Cookie Consent by Privacy Policies website Wandern in Osttirol

Osttirol

Höhenausdehnung: 673 m bis 3798 m

Wandern & Bergsport in Osttirol

Wandern & Bergsport - Wandern in Osttirol

...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Alpenblumenweg Oberseite

St. Jakob im Defereggental, Tirol

Alpenblumen und ein herrliches Panorama – das bietet der Alpenblumenweg Oberseite bei Trogach in Osttirol, unweit von St. Jakob im Defereggental. Bereits seit 1987, also noch vor der Gründung des Nationalparks Hohe Tauern, wurde der Themenweg als einer der ersten dieser Art in Österreich überhaupt angelegt. In den letzten Jahren wurde das Konzept stetig überarbeitet und modernisiert.Zwei RoutenHeute stehen dem Wanderer zwei Routen zur Auswahl: Die kürzere Tour, die auch mit etwas älteren Kindern gut zu machen ist, führt von Trogach zur Seespitzhütte und wieder zurück. Diese Wanderung dauert rund fünf Stunden, rund 900 Höhenmeter sind zu erklimmen – ein wenig Kondition und festes Schuhwerk sollte man also mitbringen.Die lange Tour führt ebenfalls von Trogach aus über die Seespitzhütte und die Reggnalm ins Trojeralmtal. An 20 Haltepunkten kann man sich über die Flora und Fauna der Region umfassend informieren. Für diese Wanderung sollte man einen ganzen Tag einplanen! Auf beiden Routen bietet sich dem Wanderer ein spektakulärer Blick auf das gesamte Defereggental, sowie auf das umliegende Bergpanorama. Highlight dabei sind die schroffen Gipfel des Stallersattels mit dem Hochgall im Zentrum.Von Enzian und EdelweißHaltepunkte und Infotafeln am Weg berichtet über die Artenvielfalt der Gebirgsblumenwelt und informieren den Wanderer über die versteckten Heilkräfte der Pflanzen. Der Österreichische Alpenverein hat zusätzlich einen naturkundlichen Begleitführer für den Alpenblumenweg heraus gegeben.PauseDie bewirtschaftete Seespitzhütte, ein kleines, privat geführtes Schutzhaus liegt auf 2.327 Metern und ist von Anfang Juni bis Ende Oktober geöffnet. Bei schönem Wetter lockt die kleine Sonnenterrasse. Nach Voranmeldung kann hier auch übernachtet werden. Es stehen 13 Schlafplätze in einem Bettenlager zur Verfügung. Auch die Reggnalm ist in den Sommermonaten bewirtschaftet.PraktischesBester Ausgangspunkt für den Alpenblumenweg ist Trogach. Hier befinden sich auch Parkmöglichkeiten.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Karnischer Höhenweg

Sillian, Tirol

Der Karnischer Höhenweg (auch: Friedensweg) verläuft entlang des Karnischen Kamms direkt an der österreichisch-italienischen Grenze. Vom Anfangspunkt bei Sillian bis zum Endpunkt bei Arnoldstein sind es 155 km, die man in mehreren Etappen wandern kann. Unter Wanderern gilt die Route als einer der schönsten Weitwanderwegen in ganz Europa.Die Etappen nahe SillianDer beliebteste Abschnitt bei Wanderern liegt mit den höchsten Gipfeln zwischen Sillian und dem Plöckenpass. Nahe Sillian bieten sich vor allem zwei landschaftlich schöne Etappen an:Beginn der Karnische HöhenwegEin guter Ausgangspunkt ist die Leckfeldalm (1.905 Meter Höhe) direkt beim Örtchen Sillian. Von hier aus wandert man auf einem gut ausgebauten Wanderweg in herrlicher Natur hinauf zur Sillaner Hütte auf 2.450 Meter. Hier beginnt der Karnischer Höhenweg. Die Sillaner Hütte in wunderschöner Umgebung ist sehr beliebt bei Wanderern, auch mit Familie. Der Gehweg von gut 3 Kilometern dauert eine bis eineinhalb Stunden.Sillianer Hütte bis ObstanserseehütteAls zweite Etappe bietet sich der Weg von der Sillianer Hütte Richtung Osten bis zur Obstanserseehütte an, der 4 bis 5 Stunden Zeit in Anspruch nimmt. Auf dem mittelschweren, gut ausgeschilderten Weg (403) hat man einen wunderschönen Ausblick auf die umliegenden Berge, wie z. B. die Sextner Dolormiten, sowie auf herrliche Almenlandschaften. Das malerische Bild runden kleinere Bergseen ab. Auch Geschichtliches kann man erleben: Da das Gebiet im Ersten Weltkrieg hart umkämpft war, sind noch alte Stellungen, Bunker, Schützengräben und andere Ruinen des frühen 20. Jahrhunderts zu sehen.Kurz vor Eisenreich wird der Weg noch einmal anspruchsvoller, bevor man die Obstanserseehütte am schönen Obstanser See auf gut 2.300 Metern Höhe erreicht. Die – wie auch die Sillianer – bewirtschaftete Hütte stammt von 1930, ist aber trotzdem modern und liegt vor einem imposanten Bergmassiv. Von hier aus kann man die Friedensweg-Wanderung Richtung Plöckenpass fortsetzen.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Lamatrekking in den Dolomiten

