Cookie Consent by Privacy Policies website Landschaften in Vorarlberg

Landschaften in Vorarlberg

Ausflüge in Arlberg
Ausflüge in der Alpenregion Vorarlberg
Ausflüge im Bregenzerwald
Ausflüge im Kleinwalsertal
Ausflüge im Montafon
Ausflüge am Bodensee-Vorarlberg
Ausflüge in Biosphärenpark Großes Walsertal
Ausflüge in Brandnertal
Ausflüge in Alpenstadt Bludenz
Ausflüge in Klostertal
Ausflüge in Lech Zürs

Natur - Landschaften in Vorarlberg

...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Bizauer Obermoos

Bizau, Vorarlberg

Nach langen Wandertagen kann es eine Wohltat sein, aus den engen Schuhen zu schlüpfen und kühlen Boden unter den Füßen zu spüren. Eine Möglichkeit dazu bietet der Barfußweg im Bizauer Obermoos: Die Wanderstrecke wird sowohl im seichten Bach als auch auf der Feuchtwiese zurückgelegt - selbstverständlich barfuß. Dabei lässt sich die besonders artenreiche Fauna des Hochmoores bestaunen.Ein Hochgenuss für die Füße{{gallery_1}} Barfußwandern gilt als sehr gesund - im Alltag bietet sich jedoch selten die Gelegenheit. Der Barfußweg Bizauer Obermoos verleitet zum Innehalten: Sind die Schuhe erstmal ausgezogen, dürfen sich die Wanderer inmitten der Natur ganz auf ihren Tastsinn konzentrieren, während unterschiedliche Oberflächen auf dem Barfußweg überquert werden.Für Kinder eignet sich die Wanderung besonders: Spielerisch können sie die Natur im Obermoos kennenlernen und neue Erfahrungen sammeln. Balancierend oder vorsichtig tastend lässt sich der Ulfernbach von einem Ufer zum anderen barfuß überqueren.Die Wanderzeit beträgt in etwa 1 Stunde. Die zahlreichen Bänke auf den beschaulichen Halbinseln eignen sich wunderbar für ein kleines Picknick im Grünen.Anreise via BizauDer Barfußweg im Bizauer Obermoos befindet sich einige hundert Meter südlich vom Ortskern Bizau. Bei der Anreise mit dem Auto empfiehlt es sich, die Parkplätze im Dorfzentrum von Bizau zu nutzen und bei einem zehnminütigen Fußweg den Wegweisern in Richtung "Moosrundweg" zu folgen. Mit Kinderwagen ist der Weg aufgrund seiner Beschaffenheit nicht begehbar. Hunde dürfen aus hygienischen Gründen nicht mit auf den Barfußweg genommen werden.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Bregenzer Ach

Schröcken, Vorarlberg

Die Bregenzer Ach ist ein Zufluss des Bodensees und knapp 70 km lang. Der Fluss ist der wichtigste im Nordteil des Bundeslands Vorarlberg und entwässert beinahe die Gesamtfläche des Bregenzerwalds. Die Bregenzer Ach entspringt oberhalb der Gemeinde Schröcken in 2.400 Metern Höhe. Die Anwohner, hauptsächlich Bauern, siedelten sich in Flussnähe oder in der Nähe der Nebenflüsse an. Die Nebenflüsse selbst formen auch die vielen markanten Täler in einem Teil des Bregenzerwalds.HerausforderungDer unberechenbare Fluss war immer schon nur an wenigen Stellen passierbar und stellte daher eine große Herausforderung für die angesiedelten Bauern dar. Daher wurden bereits früh diverse Holzbrücken gebaut, die heute zum Teil unter Denkmalschutz stehen. Nach und nach kamen natürlich modernere Brücken hinzu. Verkehrstechnisch folgt die Bregenzerwaldstraße dem Flusslauf der Bregenzer Ach zu großen Teilen.Sport auf der Bregenzer AchDer Unterlauf des Flusses ist bekannt wegen seiner Eignung für Wildwassersport. Für Anfänger in diesen Sportarten werden verschiedene Kurse angeboten. Auf dem Unterlauf der Ach kann man das ganze Jahr über fahren.Der Oberlauf ist geeignet für versierte Sportler, da er ein starkes Wildwasser darstellt. Hier kann man allerdings nur im Frühjahr oder noch später fahren.Aber natürlich eignen sich viele Wege nahe der Bregenzer Ach auch zum Wandern oder Walken. Je nach Fähigkeiten der Wanderer kann man durchaus mehrere Stunden am Fluss entlang gehen und die herrliche Natur mit ihrer Bergwelt genießen. Unterkünfte auf Park- und Campingplätzen sind ausreichend vorhanden.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Bürser Schlucht

