Cookie Consent by Privacy Policies website

Osttirol

Höhenausdehnung: 673 m bis 3798 m

Schönwetter Tipps in Osttirol

in Osttirol

...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Alpenblumenweg Oberseite

St. Jakob im Defereggental, Tirol

Alpenblumen und ein herrliches Panorama – das bietet der Alpenblumenweg Oberseite bei Trogach in Osttirol, unweit von St. Jakob im Defereggental. Bereits seit 1987, also noch vor der Gründung des Nationalparks Hohe Tauern, wurde der Themenweg als einer der ersten dieser Art in Österreich überhaupt angelegt. In den letzten Jahren wurde das Konzept stetig überarbeitet und modernisiert.Zwei RoutenHeute stehen dem Wanderer zwei Routen zur Auswahl: Die kürzere Tour, die auch mit etwas älteren Kindern gut zu machen ist, führt von Trogach zur Seespitzhütte und wieder zurück. Diese Wanderung dauert rund fünf Stunden, rund 900 Höhenmeter sind zu erklimmen – ein wenig Kondition und festes Schuhwerk sollte man also mitbringen.Die lange Tour führt ebenfalls von Trogach aus über die Seespitzhütte und die Reggnalm ins Trojeralmtal. An 20 Haltepunkten kann man sich über die Flora und Fauna der Region umfassend informieren. Für diese Wanderung sollte man einen ganzen Tag einplanen! Auf beiden Routen bietet sich dem Wanderer ein spektakulärer Blick auf das gesamte Defereggental, sowie auf das umliegende Bergpanorama. Highlight dabei sind die schroffen Gipfel des Stallersattels mit dem Hochgall im Zentrum.Von Enzian und EdelweißHaltepunkte und Infotafeln am Weg berichtet über die Artenvielfalt der Gebirgsblumenwelt und informieren den Wanderer über die versteckten Heilkräfte der Pflanzen. Der Österreichische Alpenverein hat zusätzlich einen naturkundlichen Begleitführer für den Alpenblumenweg heraus gegeben.PauseDie bewirtschaftete Seespitzhütte, ein kleines, privat geführtes Schutzhaus liegt auf 2.327 Metern und ist von Anfang Juni bis Ende Oktober geöffnet. Bei schönem Wetter lockt die kleine Sonnenterrasse. Nach Voranmeldung kann hier auch übernachtet werden. Es stehen 13 Schlafplätze in einem Bettenlager zur Verfügung. Auch die Reggnalm ist in den Sommermonaten bewirtschaftet.PraktischesBester Ausgangspunkt für den Alpenblumenweg ist Trogach. Hier befinden sich auch Parkmöglichkeiten.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Burg Heinfels

Heinfels, Tirol

Die Burg Heinfels steht als Höhenburganlage hoch oberhalb von Heinfels in Osttirol. Auf 1.130 Metern Höhe ist sie das Wahrzeichen des Ost-Pustertals und von ihrem Standort hat man einen tollen Blick entlang der Drau und hinein ins Gailtal.Erlebnisreiche Geschichte{{gallery_1}}Der Name der Burg stammt von einer Sage ab: Angeblich wurde die Festung im 5. Jahrhundert von den Hunnen gegründet, deshalb hieß die Burg lange Zeit “Huonenfels”, aus dem sich dann der Name Heinfels entwickelt hat. Fest steht, dass die Burg jahrhundertelang genutzt wurde. Die ältesten noch erhaltenen Teile der Burg stammen aus dem 13. Jahrhundert, der größte Teil aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Genutzt wurde sie seit dem Mittelalter unter anderem als Damenstift und als Kaserne. Heute gehört sie der Familie Loacker, einer Süßwarenfabrikanten-Familie.Renovierung der BurgDa die Burg in den vergangenen Jahrzehnten größtenteils ungeschützt dem Verfall ausgesetzt war und für die Öffentlichkeit nicht sicher zugänglich war, wurde im Jahr 2014 ein Museumsverein gegründet, der sich um die Renovierung und die zukünftige Nutzung kümmern sollen. Bis 2019 wird die Burg für über 5 Mio. Euro grundsaniert, dann sollen dort unter anderem ein Museum und ein Restaurant untergebracht sein.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Erholungsgarten Vitalpinum

Assling, Tirol

Im Pustertal zwischen den Gemeinden Leisach und Anras liegt die Osttiroler Gemeinde Assling. Direkt an der Drautalstraße zwischen Lienz und Sillian befindet sich das Vitalpinum in Thal, ein Wohlfühl- und Erlebnisgarten der Brüder Unterweger.Diese führen nicht nur die nunmehr bereits seit 130 Jahren bestehende Erste Tiroler Latschenölbrennerei, sondern eröffneten zusätzlich im Jahre 2010 das Vitalpinum. 6.500 m² Fläche laden zum Verweilen, Kraft tanken und Aktiv sein ein.Wohlfühlgarten Vitalpinum - ein kleiner RundgangDer Rundweg beginnt im Wohlfühlgarten, wo die Besucher nicht nur Pflege, zum Beispiel in Form einer Alpenkräuter-Dusche erhalten, sondern auch den Barfuß-Weg und Kneipp-Pfad für ihre Gesundheit nutzen können.Nach dem Mix aus Pflege und Entspannung folgen in der Schaubrennerei interessante Einblicke in die Firmengeschichte und Herstellung der Öle.Kinder freuen sich besonders über den Spielpark mit Wasserspielen und Rutschen, wo herumtollen und Spaß haben ausdrücklich erwünscht ist. Die Eltern zieht es in der Zwischenzeit zum neu errichteten Zirbenkraftplatz mit Wasserfall und gemütlichen Liegen. Die zuvor im Heilkräuterfeld betrachteten Pflanzen finden sich im Shop wieder, und zwar in Form von Körper- und Duftölen, aber auch zu Bonbons verarbeitet.Weitere AngeboteBesucher können den Wohlfühlgarten im Zuge einer Führung besser kennenlernen. Hierbei stehen zwei verschiedene Führungen zur Auswahl. Der gesamte Rundweg im Vitalpinum ist barrierefrei gestaltet und leicht mit dem Rollstuhl passierbar. Zahlreiche Events, Konzerte und interessante Vorträge laden die Besucher rund ums Jahr zur Teilnahme ein.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Freilichtmuseum Oberlienz