Oberlienz, Tirol

Wandern mit Lamas ist ideal für alle, die Entschleunigen und Kraft tanken möchten - hier ist der Weg das Ziel. Gewandert wird in einem langsamen und angemessenen Tempo, so hat jeder Zeit, sich an der Natur zu erfreuen, Tiere zu erspähen und dem Vogelgezwitscher zu lauschen.Zahlreiche Lamatouren führen durch die DolomitenRund um Lienz bietet sich die Bergwelt zum Wandern mit den umgänglichen Tieren an. Es gibt über zwanzig verschiedene Touren: Man kann bei der Schnuppertour genauso die Seele baumeln lassen wie bei der achttägigen hochalpinen Alpenkamm-Überquerung. Selbst im Winter kann man mit den Lamas wandern.Die Touren finden rund um Lienz statt, je nach gebuchter Tour führt der Weg zu den Kalkmauern der Lienzer Dolomiten, zum sanften Gratrücken der Deferegger Alpen, ins hochalpine Gebiet der Hochschober-, Venediger-, oder Glocknergruppen, zum “Großen Tiroler Lamatrail” oder zum “Tauerngold”.Die südamerikanischen Tiere {{gallery_1}} Die Wanderer können zu den freundlichen Lamas schnell Vertrauen fassen, außerdem spucken die Lamahengste nicht. Mensch und Tier werden bei den Wanderungen schnell zu Freunden. Lamas sind Lastentiere und können bis zu 18 Kilo Gepäck tragen und so die Wanderer entlasten. Durch das Lamatrekking können die Wanderer Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit, Selbstwertgefühl sowie Kommunikation und Motorik stärken.Wanderungen für Jung und AltAlle Touren sind unterschiedlich schwer und lang, sie reichen von zwei- bis dreistündigen Trecks bis hin zu achttägigen Wanderungen. Genauso unterschiedlich sind auch die Teilnahmevoraussetzungen: Für einige der Touren benötigt man weniger Kondition, sie sind für alle zwischen fünf und 70 Jahren geeignet. Bei den hochalpinen Wanderungen hingegen sollte man die entsprechende körperliche Verfassung mitbringen. So findet jeder die für sich passende Tour - egal, ob man als Gruppe, Familie oder alleine unterwegs ist.Jede Tour beginnt damit, dass sich Mensch und Tier zunächst kennenlernen und beschnuppern. Danach wird den Tieren das Zaumzeug und das Gepäck angelegt und los geht es.Für Verpflegung ist stets gesorgt: Es gibt in regelmäßigen Abständen eine Jause und bei den mehrtägigen Touren gibt es außerdem noch Frühstück und ein warmes Abendessen. Übernachtet wird meist in Schutz- oder Berghütten und auf Almen. Dort schlafen die Teilnehmer meist im Schlaflager - wenn Zimmer frei sind, können diese auch gemietet werden.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Natur- und Kulturlehrpfad Oberhauser Zirbenwald

St. Jakob im Defereggental, Tirol

Der Oberhauser Zirbenwald erstreckt sich auf einer Fläche von 170 Hektar im Osttiroler Defereggental. Wer diesen flächenmäßig größten Zirbenbestand der Alpen entdecken möchte, folgt dem Natur- und Kulturlehrpfad Oberhauser Zirbenwald in Oberhaus, der zum Nationalpark Hohe Tauern gehört. Dieser Rundweg beginnt und endet beim Alpengasthof Oberhaus im Inneren Defereggental, das mit dem PKW oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist.Leichter Rundweg durch den ZirbenwaldAuf diesem Lehrpfad legen Wanderer eine Strecke von 1,5 km zurück und überwinden rund 40 Höhenmeter. Die Route des Natur- und Kulturlehrpfades Oberhauser Zirbenwald ist vom Schwierigkeitsgrad her als leicht einzustufen und daher auch für einen Waldspaziergang mit der Familie geeignet. Dieser alte Zirbenwald auf den Hängen des Hinteren Defereggentales lockt von Frühjahr bis in den Herbst große und kleine Naturfreunde an, die sich für Zirben und Almenwirtschaft interessieren. Angeleinte Hunde dürfen dieses Gelände ebenfalls erkunden.Alte Zirben und Almen entdeckenAuf dem Natur- und Kulturlehrpfad Oberhauser Zirbenwald gibt es rund 600 Jahre alte Zirben und mehr als 30 Vogelarten zu entdecken. Die Zirben wachsen teilweise auf steilen Felsblöcken und sind auf einer Fläche von rund 100 Hektar als Naturwald geschützt. Im Areal des Lehrpfades befinden sich insgesamt neun Informationstafeln, die Naturinteressierte über die ökologische Bedeutung des Zirbenwaldes und das traditionelle Leben auf der Alm aufklären.Wandern und RastenFür den Natur- und Kulturlehrpfad Oberhauser Zirbenwald auf 1.770 Meter Seehöhe planen Wanderer rund eine Stunde Gehzeit ein. Hier laden mehrere Bänke und ein Informationszentrum zum Rasten ein. Außerdem gibt es im Alpengasthof Oberhaus Speisen und Getränke. Wer einen Ganztagesausflug unternehmen möchte, kann zu den Jagdhausalmen weiterwandern.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Talrundweg Kals