Bürserberg, Vorarlberg

Die Bürser Schlucht liegt zwischen Bürserberg und Bürs und ist ein eindrucksvolles Naturdenkmal. Der Alvierbach hat sich hier seit der Eiszeit in das Gestein, den Bürser Konglomerat, gefressen und so eine beeindruckende Schlucht erschaffen.Tour durch die SchluchtDurch die Schlucht führt ein 4,6 km langer, leichter Rundweg, der in der Orstmitte von Bürs beginnt und endet. Eine Runde dauert etwa zwei Stunden. Dabei kommt man nicht nur den spannenden Felsformationen der Schlucht vorbei, sondern unter anderem auch am "Kuhloch", eine trockene Klamm. Einkehren kann man in einigen Gasthöfern in Bürs oder Bürserberg.Geführte TourenIm Sommer werden geführte Wanderungen durch die Schlucht angeboten, von Juli bis Anfang September finden diese immer mittwochs um 14 Uhr statt und dauern rund zwei Stunden. Die Teilnahme kostet 1.50 Euro, eine Anmeldung ist bis zum gleichen Tag um 11 Uhr beim Gemeindeamt Bürs möglich, wo auch der Treffpunkt zum Start der Tour ist.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Dornbirner Ach

Dornbirn, Vorarlberg

Die Dornbirner Ach ist ein wichtiger Abfluss der kleineren Gewässer des Bregenzerwalds. Neben der Bregenzer Ach ist die Dornbirner Ach der "Haupttransporteur" des Schmelzwassers aus dem Wald in den Rhein.Die Dornbirner Ach fließt heute parallel zum Rhein in den Bodensee, wobei sie kurz davor die Ortschaft Dornbirn durchquert. Das Gebiet um die Ach ist seit der Bronzezeit nachweislich besiedelt (etwa 3.000 - 1.500 v. Chr.).Sauberkeit der AchDie Ach beherbergt zahlreiche Fischarten, darunter auch Forellen, was gemeinhin als ein Gütesiegel für intakte Gewässer gilt. Tatsächlich wird die Qualität des Wassers häufig geprüft.Ehe im Jahr 1988 das Waldbad Ach eröffnet wurde, das heute ein Touristenmagnet ist, durfte in der Ach gebadet werden, da dies als gesundheitlich absolut unbedenklich galt.Die Ach und der Tourismus{{gallery_1}} Die Nähe zum Bodensee und die schöne Landschaft machen das Gebiet der Ach und auch die Gemeinde Dornbirn zu einem beliebten Touristenort. Besonders die Alploch- und die Rappenlochschlucht ist ein Anziehungspunkt für Menschen aus vielen Ländern, die hier spektakuläre Wanderungen erleben möchten.Entlang der Ach und auch im Waldbad finden viele Veranstaltungen und Feste statt. Sportveranstaltungen mit teilweise internationalem Teilnehmerfeld an der Ach finden ebenfalls viele Freunde und Zuschauer.Das Naherholungsgebiet Dornbirner AchUnter dem Naherholungsgebiet Ach verstehen die Dornbirner das Gebiet zwischen Dornbirn und dem Bodensee. Hier kehrt die Ach zurück in ein natürliches Bett und wird von reinen Laubwäldern umgeben. Diese gehen später über in eine Riedlandschaft, die als solche bis zum Einfluss in den Bodensee so bleibt.Entlang der Ach sind im Naherholungsgebiet verschiedene Salmanderarten heimisch,die ebenso selten und unter Schutz sind wie die Libellen, die hier mitunter zu sehen sind. Neben zahlreichen Bäumen wachsen in der Dornbirner Ach auch viele Blütenpflanzen, wie z.B. Akelei, Nachtviole oder die seltene Hügel-Erdbeere.Das Naherholungsgebiet Ach ist auch bei Touristen sehr beliebt, da hier lange und nicht zu anstrengende Wanderungen auf gut ausgebauten Wegen gemacht werden, an denen allenthalben Raststätten zum Verweilen einladen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Erlebnisberg Schlegelkopf-Petersboden

