Cookie Consent by Privacy Policies website Klettern in Osttirol

Osttirol

Höhenausdehnung: 673 m bis 3798 m

Wandern & Bergsport in Osttirol

Wandern & Bergsport - Klettern in Osttirol

...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Klettergarten Falkenstein

Matrei in Osttirol, Tirol

Der Klettergarten Falkenstein bei Matrei ist eine vielseitige, überwiegend senkrechte und teils löchrige Felsformation im Osten Tirols. Er liegt im Nationalpark Hohe Tauern unweit des Großglockners. Die teilweilse auch überhängenden Wände finden Alpinisten östlich des Weilers Glanz, oberhalb von Matrei. Die aus Kalkstein bestehenden Wände liegen in etwa 1.500 Metern Seehöhe. Rund 100 Meter Luftlinie östlich des frei zugänglichen Felsengartens befindet sich der 1.713 Meter hohe Falkensteingipfel.Zahlreiche alpine Abenteuer im Klettergarten Falkenstein{{gallery_0}}Rund 90 Kletterrouten bieten Spaß, Naturerlebnis und Herausforderungen für sachkundige Klettereinsteiger und erfahrene Könner. An den meisten der mit Haken präparierten Routen, können sich die Kletterfans gut sichern. Einige Routen haben weite Hakenabstände. Eigene Klemmkeile sind in der Regel nicht erforderlich. Viele der 78 angelegten Kletterrouten sind als 7er Schwierigkeitsgrad eingestuft. Aber auch 4c-Routen und besonders anspruchsvolle Touren mit dem Grad 8c sind vorhanden.Sonnenverwöhnte Lage ermöglicht das Klettern teils auch außerhalb der SaisonDurch die Lage des Klettergarten Falkenstein bei Matrei Richtung Südosten kann je nach Wetterlage auch in kühleren Monaten oder spät nachmittags geklettert werden. Die phantasievollen Namen der Kletterrouten versprechen den Alpinsportlern anstrengende, aber auch erfüllende Erlebnisse in der Wand – ob "Abendrot", "Alptraum" oder die durch löchriges Gestein geprägte "Emmentaler"-Route am Großen Falkenstein, oder "Drama", "Drama direkt", "Tango", "Steil und geil", "Planet der Affen" oder die Einstiegsboulderroute "Koa Woschweib" am kleinen Falkenstein. Die meisten Routen sind am Einstieg beschildert. Die Kletterhöhen liegen zwischen 10 und 50 Metern.

Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Klettergarten Hundskofel

St. Jakob im Defereggental, Tirol

Der Klettergarten Hundskofel ist ein Ensemble von bis zu 25 Meter hoch aufragenden Granitfelsen im Osttiroler Defereggental. Auf den nordwestlich ausgerichteten Felsen sind insgesamt rund 30 Kletterstiege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade angelegt. Die beiden großen der drei Felsen sind zudem mit einer spektakulären Hängebrücke miteinander verbunden. Alpinsportler erreichen den Klettergarten Hundskofel oberhalb des Sägewerkes an der Straße von St. Jakob nach Maria Hilf. Sie überqueren vom Parkplatz aus die Schwarzach und steigen dann noch etwa 20 Minuten zum Klettergarten Hundskofel hinauf.Sportkletterer werden hier gefordertDie Besucher müssen ein Klettergurt mit Klettersteigset, um sich ordnungsgemäß zu sichern, mitbringen. Auch Helm, Handschuhe und Schuhe, die für Klettersteige geeignet sind, müssen mitgebracht werden. Wer besonders ambitioniert kraxeln möchte, kann auf anspruchsvollen Routen bis zum Grad 8- oder 8 klettern, wie zum Beispiel auf dem Masters Edge-Stieg oder der 25 Meter langen Gipfelkreuztour. Hier werden Erfahrung, Technik und Kraft vorausgesetzt. Teils führen diese Routen durch überhängende Wände und bieten nur kleine Haltepunkte.Auch für Kletteranfänger wurden geeignete Pfade und Stiege angelegtEinsteiger klettern auf Steigen mit dem Schwierigkeitsgrad 4, 4+ oder 5. Diese befinden sich am leicht geneigten Granitwänden und bieten viele Haltepunkte. Beim Durchklettern werden sieben bis 16 Meter überwunden. Auf Anfrage können Kletterkurse bei den Outdoor-Profis der Urlaubsregion Defereggental gebucht werden. Kinder in Begleitung ihrer Eltern können den kurzen Murmeltier-Klettersteig mit der Schwierigkeitsstufe 3 klettern. Wer durch den Bergwald hinab zum Parkplatz geht, kann sich im nahegelegenen Weiher bei einem Bad erfrischen.

Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Klettergarten s'Kasermandl

St. Jakob im Defereggental, Tirol

St.Jakob im Defereggental in Osttirol, mitten im Naturschutzgebiet des Nationalparks Hohe Tauern gelegen, ist ein Eldorado für kleine und große Kletterer. Der Klettergarten s`Kasermandl bietet Spaß, Action und sportliche Herausforderungen für Anfänger, aber auch für geübte Kletterfreunde.Die TourenDer Granitfels ist 25 Meter hoch und man hat die Auswahl zwischen 15 Routen diverser Schwierigkeitsstufen. Die leichteste Tour ist dabei die Route mit dem schönen Namen "Alle8tung" mit einer Schwierigkeit von 4+. Hieran können sich auch schon größere Kinder in Begleitung von Erwachsenen probieren. Geübte Kletterer können sich an "die Grode" wagen. Diese Route ist mit der Schwierigkeitsgrad 9 ausgewiesen.Ausrüstung und KurseDas Klettern am Felsen sollte man nicht unterschätzen. Die richtige Ausrüstung ist deshalb entscheidend. Ohne Helm, Klettergurt mit Klettersteigset, spezielle Handschuhe und ohne dem passenden, festen Schuhwerk sollte man nicht zum Klettern aufbrechen! Im Klettergarten s'Kasermandl werden auf Anfrage auch Kletterkurse angeboten. Ansprechpartner hierfür findet man in der örtlichen Touristeninformation in St. Jakob.PraktischesDer Klettergarten s'Kasermandl liegt am Eingang zum Trojer Tal auf einer Höhe von gut 1.400 Metern. Vom kostenlosen Parkplatz aus, erreicht man den Klettergarten nach einem nur zehn minütigen Fußmarsch entlang eines kleinen Flusses. Der Weg ist gut beschildert. Die beste Zeit für eine Klettertour sind trockene Tage von Mai bis Oktober. In unmittelbarer Nähe des Felsens befinden sich eine Grillstation und ein gutbürgerliches Gasthaus.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Kletterpark Großvenediger

Prägraten am Großvenediger, Tirol

Nur ein paar Kilometer westlich der Gemeinde Prägraten befindet sich, eingerahmt von der traumhaften Kulisse der Großvenedigers und des Virgentals, der Kletterpark "Großvenediger Adventures", welcher puren Kletterspaß für Groß und Klein garantiert.Highlights des Kletterparks{{gallery_1}}Der rund 1.300 m² große Kletterpark wurde von dem Bergführer Sigi Hatzer gegründet und verfügt über insgesamt zehn Parcours, welche in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Höhen gegliedert sind. Sie reichen von einfachen blauen Parcours (wie der Schmetterlings-Tour oder der Mini-Tour), über mittelschwere rote Parcours (wie der Venediger-Tour oder der Gletscher-Tour) bis hin zu den beiden schwersten Parcours (Adler Tour und Geier Tour), welche schwarz gekennzeichnet sind. Somit bietet der Kletterpark sowohl für Anfänger, als auch für Profis Spaß und Spannung pur.Ein weiteres Highlight des Kletterparks ist die neu gestaltete Riesenschaukel. Da sich ihr Start in über 13 Metern Höhe befindet, kostet schon der reine Anblick etwas Überwindung.Ideales Ausflugsziel für die ganze FamilieDer Kletterpark ist bestens für Kinder und Familien geeignet. Schon Kinder ab sechs Jahren können in Begleitung eines Erwachsenen eine einfache Schmetterlings-Tour machen oder den so genannten "Kids-Fly" benutzen. Zudem sind die Ausblicke auf die umliegende Landschaft einfach ein Genuss.ÖffnungszeitenIm Sommer hat der Kletterpark täglich von 10 bis 18 Uhr (letzte Anmeldemöglichkeit ist um 17:00 Uhr) geöffnet. In der Vor- und Nachsaison ist der Kletterpark nur von Freitag bis Sonntag zwischen 11 und 17 Uhr geöffnet.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Kletterpark Lienz

Lienz, Tirol

Der Kletterpark Lienz ist der der größte Hochseilgarten Tirols und Oberkärntens und liegt auf dem Lienzer Schlossberg an der Bergstation der Schlossbergbahn. Hier sind grenzenloser Spaß und gute Laune garantiert. Anfänger und Profis können auf 17 Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Errichtet wurde der Hochseilgarten von der Alpinschule Glocknerprofis in Kooperation mit Martina Mellitzer und deren Ehemann Willi Seebacher, einem erfahrenen Bergführer.{{gallery_1}}Ausstattung des ParksDer Hochseilgarten erstreckt sich über eine Fläche von 13.604 m². Die 17 Parcours bieten 180 Kletterstationen, 35 Flying Fox Lines, davon neun XXL-Lines sowie Basejump aus 10 m Höhe. An Seilen und Klettergriffen, auf Seilbahnen und Netzbrücken lassen sich Körpergefühl und Geschicklichkeit trainieren.Die einzelnen Stationen sind farblich markiert und methodisch aufgebaut, von einfach bis sehr schwierig. Die Farbe blau steht für einfach bis mittelschwer, rot für schwer und schwarz für sehr schwer. Darüber hinaus ist für alle blauen Parcours eine Mindestkörpergröße von 120 cm, für die roten 130 cm und für die schwarzen von 150 cm erforderlich.Kinder unter 14 Jahren dürfen den Hochseilgarten nur in Begleitung eines Elternteils begehen. Die kleinsten Besucher ab 3 Jahren können sich im Kletterpark Lienz an kindgerechten Stationen im Balancieren und Kraxeln ausprobieren und erste Kletterschritte setzen. Nach einer kurzen Einweisung kann es auch losgehen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-