Ampass, Österreich

Liegt auf:651 m

Einwohner:1793

Wetter für Ampass, heute (27.07.2024)
Prognose: Es wird zumindest zeitweise sonnig und es bleibt bis zum Abend weitgehend trocken.
...
Früh - 06:00

18°C5%

...
Mittag - 12:00

28°C25%

...
Abends - 18:00

25°C50%

...
Spät - 24:00

19°C20%

Die Gemeinde Ampass liegt eingebettet in einen Talkessel in Österreich. Die Gemeinde hat rund 1.700 Einwohner und liegt im Bundesland Tirol südöstlich von Innsbruck. Die nördliche Grenze bildet der Inn, im Westen grenzt Innsbruck direkt an.

Ortsgeschichte

Ampass wurde schon früh besiedelt, denn Funde berichten von einer Zeit des 15. Jahrhunderts v. Chr.. Es liegt an einer so genannten "alten Salzstraße", die bereits in der Römerzeit ihre Bedeutung fand. Die erste urkundliche Erwähnung findet sich 1140 unter dem Namen Ambans oder Ambanes, was im Keltischen "zwischen zwei Bächen" bedeutet. Im Inntaler Steuerbuch wird Ampass zum ersten Mal 1312 als eigenständiger Ort erwähnt.

Sehenswürdigkeiten in Ampass

Die Viertelsäule (oder Pestsäule) ist das Wahrzeichen des Orts und ist daher auch auf dem Wappen zu finden. Diese Säule entstammt der Gotik und zählt zu den berühmtesten Bildstöcken Tirols. Zu finden ist dieses Wahrzeichen nahe des Sonnenbühels.

Die Pfarrkirche Johannes der Täufer zählt ebenso zu den Sehenswürdigkeiten der Gegend. Da sie über eine einzigartige Lage verfügt, wird sie heute oft als Hochzeitskirche benutzt. Um das Jahr 1000 soll an diesem Ort eine Burg gelegen haben.

Urkunden verraten, dass Heinrich der IV. an dieser Stelle eine Schlosskapelle erbaut haben soll. Später wurde diese zur königlichen Kapelle (capella regalis) erhoben. Leider fiel auch dieses Bauwerk Zerstörungen durch Kriege, einem Brand und sogar 1698 einem Erdbeben zum Opfer, was immer wieder Restaurierungsarbeiten erforderte.

Die gotische Veitskirche wird 1429 erstmals erwähnt. Diese wurde von Fuhrmännern erbaut. Noch heute sind Fürbitten der Erbauer in der Kirche zu erkennen.

Highlights in der Umgebung

Neben Wandern im Tal und am Berg und Radfahren kann man Ausflüge ins nahe gelegene Innsbruck unternehmen.

Auch verschiedene Seen liegen in der Umgebung und bieten Erfrischung an heißen Tagen: Der Badesee Rossau ist beispielsweise ein Treffpunkt für Sonnenhungrige. Entweder chillt man auf der Wiese oder nutzt aktiv die Sportangebote, wie Beach Volleyball, Mini-Golf oder Tischtennis. Für Kinderbetreuung ist ebenfalls gesorgt, so können auch Eltern ihre Seele baumeln lassen.

Der Lanser See ist ein Moorstrandbad und zieht ebenfalls jede Saison viele Besucher an. Er verfügt über besondere Liegebereiche, einen Tretbootverleih und ein großes Vergnügungsangebot für Kinder jeden Alters.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2024

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps in Ampass

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Sport & Freizeit

...
Golfclub Innsbruck Igls-Lans

Region Innsbruck, Tirol

Natur

...
Natterer See

Region Innsbruck, Tirol

Sehenswürdigkeiten

...
Burg Klamm

Region Innsbruck, Tirol

Natur

...
Patscherkofel

Region Innsbruck, Tirol

Sehenswürdigkeiten

...
Burg St. Petersberg

Region Innsbruck, Tirol

Natur

...
Badesee Rossau

Region Innsbruck, Tirol

Sehenswürdigkeiten

...
Zeughaus Maximilian I.