Lech am Arlberg, Vorarlberg

Die Bergbahn Oberlech bringt euch auf den Erlebnisberg Schlegelkopf-Petersboden. Für Familien, Mountainbiker und Naturliebhaber der ideale Ort, um aktiv in der Natur zu sein. Der Burgwald Bike-Trail ist für Mountainbiker ein Erlebnis voller Adrenalin. Oder man informiert sich auf den speziellen Themenwegen über die geologischen Besonderheiten der Gipslöcher und weiteren Aktivitäten entlang des Grünen Rings. Kinder können die Rätsel des Grünen Rätsel Rings lösen und danach auf dem Wasserspielplatz, im Baumhaus, auf dem Trampolin oder im Streichelzoo bei der Rud-Alpe, gemeinsam spielen.Video: Burgwald Biketrail Video: Oberlech

Anzeige

-
-

-

-

Natur

Gargellner Fenster

Gargellen, Vorarlberg

Gesteine mehrerer tektonischer Einheiten sind hier zu sehen, z.B. in der Rongg- und Röbibachschlucht.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Großer Widderstein

Warth, Vorarlberg

Der Große Widderstein ist 2.533 Meter hoch. Im österreichischen Bundesland Vorarlberg gelegen, gehört er topografisch gesehen zu den Allgäuer Alpen. Der Berg verläuft im Norden des Kleinwalsertals zwischen den Gemeinden Mittelberg und Warth. Den höchsten Gipfel der südöstlichen Walsertaler Berge trennt das Karlstor vom Kleinen Widderstein. Der Name Widerstain ist historischen Dokumenten aus dem 15. Jahrhundert zu entnehmen. Vermutlich geht die Bezeichnung "Stein der Widder" auf eine Ableitung von Steinbock oder Schaf zurück.{{gallery_1}} Die Widdersteinhütte befindet sich unterhalb des Berggipfels in Nähe zum Hochtannbergpass. Vermutlich gelang dem Schröckener Pfarrer Bickel die Erstbesteigung im Jahr 1664. Die Kletterrouten zeichnen sich durch Schwierigkeitsgrade von III bis V+ aus.Beeindruckende Ausblicke bei einer BergtourIn etwa 1.700 Metern Höhe der Gemeinde Warth am Arlberg liegt ein beliebter Ausgangspunkt für eine Wanderung zum Großen Widderstein. Der ausgeschilderte Pfad beginnt an der Bushaltestelle Hochkrumbach, die an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen ist. Für die Anreise mit dem Auto stehen gebührenfreie Parkplätze zur Verfügung. Bis zur Berghütte auf dem Widderstein ist die Tour für Familien geeignet. Panorama vom Großen Widderstein / © Alexander Vonbun, Wikimedia Commons (CC BY-SA 2.5)Zunächst führt der steile Anstieg vorbei an Wiesenhängen in Richtung Widdersteinhütte in 2.015 Metern Höhe. Die privat geführte Unterkunft ist von Anfang Juni bis Mitte Oktober bewirtschaftet.Erfahrene Wanderer steigen von hier aus über den markierten Felssteig zum Gipfelkreuz auf. Bei einer Gehzeit von 90 Minuten erfordert die steinschlaggefährdete Strecke vor allem Trittsicherheit. Mit viel Glück lassen sich entlang des Weges Steinböcke beobachten. Wer nicht die selbe Strecke zurückgehen möchte, kann einen Rundweg in Richtung Koblathütte am Koblatpass nutzen. Den Ausgangspunkt der Tour am Hochtannbergpass erreichen Wanderer auf dem Tschirggen Naturweg.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hoher Freschen

Zwischenwasser, Vorarlberg

Der Hohe Freschen ist ein 2.000 m hoher Berg, der hoch über dem Rheintal und dem Laternsertal, im westlichen Teil des Bregenzer Waldgebirges liegt. Der Gipfel des Hohen Freschen ist die höchste Erhebung einer Reihe von mehreren, aneinanderhängenden Berggipfeln.Wandern bis zum Gipfel{{gallery_1}} Einige Wanderwege mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden ermöglichen jedem den Aufstieg zum Gipfel. Vom Freschenhaus, einer Hütte auf einer Höhe von 1.846 Metern, dauert der Aufstieg nur etwa 45 Minuten und ist für ungeübte Wanderer gedacht und geeignet. Nahe der Freschenhütte liegt die große Freschenhöhle, die etwa 700 m lang ist, und ein kleines Alpinum. Auch die Matona, ein benachbarter Gipfel, ist in 45 Minuten leicht zu erreichen. Einige andere Routen setzen allerdings Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus. Auf jeden Fall wird der Wanderer auf dem Gipfel mit einer herrlichen Rundumsicht belohnt.Keine Lust zu wandern?Einfach mal die Seele baumeln lassen: Kein Problem rund um den Hohen Freschen. Idyllische Plätzchen sind überall schnell gefunden, und wer mal etwas anderes sehen möchte, findet in den umliegenden Ortschaften bestimmt das Richtige. Alte Kirchen, Klöster und Kapellen sowie ein Museum befriedigen auch den Kulturliebhaber.Urlaub mit der FamilieFreunde des kühlen Nass finden hier immer ein Plätzchen zum Baden. Der kleine Leuegumpen mit benachbarter Liegewiese oder der Waldsee hinter dem Faschinajoch, der mit dem Auto in einer halben Stunde zu erreichen ist, sind hier nur einige Beispiele. In Rankweil gibt es außerdem ein öffentliches Freibad.Auch Mountainbiker kommen auf ihre Kosten. Fast alle Wanderwege sind auch mit dem Bike zu befahren. Auch gibt es schöne Strecken, die speziell für Mountainbiker vorbehalten sind.Bei der Talstation Gapfohl befindet sich die modernste Sommerrodelbahn des Vorarlbergs. Zwei Sprünge und Geschwindigkeitsmessungen garantieren Spaß für Jung und Alt. Auch die Kleinen kommen nicht zu kurz: Neben der Sommerrodelbahn gibt es eine Trampolinanlage, Kletterturm, Schaukeln und Sandkästen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hoher Ifen

