit stählernen Stegen anstelle von Holztreppen. Besucher können dann endlich wieder den kompletten Uferweg von Bodman bis Konstanz-Wallhausen entlangspazieren. Anfahrt zur MarienschluchtEs gibt mehrere Möglichkeiten, zur Marienschlucht zu gelangen. Von Bodman (6 km) und Wallhausen (4 km) führen schöne Wanderwege zum Eingang der Schlucht, bequemer geht es vom Waldparkplatz Langenrain. Besonders schön ist die Anreise per Schiff an den eigens angelegten Bootssteg. Schiffe verkehren von mehreren umliegenden Ortschaften.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Mindelsee

Radolfzell, Baden-Württemberg

Der Mindelsee befindet sich im Osten der Gemeinde Radolfzell auf der Halbinsel Bodanrück, nur wenige Kilometer vom Bodensee entfernt.Der Mindelsee ist ein GletscherzungenseeDer Mindelsee ist ein Gletscherzungensee und wird aus dem Osten von zwei Bächen gespeist. Über den Mühlbach fließt er in den Untersee des Bodensees ab. Der Mindelsee hat eine Wasserfläche von 115 Hektar und eine durchschnittliche Wassertiefe von acht Metern.Der Mindelsee ist Teil eines NaturschutzgebietsSeit dem Jahr 1938 gehört der Mindelsee zu einem bedeutenden Naturschutzgebiet. Rund um den See liegen verschiedene Lebensräume: Es gibt Schilfzonen, Riedwiesen, Torfstichgebiete, Weidewiesen, Mischwälder und Sümpfe.Im Naturschutzgebiet sind mehr als 700 verschiedene Blütenpflanzen, Moose und Algen beheimatet, unter anderem über 20 Orchideenarten. Besonders erwähnenswert sind die Sommer-Drehwurz, die Sumpf-Stendelwurz und Traunsteiners Knabenkraut.Auch viele Tiere haben ein Zuhause am Mindelsee gefunden: 600 Käferarten, 400 Schmetterlinge und 40 Libellenarten leben hier. Außerdem können Besucher auch Vögel beobachten, da 100 verschiedene Vogelarten regelmäßig am Mindelsee brüten.WandernDer Mindelsee ist auch ein beliebter Rundwanderweg. Mit einem Gesamtumfang von 10,2 km lässt er sich gemütlich in zwei bis drei Stunden umrunden. Die Strecke ist insgesamt flach und als einfach einzustufen, sie lässt sich also auch gut mit der ganzen Familie ausprobieren. Da der Weg am Ufer etwas sumpfig sein kann, empfehlen sich geschlossene, wasserfeste Schuhe.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Pfahlbaumuseum Unteruhldingen

Uhldingen-Mühlhofen, Baden-Württemberg

Das Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen liegt direkt am Bodenseeufer und ist ein archäologisches Freilichtmuseum. Es zeigt anschaulich, wie die ersten Siedler am Bodensee während der Stein- und Bronzezeit gelebt haben. Anhand von Nachbauten und archäologischen Funden taucht man ein in eine längst vergangene Zeit.Die Pfahlbauten des Freilichtmuseums{{gallery_1}} Das Museum besteht verschiedenen rekonstruierten Häusern, die ersten Bauten entstanden bereits 1922. Besichtigen kann man unter anderem eine von Palisaden umgebene Kleinsiedlung, die Werkstätten eines Töpfers und Bronzegießers, die Häuser des Hirten und des Dorfoberhaupts. Außerdem gibt es das ehemalige SWR-Filmdorf, in dem 2007 für ein Projekt 13 Menschen acht Wochen lang lebten. Seit 2011 gehören die Überreste der historischen Pfahlbauten zum UNESCO-Weltkulturerbe.Die HauptgebäudeDie beiden Hauptgebäude sind das Neue und das Alte Museum. Im Alten Museum werden zahlreiche archäologische Funde ausgestellt, darunter Werkzeuge und Waffen aus Knochen und Steinen, die bei Ausgrabungen ans Tageslicht kamen. Im Neuen Museum findet sich der Kassen- und Eingangsbereich, der Museumsshop und das neu errichtete Archaeorama und das Archaeolab, in dem Schuklassen selbst Untersuchungen zu Scherben oder Knochen anstellen können.Geschichte erlaufenRund um die Pfahlbauten führt der 2 km lange Zeitweg: Hier wird anhand von über 20 Stationen 10.000 Jahre Geschichte erzählt. Der Rundweg kann kostenfrei besucht werden.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Ravensburger Spieleland