Region Innsbruck, Tirol

Sehenswürdigkeiten

...
Tiroler Volkskunstmuseum

Region Innsbruck, Tirol

Sehenswürdigkeiten

...
Stadtmuseum Innsbruck

Region Innsbruck, Tirol

Sport & Freizeit

...
Hallenbad Amraser Straße

Region Innsbruck, Tirol

Sehenswürdigkeiten

...
Wiltener Basilika

Region Innsbruck, Tirol

Sehenswürdigkeiten

...
Dom zu St. Jakob Innsbruck

Region Innsbruck, Tirol

Angebote Ampass

Kontakt zur Ferienregion

Tourismusbüro Aldrans
Dorf 34
6071 Aldrans
Österreich
Tel.:

...

Wandern & Bergsport

Panoramaweg Pleisen - Axamer Lizum

Innsbruck, Region Innsbruck

​Mit der Hoadlbahn fährt man ab Parkplatz Axamer Lizum schnell und bequem hinauf zum Sonnenplateau Hoadl. Der Wanderweg startet rechts vorbei beim Hoadlhaus (Ausstieg Doppelsessellift) und führt zuerst abwärts über die Skiabfahrt. Bei der Beschilderung nach links abweichen und dem Steig bis zum Pleisenjöchl auf 2190 m folgen. Ab hier führt ein leichter Aufstieg weiter bis zum Pleisenkreuz auf 2236 m. Weiter dem Steig folgen bis hin zum Axamer Hausberg, dem Axamer Kögele auf 2097 m (Gehzeit ca. 1 ¼ Stunden). Hier genießt man eine herrliche Aussicht auf das westliche Mittelgebirge, das Inntal mit Innsbruck und die Nordkette sowie die Zugspitze.Rückweg gleich wie Anstieg oder mehrere alternative Möglichkeiten wie zum Beispiel:1: Den Steig vom Axamer Kögele abwärts Richtung Tal bis zur ersten Abzweigung - Abstieg Richtung Pleisen –  unterhalb der Liftstation der Beschilderung folgen und den Gipfel Pleisen ostseitig umgehen. Nach ca. 15 Gehminuten gelangt man wieder zum Steig zwischen Pleisenjöchl und Pleisen.2: Direkt vom Axamer Kögele aus kann man aber auch in ca. 1 ½ bis 1 ¾ Stunden über die teilweise recht steile Axamer Skiabfahrt bis hinunter nach Axams absteigen. (ca: 4,2 km)Fakten zur Tour:
Schwierigkeit: mittelHöhenmeter bergauf: 240 MeterHöhenmeter bergab: 240 MeterHöchster Punkt: 2340 MeterStreckenlänge: 4.4 KMGehzeit Aufstieg: 2HAusgangspunkt: Hoadlhaus Axamer LizumEndpunkt: Axamer Lizum TalststionBeste Jahreszeit: Juni, Juli, August, SeptemberWegbeschaffenheit: Bergsteig, Bergwiese, Latschen, ForstwegMit EinkehrmöglichkeitGPX-Download
...