Hirschegg, Vorarlberg

Der Berg mit der markanten FormDer Hohe Ifen ist knapp 2.230 m hoher Berg an der deutsch-österreichischen Grenze und besticht durch seine Form, die einem Plateau ähnelt: Damit gehört er zu den markantesten Bergen im Allgäu und Kleinwalsertal.Beliebtes WanderzielDas Ifenplateau ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, aber auch für Spaziergänger. Als Ausgangspunkt für viele Routen dient die Mittelstation auf 1.586 Metern, die man mit der Ifenbahn erreicht.Leicht zu bewältigenZu den leichten Wegen gehören der Weg 1, der entlang der Forststraße von der Ifenhütte zur Talstation führt, und der Panoramaweg. Er verläuft als flacher Rundweg und bietet besonders schöne Aussichten.Mit mehr AnstrengungFür die mittelschweren Wege 1a, 3, 4, 6 und 8 muss man schon etwas fitter sein. Der Weg 1a gilt als naturnaher Wanderweg mit Ziel Talstation. Alle anderen Wege führen auf unterschiedlichen Routen zum Hahnenköpfle und zum Gottesackerplateau, teilweise bis nach Wäldele oder Mahdtal. Je nach Strecke muss hier eine Gehzeit von bis zu acht Stunden eingeplant werden.Nur für KönnerDer Hohe Ifen Weg führt direkt zum Gipfelkreuz. Der Aufstieg dauert zwar nur rund zwei Stunden, sollte aber dennoch nicht unterschätzt werden. Vom Ifenplateau über Umwegezur Talstation - das ist Weg 6. Der Alpinweg führt vom Plateau aus über die Schwarzwasserhütte zur Talstation der Ifenbahn und dauert inklusive Aufstieg zum Ifenplateau rund 5 ½ Stunden.
...

Natur

Kaltenberg

Stuben am Arlberg, Vorarlberg

Der 2.896 m hohe Berg liegt an der Grenze zwischen Tirol und Vorarlberg. Von Stuben aus führt ein Weg über die Kaltenberghütte zu dem im Winter beliebten Skitourenziel. Auf den Gipfel kommt man über den Nordgrat oder den Kaltenberggletscher.Besonders im Sommer ist die Gegend ein Wanderparadies. Es gibt viele Wanderwege, die auf den Kaltenberg führen. Eine mögliche Route wäre der Aufstieg von St. Christoph aus bis zur Kaltenberghütte, an der man eine Rast einlegen kann. Der Abstieg erfolgt dann wieder nach St. Christoph über den Berggeistweg.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kanzelwand