Kals am Großglockner, Tirol

Im Osten des österreichischen Bundeslandes Tirol im Bezirk Lienz liegt das malerische Örtchen Kals. Durch seine Nähe zum imposanten Großglockner, der mit einer Höhe von 3.798 Metern der höchste Berg Österreichs ist, lockt es viele Touristen und Besucher an. Insbesondere für Bergsteiger und Wanderer ist die Gemeinde Kals und das den Ort umgebende Kalsertal ein interessantes Ziel.Das Kalsertal auf dem Talrundweg erkundenEine besonders schöne Wanderung, die man von Kals aus unternehmen kann, führt über den Talrundweg Kals durch das gesamte Kalsertal und bietet neben beeindruckenden Naturpanoramen spannende Einblicke in das Leben in und um Kals herum. Der 19,5 Kilometer lange Talrundweg befindet sich in einem sehr gepflegten Zustand und ist durch nur mäßige Steigungen auch von ungeübten Wanderern gut zu bewältigen. Zahlreiche Informationstafeln entlang der Strecke und an den fünf Einstiegsstellen, die sich an der Knopfbrücke in Arnig, in Lesach, in der Fraktion Taurer, in Großdorf und Kals befinden und an denen jeweils ausreichend Parkplätze zur Verfügung stehen, machen es den Wanderern leicht ihre Tour auf dem Talrundweg Kals zu genießen. Der Talrundweg Kals kann in sechs bis sieben Stunden bequem erwandert werden, ist aber auch in Etappen teilbar, die jeweils in ein bis zwei Stunden zu gehen sind.Die schönsten Ecken der Region kennenlernenVielfältige Aussichtsplätze mit komfortablen Sitzmöglichkeiten und zahlreiche Brunnen mit klarem Wasser säumen den Talrundweg Kals, der an so sehenswerten Plätzen wie der Lourdeskapelle in Lana oder der Hängebrücke nahe Glor vorbeiführt. Nahe Arnig lockt auch eine Besichtigung der aufwendig restaurierten Jagglermühle und dem lehrreichen angeschlossenen Wassererlebnisplatz.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Venediger Höhenweg

Prägraten am Großvenediger, Tirol

Im Osttiroler Teil des Nationalparks Hohe Tauern, erstreckt sich der anspruchsvolle Venediger Höhenweg, der auf einer Länge von rund 70 Kilometern durch alpines und hochalpines Gelände führt. Die durch die Hochgebirgsgruppe des Großvenedigers verlaufende Strecke des Höhenwanderwegs ist in zwei Abschnitte unterteilt, den Nordabschnitt mit sechs Etappen und den Südabschnitt mit sieben Etappen. An besonders schwierigen Stellen ist der Weg teilweise durch Stahlbügel und Drahtseile zusätzlich gesichert. Obwohl der Venediger Höhenweg durch ein stark vergletschertes Gebiet führt, ist eine optionale Gletscherquerung nur an einer Stelle des Nordabschnitts möglich, an der man den Gletscher Schlatenkees durchqueren kann.Der Nordabschnitt{{gallery_1}}Die erste der insgesamt sechs Etappen des Nordabschnitts des Venediger Höhenwegs beginnt am Matreier Tauernhaus, das auf einer Höhe von 1.511 Metern gelegen ist und von welchem man in vier bis fünf Stunden die St. Pöltner Hütte erreicht. Dort startet man nach einer wohlverdienten Pause zu der zweiten Etappe. Die von der St. Pöltner Hütte bis zur neuen Prager Hütte führende zweite Etappe, bietet insbesondere viele Möglichkeiten für Abstecher zu den Gipfeln vieler bekannter Berge der Region, wie zum Beispiel der Kristallwand oder dem Großvenediger. Die weiteren Etappen des Nordabschnitts führen durch anspruchsvolles hochalpines Gebiet bis hin zur Johannishütte bei Prägraten und bieten weniger Variationsmöglichkeiten als die beiden ersten Etappen.Der SüdabschnittDie südliche Route des Venediger Höhenwegs, die in Ströden an der Stoan Alm beginnt, führt tief hinein ins Virgental und bietet jede Menge Möglichkeiten die teilweise über 3.000 Meter hohen Gipfel der Gegend zu bestaunen und teilweise auch zu erklimmen. Im Gegensatz zum nördlichen Abschnitt des Venediger Höhenwegs gibt es im südlichen Abschnitt weniger Alternativrouten, durch die man die Wanderung individueller gestalten kann.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Wandern am Hochstein