Natur

Badesee Rossau

Innsbruck, Region Innsbruck

Das als Badesee Rossau bei Innsbruck bezeichnete Freibad ist ein künstlicher Grundwassersee am Stadtrand von Innsbruck. Der Baggersee wurde im Jahre 1979 von der Stadt freigegeben. 1992 wurde seine Fläche auf 36.000 m² erweitert. Die tiefste Stelle misst zwischen 14 und 16 Metern. Damit ist er der größte See von Innsbruck.Die Ausstattung der Freizeitanlage
Der Badesee Rossau verfügt über einen Schwimmsteg und eine Badeinsel. Außerdem ist eine Nichtschwimmerzone eingerichtet. Die Wassertemperatur beträgt im Sommer bis zu 25°C. Und obgleich der See im Sommer stark frequentiert ist, bleibt die Wasserqualität konstant gut. Schilfsäume, eine regelmäßige Zufuhr von Frischwasser sowie eine unterirdische Verbindung zum städtischen Klärwerk sorgen für eine ausreichende Umwälzung des Wassers.Um den See erstreckt sich eine 53.000 m² große Liegewiese, auf der auch Liegestühle mit Sonnenschirmen zur Verfügung stehen. Es gibt einen Kinderspielplatz mit Rutschen und Wasserspielhügel sowie einen abgetrennten Mutter-Kind-Bereich. Darüber hinaus verfügt die Anlage über einen Sportplatz, auf dem Badminton, Beachvolleyball, Minigolf, Basketball, Fußball und Tischtennis gespielt werden können. Auch Boccia und Schach sind möglich. Grillstationen und das Restaurant auf der Seeterrasse sorgen für das leibliche Wohl der Gäste.Es stehen Umkleidekabinen und WC-Anlagen zur Verfügung. Auch ein Bademeister ist vor Ort. Der See und die umliegenden Sport- und Spielgeräte werden durch die Stadt gepflegt. Daher ist die Benutzung kostenpflichtig. Die Einnahmen werden für die Instandhaltung der Anlage benutzt. Die Parkplätze hingegen sind kostenfrei. Zudem ist der Baggersee mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
...

Sehenswürdigkeiten

Dom zu St. Jakob Innsbruck

Innsbruck, Region Innsbruck

Graf Bechthold III. gründete im Jahr 1180 die Stadt Innsbruck. Es wurde durch einen Tauschvertrag mit dem Kloster Wilten möglich, einen neuen Markt am rechten Ufer der Inn entstehen zu lassen. In diesem Dokument ist auch von der geplanten Kirche "ecclesia in foro" zu lesen. Es wird jedoch vermutet, dass diese bereits seit dem Jahr 1181 existiert.Die Geschichte des Doms zu St. Jakob
Vom St. Jakobs-Dom erfährt man erstmals in einem Ablassbrief, der im Jahr 1270 verfasst wurde. Auf einer Zeichnung von Albrecht Dürer von 1495 ist die älteste Ansicht der Jakobskirche überliefert und eine weitere Darstellung ist im Schwazer Bergwerksbuch von 1556 zu finden.Der Dom zu St. Jakob erhebt sich seither majestätisch über den Innsbrucker Dächern und ist einer der wichtigsten Teile des Jakobswegs. Nachdem durch ein Erdbeben im 16. und 17. Jahrhundert Teile der Domanlage schwer beschädigt wurden, erfolgte zwischen 1717 und 1724 die Neuerrichtung.Bedeutende Kunstschätze im Dom
Heute besuchen unzählige Touristen aus aller Welt den atemberaubenden Dom. Er liegt besonders ruhig zwischen dem Inn und der imposanten Altstadt von Innsbruck, ganz in der Nähe des Goldenen Dachls.Eine einmalige Szenerie wurde von dem Münchner Ägid Quirin Asam geschaffen - mit den für jene Zeit charakteristischen Stuckarbeiten. Aus dem Leben des Heiligen Jakobus zeugen die hochbarocken Deckenfresken und Höhepunkt ist natürlich das bedeutende Kunstwerk "Maria Hilf" von Lukas Cranach d. Ä.. Es kam ursprünglich als Geschenk von Erzherzog Leopold V. 1650 aus Dresden in den Innsbrucker Dom und das Gnadenbild hat dort seither seine Heimat gefunden.Das berühmte Grabmal des Erzherzogs Maximilians III. von Caspar Gras (errichtet 1620) können Besucher im linken Seitenflügel des Doms zu St. Jakob bewundern. Von den Emporen des Chorraums aus hat man die beste Sicht auf den Innenraum des Doms.Berühmtes Glockenspiel
Täglich Mittags erklingt das Innsbrucker Glockenspiel oder "Carillon" über Innsbruck. Das größte Glockenspiel Österreichs umfasst insgesamt 57 Glocken und wiegt über 4.100 Kilogramm. Mit zum Geläut gehört die Mariahilfglocke, die zweitgrößte historische Kirchenglocke Tirols. Im Südturm befinden sich sieben weitere Glocken.
...

