Cookie Consent by Privacy Policies website

Ötztal

Höhenausdehnung: 820 m bis 3000 m

Schönwetter Tipps im Ötztal

im Ötztal

...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

AQUA DOME Längenfeld

Längenfeld, Tirol

Bereits seit dem 16. Jahrhundert sprudelt in Längenfeld Heilwasser aus der Tiefe. Im AQUA DOME wird das Wasser, das aus einer Tiefe von über 1.800 Metern gewonnen wird, in mehreren Becken benutzt. Das Wasser enthält Natrium, Sulfid, Chlorid und Schwefel und ist als Heilquelle anerkannt.Ent- und Anspannung im ThermendomDen Mittelpunkt der Therme bildet der Thermendom Ursprung: Unter dem kristallförmigen Dach finden sich zwei große Thermalbecken, aus denen man durch die großzügige Glasfront einen schönen Blick auf die umliegende Natur hat. Außerdem gibt es im Innenbereich des AQUA DOMEs ein Sport- und ein Aktivbecken für Aqua-Fitness.In Schalen schwebenEine Besonderheit sind die drei Schwebeschalen im Außenbereich der Therme. Die Schalen sind durch einen Glaskegel miteinander verbunden und bieten unterschiedliche Arten zur Entspannung an: Neben einer Sprudelschale und einer Schwefelschale mit Massagebänken gibt es die Soleschale mit Licht und Unterwassermusik.Viel Platz für KinderFür Kinder gibt es im AQUA DOME einen eigenen Bereich: In der Kinder Alpen Arche Noah wartet ein Schiff mit zwei Schwimmbecken, einer Riesenrutsche und Spielräumen auf junge Besucher. Im Kreativraum Kuckucksnest, im Spielraum Kletterkitz und im Kinoraum können Kinder sich außerhalb des Wassers vergnügen. Im Sommer gibt es zudem einen Kinder-Außenbereich.Auf 2.000 m² saunierenSaunieren kann man im Saunabereich Gletscherglühen. Hier finden sich unterschiedliche Saunen für jeden Geschmack und Konstitution, darunter eine Loft-Sauna, eine Erd-Sauna, eine Heustadl-Sauna und die Schluchten-Sauna mit Blick in eine Ötztaler Schlucht. Zum Abkühlen kann man zwischen einer Gletscherhöhle mit Eisregen, Duschen mit Wettereffekten und einem Kneippbecken wählen.Noch mehr AngeboteAbgerundet wird das Angebot des AQUA DOMEs durch den Wellnessbereich, in dem man Behandlungen wie Massagen, Kosmetikanwendungen oder Badezeremonien buchen kann, und das Fitnesscenter Gipfelsturm.Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt das Selbstbedienungs-Thermenrestaurant, die Mammut Bar und À la carte-Restaurant Hitzeschmankerl. 
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Biosphärenpark Gurgler Kamm

Sölden, Tirol

Der Gurgler Kamm ist ein Gebirgskamm der Ötztaler Alpen und bildet die Grenze zwischen Österreich und Italien.Die bekanntesten Gipfel des Kamms sind die Hohe Wilde (3.480 m), der Hintere Seelenkogel (3.470 m) und die Liebenerspitze (3.399 m). Seit dem Jahr 1977 ist der Gurgler Kamm von der UNESCO als Naturschutzgebiet anerkannt und nennt sich "Biosphärenpark Gurgler Kamm".Flora und Fauna im BiosphärenparkAuf einer Fläche von 1.500 Hektar können Besucher die besondere Flora und Fauna des Biosphärenparks genießen. Zu den botanischen Highlights gehört der Obergurgler Zirbenwald, in dessen Zentrum sich ein Moor befindet.Auch viele, teilweise geschützte, Tierarten sind am Gurgler Kamm angesiedelt. Neben Gämsen und Murmeltieren findet man hier auch Steinwild, Hasel- und Auerhühner und den unter Naturschutz stehenden Matterhorn-Bärenspinner.Wandern im NaturschutzgebietDurch den Zirbenwald führt ein Naturlehrpfad mit 22 Stationen. Hier erfahren Besucher viel Wissenswertes über die Geschichte und die Besonderheiten der Zirben, die auch "Königin der Alpen" genannt wird.Es gibt auch noch weitere Themenwege, die durch den Park führen. Viel Informatives wird den Wanderern über Besiedlungsgeschichte, alte Sagen und Bräuche und Flora und Fauna vermittelt.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Erlebnisschwimmbad Oetz

Oetz, Tirol

Wasserspaß für Groß und KleinDas sonnig und nahe am Waldrand gelegene Erlebnisbad bietet Abenteuer und Spaß für die ganze Familie. Für Kinder gibt es einen gesonderten Kinderbereich mit einem 2-teiligen Kinderplanschbecken. Außerdem gibt es eine kleine Wasserrutsche und einen Wasserpilz.Das Schwimmbecken mit Luftsprudel und Wasserfontänen ist in einen Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich unterteilt. Die große Wasserrutsche ist 50 m lang und ist bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt. Die Rutsche führt in ein eigenes Zielbecken.Sport und RelaxenWer sich außerhalb der Schwimmbecken sportlich betätigen will, kann dies auf dem Beachvolleyplatz tun. Für Kinder fährt WIDI's Bummelzug. Die Fahrtzeiten hängen im Schwimmbad aus. Ausruhen und Sonnenbaden können alle Besucher des Erlebnisschwimmbads Oetz auf den vielen Liegewiesen.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Fahrradfahren im Ötztal