Ravensburg, Baden-Württemberg

Das Ravensburger Spieleland ist ein Freizeitpark, der über 60 Attraktionen in acht Themenwelten bietet– vom rasanten Fahrgeschäft bis zum Streichelzoo.Attraktionen für Groß und Klein im SpielelandDas Spieleland bietet Attraktionen bereits für die Kleinsten: Auf der Mini-Hüpfwiese, dem Tierkarussell oder in der Spielscheune können sich schon Kinder ab zwei Jahren austoben. Für ältere Kinder gibt es weitere Attraktionen: So kann man beispielsweise in der Verkehrsschule mit 25 Elektroautos einen Führerschein machen. Die Haupt-Zielgruppe des Spielelands sind Familien mit Kindern bis zwölf Jahren.Die Bereiche im SpielelandIn der Grünen Oase kann man Abenteuer auf dem Bauernhof erleben und dabei Kühe melken oder Traktor fahren. Im BRIO-World gibt es rasante Fahr-Action mit dem BRIO-Wellenreiter und lustige Buddelei mit einem echten Bagger auf der BRIO-Baustelle, während das Entdeckerland mit alpiner Umgebung lockt: Hier kommen Abenteurer auf ihre Kosten, denn das Entdeckerland bietet ein Alpin-Rafting, einen freischwebenden Seiltunnel und eine Freifall-Rutsche.Die Ravensburger Spieleklassiker wie Tempo kleine Schnecke oder Das verrückte Labyrinth in XXL erlebt man in der Kunterbunten Spielewelt. Hier kann man außerdem ein eigenes Nilpferd in der Wasserbahn steuern und beschleunigen. Überirdisch wird es in der Future World mit 4D-Kino, der GraviTrax-Kugelbahn und dem Galaxy Racer. Ein bisschen Meeresluft kann man in Käpt'n Blaubärs Wunderland schnuppern und dabei den blauen Lügenkapitän und Hein Blöd treffen. Viele Spiele und Mitmach-Aktionen wie die Zirkus- und Zauberschule gibt es im Mitmachland. Auf den FUNtastischen Erlebnisinseln kann man im Lotti Karotti Hasenhüpfer, einem Freifallturm, mitfahren, oder den Lotti Karotti Hasen live treffen.  RAVENSBURGER Triff deine HeldenIm Park kann man seine Helden treffen: Käpt'n Blaubär und Hein Blöd sind ebenso unterwegs wie die Maus aus der Sendung mit der Maus. Bei letzterer können interessierte Kinder auch ihre eigenen Fragen einreichen und diese dann mit ein wenig Glück am 09. Juni 2024, dem Tag mit der Maus, beantwortet bekommen. Die Antworten werden in einer Live-Show mit TV-Moderator Ralph Caspers präsentiert, und unter den Kindern, deren Fragen es in die Show schaffen, werden zudem tolle Preise verlost. Ein weiteres Highlight 2024 ist der Auftritt der Kinderband HEAVYSAURUS am 30. Juni, welche dieses Jahr ihr neues Album veröffentlichen.Neuheiten 2024Das Ravensburger Spieleland bietet auch 2024 einige Neuheiten im Programm: eine “woom”- bike area, auf der Kinder bis fünf Jahre Lauf- und Fahrräder der Marke “woom” auf einem Übungs-Parcours testen können. Außerdem neu sind die Filmarena, in der mehrmals täglich der Animationsfilm “Turtle Vision” gezeigt wird, und die große EnBW-Energiewelt, in der Kinder sich auf einer Fläche von über 1500m² mit Flüssen, Schleusen, Pumpen und vielem mehr vergnügen können.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Schloss Montfort