Riezlern, Vorarlberg

Zwischen den LändernDie rund 2.060 m hohe Kanzelwand liegt zwischen Bayern in Deutschland und Vorarlberg in Österreich. Seine amtliche Bezeichnung auf bayerischer Seite ist jedoch nicht Kanzelwand, sondern Warmatsgundkopf. Aber egal wie man ihn nennt, wer den Berg überquert, ist ein Grenzgänger, denn über die Kanzelwand verläuft die deutsch-österreichische Grenze.{{gallery_0}} GipfelstürmerAm leichtesten lässt sich der Gipfel von Riezlern aus mit der Kanzelwandbahn erreichen. Von der Bergstation bis zum Gipfel sind es dann nur noch rund 20 Minuten Aufstieg. Man kann den Berg aber auch von Riezlern aus direkt bezwingen. Für die leichte bis mittelschwere Bergwanderung muss man allerdings ein paar Stunden einplanen.WandertourenDie Kanzelwand und das benachbarte Fellhorn bieten zahlreiche Wanderwege für jedermann, egal ob leichte Wege mit Kindern oder für Anfänger, mittlere für geübte oder schwere für Profis. Die 14 Touren zwischen 30 Minuten und 6 Stunden sind abwechslungsreich und interessant.Ein Highlight für Kinder ist das Burmiwasser, ein Erlebnisweg mit Wasser-Spielstationen. Auf knapp einem Kilometer können die kleinen und großen Wanderer an Schleusen und Wasserrädern mit dem Element Wasser experimentieren. Der Weg verläuft von der Kanzelwand-Bergstation zum Riezler Alpsee und ist auch für Kinderwagen geeignet.KletternExtremkletterer findet man an der Kanzelwand im 2-Länder-Sportklettersteig. Er ist der Stufe schwer bis sehr schwer zugeordnet und führt etwa 550 Meter senkrecht die Wand hinauf. Für das Klettern von der Bergstation der Kanzelwandbahn aus bis zum Gipfel benötigt man je nach Route ein bis zwei Stunden.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Karren

Dornbirn, Vorarlberg

Karren - der Dornbirner HausbergIm Gebirge des Bregenzer Walds ragt der Karren 971 Meter hoch hervor. Der Berg liegt südöstlich von Dornbirn. Der Kalkfelsen, der als Hausberg von Dornbirn gilt, ist von Waldkiefern, Hundsrosen sowie zahlreichen Krautpflanzen bewachsen. Auch einige gefährdete und seltene Pflanzenarten wie die Gemeine Esche oder Bergahorn und Bergulme zählen zur Flora des Bergs, weshalb der gesamte Westhang sowie die Nordostflanke unter Naturschutz stehen.Der Weg hinaufDen Gipfel des Karren erreicht der Besucher mit Hilfe der Karrenseilbahn, die im Viertelstundentakt verkehrt. In der Bergstation der Seilbahn gibt es ab dem Frühjahr 2018 einen neuen Aussichtspunkt. Für die steile Schotterstraße, die den Berg hinaufführt und dabei 513 Höhenmeter überwindet, besteht zwar ein Fahrverbot - allerdings kann sie zum Aufstieg zu Fuß genutzt werden. Der Karrengipfel kann auch als Ausgangspunkt für Wanderungen in die Rappenlochschlucht oder zum Staufenberg genutzt. Zweimal monatlich werden geführte Wanderungen angeboten.Ein genussvoller Ausflug{{gallery_1}}Der Dornbirner Hausberg ist ein bevorzugtes Ausflugsziel in der Region, was nicht zuletzt dem Panoramarestaurant geschuldet ist. Das Lokal nimmt die gesamte Gipfelebene ein. In dem "Gläsernen Restaurant", dem "Stüble", der "Rheintalstube" oder auf der Terrasse finden über 400 Gäste Platz. Regionale Spezialitäten werden ebenso serviert wie mehrgängige Feinschmeckermenüs. Auch für die Kleinsten ist gesorgt: Neben einer Kinderkarte für Speisen und Getränke warten auf sie Mal- und Spielsachen sowie ein Spielplatz auf der Terrasse.Ein Panoramablick für GenießerUnter dem Restaurant befindet sich ein Steg, der frei begehbar ist. Die sogenannte "Karrenkante" ragt ganze zwölf Meter über die Bergkante hinaus und ermöglicht dem Besucher einen imposanten Rundblick vom weiten Rheintal über den Bodensee und die Schweizer Berge bis hin zum Vorarlberger Oberland. Ein eigens eingerichteter Selfie-Point bietet die Möglichkeit, sich vor der einzigartigen Kulisse abzulichten und dank des Fernrohrs mit beschriftetem Panorama, das man kostenlos benutzen kann, können auch Ortsfremde die umliegenden Berge sicher benennen.