Oetz, Tirol

Fahrradfahren im Ötztal - Familienausflug und sportliche HöhepunkteEgal ob mit Mountainbike, Fahrrad oder E-Bike - wer im 65 Kilometer langen Inn-Seitental einen Ausflug plant, findet zum Fahrradfahren im Ötztal eine passende Tour. Das Ötztal verläuft zwischen den Stubaier und den Ötztaler Alpen.Im vorderen Teil öffnet sich das Tal mit großzügigen Gärten und Feldern. Auf fünf Talstufen klettern die Talbecken der Gemeinden Sautens, Oetz, Umhausen, Längenfeld und Sölden hoch auf eine weitläufige Gletscherregion. Von dort sammeln sich zwei kleinere Zuflüsse zur Ötztaler Ache, die in die Inn mündet.Familienfreundliche Infrastruktur der RadwegeAls Ausflugsziel für die ganze Familie bietet sich das vordere Ötztal an. Hier finden sich mühelos ebene Radwege und gemütliche Rastplätze. Besonders beliebt ist Längenfeld mit rund 40 Kilometern ausgeschilderten Radstrecken, die über Feldwege und kleine Dörfer führen. Etliche ruhige Stellen entlang der Ötztaler Ache bieten erholsame Picknick-Möglichkeiten.Mountainbike-Trails für Anfänger und versierte BikerZahlreiche erschlossene Bike-Trails mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für Down-Hiller und Distanzen von fast 700 Kilometern sorgen für facettenreiche Abwechslung. Schwierigkeitsgrade sind gut ausgeschildert und reichen von einfachen blauen Mountainbike-Touren bis hin zu Singletrails im gelben Bereich.Jede Sommerbahn nimmt Biker auf zu den höher gelegenen Trails. Echte Herausforderungen bieten Sölden, Festkogel und Moosersteig. Der anspruchvollste Downhill-Singletrail startet an der Gleislachkogelbahn-Station. Empfehlenswert für das Mountainbike-Radfahren im Ötztal ist eine zweitägige etwa 135 Kilometer lange Rundtour, die an Biker-Unterkünften und kleinen Fahrrad-Werkstätten vorbeiführt.E-Bike-tauglichMit E-Biken wird das Fahrradfahren im Ötztal ein erholsamer Ausflug in einem grandiosen Ambiente mit unterschiedlichen Vegetationsstufen. Inzwischen gibt es einige E-Bike-Verleihstellen mit Akku-Wechselstationen: in Ötztal-Bahnhof, Sautens/Oetz, Umhausen, Längenfeld/Huben, Sölden, Obergurgl und Vent. Für Notfälle eignen sich mehrere E-Tankstellen, gelegen in Ötz, Haiming, und Oberlängenfeld.

Sport & Freizeit, Schönwetter Tipps

Freibad Längenfeld

Längenfeld, Tirol

Direkt am Ortseingang von Längenfeld befindet sich das Freischwimmbad, das durch eine Vielzahl von Bäumen windgeschützt ist. Es bietet Ruhe und Erholung für die Badegäste und lädt zu einer Erfrischung im kühlen Nass ein.Badespaß für Groß und KleinDas Freischwimmbad Längenfeld ist mit einem großen Schwimmbecken ausgestattet, das 33 m lang und 1,80 m tief ist. Das Becken ist beheizt, sodass auch bereits in den frühen Morgenstunden der Wasserspaß genossen werden kann. Für die kleinen Badegäste findet sich im Freibad ein eigenes Kinderschwimmbecken mit verschiedenen Spielgeräten, wo es sich wunderbar toben lässt. Eine Wasserrutsche sorgt für eine perfekte Abwechslung, die alle Kinder für viele Stunden begeistert.Ruhe und Entspannung im FreibadJeder Besucher stellt verschiedene Ansprüche an das Freischwimmbad und geht seinen unterschiedlichen Bedürfnissen dabei nach. Vielen Badegäste lieben es, den erhitzten Körper im Wasser abzukühlen und einige Bahnen zu schwimmen. Andere wiederum entspannen sich bei einem guten Buch und und machen es sich auf der großen Liegewiese bequem. Sie genießen die Sonnenstrahlen und die angenehme Wärme und finden dabei die Erholung, die sie sich wünschen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Freizeit Arena Sölden