Oberlienz, Tirol

Das bäuerliche Freilichtmuseum Oberlienz liegt in der gleichnamigen Gemeinde am Eingang des Iseltals im Herzen der Lienzer Dolomiten. Das Freilichtmuseum wurde ab 1964 als Erweiterung der landwirtschaftlichen Sammlung des herrschaftlichen Schlosses Bruck eingerichtet und umfasst insgesamt sieben bauliche Objekte.{{gallery_1}} In fünf Gebäuden und zwei Mühlen erhält der Besucher Einblicke in die bäuerliche Kultur. Dazu zählen eine Schmiede, eine wasserbetriebene Wollkartasche (ein Mühlengebäude mit Schaufelrad), eine Kornmühle, ein Kornkasten sowie eine Bad- und Brechelstube.Die baulichen Objekte des MuseumsDer sogenannte Haiglkasten aus dem 17. Jahrhundert ist das älteste Gebäude des Freilichtmuseums. Dieses gemauerte, zweigeschossige Gebäude beeindruckt äußerlich mit sehenswerter Architekturmalerei und zeigt am nördlichen Segmentportal eine Inschrift mit der Jahresangabe 1964.Das erste ins Freilichtmuseum Oberlienz verlegte Gebäude war 1964/65 die Schmiede, eine gemauerte Huf- und Beschlagschmiede mit funktionstüchtiger Inneneinrichtung sowie einem Holzkastengerinne mit Wassertrommelgebläse und Zellenschaufelrad. Weitere Gebäude folgten im Jahre 1969.Der Moserkasten beispielsweise ist ein zweigeschossiger Kornspeicher mit Freitreppe und spätbarocker Architekturmalerei. Darüber hinaus wurden die letzte erhaltene Brechelstube aus dem 18. Jahrhundert, die Gemeindesäge von 1834 sowie die Zopp- und die Lamprecht-Oberragger-Mühle Bestandteil des Museums. Die 1991 überführte Wollkartasche ist eine ehemalige Mühle aus dem 19. Jahrhundert, die durch ein unterschlägiges Schaufelrad mit Holzkastengerinne angetrieben wird.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Galitzenklamm bei Lienz

Lienz, Tirol

Die Galitzenklamm ist ein faszinierendes Naturschauspiel, das durch Stege für alle Besucher zugänglich gemacht wurde. Rund 45 Minuten dauert der Spaziergang über die Brücken hoch über dem Galitzenbach, der die Schlucht über Jahrhunderte in den Fels gegraben hat.Sportlich auf den Klettersteigen{{gallery_2}} Sportlicher geht es auf den fünf Klettersteigen an der Galitzenklamm zu: Es gibt den Familienklettersteig Galitzenklamm, den Klettersteig Galitzenklamm, den Klettersteig Adrenalin, den Klettersteig Dopamin und den Klettersteig Endorphin.Die Klettersteige führen unterhalb der Steganlage über dem Bach entlang. Die Galitzenklamm ist bei Kletterern sehr beliebt, da der Zustieg zu den einzelnen Steigen nur kurz ist und man direkt im Klettergebiet angekommen ist.Insgesamt gibt es fünf Klettersteige mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, darunter ein Kinderklettersteig. Klettersteigsets sind am Kassenhaus erhältlich.Ganz neu am 30.06.2017 wurde der Klettersteig Endorphin eröffnet, bei dem 700 Meter Stahlseile und 140 Felskleberanker verbaut wurden. Das Highlight des Klettersteigs ist die 6 m lange Leiter, die extrem steil am Berg liegt.Schwindelnde Höhen im Waldseilpark Waldseilgarten / © TVB Osttirol, Foto: IsepKC An der Galitzenklamm gibt es einen Waldseilpark mit drei Parcoursanlagen und insgesamt 31 Elementen.Ein Kinderparcours führt in eine Höhe von bis zu 2 Metern, der mittlere Parcours ist ist ab einer Körpergröße von 1,40 m zugänglich und der anspruchsvolle Parcours schließt mit einem 25 m langen Flying Fox als Abgang ab.Der blaue Parcours "Dolomiti" beinhaltet insgesamt zehn Elemente. Der rote Parcours "Laserz" ist bis zu 6 m hoch und der schwarze Parcours "Spitzkofel" führt hinauf auf 12 Meter Höhe. Der schwierigste Parcours umfasst 11 Elemente und den beliebten Flying Fox.{{gallery_1}} Wasserkraft erleben im Wasserspielplatz und der KugelmühleDie einzige Kugelmühle in Südösterreich befindet sich an der Galitzenklamm. Mit Hilfe der Mühle werden Steine kugelrund geschliffen, so wurden früher Kanonenkugeln hergestellt.Rund ums Wasser dreht sich auch alles im Wasserspielplatz: Hier gibt es ein Wasserlabyrinth, einen Sandspielplatz mit Matschbecken und eine Seilfähre.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Jagdhausalm