Langenargen, Baden-Württemberg

Schloss Montfort ragt auf einer Landzunge am Ufer des Bodensees empor und ist das Wahrzeichen von Langenargen. Der Prachtbau wurde 1861 von König Wilhelm I. von Württemberg in Auftrag gegeben und nach dessen Tod fünf Jahre später von seinem Sohn Karl. I. vollendet. 1961 ging Schloss Montfort in den Besitz der Gemeinde Langenargen über und wurde von dieser 1978 renoviert.Ein orientalisches Schloss am BodenseeDas Schloss wurde im maurischen Stil erbaut und ist ein bedeutendes Anschauungsobjekt für den, an der orientalischen Baukunst angelehnten, Baustil jener Zeit. Augenfällig ist das Streifenmuster der Fassade, das durch die abwechselnde Verwendung von gelben und roten Ziegeln beim Bau erzeugt wurde. Ferner sind die Außenwände mit kunstvollen Verzierungen aus Terrakotta versehen.{{gallery_1}}Schloss Montfort wird von einem zentralen Turm gekrönt. Der Turm ist von März bis Oktober begehbar und erlaubt einen weitläufigen Ausblick auf den Bodensee und die dahinter liegenden Gipfel der Alpen. In den Sommermonaten ist eine Besteigung während des Sonnenuntergangs möglich. Ein besonderes Merkmal des Schlossgartens ist die Orangerie.Kultur und Events auf Schloss MontfortDas Obergeschoss des Schlosses beherbergt einen Konzertsaal. Im Sommer finden zusätzliche Konzerte in der Konzertmuschel im Schlossgarten statt. Das Kellergeschoss wurde zu einer Diskothek umgebaut, in der regelmäßig Themenpartys stattfinden und um eine Weinbar mit Lounge-Atmosphäre, inklusive begehbaren Weinkeller, ergänzt. Es ist möglich, das Kellergewölbe für private Feiern zu mieten.Statue "Hockender Schwimmer" © Frank Vincentz, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)In den Räumen von Schloss Montfort werden 35 Gemälde aus dem 16. bis 18. Jahrhundert ausgestellt. Die restaurierten Bilder, ein Teil der ehemaligen Günther Grzimek-Sammlung, stellen hauptsächlich biblische und mythologische Szenen dar. Auch im Schlosspark finden sich verschiedene Statuen von Grzimek.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Wollmatinger Ried

Reichenau, Baden-Württemberg

Das Wollmatinger Ried ist ein 767 Hekatr großes Naturschutzgebiet das von Konstanz bis zur Insel Reichenau verläuft. Es ist das bedeutendste Naturreservat am deutschen Bodenseeufer.Große Artenvielfalt im Naturschutzgebiet{{gallery_1}} Im Wollmatinger Ried gibt es verschiedene Vegetationszonen, u. a. Streuwiesen, Schilfurwälder und Flachwasserzonen. Insgesamt sind hier rund 600 Pflanzenarten, 290 Vogelarten sowie diverse Amphibien, Insekten und Säugetiere heimisch.Das Naturschutzgebiet kann man nur im Rahmen einer Führung besuchenAus Rücksicht auf die Tiere und Pflanzen im Naturschutzgebiet, kann man das Wollmatinger Ried nur im Rahmen einer Führung durch den NABU betreten. Es gibt zwei verschiedene Führungen, an denen man teilnehmen kann. Treffpunkt für alle Führungen ist das Vogelhäusle bei der Kläranlage Konstanz.Die Große Führung führt über einen 5 km langen Rundweg durch das Wollmatinger Ried. Der Rundgang dauert ungefähr drei Stunden. Für Erwachsene kostet die Führung 8 Euro, für Kinder kostet es 5 Euro.Außerdem gibt es noch die Führung Spaziergang im Wollmatinger Ried: Auf diesem 3,5 km langen Spazierweg erleben Interessierte zwei Stunden lang die charakteristischen Elemente der Uferlandschaft des Wollmatinger Rieds. Erwachsene zahlen hierfür 6 Euro und Kinder 3 Euro.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen am Bodensee