Sölden, Tirol

Die Freizeit Arena befindet sich am Ortsrand von Sölden im schönen Ötztal. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt und ist besonders bei Familien mit Kindern beliebt.Entspannung & Wasserspaß in einemIn der Freizeit Arena Sölden ist sowohl Entspannung als auch körperliche Betätigung möglich. Im großen Erlebnisbad ist für jeden etwas dabei. So ist im Wildwasserkanal für den nötigen Spaß gesorgt. Die kleinen Besucher fühlen sich in der eigens gestalteten Kinderecke oder auf einer der Rutschen besonders wohl. Erwachsene nutzen nach einer langen Wandertour gerne die Sprudelliegen oder die entspannenden Unterwassermassagedüsen.Ebenfalls zur Erholung dient die weitläufige Saunalandschaft mit Kelo-Blockhaussauna, Sanarium, Kräuterbad-Tepidarium, Dampf- und Inhalationsbad, Solarium sowie Relax-Wintergarten.Sport & FreizeitWer sich gerne sportlich betätigt, bekommt in der Freizeit Arena Sölden genügend Gelegenheiten dazu. So gibt es hier eine Sporthalle, die sich hervorragend für Ballspielarten wie Badminton, Handball, Volleyball oder Fußball eignet. Weiterhin stehen eine Tennishalle, ein Fitnesscenter und eine Kegelbahn zur Verfügung. Oberhalb der Freizeit Arena befindet sich zudem ein Klettergarten.Für kulinarische Genüsse ist im Arena Bistro im 2. Stock der Freizeit Arena gesorgt. Von hier aus haben Gäste einen schönen Blick auf das Erlebnisbad.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Geolehrpfad Forchet

Sautens, Tirol

Wissenswertes mitten in der Natur - Geolehrpfad ForchetDer Ort Sautens ist ein idealer Ausgangspunkt für Wander- und Radtouren durch das Ötztal. Besonders empfehlenswert und abwechslungsreich ist der Geolehrpfad Forchet, der sich im Sautener Naturschutzgebiet befindet.Ein kompletter Rundgang dauert etwa vier Stunden und führt durch das obere und das untere Forchet. Solide Wege führen mit einigen Steigungen durch das Bergsturzgebiet im Föhrenwald und überwinden einen Höhenunterschied von etwa 130 Metern.Forchet - ein Stück wilde NaturDieses Bergsturzgebiet entstand vor etwa 3.000 Jahren, als der Gipfel des Tschirgant und gewaltige Gesteinsbrocken aus dessen Südwand heraus brachen. An der "Weißen Wand" ist dies noch immer deutlich zu erkennen. Das Gelände wurde somit weiträumig verschüttet. Die riesigen Felsblöcke trotzen seither jedweder Kultivierung.Da der Mensch das Gebiet nicht urbar machen kann, hat er es auch bis heute nur unwesentlich verändert, sodass sich hier im wahrsten Sinne des Worts ein "wildes" Stück Natur offenbart.Auf dem felsigen und somit unfruchtbaren Grund konnten sich Tiere und Pflanzen nur sehr langsam ansiedeln. Der Artenreichtum an Insekten ist sehr groß und auch eine Vielzahl von Kleinvogelarten tummelt sich im Wald.Wohnhöhle im ForstEine der Besonderheiten in diesem Gebiet ist die "Katzbabele's Kuche", eine Wohnhöhle aus längst vergangener Zeit. Interessant sind zudem die geologischen Zeugnisse aus der Eiszeit: die sogenannten "Gletscherschiffe". Von harter Arbeit der Bergleute zeugt der Eingang zu einem ehemaligen Kupferstollen.Schautafel informierenDie Schautafeln des Lehrpfads informieren über Geologie und Entstehungsgeschichte ebenso wie über die Tier- und Pflanzenwelt im Forchet. Eine ausführliche Broschüre über den Geolehrpfad gibt es zudem bei der Tourismusinformation in Sautens.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hintere Schwärze

Vent, Tirol

Die Hintere Schwärze oder "Cima Nera" ist der vierthöchste Gipfel der Ötztaler Alpen. Mit einer Höhe von 3.624 m liegt sie etwa 10 km vom Ort Vent entfernt und ist teilweise vergletschert.Die Erstbesteigung des Bergs erfolgte im Jahr 1867, 1870 wurde der heutige Normalweg, der zugleich der leichteste Anstieg ist, erschlossen.Besteigung der Hinteren SchwärzeWer die Hintere Schwärze besteigen möchte, sollte dies nur mit entsprechender Ausrüstung und Bergsteigererfahrung tun. Für den Aufstieg über den Normalweg sollte eine Zeit von ca. 4,5 Stunden eingeplant werden. Ausgangspunkt ist die Martin-Busch-Hütte auf 2.501 m, die von Vent aus in ungefähr drei Stunden zu Fuß zu erreichen.Von hier führt der Weg nach Süden über den Marzellferner zum Östlichen Marzelljoch. Von hier führt der Weg dann nach Nordosten bis zum Gipfelgrat.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hinterer Brochkogel