St. Jakob im Defereggental, Tirol

Die Jagdhausalm ist eine der ältesten Almen Österreichs und liegt im Defereggental in Osttirol. Das aus 16 Steinhäusern bestehende Dorf, das sämtlich unter Denkmalschutz steht, und die dazugehörige Kapelle, muten wie ein tibetisches Gebirgsdorf aus dem Himalaya an - auf 2.000 Meter Höhe gelegen schmiegt sich das Dorf wunderbar in die Bergwelt ein.Historisches zur Jagdhausalm{{gallery_1}}Schon zu Beginn des 13. Jahrhunderts gab es die erste urkundliche Erwähnung: Damals waren es nur sechs zusammenliegende Höfe, die ganzjährig bewirtschaftet wurden. Aber die extreme Höhenlage machte diese Bewirtschaftung bald unmöglich und es folgte eine Nutzung als Sommeralm. Die Senner stellten Butter und andere Versorgungsmittel her und erhielten dafür Getreide und Fleisch. Immerhin gab es bis vor sechzig Jahren noch über vierzig Senner mit Milchkühen, Schweinen und Schafen auf der Alm, die die Milch zu Butter und Käse verarbeiteten.Bewirtschaftung heuteDie Steinhäuser dienen bis heute als Stallungen und Unterkunft für die Bauern und Viehhüter. Das Weiderecht haben 15 Südtiroler Bauern inne, die Ende Juni ihre Rinder auf die Alm treiben. Die Sennerei selbst wurde in den 70er Jahren aufgegeben, man konzentriert sich auf der Jagdhausalm nun auf das Hüten des Viehs. Die rund sieben Hektar Wiese werden bis heute noch gemäht.WissenswertesDie Jagdhausalm hat das Nationalparkzertifikat verliehen bekommen und es wurde viel in die Erhaltung und Modernisierung investiert: Es gibt ein eigenes Elektrowerk, eine Trinkwasserversorgung und eine Abwasseranlage. Die Alm ist auf nicht öffentlichen Wegen mit Fahrzeugen erreichbar. Die Kapelle inmitten des Dorfes sollte der Erhaltung von Zucht und Ordnung auf der Alm dienen, der Altar zeigt die Alm mit einem Marienbild. Oberhalb des Hüttendorfes liegt ein herrlicher kleiner See, den man "Pfauenauge" nennt - ein Kleinod in der rauen Bergwelt.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Kalser Glocknerstraße

Kals am Großglockner, Tirol

Dass der Großglockner mit knapp 3.800 Metern der höchste Berg Österreichs ist, braucht man wahrscheinlich kaum zu erwähnen. Man bezeichnet den Berg auch als den König der Berge, der immer wieder seine Besucher fasziniert und in seinen Bann zieht. Eine der schönsten Möglichkeiten, diesem Berg möglichst nah zu begegnen, ist die Kalser Gloßglocknerstraße.Kals am GroßglocknerDie Gemeinde Kals am Großglockner hat über 1.000 Einwohner und umfasst das gesamte Kalser Tal sowie Teile des Iseltals. Im Ortsteil Kals / Burg zweigt die Kalser Großglocknerstraße ab. Die Straße wurde in den Jahren 1976 bis 1980 gebaut und gilt bis heute als Meilenstein in der Erschließung des Ködnitztals, einem Teil des Kalser Tals.Straßenverlauf{{gallery_1}}Nach der Abzweigung in das Ködnitztal gelangt man zum Lucknerhaus, wo man in der Lucknerhütte Pause und Einkehr halten kann. Denn gerade hier kann man die volle Pracht und Schönheit der Natur und der imposanten Bergwelt bewundern. Am Lucknerhaus kann man gut parken und zu Wander- und Bergtouren aufbrechen. Für Fotografie-Liebhaber ein wahres Paradies: vielfältige Pflanzen- und Tierarten kann man bewundern und im Bild festhalten.WissenswertesDie Kalser Glocknerstraße ist mautpflichtig und auch für Busse gut befahrbar. Voraussichtlich wird es ab Sommer 2017 eine automatisierte Mautstelle geben. Der Parkplatz Lucknerhaus wird bis September 2017 neu gestaltet und dann feierlich eröffnet. Die Straße bietet sich auch für eine Mountainbike-Tour an: die komplett asphaltierten knapp acht Kilometer mit einer Steigung von 720 Metern ist eine mittelschwere Tour.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Karnischer Höhenweg

Sillian, Tirol

Der Karnischer Höhenweg (auch: Friedensweg) verläuft entlang des Karnischen Kamms direkt an der österreichisch-italienischen Grenze. Vom Anfangspunkt bei Sillian bis zum Endpunkt bei Arnoldstein sind es 155 km, die man in mehreren Etappen wandern kann. Unter Wanderern gilt die Route als einer der schönsten Weitwanderwegen in ganz Europa.Die Etappen nahe SillianDer beliebteste Abschnitt bei Wanderern liegt mit den höchsten Gipfeln zwischen Sillian und dem Plöckenpass. Nahe Sillian bieten sich vor allem zwei landschaftlich schöne Etappen an:Beginn der Karnische HöhenwegEin guter Ausgangspunkt ist die Leckfeldalm (1.905 Meter Höhe) direkt beim Örtchen Sillian. Von hier aus wandert man auf einem gut ausgebauten Wanderweg in herrlicher Natur hinauf zur Sillaner Hütte auf 2.450 Meter. Hier beginnt der Karnischer Höhenweg. Die Sillaner Hütte in wunderschöner Umgebung ist sehr beliebt bei Wanderern, auch mit Familie. Der Gehweg von gut 3 Kilometern dauert eine bis eineinhalb Stunden.Sillianer Hütte bis ObstanserseehütteAls zweite Etappe bietet sich der Weg von der Sillianer Hütte Richtung Osten bis zur Obstanserseehütte an, der 4 bis 5 Stunden Zeit in Anspruch nimmt. Auf dem mittelschweren, gut ausgeschilderten Weg (403) hat man einen wunderschönen Ausblick auf die umliegenden Berge, wie z. B. die Sextner Dolormiten, sowie auf herrliche Almenlandschaften. Das malerische Bild runden kleinere Bergseen ab. Auch Geschichtliches kann man erleben: Da das Gebiet im Ersten Weltkrieg hart umkämpft war, sind noch alte Stellungen, Bunker, Schützengräben und andere Ruinen des frühen 20. Jahrhunderts zu sehen.Kurz vor Eisenreich wird der Weg noch einmal anspruchsvoller, bevor man die Obstanserseehütte am schönen Obstanser See auf gut 2.300 Metern Höhe erreicht. Die – wie auch die Sillianer – bewirtschaftete Hütte stammt von 1930, ist aber trotzdem modern und liegt vor einem imposanten Bergmassiv. Von hier aus kann man die Friedensweg-Wanderung Richtung Plöckenpass fortsetzen.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Klettergarten Falkenstein

