Cookie Consent by Privacy Policies website Indoor-Sehenswürdigkeiten in Graubünden

Schlechtwetter-Tipps - Sehenswürdigkeiten in Graubünden

Ausflüge in Bivio
Ausflüge in Davos - Klosters
Ausflüge in Flims Laax Falera
Ausflüge in der Lenzerheide
Ausflüge im Engadin - St. Moritz
Ausflüge in Obersaxen - Lumnezia
Ausflüge im Engadin - Scuol
Ausflüge in Samnaun
Ausflüge im Heidiland
Ausflüge in Savognin
Ausflüge in Brigels Waltensburg Andiast
Ausflüge in Grüsch - Danusa
Ausflüge in Viamala
Ausflüge in Chur
Ausflüge in San Bernardino
Ausflüge in Disentis-Sedrun
Ausflüge im Valposchiavo
Ausflüge in Arosa

Schlechtwetter-Tipps - Sehenswürdigkeiten in Graubünden

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Benediktinerkloster Müstair

Müstair, Graubünden

Im verschlafenen Graubündener Münstertal liegt das über 1.000 Jahre alte Benediktinerkloster versteckt. Es gilt als Stiftung des Frankenkönigs Karl des Großen. Zwei Schweizer Kunsthistoriker entdeckten um 1900 unter dem bröckelnden Putz einen Freskenzyklus aus der Gründungszeit des Klosters. Die sakrale Bilddarstellung aus dem frühen Mittelalter stellt daher eine kunsthistorische Besonderheit dar, die 1983 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Davos

Davos, Graubünden

Im historischen Gross Jenatschhaus wird ein lebendiges Bild von Geschichte, Brauchtum und Leben der Region vermittelt. Reichhaltige Sammlung an Gegenständen und Dokumenten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Info-Zentrum Nationalparkhaus

Zernez, Graubünden

Viel Interessantes lässt sich auf einer Wanderung, durch den Nationalpark entlang der Wege entdecken. Über ökologische Details und Zusammenhänge kann der Besucher im Info-Zentrum Nationalparkhaus mehr erfahren. Vier Erlebnisräume zeigen den Nationalpark aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Auf über 800 m2 Ausstellungsfläche präsentiert die Institution saisonale Wechselausstellungen, wissenschaftliche Fakten, aber auch Sinnliches und Mystisches. Für die Kinder hält ein Entdeckerpfad Überraschungen bereit.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Kathedrale St. Mariae Himmelfahrt Chur

Chur, Graubünden

Eine ungewöhnliche Form weist die Kathedrale von Chur auf. Das Gotteshaus, das sich mit seinem Grundriss an geographische Gegebenheiten anpasst, vollführt nämlich durch doppelte Achsenknickung eine Kurve. Das Gebäude wurde von 1150 bis 1272 an der Stelle mehrerer Vorgängerbauten erbaut und stellt damit die einzige frühmittelalterliche Bischofskirche auf Schweizer Boden dar. Zur beachtlichen Ausstattung zählen die Kapitellskulpturen des Langhauses sowie einen geschnitzten Flügelalter von Jakob Russ.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Kirchner Museum Davos

Davos, Graubünden

Das Kirchner Museum Davos bietet dem Besucher das aussergewöhnliche Erlebnis, Werke des Künstlers Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) am Ort ihrer Entstehung zu sehen. Davos und seine Umgebung inspirierten Kirchner zu einer großen Anzahl bedeutender Arbeiten.Mit der weltweit einzigartigen Sammlung, die Hauptwerke der 'Brücke'-Zeit, der Krisenjahre 1915 bis 1918 und der Schweizer Schaffenszeit umfasst, dem umfangreichen Dokumentenarchiv zu Leben und Werk des Künstlers sowie einer Expressionismus-Bibliothek gehört das Kirchner Museum Davos zu den bedeutendsten Ausstellungs- und Forschungsstätten zur Klassischen Moderne.Das Museum präsentiert ständig Teile seiner Sammlung. Darüber hinaus werden in Sonderausstellungen neben Ernst Ludwig Kirchner auch andere Vertreter der Klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst vorgestellt.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Museum Klosters Nutli Hüschi und die alte Rohrmühle