Radsport

Bikepark Innsbruck

Mutters, Region Innsbruck

Der Bikepark Innsbruck liegt auf der Muttereralm, rund zehn Kilometer von Innsbruck entfernt. Er besteht aus fünf Trails, einem Bike-Übungsgelände und im Tal einem Pumptrack und einem Dual Speed & Slopestyle Kurs.Die fünf Trails des Bikeparks Innsbruck
Die ersten Fahrkilometer legt man am besten auf "The Simple One" zurück. Die Route führt über einen einfachen Forstweg vom Berg zurück ins Tal und kann ohne größere Hindernisse befahren werden. Wer will, gelangt von "The Simple One" zum Trail "The Chainless One". Die Strecke verläuft auf 4,2 Kilometern von der Mittelsohle bis zur Talsohle. Dieser Flowtrail begeistert vor allem durch seine 180 Kurven und viele Doubles und Kicker. Zudem erwarten die Biker spannende Schrägfahrten, die in kurzer Abfolge zu bewältigen sind. Ein Trail für Familien und den Nachwuchs ist "The First One", der wenig steil verläuft und gut zur Vorbereitung auf anspruchsvollere Strecken geeignet ist. Für die Erfahrenen, die eine neue Herausforderung suchen, gibt es die Strecke "The Wild One". Der Flowtrail zieht sich auf 2,5 Kilometer 500 Meter in die Tiefe. Hier geht es so schnell und kurvenreich zu, dass die Fahrer das Gefühl bekommen, sie fliegen über Wiesen und Felder hinweg. "The Rough One" ist schließlich ein naturbelassener Trail mit vielen Wurzelpassagen und Holzbauten, er ist 2 km lang und startet an der Mittelstation Nockspitzbahn auf 1.314 m Höhe.Pumptrack und Rookiepark an der Muttereralm
An der Talstation der Muttereralm liegt der Pumptrack des Bikeparks, dessen Wellenkurs jeder zum Trainieren nutzen kann, während der Dual Speed und Slopestyle Kurs nur Profis mit Genehmigung offen steht. Zum Bikepark gehört außerdem noch ein Rookiepark an der Bergstation Muttereralm, hier gibt es drei Lines mit leichten Hindernissen, Sprüngen und Kurven, das perfekte Einstiegsgelände für kleine Biker.
...

Sport & Freizeit

Minigolf Birgitz

Birgitz, Region Innsbruck

Zentral in Birgitz liegt der gepflegte Minigolfplatz. Hoch im Kurs steht das "Golf Birgitz", wie es von den Einheimischen liebevoll genannt wird, bei Groß und Klein und sorgt somit für alternativen, sommerlichen Freizeitspaß für die ganze Familie!Nettes Cafe/Restaurant „Golfwirt“ mit großzügiger Sonnenterrasse direkt in der Anlage.
...