Vent, Tirol

Der Hintere Brochkogel ist 3.623 m der dritthöchste Gipfel der Ötztaler Alpen. Er liegt im Weißkamm in Tirol. Auch im Sommer ist seine Spitze von Firnschnee verdeckt. Seine Form ist die einer flachen Pyramide und ist so schon von weitem gut zu erkennen.Der Hintere Brochkogel ist komplett von Gletschern umgeben und liegt ca. 5 km südöstlich von Vent.Aufstieg vom Bergsteigerdorf Vent ausAusgangspunkt für die Besteigung des Hinteren Brochkogels ist die Breslauer Hütte. Sie liegt auf 2.844 m westlich von Vent und ist von dort aus in ca. 3 Stunden zu erreichen.Der leichteste Aufstieg auf den Gipfel führt über den Südgrat. Man sollte die Tour allerdings nur mit entsprechender Ausrüstung planen. Von der Breslauer Hütte führt der Weg die Alpinwanderer zunächst nach Nordwesten zum Mittelkarferner und zum obersten Teil des Taschachferners.Von dort aus gelangt man in westlicher Richtung über den Südostgrat bis zum Gipfel. Der letzte Teil der Route führt über Schutt und beinhaltet auch leichte Bruchkletterei bis ganz nach oben. Für den gesamten Aufstieg von der Breslauer Hütte aus sollte man eine Zeit von ca. 3,5 Stunden einplanen.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kids Park Oetz

Oetz, Tirol

Der 2013 eröffnete Kids Park ist ein großer Abenteuerspielplatz und liegt am Ortsrand von Oetz, direkt neben dem Schwimmbad. Hier können sich Kinder so richtig austoben - von rutschen über schaukeln und wippen bis hin zu balancieren und klettern.Der rund 5.000 m² große Park mit gutem Familienkonzept ist kostenlos zugänglich und einer der größten Spielplätze Tirols. Bock "Widi" ist das niedliche Maskottchen der erlebnisreichen Anlage.Spaß mit Bergwerk-Themen"Auf den Spuren der Knappen" erleben die Kids in spaßiger Atmosphäre verschiedene Stationen, die sich thematisch mit dem Bergbau befassen. Kinder werden zu Entdeckern etwa in der Goldschürf-Anlage oder der Eisen- und Schlägel-Schaukel. Auch eine Förderradschaukel und eine große Knappenbrücke sorgen für eine Menge Spaß.Außergewöhnliche Spielgeräte aus natürlichen MaterialienDie Spielgeräte bestehen überwiegend aus Holz. Langeweile kommt mit Sicherheit nicht auf, wenn die Kinder sich im Kletterlabyrinth probieren, die große Röhrenrutsche hinunterrutschen oder sich auf Wackelwegen, an Hängeseilen und auf Balancierbalken austoben. Dabei sind die Bereiche für Kleinkinder und größere Kinder übersichtlich getrennt. Rasant zu geht es in der Seilbahn und in der Riesenschaukel. Und zur Entspannung gibt es eine schöne Feuerstelle, an der man sitzen kann.Weitere Besonderheiten"Die Natur entdecken und erleben" heißt es im Widi-Kinderclub mit speziell auf Kinder zugeschnittenen Unterkünften, toller Kinderanimation und spannenden Wanderungen. Eltern kommen im neben dem Kids Park liegenden Schwimmbad-Café mit Terrasse zur Ruhe, von wo aus sie ihre Kinder auch beobachten können. Hier gibt es für die Besucher auch kostenlose Parkplätze.

Sport & Freizeit, Schönwetter Tipps

Kneippanlage Umhausen

Umhausen-Niederthai, Tirol

Pures WohlbefindenWer sich selbst etwas Gutes tun möchte, sollte der der Kneippanlage Umhausen am Bischoffsplatz einen Besuch abzustatten. Die Anlage wurde nach den fünf Säulen der Kneipp'schen Lehre gestaltet.Sie verfügt über eine Kräuterschnecke, einen Trinkbrunnen sowie ein Fuß- bzw. Armbecken. Die Kneippanlage mit eiskaltem, reinem Quellwasser ist ein perfekter Ort, um neue Energie zu tanken und die Lebensgeister zu wecken. Viel Interessantes über die Regeln von Dr. Kneipp erfahren die Gäste auch anhand von SchauftafelnBarfuß auf dem FußparcoursAn der Kneippanlage gibt es auch einen Fußparcours. Hier kann man auf verschiedenen Unterlagen wie zum Beispiel Kies, Sand oder Steinen barfuß gehen und so die Durchblutung fördern.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturbadesee Umhausen

Umhausen-Niederthai, Tirol

Baden im NaturbadeseeAm Rande des Orts befindet sich der Naturbadesee Umhausen. Er liegt idyllisch am Waldrand und ist ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie.Der Naturbadesee ist mit reinem Trinkwasser gefüllt, das einen Härtegrad von 0 hat. Der See bietet seinen Besuchern großzügig angelegte Liegewiesen zum Sonnenbaden und Ausruhen. Wer hungrig wird, kann in der Pizzeria direkt am See italienische Spezialitäten genießen.Im Badesee kann man herrlich schwimmen oder sich in der Mitte auf der Floßanlage mit Turm ausruhen. Wer es gerne noch sportlicher mag, kann sich auf dem Tennis- oder Beachvolleyplatz austoben. Der Naturbadesee Umhausen garantiert (Bade-)Spaß und Erholung für alle Altersklassen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Ötzi-Dorf