Matrei in Osttirol, Tirol

Der Klettergarten Falkenstein bei Matrei ist eine vielseitige, überwiegend senkrechte und teils löchrige Felsformation im Osten Tirols. Er liegt im Nationalpark Hohe Tauern unweit des Großglockners. Die teilweilse auch überhängenden Wände finden Alpinisten östlich des Weilers Glanz, oberhalb von Matrei. Die aus Kalkstein bestehenden Wände liegen in etwa 1.500 Metern Seehöhe. Rund 100 Meter Luftlinie östlich des frei zugänglichen Felsengartens befindet sich der 1.713 Meter hohe Falkensteingipfel.Zahlreiche alpine Abenteuer im Klettergarten Falkenstein{{gallery_0}}Rund 90 Kletterrouten bieten Spaß, Naturerlebnis und Herausforderungen für sachkundige Klettereinsteiger und erfahrene Könner. An den meisten der mit Haken präparierten Routen, können sich die Kletterfans gut sichern. Einige Routen haben weite Hakenabstände. Eigene Klemmkeile sind in der Regel nicht erforderlich. Viele der 78 angelegten Kletterrouten sind als 7er Schwierigkeitsgrad eingestuft. Aber auch 4c-Routen und besonders anspruchsvolle Touren mit dem Grad 8c sind vorhanden.Sonnenverwöhnte Lage ermöglicht das Klettern teils auch außerhalb der SaisonDurch die Lage des Klettergarten Falkenstein bei Matrei Richtung Südosten kann je nach Wetterlage auch in kühleren Monaten oder spät nachmittags geklettert werden. Die phantasievollen Namen der Kletterrouten versprechen den Alpinsportlern anstrengende, aber auch erfüllende Erlebnisse in der Wand – ob "Abendrot", "Alptraum" oder die durch löchriges Gestein geprägte "Emmentaler"-Route am Großen Falkenstein, oder "Drama", "Drama direkt", "Tango", "Steil und geil", "Planet der Affen" oder die Einstiegsboulderroute "Koa Woschweib" am kleinen Falkenstein. Die meisten Routen sind am Einstieg beschildert. Die Kletterhöhen liegen zwischen 10 und 50 Metern.

Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Klettergarten Hundskofel

St. Jakob im Defereggental, Tirol

Der Klettergarten Hundskofel ist ein Ensemble von bis zu 25 Meter hoch aufragenden Granitfelsen im Osttiroler Defereggental. Auf den nordwestlich ausgerichteten Felsen sind insgesamt rund 30 Kletterstiege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade angelegt. Die beiden großen der drei Felsen sind zudem mit einer spektakulären Hängebrücke miteinander verbunden. Alpinsportler erreichen den Klettergarten Hundskofel oberhalb des Sägewerkes an der Straße von St. Jakob nach Maria Hilf. Sie überqueren vom Parkplatz aus die Schwarzach und steigen dann noch etwa 20 Minuten zum Klettergarten Hundskofel hinauf.Sportkletterer werden hier gefordertDie Besucher müssen ein Klettergurt mit Klettersteigset, um sich ordnungsgemäß zu sichern, mitbringen. Auch Helm, Handschuhe und Schuhe, die für Klettersteige geeignet sind, müssen mitgebracht werden. Wer besonders ambitioniert kraxeln möchte, kann auf anspruchsvollen Routen bis zum Grad 8- oder 8 klettern, wie zum Beispiel auf dem Masters Edge-Stieg oder der 25 Meter langen Gipfelkreuztour. Hier werden Erfahrung, Technik und Kraft vorausgesetzt. Teils führen diese Routen durch überhängende Wände und bieten nur kleine Haltepunkte.Auch für Kletteranfänger wurden geeignete Pfade und Stiege angelegtEinsteiger klettern auf Steigen mit dem Schwierigkeitsgrad 4, 4+ oder 5. Diese befinden sich am leicht geneigten Granitwänden und bieten viele Haltepunkte. Beim Durchklettern werden sieben bis 16 Meter überwunden. Auf Anfrage können Kletterkurse bei den Outdoor-Profis der Urlaubsregion Defereggental gebucht werden. Kinder in Begleitung ihrer Eltern können den kurzen Murmeltier-Klettersteig mit der Schwierigkeitsstufe 3 klettern. Wer durch den Bergwald hinab zum Parkplatz geht, kann sich im nahegelegenen Weiher bei einem Bad erfrischen.

Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Klettergarten s'Kasermandl

St. Jakob im Defereggental, Tirol

St.Jakob im Defereggental in Osttirol, mitten im Naturschutzgebiet des Nationalparks Hohe Tauern gelegen, ist ein Eldorado für kleine und große Kletterer. Der Klettergarten s`Kasermandl bietet Spaß, Action und sportliche Herausforderungen für Anfänger, aber auch für geübte Kletterfreunde.Die TourenDer Granitfels ist 25 Meter hoch und man hat die Auswahl zwischen 15 Routen diverser Schwierigkeitsstufen. Die leichteste Tour ist dabei die Route mit dem schönen Namen "Alle8tung" mit einer Schwierigkeit von 4+. Hieran können sich auch schon größere Kinder in Begleitung von Erwachsenen probieren. Geübte Kletterer können sich an "die Grode" wagen. Diese Route ist mit der Schwierigkeitsgrad 9 ausgewiesen.Ausrüstung und KurseDas Klettern am Felsen sollte man nicht unterschätzen. Die richtige Ausrüstung ist deshalb entscheidend. Ohne Helm, Klettergurt mit Klettersteigset, spezielle Handschuhe und ohne dem passenden, festen Schuhwerk sollte man nicht zum Klettern aufbrechen! Im Klettergarten s'Kasermandl werden auf Anfrage auch Kletterkurse angeboten. Ansprechpartner hierfür findet man in der örtlichen Touristeninformation in St. Jakob.PraktischesDer Klettergarten s'Kasermandl liegt am Eingang zum Trojer Tal auf einer Höhe von gut 1.400 Metern. Vom kostenlosen Parkplatz aus, erreicht man den Klettergarten nach einem nur zehn minütigen Fußmarsch entlang eines kleinen Flusses. Der Weg ist gut beschildert. Die beste Zeit für eine Klettertour sind trockene Tage von Mai bis Oktober. In unmittelbarer Nähe des Felsens befinden sich eine Grillstation und ein gutbürgerliches Gasthaus.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Kletterpark Großvenediger