Sport & Freizeit

Freizeitzentrum Mutters

Mutters, Region Innsbruck

Das Freizeitzentrum Mutters befindet sich am südwestlichen Rand des gleichnamigen Dorfs, im ruhigen Ortsteil Birchfeld. Die Gemeinde ist mit traditionellen Bauernhäusern und Blumen geschmückt. Auch der Blick auf die gegenüberliegende Bergkette ist lohnenswert.Die Alpen immer im Blick
Das Freizeitzentrum ist in zwei Bereiche unterteilt: Besucher können im Familienbad schwimmen gehen oder auf einem der Tennisplätze Ballsport betreiben. Hinzu kommt ein Restaurant, das traditionelle Speisen, Getränke und Erfrischungen anbietet. Durch die Lage auf dem Sonnenplateau erhalten Besucher einen weiten Blick auf die umliegenden Berge.Familienbad
Das Familienbad wurde erst vor kurzem renoviert und durch eine neue Wasserrutsche erweitert. Das Bad umfasst zwei Becken: Ein großes Schwimmbecken mit mehreren Bahnen und Massagedüsen für Erwachsene und ein kleineres Becken für Kinder.Außerhalb der Schwimmmöglichkeiten werden den Besuchern Tischtennisplatten und ein Spielplatz geboten. Liegen und Sonnenschirme können mitgebracht oder vor Ort gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. Das Familienbad wird seinem Namen gerecht und bietet sich vor allem für Familien als Ausflugsziel an. Entsprechende Vergünstigungen für Familien unterstreichen diesen Anspruch des Freizeitzentrums.Tennisplätze
Auch Tennisspieler kommen auf der benachbarten Anlage auf ihre Kosten. Das Freizeitzentrum verfügt über vier Sandplätze und eine Tenniswand. Die Parkplätze sind kostenlos und wurden im Zuge der Renovierung durch neue Stellflächen erweitert.
...

Essen & Trinken

Seegrube

Innsbruck, Region Innsbruck

Das Restaurant Seegrube liegt auf 1.905 Meter und hat die höchste Terrasse Innsbrucks.Im Restaurant Seegrube erwarten euch neben Tiroler Schmankerln und unserem klassischen Seegrubenfrühstück auch die gemütliche Sonnenterrasse mit atemberaubendem Bergpanorama, das zum Verweilen einlädt. Ein besonderes Erlebnis finden all jene, die gerne privat mit besonderem Blick auf Innsbruck feiern wollen. Neben dem Restaurant bietet auch unser Seminarraum ausreichend Platz für Festivitäten und Seminare. Sowohl tagsüber als auch abends buchbar, wird Essen, Feiern und Tagen auf 1.905 m Seehöhe zum einzigartigen Event.In nur wenigen Minuten erreicht man das Restaurant Seegrube mit den Innsbrucker Nordkettenbahnen und wird belohnt mit einem atemberaubenden Blick über die Hauptstadt der Alpen auf der einen Seite und dem Naturpark Karawendel auf der anderen Seite.Bodenständig oder exklusiv
Bodenständige Tiroler Köstlichkeiten werden in der Gaststätte im Erdgeschoss angeboten. Im ersten Stock befindet sich das gehobenere Restaurant mit Panoramablick auf Innsbruck und die Berge.Freitags in der Seegrube
Zur Einstimmung ins Wochenende ist die Seegrube freitags auch am Abend geöffnet. Kulinarisch hat man die Möglichkeit zwischen einem Jahreszeiten-Menü oder à la Carte zu wählen.
...