Klosters, Graubünden

Den Namen hat das typische, 200 Jahre alte Walserhaus von seinem Erbauer Christen Nutli. Ein "Hüschi" ist im Prättigauer Dialekt ein kleines Haus. Bis ins 19. Jahrhundert als Wohnhaus genutzt, beherbergt das "Nutli Hüschi" heute das Museum von Klosters und bietet die Möglichkeit die traditionelle Lebensweise und die Bauart der Walser zu erleben. Das Museum stellt einen Kleinbauernbetrieb dar, wie er noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts im ganzen Tal anzutreffen war. Im Holzhaus werden wertvolle Möbel, Werkzeuge und Spielsachen aus dem 16.-18. Jahrhundert gezeigt. Das Obergeschoss beherbergt wertvolle Möbel und Gebrauchsgegenstände aus bürgerlichen Häusern wie ein Büffet und eine Paradetruhe. Der Stall ist mit allen früher dort gebräuchlichen Gerätschaften noch so erhalten wie in alter Zeit.Wasserbetriebene Mühlen, Sägereien und weitere Anlagen bildeten bis ins 19. Jahrhundert einen wichtigen Bestandteil der Kulturlandschaft Graubündens. Auch in Klosters standen zirka zwanzig Getreidemühlen. Die Untere Rohrmühle konnte bis heute erhalten werden.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Rätisches Museum Chur

Chur, Graubünden

Auf 5.000 Jahre Siedlungsgeschichte blickt die Bündner Kantonshauptstadt zurück. Bei einem Besuch des Rätischen Museums, untergebracht in einem Patrizierhaus des 17. Jahrhunderts, bekommt man einen Einblick in die lokale Kulturgeschichte. Die Ausstellung zeigt archäologische, kulturgeschichtliche und volkskundliche Objekte aus Graubünden. Im Bereich Archäologie stammen viele Exponate aus stein- und bronzezeitlichen Siedlungen. Ein einzigartiges Stück ist die Scheibennadel aus Falera, die auf die Zeit um 1600 v. Chr. datiert wird.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Schloss Tarasp

Tarasp-Vulpera, Graubünden

Auf einem steilen, 100 m hohen Felsen, am Ufer des Inn, errichteten die Herren von Tarasp um 1040 eine der imposantesten Burganlagen Graubündens. Nachdem Schloss Tarasp im 19. Jahrhundert aufgegeben worden war, begann man sie systematisch auszuschlachten, bis der Industrielle Dr. Lingner, der Erfinder des Mundwassers 'Odol', die Burg kaufte und unter weitgehender Beibehaltung der alten Bausubstanz renovieren ließ.Führungen finden das ganze Jahr über statt.
...

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Segantini-Museum

St. Moritz, Graubünden

Das Museum ist ganz dem italienischen Maler Giovanni Segantini (1858-1899) gewidmet und setzt dem Maler, der vor allem mit seinen symbolistischen und den Hochgebirgsbildern bekannt wurde, ein steinernes Denkmal. Unter der Kuppel des Baus, der an den Pavillon erinnert, den Segantini für sein Engadinerpanorama (Weltausstellung 1900) geplant hatte, werden seine Werke in ansprechendem Rahmen präsentiert. Ein herausragendes, im Museum aufbewahrtes Werk ist das monumentale Alpentriptychon La vita - la natura - la morte (Werden - Sein - Vergehen), das Segantini kurz vor seinem Tod malte.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

St. Luzi-Kirche Chur

Chur, Graubünden

Eine Besonderheit der ehemaligen Klosterkirche sind ihre Krypten. Denn das Gotteshaus besitzt nicht nur eine karolingische Ringkrypta aus dem 8. Jahrhundert, sondern auch eine romanische Hallenkrypta aus dem 12. Jahrhundert. Die karolingische Krypta verläuft unter dem Chor als halbrunder, tonnengewölbter Gang, in dessen Wände Nischen eingelassen sind. Bei der romanischen Hallenkrypta handelt es sich um eine dreischiffige Halle, deren Kreuzgratgewölbe von Rundpfeilern getragen wird.
...

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

St. Theodul Davos

Davos, Graubünden

In der Sakristei der evangelisch-reformierten Kirche sind bemerkenswerte Fresken erhalten, die um 1350 datiert werden.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Graubünden