Prägraten am Großvenediger, Tirol

Nur ein paar Kilometer westlich der Gemeinde Prägraten befindet sich, eingerahmt von der traumhaften Kulisse der Großvenedigers und des Virgentals, der Kletterpark "Großvenediger Adventures", welcher puren Kletterspaß für Groß und Klein garantiert.Highlights des Kletterparks{{gallery_1}}Der rund 1.300 m² große Kletterpark wurde von dem Bergführer Sigi Hatzer gegründet und verfügt über insgesamt zehn Parcours, welche in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Höhen gegliedert sind. Sie reichen von einfachen blauen Parcours (wie der Schmetterlings-Tour oder der Mini-Tour), über mittelschwere rote Parcours (wie der Venediger-Tour oder der Gletscher-Tour) bis hin zu den beiden schwersten Parcours (Adler Tour und Geier Tour), welche schwarz gekennzeichnet sind. Somit bietet der Kletterpark sowohl für Anfänger, als auch für Profis Spaß und Spannung pur.Ein weiteres Highlight des Kletterparks ist die neu gestaltete Riesenschaukel. Da sich ihr Start in über 13 Metern Höhe befindet, kostet schon der reine Anblick etwas Überwindung.Ideales Ausflugsziel für die ganze FamilieDer Kletterpark ist bestens für Kinder und Familien geeignet. Schon Kinder ab sechs Jahren können in Begleitung eines Erwachsenen eine einfache Schmetterlings-Tour machen oder den so genannten "Kids-Fly" benutzen. Zudem sind die Ausblicke auf die umliegende Landschaft einfach ein Genuss.ÖffnungszeitenIm Sommer hat der Kletterpark täglich von 10 bis 18 Uhr (letzte Anmeldemöglichkeit ist um 17:00 Uhr) geöffnet. In der Vor- und Nachsaison ist der Kletterpark nur von Freitag bis Sonntag zwischen 11 und 17 Uhr geöffnet.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Kletterpark Lienz

Lienz, Tirol

Der Kletterpark Lienz ist der der größte Hochseilgarten Tirols und Oberkärntens und liegt auf dem Lienzer Schlossberg an der Bergstation der Schlossbergbahn. Hier sind grenzenloser Spaß und gute Laune garantiert. Anfänger und Profis können auf 17 Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Errichtet wurde der Hochseilgarten von der Alpinschule Glocknerprofis in Kooperation mit Martina Mellitzer und deren Ehemann Willi Seebacher, einem erfahrenen Bergführer.{{gallery_1}}Ausstattung des ParksDer Hochseilgarten erstreckt sich über eine Fläche von 13.604 m². Die 17 Parcours bieten 180 Kletterstationen, 35 Flying Fox Lines, davon neun XXL-Lines sowie Basejump aus 10 m Höhe. An Seilen und Klettergriffen, auf Seilbahnen und Netzbrücken lassen sich Körpergefühl und Geschicklichkeit trainieren.Die einzelnen Stationen sind farblich markiert und methodisch aufgebaut, von einfach bis sehr schwierig. Die Farbe blau steht für einfach bis mittelschwer, rot für schwer und schwarz für sehr schwer. Darüber hinaus ist für alle blauen Parcours eine Mindestkörpergröße von 120 cm, für die roten 130 cm und für die schwarzen von 150 cm erforderlich.Kinder unter 14 Jahren dürfen den Hochseilgarten nur in Begleitung eines Elternteils begehen. Die kleinsten Besucher ab 3 Jahren können sich im Kletterpark Lienz an kindgerechten Stationen im Balancieren und Kraxeln ausprobieren und erste Kletterschritte setzen. Nach einer kurzen Einweisung kann es auch losgehen.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Lamatrekking in den Dolomiten

Oberlienz, Tirol

Wandern mit Lamas ist ideal für alle, die Entschleunigen und Kraft tanken möchten - hier ist der Weg das Ziel. Gewandert wird in einem langsamen und angemessenen Tempo, so hat jeder Zeit, sich an der Natur zu erfreuen, Tiere zu erspähen und dem Vogelgezwitscher zu lauschen.Zahlreiche Lamatouren führen durch die DolomitenRund um Lienz bietet sich die Bergwelt zum Wandern mit den umgänglichen Tieren an. Es gibt über zwanzig verschiedene Touren: Man kann bei der Schnuppertour genauso die Seele baumeln lassen wie bei der achttägigen hochalpinen Alpenkamm-Überquerung. Selbst im Winter kann man mit den Lamas wandern.Die Touren finden rund um Lienz statt, je nach gebuchter Tour führt der Weg zu den Kalkmauern der Lienzer Dolomiten, zum sanften Gratrücken der Deferegger Alpen, ins hochalpine Gebiet der Hochschober-, Venediger-, oder Glocknergruppen, zum “Großen Tiroler Lamatrail” oder zum “Tauerngold”.Die südamerikanischen Tiere {{gallery_1}} Die Wanderer können zu den freundlichen Lamas schnell Vertrauen fassen, außerdem spucken die Lamahengste nicht. Mensch und Tier werden bei den Wanderungen schnell zu Freunden. Lamas sind Lastentiere und können bis zu 18 Kilo Gepäck tragen und so die Wanderer entlasten. Durch das Lamatrekking können die Wanderer Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit, Selbstwertgefühl sowie Kommunikation und Motorik stärken.Wanderungen für Jung und AltAlle Touren sind unterschiedlich schwer und lang, sie reichen von zwei- bis dreistündigen Trecks bis hin zu achttägigen Wanderungen. Genauso unterschiedlich sind auch die Teilnahmevoraussetzungen: Für einige der Touren benötigt man weniger Kondition, sie sind für alle zwischen fünf und 70 Jahren geeignet. Bei den hochalpinen Wanderungen hingegen sollte man die entsprechende körperliche Verfassung mitbringen. So findet jeder die für sich passende Tour - egal, ob man als Gruppe, Familie oder alleine unterwegs ist.Jede Tour beginnt damit, dass sich Mensch und Tier zunächst kennenlernen und beschnuppern. Danach wird den Tieren das Zaumzeug und das Gepäck angelegt und los geht es.Für Verpflegung ist stets gesorgt: Es gibt in regelmäßigen Abständen eine Jause und bei den mehrtägigen Touren gibt es außerdem noch Frühstück und ein warmes Abendessen. Übernachtet wird meist in Schutz- oder Berghütten und auf Almen. Dort schlafen die Teilnehmer meist im Schlaflager - wenn Zimmer frei sind, können diese auch gemietet werden.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Lienzer Dolomiten