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Peter und Paul Götzens

Götzens, Region Innsbruck

Die österreichische Gemeinde Götzens liegt im Bezirk Innsbruck-Land und gehört zum Dekanat Axams. Im Ortszentrum wurde die bedeutende Tiroler Pfarrkirche zwischen 1772 und 1775 errichtet. Baumeister und Steinmetz war Franz Singer. 1780 fand die Weihung der Kirche St. Peter und Paul statt. Pfarrkirche ist sie seit 1786.Wirkungsstätte war die Kirche ab 1932 für Pfarrer Otto Neururer. Seiner Ermordung im KZ Buchenwald wird heute im Kirchenraum gedacht. Mit der Seligsprechung des Pfarrers gilt das Gotteshaus seit 1996 als Wallfahrtskirche. Da die Gemeinde Götzens zu den Tiroler Krippendörfern zählt, verfügt die Kirche über eine barocke Weihnachtskrippe aus Wachs, Holz und Stoff. Eine Fastenkrippe mit Figuren aus Papier gilt als Besonderheit.Berühmte Rokoko-Kirche
Vorbild der Kirchenarchitektur von St. Peter und Paul waren die Wiltener Basilika und die Innsbrucker Jakobskirche. Über dem äußeren Hauptportal sind die Kirchenpatrone zu sehen. Den oberen Kranzsims schmückt die Figur der Maria Immaculata. Sie nimmt ihren Platz zwischen Vasen und weiblichen Heiligen ein.Alle Skulpturen, Altarfiguren und das Kruzifix erschuf der Bildhauer Johannes Schnegg. Giebel- und Kuppelfresko malte Matthäus Günther. Die Zimmerarbeiten stammen aus der Hand von Peter Mayr. Entsprechend der barocken Theaterarchitektur wurde das Kircheninnere gestaltet.Diese bemerkenswerte Ausstattung ermöglicht Besuchern, die über das Hauptportal eintreten, einen gleichzeitigen Blick auf fünf Altäre. Die Rocaille-Stuckaturen gestaltete Franz Singer. Sie verzieren prachtvoll Gewölbe und Wände. In ihrer Form sind sie mit Gold konturiert. Den Hochaltar schuf Franz Anton Maulpertsch. Die einzigartige Akustik der Kirche begeistert bei heutigen Konzerten gleichermaßen Zuhörer und Künstler. Gemeinsam mit dem benachbarten Friedhof steht die Wallfahrtskirche unter Denkmalschutz.
...

Essen & Trinken

Riese Haymon

Innsbruck, Region Innsbruck

Das Gasthaus Riese Haymon befindet sich in einem Anwesen aus dem Jahr 1679 - dem Ansitz “Augenweidstein”. Besucher finden den Riesen Haymon circa 600 m östlich des Innsbrucker Westbahnhofs.Der Name
Seinen Namen verdankt das Gasthaus dem Riesen Haymon, um den sich in der Region zahlreiche Sagen drehen. Eine handelt davon, dass der nordische Riese Haymon den einheimischen Riesen Thyrsus tötete. Aus dessen Blut wird das Tiroler Steinöl, das auch als Ichthyol bekannt ist, gewonnen.Das Gasthaus
In der Küche legt man viel Wert auf Regionalität und Qualität. Soweit möglich werden Fleisch und Gemüse von Bauern aus der Umgebung geliefert. Die Gerichte sind gutbürgerlich mit mit mediterranem Flair.
...

Natur

Saile

Birgitz, Region Innsbruck

Das Ruhegebiet Kalkkögel liegt im nördlichen Teil der Stubaier Alpen und grenzt in seinem südwestlichen Teil an das Ruhegebiet Stubaier Alpen. Neben der steilen Bergkette der Kalkkögel vom Hohen Burgstall bis zur Hohen Saile (Nockspitze) bzw. Pfriemeswand und Hühnernock gehört auch das östlich gelegene Nederjoch mit Telfeser Berg und Telfeser Wiesen sowie die westlich gelegenen Bergketten um das Innere Fotschertal zum Ruhegebiet Kalkkögel.Saile
Die Saile ist ein 2.404 Meter hoher Berg, der sich südwestlich von Innsbruck befindet. Hauptsächlich im Inntal wird er auch "Nockspitze" genannt. Im Norden des Berggipfels liegt unter anderem die circa 1.400 Einwohner zählende Tiroler Gemeinde Birgitz.Die Saile wird vom Ampferstein, der Pfriemeswand, dem Spitzmandl und dem Pfriemsköpfl umgeben. Gen Osten und Süden schaut man auf das Wipptal und das Stubaital hinab. Während die Südflanke der Saile recht flach und von Magerrasen und Latschenkiefern bedeckt ist, sind die Ost- und die Nordseite sehr viel steiler. Hier ist der Berg von Felswänden, Schutthalden und so genannten "Schrofen" (felsigem Geröll) geprägt.Die Wetterhexen der Saile
Der Berg gilt von jeher als "Wetterberg". An ihm sollen dem Volksglauben nach Gewitter, Stürme und Schneefälle entstehen. Aus diesem Grunde wurde die Saile in vielen Sagen als bevorzugter Treffpunkt der "Wetterhexen" angesehen.Der Volksmund behauptet, dass sie nachts auf dem Plateau des Berggipfels ihre Tänze vollführt und das schlechte Wetter in das Tal gesandt haben. Der Legende nach soll jedoch die Kirchenglocke von Telfes die nahenden Unwetter oftmals in das Nachbardorf umgeleitet haben. Um vor schweren Unwettern geschützt zu sein, hielten die Menschen der Region regelmäßig Prozessionen zu der Kapelle auf dem Halsl, dem Übergang zum Ampferstein, ab.Touren, Ausflüge und Wanderungen
Die Saile ist ein beliebter Aussichtspunkt, weil sich hier die drei Täler Inntal, Wipptal und Stubaital treffen. Ausgangspunkte für Wanderungen und Ausflüge auf die Saile sind die umliegenden Orte.Vom Übergang Halsl und dem Birgitzköpflhaus ist ein markierter Wanderweg angelegt, der über die Südwestseite der Saile führt. Von der Pfriemeswand über das Spitzmandl führt ein Weg hinauf zum Gipfel.Der Wanderweg, der an der Mutterer Alm beginnt und über den Nordostgrat führt, ist anspruchsvoller. Er hat den Schwierigkeitsgrad 1. Für jene, die sich auf Klettertouren begeben wollen, ist die Pfriemeswand mit den Schwierigkeitsgraden 3 und 4 richtig. Über dem Birgitzköpfl befinden sich Felstürme, die als Klettergarten genutzt werden. Hütten wie die Götzner oder die Mutterer Alm bieten die Möglichkeit der Einkehr.
...