Anzeige

-
-

-

-

Natur

Montafon

Schruns, Vorarlberg

Das 39 km lange Tal im Süden Vorarlbergs bietet Sommer wie Winter unzählige Bergsportarten.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Muttersberg

Bludenz, Vorarlberg

Der Muttersberg gilt als der Hausberg von Bludenz, den man ganz bequem mit der Seilbahn erreicht. Von der Bergstation aus bieten sich dann die unterschiedlichsten Wandermöglichkeiten an, die vor allem auch für Familien mit Kindern sehr gut geeignet sind. So gelangt man beispielsweise auf dem Madeisa-Rundweg zur Fraßenhütte, der Wanderweg Hoher Fraßen führt die Bergfexe auf rund 1979 Meter Höhe, wobei man dafür etwa dreieinhalb Stunden einplanen sollte. Wer über noch mehr Ausdauer verfügt, wählt den Hoher Fraßen - Rappaschrofaweg, über den man zum sogenannten Tiefenseesattel gelangt. Über einen weiteren Weg wandert man drei Stunden lang zur Elsalpe, die auf 1594 Metern liegt.Traumhaftes Mountainbike-ErlebnisEin einzigartiges Angebot bietet auch der Muttersberg Singletrail, der in verschiedene Sektoren unterteilt ist. Jeder Abschnitt hat dabei seinen ganz eigenen Charakter. Sektion 1 bietet den Bikern kleinere Jumps und Wellen, während in Sektion 2 bereits zahlreiche Speed-Passagen warten. Der dritte Abschnitt ist die sogenannte Jumpline und im letzten Abschnitt warten Hindernisse wie Steine und Wurzeln auf die Sportler.Abwechslungsreiches KinderprogrammAuf die kleinen Gäste warten inmitten der traumhaften Bergwelt ein Abenteuer-Spielplatz mit Schaukeln und Rutschen, Slack Lines sowie einem Bobby Car Rundkurs. Außerdem steht ihnen ein Mega Indoor Spielplatz zur Verfügung, wo sie sich auch bei schlechtem Wetter austoben können. Ein ganz besonderer Freizeitspaß wartet auf die Kinder auch beim Ponyreiten, das beim Alpengasthof Muttersberg startet und sie bis zur Bergbühne führt.Kultur am BergAber nicht nur Biker und Wanderer, sondern auch Kulturinteressierte kommen am Muttersberg voll und ganz auf ihre Kosten. Jedes Jahr wird nämlich auf der Sonnenterrasse von Bludenz-Nüziders ein Stück von William Shakespeare inszeniert und vor atemberaubender Kulisse aufgeführt.
...

Highlight, Natur

Nenzinger Himmel

Nenzing, Vorarlberg

Zwischen Brand im Brandnertal und Liechtenstein liegt der Nenzinger Himmel, eine Alpe in Vorarlberg. Dank beschränktem Individualverkehr ist es hier himmlisch ruhig und idyllisch.Beschwerliche AnfahrtWer aus dem Tal in den Nenzinger Himmel kommen will, der muss entweder wandern oder mit dem Bus fahren. Mit einer Wanderung benötigt man rund vier Stunden durch das Gamperdonatal bis hinauf zur Alpe. Wer sich das sparen möchte, der kann mit Kleinbus-Shuttle hinauf- und wieder hinabfahren. Die Busse verkehren von Mitte Mai bis Anfang Oktober, der Nenzinger Himmel ist nur bei Schneefreiheit erreichbar.Ruhige NaturDer Nenzinger Himmel ist reich an Naturdenkmälern wie dem Stüba oder dem Gampbach-Wasserfall, beeindruckende Felsformationen wie das Felsentor oder der höchsten Tanne Vorarlbergs mit einer Größe von rund 55 Metern. Zahlreiche Wanderwege durchziehen das Gebiet und führen auf die umliegenden Alpen und Berggipfel.Kleine Siedlung am BergZum Nenzinger Himmel gehört auch eine Feriensiedlung mit rund 200 Hütten, einem Lebesnmittelgeschäft, ein Café und Sennereien mit Käse- und Milchproduktion.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Panoramaberg Rüfikopf