Lienz, Tirol

Die in Osttirol gelegene Sonnenstadt Lienz ist Namensgeberin der Lienzer Dolomiten, die sich südlich der Stadt erheben. Die Lienzer Dolomiten mit ihren Kalkzinnen gehören zwar nicht zu den Südtiroler Dolomiten, sie stehen diesen aber in Wildheit und Schönheit im Prinzip nicht nach. Geografisch gesehen gehören die Lienzer Dolomiten zu den Gailtaler Alpen.Zu den höchsten Gipfeln gehören die Große Sandspitze (2.770 m) und der Spitzkofel (2.718 m), die beide südlich von Lienz liegen.Wanderwege in den Lienzer DolomitenWer die Schönheit der Lienzer Dolomiten erkunden will, kann auf ein breit gefächertes Netz an sehr gut ausgeschilderten Wanderwegen zurückgreifen. Ein Ansporn für viele Wanderungen kann z.B. der Erhalt der Bergwandernadel Lienzer Dolomiten sein.Die meisten Wanderwege bieten mannigfaltige Möglichkeiten zu einer gemütlichen Hütteneinkehr, so beispielsweise die auf einer Seehöhe von 2.260 m gelegene Karlsbader Hütte. Ihre Lage direkt am Laserzsee verspricht ein wunderbares Naturschauspiel, zu dem sich rund um die Hütte die Lienzer Dolomiten erheben.Oder die auf einer Seehöhe von 1.977 m gelegene Lienzer Hütte, die auf 2.023 m gelegene Hochsteinhütte oder zum Beispiel die auf 1.800 m gelegene Kalser Hütte, von jeder der in den Lienzer Dolomiten gelegenen Hütten führen Wege weiter auf die benachbarten Gipfel. Wie wäre es mit einer Bergtour auf den 3.206 m hohen Glödis? Als Zwischenstation empfiehlt sich da die oben schon erwähnte Lienzer Hütte.Erholung pur für die ganze FamilieOb Weitwandern, Bergwandern oder familienfreundliches Wandern, für jeden ist etwas dabei. So ist eine Erholung pur für die ganze Familie gesichert. Wer nicht so hoch hinaus will, der sei auf die angelegten Themenwege in den Lienzer Dolomiten verwiesen. Hier hat der erholungssuchende Gast die Auswahl zwischen einem Vogelerlebnisweg und einem Kneippwanderweg. Wandern, Weitwandern, Bergwandern und sogar Klettern, all dies bieten die schönen und wilden Lienzer Dolomiten.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Lienzer Schlossberg

Lienz, Tirol

Der Schlossberg ist der Erlebnisberg in Lienz, denn hier werden zahlreiche Aktivitäten für die ganze Familie geboten, die für kurzweilige Abwechslung sorgen. Erreichen kann man den Schlossberg bequem mit der modernen Schlossbergbahn, einer Kombination aus Gondel- und Sesselbahn.Eine der größten Attraktion auf dem Schlossberg ist mit Sicherheit die Ganzjahresrodelbahn Osttirodler, auf der man statt mit der Gondel ins Tal sausen kann. Auch Tirols größter Hochseilgarten liegt unmittelbar am Erlebnisberg. Doch nicht nur Action, auch jede Menge Erholung und Wandererlebnisse werden am Lienzer Schlossberg geboten.Erholung am SeeGleich zwei Speicherteiche befinden sich am Schlossberg. Der Hubertus See ist in ungefähr 10 Gehminuten von der Sternalm aus zu erreichen und bietet idyllische Ausblicke und Entspannung am Wasser.Auch der zweite See ist recht einfach von der Bergbahn aus zu erreichen. Vorbei an der Moosalm kommt man nach einer Viertelstunde am beschaulichen Moosalm See an. An diesem Speicherteich können Besucher durchatmen und die Natur genießen. Auf der Moosalm sollten Familien einen weiteren Zwischenstopp einlegen, denn dort befindet sich ein Streichelzoo mit vielen Kleintieren.Großartige AusblickeWer den besonderen Panoramablick sucht, sollte auf jeden Fall bei der Venediger Warte vorbeischauen. Ca. drei Minuten von der Mittelstation der Bergbahn entfernt, liegt das Gasthaus, das viele regionale Schmankerl auf ihrer Karte anbietet.Doch nicht nur wegen des Essens lohnt sich ein Besuch: Auf einem Felsvorsprung steht neben der Hütte ein 1967 erbauter Aussichtsturm, von dem aus man den Lienzer Talboden, das Isel- und das Drautal überblicken kann. Auch der Großvenediger ist von hier aus zu sehen. Gäste der Jausenstation dürfen den Turm kostenlos besteigen.Rundwanderung zum Reiter Kirchl{{gallery_1}} Von der der Mittelstation in der Nähe der Moosalm startet ein schöner Rundwanderweg, den man mit der gesamten Familien begehen kann. Ausgangspunkt ist die Moosalm, die mit einem Streichelzoo und einem Abenteuerspielplatz eine schöne Abwechslung für Kinder bietet.Von hier aus geht es weiter bis zur Reiteralm bei Leisach, wo das Reiter Kirchl steht. Diese kleine Kapelle hat einen Altar und ein Altarbild, das Christi Geburt zeigt. Von der Reiteralm führt der Weg wieder über den Tschitscherhof zurück bis zur Moosalm. Von überall bieten sich fantastische Ausblicke in die Bergwelt der Lienzer Dolomiten. Als Gehzeit sollte man ungefähr 2 Stunden einplanen.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Mountainbiken im Nationalpark Hohe Tauern Osttirol