Sport & Freizeit

KI - Kletterzentrum Innsbruck

Innsbruck, Region Innsbruck

Das Kletterzentrum Innsbruck ist eine der modernsten und größten Kletter- und Boulderhallen Europas. Die architektonisch mehrfach ausgezeichnete Sportstätte empfängt den Besucher bereits von Weitem mit seinen großen, spektakulären Klettertürmen. Die atemberaubende Kletterkulisse mitten in der Stadt lädt selbst Passant:innen zum gemütlichen Verweilen im Bistro mit Gastgarten ein. 5750 ㎡ Kletterfläche, 550 Kletterrouten und 200 Boulder lassen jedes Kletterherz höher schlagen. Das Bundesleistungszentrum des Österreichischen Kletterverbandes hat hier sein Zuhause. Das Kletterzentrum ist auch Austragungsstätte vieler internationaler Kletterbewerbe und die Begegnung mit den Kletterstars aus aller Welt gehört hier zum Alltag.4500 Quadratmeter Kletterfläche und 550 Routen von 4a bis 9aIm Kletterzentrum stehen euch 4500 ㎡ Kletterfläche für das Seilklettern zur Verfügung. Davon fallen 3000 ㎡ auf den Indoor- und 1500 ㎡ auf den Outdoorbereich. Insgesamt können 208 Linien beklettert werden (143 Indoor, 65 Outdoor).1250 Quadratmeter und 200 FarbboulderFür Boulder stehen insgesamt 1250㎡ Boulderfläche und etwas mehr als 200 verschiedene Boulder in neun Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Der Großteil der Boulder ist nach Farben geschraubt. Zusätzlich zu den klassischen Farbbouldern schrauben wir speziell auf die Kindergröße abgestimmte Boulder in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Die Grade werden mit einer "Kids Size" Plakette markiert.Soweit es die Wetterbedingungen zulassen, stehen euch nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter unsere tolle Bouldermöglichkeit im Outdoorgelände zur Verfügung. Von der erhöhten Bühne aus kann man das gesamte Treiben in der Kletteranlage und im Bistro überblicken. Die Boulderwände im Outdoorbereich werden vom Kletterverband auch für nationale und kleinere internationale Bewerbe, sowie für spezielle Trainingslager genutzt.Facts:3.000 m² Seilklettern Indoor1.500 m² Seilklettern Outddor1.025 m² Boulderfläche Indoor175 m² Boulderfläche OutdoorWandhöhe Seilklettern 13-17 MeterAnzahl der Sicherungslinien: 208 (43 indoor, 65 outdoor)Routenanzahl: rund 500Anzahl an Boulderproblemen: rund 200Anzahl der in der Halle montierten Sicherungen (Expressschlingen): 3.000Anzahl der bei der Erstausstattung angeschraubten Griffe: rund 25 Tonnen oder 30.000 StückEigentümer: Stadt Innsbruck, IIGBetreiber: Alpenverein Kletterzentrum Innsbruck GmbH (ÖAV Innsbruck)Kletterwandhersteller: Walltopia
...