Lech am Arlberg, Vorarlberg

Insgesamt sind im Sommer fünf Seilbahnen und Lifte für Gäste von Lech Zürs geöffnet: Auf der einen Seite schwebt man mit der Rüfikopf Seilbahn auf den Panoramaberg, auf der anderen Seite locken die sanften Blumenwiesen am Erlebnisberg, den ihr mit der Bergbahn Oberlech und der Petersbodenbahn erreichen. In Zürs bringt euch die Seekopfbahn auf den Naturberg in die traumhafte Landschaft am Zürsersee und in Warth eröffnet der Steffisalp-Express traumhafte Wandermöglichkeiten am Tannberg. Das Beste: Alle Bahnen sind in der Lech Card inkludiert.Die Rüfikopf Seilbahn bringt euch in wenigen Minuten zu dem 2.350 m hoch gelegenen Panoramarestaurant. Von hier oben blickt man über den Sommerurlaubsort Lech am Arlberg und die Wanderregion Tannberg oberhalb von Oberlech. Die Bergstation der Rüfikopf Seilbahn ist der perfekte Ausgangspunkt für die 1. Etappe des Grünen Rings sowie für den Geoweg Rüfikopf, auf dem Sie einen Teil die Erdgeschichte entdecken werden.Wandern am RüfikopfWanderern öffnet sich vom Rüfikopf aus ein weites Wanderwegenetz Richtung Lech Zürs und auf die umliegenden Berggipfel – so beginnt zum Beispiel die 1. Etappe des Themenwegs „Grüner Ring “ direkt bei der Bergstation. Gipfelstürmer startet die Bergtour zu folgenden Gipfeln in wenigen Stunden:Wösterspitzen (2.550 m, ca. 3 Stunden ab Bergstation)Rüfispitze (2.632 m, ca. 2 Stunden ab Bergstation)Stuttgarter Hütte (2.310 m, ca. 4 Stunden ab Bergstation)Valluga (2.811 m, ca. 5 Stunden ab Bergstation)Kästle-Mountain-Museum & SeilbahngeschichteIm Museum bei der Bergstation Rüfikopfbahn lassen sich die zahlreichen Erfolge und Innovationen der weltbekannten Skimarke bei freiem Eintritt noch einmal erleben. Jeden Mittwoch ermöglichen die Mitarbeiter der Bergbahnen bei der „Entdeckungsreise Rüfikopf-Seilbahn“ einen Blick hinter die Kulissen.Panoramarestaurant RüfikopfIm Panoramarestaurant Rüfikopf werdet ihr rundum verwöhnt. Hier genießt ihr Österreichische Spezialitäten, Hausmannskost und Themenabende in der ganz besonderen Atmosphäre des Rüfikopf Lech. Im Juli und August gibt es besondere Event-Highlights:Jeden Donnerstag Frühschoppen mit Live-MusikJeden Freitag Erlebnis-Abend mit Sektempfang und Sonnenuntergangsfahrt bzw. Panorama-Fondue-AbendTäglich reichhaltiges Bergfrühstück mit Panoramablick bis 11:00 UhrTäglich frischen Kuchen und Café ab 14:30 Uhr sowie hausgemachten KaiserschmarrenVideo: Panoramaberg Rüfikopf
...

Sport & Freizeit, Natur

Paragliden in Schruns

Schruns, Vorarlberg

Von oben betrachtetDie Gipfel und Bergrücken im Montafon lassen sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Der Himmel darüber gehört den Paraglidern, die - alleine oder zu zweit - im Sommer wie im Winter die Welt von oben betrachten können. Zwei Unternehmen bieten rund um Schruns, Gaschurn und St. Gallenkirch Tandemflüge an, die in der Regel zwischen 15 und 30 Minuten dauern. Vorkenntnisse sind nicht notwendig - Mut aber schon. Das Erlebnis beginnt natürlich schon vor dem Flug mit dem Aussuchen und Anprobieren der Ausrüstung, mit der Bergfahrt - z. B. auf den Hochjoch-Sennigrat - und den vielen Geschichten, die manch einer der staatlich geprüften und zugelassenen Fluglehrer zu erzählen hat. Die Preise für den Spaß in luftiger Höhe sind mit denen in anderen Urlaubsregionen vergleichbar, das traumhafte Alpenpanorama der Silvrettaregion indes sucht seinesgleichen. Deutlich schneller in Richtung Erde geht es mit dem Fallschirm. Der Union Para Club Silvretta in Hohenems, einziger Sprungclub Vorarlbergs, bietet Tandemsprünge aus 4000m Höhe an. Weitere Infos für Tandem-Fallschirmspringer: www.upcs.at

Natur

Piz Buin

Gaschurn-Partenen, Vorarlberg

Der höchste Berg Vorarlbergs und bekannteste der Silvretta zählt zu den beliebtesten Gipfeln der Region.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Rappenlochschlucht