Lienz, Tirol

Einzigartige WandererlebnisseDie Wanderwege am Hochstein liegen malerisch eingebettet in den Lienzer Dolomiten und sind bequem mit der Lienzer Bergbahn erreichbar. Um in mehr als 1.000 Metern Höhe den Ausgangspunkt einer Wanderung auf der Moosalm zu erreichen, bietet sich zunächst eine Fahrt in der Schlossbergbahn mit atemberaubendem Ausblick auf Lienz an. Die Bezirkshauptstadt ist touristischer, kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt des Lienzer Talbodens.Beliebte Wanderungen am HochsteinAuf der Moosalm können Wanderer in 1.017 Metern Höhe einen Rundwanderweg zum Reiter Kirchl und zurück erleben. Ausgangspunkt ist die Mittelstation des Taxer Moos-Lifts. Die Gehzeit beträgt etwa 120 Minuten.An der Sternalm beginnt der berühmte Märchensteig. Auf dem Weg zur Hochsteinhütte sollten sich die Wanderer auf 520 Höhenmeter und etwa 90 Minuten Gehzeit einrichten. Der leicht zu bewältigende Waldsteig ist zum Teil schattig. Unterhalb des Hochsteins ist ein Panoramablick auf die Karnischen Berge und Lienzer Dolomiten, den Großvenediger und Schober zu empfehlen.Die Hochsteinhütte ist auch Ausgangspunkt für eine anspruchsvolle Wanderung zum Gipfelkreuz in 2.521 Metern Höhe. Für den Aufstieg zum "Bösen Weibele" werden etwa 120 Minuten benötigt.Besondere Touren für Nordic WalkerDie Sternalm-Runde beginnt an der Hochstein-Sternalm. In 1.500 Metern Höhe führt sie über eine 2,2 km lange Strecke. Ein Anstieg von 220 Metern ist bei leichten Anforderungen auf Wiese und Schotter zu bewältigen.Über eine Gesamtlänge von 5,1 km erstreckt sich dagegen die Sternalm-Panorama-Runde. Ein Höhenunterschied von 630 Metern entspricht einer mittleren Beanspruchung. Als Verlängerung der Sternalm-Runde ist sie von gleicher Bodenbeschaffenheit, beeindruckt jedoch mit grandiosem Ausblick auf die Lienzer Dolomiten.

Wandern & Bergsport

Wandern in Matrei

Matrei in Osttirol, Tirol

Rund um Matrei erstreckt sich ein weitläufiges Wanderwegenetz. Einzigartig ist das Panorama auf 60 Dreitausender, darunter mit dem Großglockner der höchste Berg Österreichs.Europa-PanoramawegDer Europa-Panoramaweg ist ein familiengeeigneter Wanderweg, der von der Goldried-Bergbahn in 2.109 Metern Höhe bis nach Kals am Großglockner führt. Die Wanderung auf dem flachen Weg dauert rund 2.5 Stunden.
...

Highlight, Wandern & Bergsport

Zedlacher Paradies

Matrei in Osttirol, Tirol

Das Zedlacher Paradies ist ein Lehrpfad inmitten eines 600 Jahre alten Lärchenwalds. Der Themenwerg informiert an sieben Stationen über die Tiere, den Wald und das Ökosystem.Der LehrpfadGestartet wird vom Parkplatz Zedlach, dort geht es hinein in den Zauberwald mit den alten, mächtigen Bäumen, die einen Stammumfang von bis zu sieben Metern haben. Auf dem Lehrpfad begleiten die Besucher übergroße, geschmiedete Figuren. Der Kunstschmied Erich Trost hat unter anderem ein Bär, Ameisen, Uhu und Eulen geschaffen. Die Gehzeit beträgt zwei bis drei Stunden.EinkehrmöglichkeitenAm Rand des Zedlacher Paradieses liegt der Bio-Bergbauernhof Bartlerhof, der eigen Produkte verkauft. Zur Einkehr laden außerdem die Wodenalm in 1.840 Metern Höhe und der Strumerhof.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-