Biosphärenpark Großes Walsertal
Höhenausdehnung: 848 m bis 1486 m
Wettervorhersage für Raggal in Biosphärenpark Großes Walsertal / Vorarlberg | ||||
---|---|---|---|---|
Freitag, den 20.05.2022 | Früh | Mittag | Abend | |
Prognose: | Wetter: | |||
Temperatur: | 14°C | 27°C | 23°C | |
Niederschlags- wahrscheinlichkeit: Nieder- schlag? | k.A. | k.A. | 20% |
Quelle: ZAMG
Natur bewegt
Im Nordosten von Bludenz liegt das Große Walsertal, das seit November 2000 den Titel UNESCO Biosphärenpark trägt und somit dessen Wiesen und Weiden daher besonders geschützt sind. Rund 3.500 Einwohner leben in dem Tal im österreichischen Vorarlberg.
Die Gemeinden im Walsertal
Zum Großen Walsertal gehören sechs Gemeinden: Thüringerberg, St. Gerold, Blons, Sonntag-Buchboden, Fontanella-Faschina und Raggal-Marul. Besonders schön gelegen ist das Bergdorf Thüringerberg, dessen Lage als eine der besten in Vorarlberg gilt. Von hier hat man eine einzigartige Aussicht auf die Bergwelt. Den Mittelpunkt des Großen Walsertals bildet der Ort St. Gerold, der vor allem durch seine Propstei besticht, die größtenteils aus dem 12. Jahrhundert stammt. Besonders sonnig gelegen ist die Ortschaft Fontanella-Faschina, die zugleich auch der höchstgelegene Ort im Tal ist. Sehenswert sind hier der Seewaldsee und der Blumenlehrpfad.
Wandern und Spazieren
230 km Wanderwege durchziehen den Biosphärenpark und führen unter anderem zu den 40 Berggipfeln und zu insgesamt 47 bewirtschafteten Alpen, die mit hausgemachten Spezialitäten zur Pause einladen. Schön sind auch die verschiedenen Themenwege der Region wie den Walderlebnispfad Marul, den Kneipp-Aktiv-Weg oder den Blumen-Wander-Lehrpfad. Eine Herausforderung ist der Historische Walserweg, der über eine Länge von 450 Kilometern und 25 Etappen den Spuren der alten Volksgruppe folgt. Einige Abschnitte des Wegs führen auch durch das Große Walsertal.
Aktiv im Großen Walsertal
Für Radfahrer ist in der Region eine große Auswahl an Touren vorhanden: Besonders schön und anspruchsvoll ist die 38,3 km lange Strecke rund um das Breithorn. Außerdem gibt es eine große Auswahl an Klettermöglichkeiten wie den Klettergarten an der Waldfluh bei Sonntag-Stein oder den Klettergarten Biberacher Hütte, wo sich zehn verschiedene Routen der Schwierigkeitsgrade III bis VII befinden.
Fulminantes Echo
Ein ganz besonderes Highlight findet sich an der Wandfluh in Sonntag-Stein: An der 100 m hohen Felswand bildet sich ein besonders schönes Echo. Wer nicht weiß, was er dabei zum Besten geben soll: Ein speziell zusammengestelltes Echo-Büchlein gibt Hilfestellung beim Echogesang.
Autor & © Schneemenschen GmbH 2022
- Schönwetter-Tipps für Biosphärenpark Großes Walsertal
- Schlechtwetter-Tipps für Biosphärenpark Großes Walsertal