Kals am Großglockner, Tirol

Die gesamte Region Osttirol ist ein lohnenswertes Ziel für alle Radfahrer und Mountainbiker: Ganze 1.000 km Mountainbike-Wege finden sich hier, kein Wunder bei so vielen 3.000ern! Der höchste unter ihnen ist der Großglockner im Nationalpark Hohe Tauern. Trotz des Naturschutzes ist hier Mountainbiken möglich: Denn die Betreiber vertrauen auf den verantwortungsvollen Umgang der Biker mit der Natur.Mountainbiken im NationalparkEntlang der drei Täler Lesachtal, Ködnitztal und Teischnitztal führen schöne Mountainbikewege in verschiedenen Längen und Schwierigkeitsgraden. Ein Highlight ist beispielsweise der Radweg Virgental, der von Matrei bis zu den Umbalfällen verläuft. Eine besondere Herausforderung ist dabei die MTB-Strecke ab dem Parkplatz Ströden: Bis zu den Fällen muss man auf einer Streckenlänge von 1,5 km 100 Höhenmeter überwinden. Empfehlenswert sind auch die Touren zum Lucknerhaus (14,6 km und 590 hm) über die alte Lucknerhausstraße und zurück über die Großglocknerstraße oder der Dorferalmweg zur Johannishütte (8,1 km und 848 hm).{{gallery_1}}E-Biken ist im KommenAuch im Nationalpark Hohe Tauern Osttirol ist man der neuen Technik positiv gegenüber gestellt. Dank E-Mountainbikes können auch weniger Trainierte die schönsten Strecken nutzen: Mit einer Akkuladung sind bis zu 800 bis 1.000 Höhenmeter drin! E-Bike-Verleihe gibt es in Matrei, Kals und Prägraten.Neue Herausforderungen: Die Trails in KalsOberhalb von Kals wartet auf Mountainbiker schon bald eine neue Herausforderung: Im Sommer 2017 wurde ein erster, schwarzer Trail eröffnet, dem im nächsten Jahr ein roter und blauer Singletrail für Einsteiger und Familie bzw. Fortgeschrittene folgen soll.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Natur- und Kulturlehrpfad Oberhauser Zirbenwald

St. Jakob im Defereggental, Tirol

Der Oberhauser Zirbenwald erstreckt sich auf einer Fläche von 170 Hektar im Osttiroler Defereggental. Wer diesen flächenmäßig größten Zirbenbestand der Alpen entdecken möchte, folgt dem Natur- und Kulturlehrpfad Oberhauser Zirbenwald in Oberhaus, der zum Nationalpark Hohe Tauern gehört. Dieser Rundweg beginnt und endet beim Alpengasthof Oberhaus im Inneren Defereggental, das mit dem PKW oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist.Leichter Rundweg durch den ZirbenwaldAuf diesem Lehrpfad legen Wanderer eine Strecke von 1,5 km zurück und überwinden rund 40 Höhenmeter. Die Route des Natur- und Kulturlehrpfades Oberhauser Zirbenwald ist vom Schwierigkeitsgrad her als leicht einzustufen und daher auch für einen Waldspaziergang mit der Familie geeignet. Dieser alte Zirbenwald auf den Hängen des Hinteren Defereggentales lockt von Frühjahr bis in den Herbst große und kleine Naturfreunde an, die sich für Zirben und Almenwirtschaft interessieren. Angeleinte Hunde dürfen dieses Gelände ebenfalls erkunden.Alte Zirben und Almen entdeckenAuf dem Natur- und Kulturlehrpfad Oberhauser Zirbenwald gibt es rund 600 Jahre alte Zirben und mehr als 30 Vogelarten zu entdecken. Die Zirben wachsen teilweise auf steilen Felsblöcken und sind auf einer Fläche von rund 100 Hektar als Naturwald geschützt. Im Areal des Lehrpfades befinden sich insgesamt neun Informationstafeln, die Naturinteressierte über die ökologische Bedeutung des Zirbenwaldes und das traditionelle Leben auf der Alm aufklären.Wandern und RastenFür den Natur- und Kulturlehrpfad Oberhauser Zirbenwald auf 1.770 Meter Seehöhe planen Wanderer rund eine Stunde Gehzeit ein. Hier laden mehrere Bänke und ein Informationszentrum zum Rasten ein. Außerdem gibt es im Alpengasthof Oberhaus Speisen und Getränke. Wer einen Ganztagesausflug unternehmen möchte, kann zu den Jagdhausalmen weiterwandern.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Radfahren und E-Biken in den Lienzer Dolomiten