Dornbirn, Vorarlberg

Die Rappenlochschlucht liegt südöstlich des Ortszentrums von Dornbirn im österreichischen Vorarlberg, unweit des Bodensees. Ebenso wie die Alplochschlucht gehört die Rappenlochschlucht zu den größten Schluchten Mitteleuropas, ein Naturspektakel der Extraklasse. Dank sicherer und gut beschilderter Wanderwege ist sie ein beliebtes Ausflugsziel.Erschließung der RappenlochschluchtDie Bezeichnung Rappenlochschlucht geht vermutlich auf den Waldrapp zurück, eine Ibisart, die in den Alpengebieten seit dem späten Mittelalter ausgestorben ist. Die Schlucht entstand am Ende der Eiszeit. Über Tausende von Jahren wurde sie von den mächtigen Schmelzwassermassen zurückweichender Gletscher in den Fels gefräst.Die ersten Steige und Stege wurden angelegt, um Druckrohrleitungen, die durch die Schlucht zu Turbinen in Gütle führten, zu warten. Bei der Erschließung der Rappenlochschlucht hat sich der Textilfabrikant Franz Martin Hämmerle besonders verdient gemacht. Besucher konnten die Schlucht 1902 erstmals begehen. Nach einem gewaltigen Felssturz 2011 war sie zunächst nicht mehr zugänglich. Die in zwei Etappen errichtete neue Weg- und Steganlage wurde am 24. August 2013 freigegeben.Ein einzigartiges Naturspektakel{{gallery_1}} Der Eingang zur Rappenlochschlucht befindet sich im Stadtteil Gütle, unmittelbar am Krippen- und Rolls-Royce-Museum. Grandiose Felswände, Tunnel, steile Treppen, schmale, gut ausgebaute Stege und atemberaubende Wasserfälle machen eine Durchquerung der Rappenlochschlucht zu einem unvergesslichen Abenteuer.Die faszinierende Steganlage führt an schroffen Felswänden entlang, nahezu frei schwebend weiter oberhalb des Felssturzes und unter der neuen Schluchtbrücke hindurch. Jederzeit begleitet von spektakulären Aussichten. Der tosende Wasserfall und der idyllisch gelegene Staufensee fügen sich harmonisch in die einzigartige Schluchtenlandschaft ein.Der Staufensee verbindet die Rappenlochschlucht mit der Alplochschlucht, die ebenfalls gut erschlossen ist. Ausgehend von der Ebniterstraße gelangt man zur Amannsbrücke, einer Perle der Brückenarchitektur des 19. Jahrhunderts. Die grandiose Kulisse der Rappenlochschlucht bei Dornbirn ist immer wieder Schauplatz verschiedenster Kunstaktionen und Events.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Schesaplana

Brand im Brandnertal, Vorarlberg

Der höchste Gipfel des RätikonIn der Nähe des von der Schweiz, Österreich und Liechtenstein gebildeten Dreiländerecks liegt am Ende des Brandnertals die 2.965 m hohe Schesaplana. Über ihren Gipfel verläuft die Staatsgrenze zwischen Österreich und der Schweiz, die von Vorarlberg und Graubünden gebildet wird. Den oberen Bereich ihres Nordhangs nimmt der nur wenige Kilometer lange Brandner Gletscher ein, der wie viele seiner eisigen Gesellen gegenwärtig an Mächtigkeit verliert. Der höchste Berg im Rätikon wurde erstmals im Jahr 1730 vom Schweizer Pfarrer Nicolin Sererhard, gemeinsam mit zwei Begleitern, touristisch bestiegen.Touristischer Aufstieg der SchesaplanaDas einst von Walsern besiedelte Brandnertal war über mehrere Jahrhunderte nur schwer erreichbar. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte eine gewisse Erschließung dieser Region ein, die nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Höhepunkt erreichte. Ausdruck hierfür war die Errichtung einiger bewirtschafteter Hütten, der durch eine Stauanlage stabilisierte Wasserstand des am Osthang befindlichen Lünersees und der Bau einer an den See führende Schwebeseilbahn. Heute gelangen bergerfahrene Touristen vom Lünersee über die im Sommer bewirtschaftete Totalphütte in einer Gehzeit von etwa vier Stunden auf den Gipfel der Schesaplana.{{gallery_1}}Weitere vier bewirtschaftet Hütten ermöglichen heute das Erwandern ihres felsigen Gipfels auf Tagestouren, die von den Touristen jedoch eine gute Kondition, Trittsicherheit und eine gewisse Bergerfahrung voraussetzen. Das gilt auch für die von Brand über den Leibersteig, die Mannheimer Hütte und den Brandner Gletscher führende Route oder auf der Schweizer Seite für den über die Schesaplanahütte führenden Schweizer Steig.Am LünerseeDer recht bequem vom Ende des Brandnertals mit der Lünerseebahn erreichbare See liegt auf 1.970 m Höhe und ist einer der größten und tiefsten Hochgebirgssenseen Vorarlbergs. Unmittelbar an der in den 1950er Jahren errichteten Staumauer befindet sich die Douglashütte, die neben einer gastronomischen Versorgung knapp 150 Übernachtungsplätze bereit hält.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-