Umhausen-Niederthai, Tirol

Auf Ötzi's SpurenIm Jahr 1991 wurde der Ötzi, der Mann im Eis, entdeckt. Ihm zu Ehren wurde bei Umhausen im Ötztal der archäologische Freilichtpark eröffnet, der die Besucher an den Fund der 5300 Jahre alten Gletschermumie erinnern soll.Der Freilichtpark ÖtzidorfImmer von Anfang Mai bis Ende Oktober können Besucher auf den Spuren des Ötzi wandeln. Mehrfach täglich gibt es kostenlose Führungen durch den Park, die ungefähr 1 Stunde dauern. Nach der Führung kann man sich im Anschluss den Film "Ein Dorf lebt" über den Alltag des Lebens in der Steinzeit ansehen. Der Film wurde natürlich auch im Ötzi-Dorf gedreht.Originalgetreu wurde die Fundstelle der Gletschermumie nachgebaut, die man sich natürlich aus der Nähe betrachten kann. Aber natürlich gibt es auch viele weitere Exponate, die sich mit der Zeit des 4. Jahrhunderts v. Chr. beschäftigen: So gibt es einige vorgeschichtliche Bauanlagen und Hütten, die den Besuchern die damalige Zeit näherbringen sollen. So kann man beispielsweise einen Ofen anschauen, in dem Keramikgefäße gebrannt wurden, den Lehmofen zum Brotbacken oder den Steinschlagplatz.Wöchentlich finden außerdem Vorführungen zu steinzeitlichen Handwerkstätigkeiten oder zu den Fertigkeiten der alten Völker. Einmal im Monat findet außerdem das Stein-und-Feuer-Fest statt.Urzeitliche TiereNicht nur Hütten und handwerkliche Einrichtungen gibt es im Freilichtpark, auch zahlreiche urzeitliche Tiere kann man im Park sehen. So gibt es u.a. eine Herde Przewalski-Wildpferde, Auerochsen oder Wollhaarschweine.Erlebnistag für KinderImmer mittwochs von Juli bis September findet im Freilichtpark "Ötzidorf" ein steinzeitlicher Erlebnistag für Kinder statt. Hier lernen die kleinen Besucher anschaulich, wie der Ötzi gelebt und gewohnt hat. Außerdem können sie eigenes Brot backen, Bogenschießen ausprobieren oder auf dem Spielplatz herumtollen.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Ötztal Trek

Sölden, Tirol

Geografische EinordnungDer Ötztal Trek ist ein Weitwanderweg in teilweise hochalpinem Gelände, der seinen Ausgangspunkt in Ötztal-Bahnhof hat (leicht über die Autobahn A 12 über Ausfahrt Ötztal etwa 40 km westlich von Innsbruck zu erreichen). Er durchquert das gesamte Ötztal auf östlicher oder westlicher Seite und kehrt ab Obergurgl oder Vent wieder nach Ötztal-Bahnhof zurück.Zeitplanung und ÜbernachtungFür den gesamten Ötztal-Trek muss eine Zeit - natürlich immer von Kondition und Ehrgeiz bzw. Muße abhängig - von etwa sechs Tagen veranschlagt werden.Übernachtet wird auf Hütten. Meist ist es in Tirol kein Problem, einen Schlafplatz auf einer Hütte zu ergattern, wenn man alleine unterwegs ist. Als Gruppe oder bereits als Paar empfiehlt es sich jedoch sehr, vorab zu reservieren, besonders in der Zeit von Mitte Juli bis Mitte August. Viele Hütten erlauben Hunde, aber auch diese müssen unbedingt vorangemeldet sein, denn sie dürfen aufgrund von möglichen Allergien nicht in Mehrbettenlagern untergebracht werden.Daten zum Ötztal TrekDer Ötztal Trek ist in mindestens 6 Teilrouten zu bewältigen, die wiederum in 22 Etappen eingeteilt werden können. Wer abseits der stark frequentierten Pfade wandern möchte, entschließt sich für eine der 15 Varianten. Wanderer sollten aufgrund der nicht zu unterschätzenden Höhenmeter (alle Routen und Varianten zusammen bringen es auf 30.000 Höhenmeter) über gute Grundkondition und robuste Gesundheit haben./p>Der Ötztal Trek ist niemandem anzuraten, der über keine Bergerfahrung verfügt. Obwohl gut beschildert, muss trotzdem - wie in den Bergen üblich - immer mit Schwierigkeiten gerechnet werden. Dazu zählen Wettereinbrüche, Nebel und Orientierungslosigkeit oder Steigen über Gletscherzonen mit schlechter Markierung.Am einfachsten und sichersten für Unerfahrene ist immer die Begehung mit einem Bergführer. Dies kann zudem eine sehr lehrreiche und unterhaltsame Erfahrung werden.Weitere EmpfehlungenWer privat unterwegs ist, muss sich auf dem Ötztal Trek unbedingt intensiv mit dem Wetterbericht auseinandersetzen und ein Erste-Hilfe-Paket und eine Möglichkeit der Kontaktaufnahme, z.B. ein Handy, dabei haben. Dies gilt für alle Tiroler Bergwege, bei denen es sich wie beim Ötztal-Trek um rote (mittelschwere) oder vorwiegend schwarze (nur für Erfahrene) Bergwege handelt.Der Ötztal Trek sollte nur während der Sommermonate Juni bis September bewandert werden. Alle anderen Monate sind bezüglich des Wetters unvorhersehbar.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Ötztaler Fun- und Erlebnispark