Lienz, Tirol

Osttirol gilt als Radeldorado, in dem sich sowohl Genussradler als auch Rennradfahrer und Mountainbiker zu Hause fühlen. Zahlreiche Radwege und Mountainbike-Routen aller Schwierigkeitsgrade führen durch die Region.Seit dem Jahr 2000 wurden vor allem die Mountainbike-Strecken stetig ausgebaut und mittlerweile gibt es in den Lienzer Dolomiten 400 km ausgewiesene Mountainbike-Routen. Mehrere tausend Radfahrer und Mountainbiker sind seitdem täglich unterwegs, um auf den Wegen die herrliche Natur und das faszinierende Bergpanorama der Lienzer Dolomiten zu genießen.Familien- und GenusstourenWer es gerne entspannt angehen lässt, für den gibt es zwei Touren in den Lienzer Dolomiten. Beide Strecken gehören zu den schönsten Radwegen Europas und bieten sich für eine Radtour mit der ganzen Familie an.Drauradweg{{gallery_1}} Der länderübergreifende Radwanderweg verläuft von Toblach in Südtirol über Lienz in Osttirol und Völkermarkt in Kärnten bis nach Maribor in Slowenien. Die sechs Etappen haben eine insgesamte Länge von 366 Kilometer. Zwei der Etappen führen durch Osttirol.Die erste Etappe führt über knapp ca. 50 Kilometer von Toblach bis in die Hauptstadt Osttirol, nach Lienz. Auf der Strecke sollte man unbedingt am Aigner Badl, einem historischen Tiroler Bauernbad, im Hochpustertal Halt machen.Die zweite Etappe von Lienz nach Spittal in Kärnten ist mit knapp 75 Kilometern ein wenig länger. Auch hier bieten sich einige Zwischenstopps an: Vor allem um Lienz gibt es Einiges zu entdecken, so z.B. Schloss Bruck unterhalb des Schlossbergs. Die Strecke führt auch an der Galitzenklamm vorbei, in der es einen Waldseilpark, verschiedene Klettersteige und einen Wasserspielplatz gibt. Zwischendurch gibt es immer wieder Jausenstationen zur Einkehr und verschiedene Badebuchten.IselradwegAuch der Iselradweg ist gut für eine Radtour mit der ganzen Familie: Die Strecke ist 29 km lang, hat nur eine geringe Steigung und führt von Lienz über St. Johann im Walde bis nach Matrei in Osttirol.Der Radweg ist größtenteils asphaltiert, so dass auch Anfänger die Strecke gut bewältigen können. Auch entlang dieses Wegs kann man immer wieder an der Isel Rast machen.Mountainbike-TourenAuch für Mountainbiker gibt es viele schöne Strecken in den Lienzer Dolomiten. Hier werden drei ausgewählte Strecken vorgestellt:Hochsteinrunde Mountainbiken am Hochstein / © TVB Osttirol/Christof BreinerDie Hochsteinrunde startet am Parkplatz Hochstein und führt vorbei an Schloss Bruck bis hin zur Hochsteinhütte, die Teil der 4 Hütten Tour ist.Die stetig bergan führende Strecke ist ingesamt 31,3 km lang und es werden 1.345 Höhenmeter überwunden. Für die schwierige Route sollten 6 Stunden Fahrzeit eingeplant werden. Belohnt werden Mountainbiker auf der Hochsteinhütte nicht nur mit herzhaftem Essen, sondern bei gutem Wetter auch mit einem fantastischen Blick auf die Stadt Lienz.ZettersfeldrundeDie mittelschwere Route beginnt an der Talstation der Zettersfeldbahn und hat eine Länge von 20,9 km. Man sollte ungefähr 3 Stunden Fahrzeit für die Strecke einplanen, die von Zettersfeld über Oberdorf zur Faschingalm und wieder zurückführt.Der Weg ist größtenteils asphaltiert, nur ein kurzes Stück verläuft über eine Schotterstraße. Von der Faschingalm aus hat man außerdem die Möglichkeit, weiter über das Debanttal bis zur Lienzer Hütte zu fahren, die Teil der 4 Hütten Tour ist.Schlossbergrunde{{gallery_3}} Die mittelschwere Route startet an Schloss Bruck in Lienz und führt auf 12,2 Kilometern rund um den Schlossberg, den Hausberg von Lienz. Für die Runde sollte man 2 Stunden und 15 Minuten einrechnen.Vom Berg aus hat man eine tolle Aussicht über die Stadt Lienz. Und wenn man schon mal am Schlossberg ist, kann man auch gleich Schloss Bruck besichtigen oder - wenn man noch Puste hat - eine Fahrt auf dem Osttirodler wagen.E-Biken in den Lienzer Dolomiten E-Biken in Osttirol / © Nationalpark Hohe Tauern Osttirol/Profer PhillipAuch das E-Biken ist in den letzten Jahren in Osttirol immer mehr im Kommen. Doch nicht nur Radanfänger nutzen die E-Bike, auch Kletterer oder Wanderer sind Freunde der Elektrofahrräder, da sie ein schnelleres Vorankommen von A nach B bedeuten.So kann man beispielsweise den Weg zur Hochstein- und zur Dolomitenhütte auch mit dem E-Bike zurücklegen. An der Dolomitenhütte gibt es z.B. eine Ladestation für die Räder, so dass man das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden kann: Während das Fahrrad auflädt, können auch die Fahrradfahrer neue Kräfte bei einer Jause in der Hütte tanken.Bike-Highlight DolomitenrundfahrtSeit über 65 Jahren findet der älteste Radmarathon Österreichs bereits in den Lienzer Dolomiten statt. Mittlerweile hat das Rad-Event jährlich mehr als 2.000 Teilnehmer, darunter sind auch viele Hobbyradler.Insgesamt müssen 112 Kilometer und 1.850 Höhenmeter überwunden werden. Deswegen kann jeder Teilnehmer stolz auf seine vollbrachte Leistung sein - ganz nach dem Motto des kräftezehrenden Events: "Jeder ein Sieger über sich selbst"!
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Rafting in Lienz

Ainet, Tirol

Auf der Isel bei Ainet geht es oft rasant zu: Eddy Rafting Austria bietet Rafting-Touren von gemütlich bis wild für Anfänger und Abenteuerlustige durch den Gebirgsbach an.Wildwasserspaß auf der IselAusgangspunkt der Touren ist der Gasthof Sattlerwirt im Zentrum von Ainet. Wer mit auf Tour gehen möchte, sollte älter als 5 Jahre sein und schwimmen können. Die Teilnehmer erhalten Schwimmwesten, Neoprenanzüge, Paddel und Helm vor Beginn der Tour gestellt.Es gibt verschiedene Schwierigkeitsstufen für die Touren: die Kids Tour, die Sport Tour, die Rock’n’Roll und die Rodeo Tour.Die Rafting-TourenDie Kids Tour ist für Kinder und Einsteiger gedacht. Wer älter als 5 Jahre ist, kann hier das leichte Wildwasser kennenlernen (Preis: 29 Euro für Kinder, 39 Euro für Erwachsene).Die Sport Tour hat einen mittleren Schwierigkeitsgrad, es gibt Wellen und einen Wildwassersprung. An der beliebtesten Tour des Anbieters können Kinder und Erwachsene teilnehmen. Kinder bis 15 Jahre zahlen 33 Euro, Erwachsene 43 Euro.Die 13 km lange Rock'n'Roll Tour hat ebenfalls einen mittleren Schwierigkeitsgrad, bei der eine kleine Schwimmpause eingelegt wird. Für die ca. 2,5 stündige Tour zahlen Jugendliche 39 Euro, für Erwachsene kostet sie 52 Euro.Die Rodeo Tour ist ausschließlich für Erwachsene geeignet (Kosten: 79 Euro). Auf dieser Tour schütteln hohe Wellen, Stufen und Stromschnellen die Wildwasserfahrer ordentlich durch.CanyoningEbenfalls im Angebot von Eddy Rafting ist Canyoning. Dabei klettern die Teilnehmer durch Schluchten, seilen sich ab, springen oder rutschen von Felsen und schwimmen und tauchen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Osttirol