Längenfeld, Tirol

Spiel und Spaß im Ötztaler Fun- und ErlebnisparkDer Ötztal Fun- und Erlebnispark Längenfeld-Huben lockt mit einer Gesamtfläche von 4.600 m² und jeder Menge Spiel- und Sportgeräten vor allem Familien mit Kindern an. Während der Freizeitpark für den Nachwuchs viele Beschäftigungsmöglichkeiten bereithält, können Erwachsene im Restaurant mit Sonnenterrasse relaxen oder den Barfußweg ausprobieren.Wo liegt der Funpark?Der Funpark liegt zwischen Längenfeld und Sölden an der Fernstraße 186 im Huben im Herzen des Ötztals. Ringsum erstreckt sich das gigantische Panorama der Ötztaler Alpen abseits der Straße.Attraktionen im Fun- und ErlebnisparkUnbestritten sind die Riesenrutschen, die bei warmem Wetter auch mit Wasser betrieben werden, das Air Bubble Hüpfvergnügen und die Trampoline die Höhepunkte der zahlreichen Spiel- und Sportgeräte. Eine Sandbaustelle, Hangrutschen, Seilbahn und das Slackline-Areal erfordern neben dem Kraken und der Mini-Kletterwand viel Kondition.Der Barfußweg mit unterschiedlichen Untergründen schult den Tastsinn der Füße. Riesen- und Vogelnestschaukel, ein Kletterturm und die Wellenrutsche versprechen viel Spaß. Im Relaxbereich stehen Sonnenliegen gegen eine Gebühr bereit. Ein Restaurant mit Sonnenterrasse stillt den Hunger nach dem Herumtoben. Beim Minigolf oder Pit-Pat klingt der Ausflug gemütlich aus.Öffnungszeiten und PreiseDer Funpark ist von Anfang Juni bis Anfang Juli und Ende August bis Anfang September freitags und samstags von 13 bis 18 Uhr geöffnet, an Sonn- und Feiertagen von 11 bis 18 Uhr. Anfang Juli bis Ende August stehen die Türen des Parks täglich von 10 bis 18 Uhr offen. Bei schlechtem Wetter können sich die Öffnungszeiten ändern.Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene zahlen für eine Tageskarte 7 Euro. Ab 16:30 Uhr kostet der Eintritt nur noch 3,50 Euro. Auch Saisonkarten können gelöst werden. Ermäßigungen kann es für Gruppen geben. Mit der Ötztal (Premium) Card bekommen Besucher freien Eintritt in den Funpark.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Ötztaler Greifvogelpark

Umhausen-Niederthai, Tirol

Ganz in der Nähe des Ötzi-Dorfs finden Besucher den Ötztaler Greifvogelpark, wo auf einem Areal von rund 5.000 m² 15 unterschiedliche Greifvogelarten, wie z.B. Bussarde, Adler oder Geier, bestaunt werden können.Insgesamt gibt es 15 Volièren, in denen die Vögel leben.Atemberaubende FlugkünsteDer Greifvogelpark verfügt außerdem über eine Arena, in der rund 300 Personen Platz finden und wo spektakuläre Flugvorführungen stattfinden. Im Rahmen dieser Vorführungen präsentieren die Greifvögel ihre Künste im Fliegen und man hat die Möglichkeit, bei rasanten Jagdflügen, mutigen Sturzflügen oder eleganten Segelflügen mit dabei zu sein. Darüber hinaus können die Tiere etwa zwanzig Minuten vor bzw. nach den Vorführungen in den Volièren auch besichtigt werden. Ausgebildete Fachleute arbeiten das ganze Jahr über sehr intensiv mit den Vögeln, sodass eine enge Bindung zu ihnen aufgebaut werden kann. Das Training eines Greifvogels erfordert dabei große Leidenschaft und auch viel Vertrauen.Lehrpfad zur FalknereiEin ganz besonderes Erlebnis ist der Lehrpfad, der die kleinen und großen Besucher durch den Park begleitet und viel Interessantes zur Geschichte der Falknerei bietet. Des Weiteren gibt es im Greifvogelpark auch einen Shop, in dem noch zusätzliche Informationen eingeholt werden und auch Erinnerungsfotos gemacht werden können.FlugvorführungenDie Vorführungen dauern zwischen 40 und 45 Minuten. Sie finden zwar bei Nieselregen statt, allerdings zum Schutz der Tiere nicht bei starkem Regen. Die Termine sind Montag bis Samstag um 11:30 und 14:30 Uhr, an Sonn- und Feiertagen zusätzlich noch um 16 Uhr. In der Vor- und Nachsaison ist der Greifvogelpark montags geschlossen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Piburger See

Oetz, Tirol

Der Piburger See ist einer der wärmsten Badeseen in Tirol, er erreicht im Sommer bis zu 24° C Wassertemperatur. Nur 3 km von Oetz entfernt, ist er ein sehr beliebtes Ausflugsziel bei Einheimischen und Touristen.Naturdenkmal und WahrzeichenDer Piburger See gilt als Wahrzeichen von Oetz. Mit einer Fläche von 14 Hektar und einer maximalen Tiefe von 25 Metern ist der See ein idealer See zum Baden und Planschen. Er ist umgeben von Wäldern und bietet durch seine geschützte Lage eine interessante Flora. Interessierte finden hier beispielsweise Fieberklee oder Sumpfdotterblumen. Der Naturbadesee ist mit 913 m einer der höchsten Standorte für die Weiße Seerose.Seit dem Jahr 1929 ist der Piburger See Naturdenkmal und gehört seit 1983 zum Landschaftsschutzgebiet Achstürze-Piburger See, was wiederum seit dem Jahr 2009 Teil des Naturparks Ötztal ist.Schwimmen, Angeln und Boot fahrenZum Schwimmen und Planschen gibt es am Piburger See eine gesonderte Schwimmzone, die einen barrierefreien Zugang ermöglicht. Zum Entspannen und Sonnenbaden gibt es nicht nur eine große Liegefläche am Ufer des Sees, es gibt auch direkt auf dem Wasser eine Floßanlage. Hier kann man sich ideal entspannen.Im Piburger See sind verschiedene Fischarten angesiedelt: Barsche, Rotaugen oder verschiedene Forellenarten. Daher ist der Badesee auch bei Anglern sehr beliebt. Angelkarten bekommt man beim Gemeindeamt Oetz oder in der Bade- und Bootsanlage. Hier kann man auch Ruderboote ausleihen, um eine schöne Bootspartie über den See zu machen.Wandern rund um den See{{gallery_1}} Rund um den See führt ein sehr schöner Wanderweg, bei dem man nicht nur die schattigen Wälder genießen kann, sondern auch die Flora und Fauna des Landschaftsschutzgebiets genauer anschauen kann.Märchenhafte MühleIn der Nähe des Piburger Sees liegt auch die Piburger Mühle, die besonders für Familien mit Kindern einen Ausflug wert ist. Die Führung durch die Mühle bringt den Besuchern das traditionelle Müllerhandwerk näher.Besondere Highlights sind die Mühlenmärchen, die erzählt werden und das gemeinsame Brotbacken. Die Führungen finden immer freitags von 14 bis 17 Uhr von Anfang Juli bis Anfang September statt und sind kostenlos.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Rofenhöfe bei Vent

Vent, Tirol

Die als Rofenhöfe bekannten Bergbauernhöfe der Wohnsiedlung Rofen im Ötztal liegen auf einer Höhe von 2014 Meter, etwa 2 Kilometer südlich von Vent entfernt. Die erste Besiedlung in diesem Gebiet geht auf das 13. Jahrhundert zurück, als Hirten vom Schnee überrascht wurden, nicht mehr über das Niederjoch zurückkehren konnten und in einfachen Hütten überwintern mussten. Als Rofenhof finden sich erste urkundliche Erwähnungen aus dem Jahr 1280. Sie sind die am höchstgelegenen dauerbesiedelten Bergbauernhöfe Österreichs.Heute gibt es in der von Wiesen und Bergen umgebene Siedlung auch einen Gasthof mit einem Parkplatz. So können nicht nur Wanderer, sondern auch Tagesausflügler die Schönheit der Bergwelt genießen. Die Sonnenterrasse des Rofenhofs lädt mit seinen traditionellen Leckereien wie Käsespätzle oder Apfelstrudel zum Verweilen ein, während die Kleinen sich auf dem Spielplatz tummeln können.KapelleDirekt neben dem ganzjährig betriebenen Berggasthof befindet sich eine kleine Kapelle, die im Jahre 1773 erbaut wurde. Das darin befindliche Altarbild wurde seinerzeit aufwendig vom Schnalstal über das Hochjoch in das Rofental getragen.Der Weg zu den RofenhöfenEinst waren die Höfe schwer zugänglich. Die Schlucht der Rofenache konnte nicht einfach überquert werden. Man war darauf angewiesen, die Felsen zur Schlucht hinunter- bzw. wieder hinaufzuklettern. Erst 1967, als die Brüder Klotz eine Hängeseilbrücke bauten, änderte sich dies. Die im Jahr 1984 runderneuerte Hängebrücke ist kaum 3 Gehminuten von den Rofenhöfen entfernt und führt die Wanderer nun sicher über die 31 m tiefe Rofenschlucht.Ein auch für Familien mit Kinderwagen geeigneter Wanderweg führt von Vent hinauf. Er wurde neu errichtet und ermöglicht einen etwa 45-minütigen, mühelosen Aufstieg nach Rofen.Haflinger und Geier-WallyIm Jahr 1940 wurde u.a. auf den Rofenhöfen der Roman "Die Geier-Wally" verfilmt. Heute steht hier das Hotel-Restaurant Geierwallihof.Besichtigen sollte man auch die berühmte Haflingerzucht von Franz Klotz. Klotz ist ein Nachfahre von Leander Klotz, der 1848 als Erster die Wildspitze bestiegen hat.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Stuibenfall Umhausen

Umhausen-Niederthai, Tirol

Ein imposantes Naturschauspiel ist der Stuibenfall, der in Umhausen im Ötztal zu finden ist. Er ist mit 159 m Fallhöhe der höchste Wasserfall Tirols, dessen Geschichte bereits 9000 Jahre zurückreicht. Durch den Bergsturz von Köfels wurde der Ausgang des Hörlachtals verschüttet und der Hörlachbach musste sich einen anderen Abfluss suchen. Seit damals stürzt er als Wasserfall in die Tiefe. Durch das herabstürzende Wasser steigen Wasserstaub-Wolken auf, die dem spektakulären Ausflugsziel auch seinen Namen geben. Der Wasserstaub hat aber nicht nur eine erfrischende Wirkung, sondern auch einen positiven Effekt auf die Gesundheit.Neue StufenkonstruktionDen Ausgangspunkt des Stuibenfalls erreichen die Wanderer über insgesamt 700 Stufen sowie über eine rund 80 Meter lange Hängebrücke. Während des Aufstiegs können die Bergsportler außerdem die traumhafte Alpenflora bestaunen oder die einzigartige Aussicht genießen.Eldorado für KlettererAber auch Kletterer kommen hier voll und ganz auf ihre Kosten, denn neben dem Wasserfall wurde ein Klettersteig angelegt, der für große und kleine Besucher geeignet ist. Ganz Mutige können den Wasserfall auch auf Drahtseilen überqueren, weniger Geübte können die Gelegenheit nutzen, um an einer geführten Tour teilzunehmen. Jeden Mittwoch wird der Stuibenfall außerdem beleuchtet, ab Mitte Juni werden darüber hinaus geführte Laternenwanderungen angeboten.Wandern entlang des WaalwegsEin Besuch des Wasserfalls kann auch perfekt mit einer Wanderung am Wasserwaalweg kombiniert werden. Der Weg beginnt am Parkplatz des Ötzidorfs und führt die Besucher dann etwa 45 Minuten entlang der Waale bis zum Stuibenfall. Der Wasserwaal wurde händisch gegraben und gleich direkt daneben verläuft der schmale Weg, der ungefähr einen Kilometer lang ist.

Sport & Freizeit, Schönwetter Tipps

Waldbad Haiming

Haiming, Tirol

Idyllischer Badespaß für die ganze FamilieDas Waldbad liegt am Waldrand von Haiming und ist ein Schwimmbad für die ganze Familie. Inmitten unberührter Natur gelegen bietet das Waldbad ganz besonderen Badespaß mit einmaliger Atmosphäre.Für Schwimmer und ErholungssuchendeSchwimmer kommen im Schwimmbad im großen Schwimmerbecken mit 50 Metern Länge und mit einer maximalen Tiefe von 1,80 m auf ihre Kosten. Für Kinder gibt es ein eigenes Kinderbecken, in dem der Nachwuchs spielen und planschen kann. Wer nur ein bisschen Abkühlung im Wasser sucht und keine sportlichen Ambitionen hat, kann sich im Nicht-Schwimmerbecken gemütlich erfrischen.Natur pur zum GenießenDas Waldbad ist umringt von Bäumen und schafft dadurch eine ganz besondere Atmosphäre. Das Badeerlebnis wird für Besucher durch die Schönheit der Natur zu etwas Besonderem. Die großflächigen Liegewiesen laden zum Sonnen und Entspannen ein. Wenn es in der Sonne zu warm wird, spenden die Bäume angenehmen Schatten und ermöglichen so viele Stunden angenehmen Aufenthalt in dem Waldschimmbad in Haiming.Das Rahmenprogramm für jeden AnspruchFür die kleinen Badegäste gibt es einen kleinen Spielplatz, der auch außerhalb des Wassers für Spaß sorgt. Sportlich ambitionierte Badegäste können sich beim Beach-Volleyball auf dem Volleyballfeld austoben. Das angeschlossene Imbiss-Restaurant bietet für jeden Geschmack das richtige Essen, wenn sich der kleine Hunger bemerkbar macht. Die Gäste können zwischen kleinen Snacks und leckerem Eis wählen. Darüber freuen sich besonders die kleinen Schwimmbadgäste.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen im Ötztal

Sommerurlaub in den Alpen - Raus aus dem Alltag und rein in die Natur! Jetzt Angebote entdecken!