Essen & Trinken

Café Valier

Innsbruck, Region Innsbruck

1896 wurde die Bäckerei Valier gegründen. Gotthard Valier erweiterte die Bäckerei später in eine Konditorei mit Café. Mittlerweile wird das Café Valier in vierter Generation geführt.Wiener Flair in der Maximilianstraße
Die Maximilianstraße befindet sich am südlichen Rand der Innsbrucker Altstadt. Auf halber Strecke zwischen dem Hauptbahnhof und der Universität liegt die Hausnummer 27, wo seit 1902 die Konditorei Valier zu finden ist. Das integrierte Café ist im Stil eines klassischen Wiener Kaffeehauses eingerichtet.Kleine und große Sünden
In der Auslage bleiben keine Wünsche offen. Hier findet man alles - egal, ob man eine kleine oder eine große Sünde begehen will. Zwischen Kuchen, Torten, Pralinen, Kekse , Lebkuchen und anderen Leckereien fällt die Auswahl unter Umständen schwer. Eine Besonderheit des Café Valier ist die traditionell hergestellte italienische Panettone.
...

Sehenswürdigkeiten

Wiltener Basilika

Innsbruck, Region Innsbruck

Innsbruck, die füntgrößte Stadt Österreichs, hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten, unter anderem die Wiltener Basilika.Im Süden Innsbrucks liegt der Stadtteil Wilten mit knapp 17.000 Einwohnern. Der Bergisel, ein gut 700 m hoher Hügel liegt wiederum im Süden von Wilten am Ausgang ins Inntal. Erste Besiedelungen des Gebietes gehen zurück auf etwa 1000 Jahre vor Christus. Der Stadtteil Wilten verfügt alleine über hundert denkmalgeschützte Bauten, hierunter die Basilika.Die Wiltener Basilika
Man nennt die römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche auch Basilika Unsere Liebe Frau von der unbefleckten Empfängnis oder Unserer Lieben Frau unter den vier Säulen. Die Kirche gehört zum Bistum Innsbruck. Man vermutet, dass schon römische Legionäre am Ort der Basilika ein Marienbild verehrten, und hier wurden auch Reste einer Vorgängerkirche aus dem 5. Jahrhundert, also frühes Christentum, gefunden. Ab Mitte des 13. Jahrhunderts wird die Kirche als Kirche Unserer Hohen Frau erwähnt, die zu einem Wallfahrtsort wurde.Mehrere Umbauten folgten. In den Jahren 1751 - 1756 schließlich musste wegen drohenden Zerfalls der Kirche ein Neubau betrieben werden, den der Pfarrer und Baumeister Franz de Paula Penz leitete. Der Neubau erfolgte im Rokokostil, geplant von Joseph Stapf aus Pfronten. 1957 erhielt die Basilika durch Papst Pius XII. den Ehrentitel Basilika minor und etablierte sich über die Jahre hinweg zur meistbesuchten Sehenswürdigkeit Innsbrucks.Ausstattung der Basilika
Zarte Farben vermischt mit viel Gold und Rokokostuck zeichnen das Innere der Kirche aus. Darüber hinaus gibt es Deckengemälde mit Szenen aus dem Leben Marias.Der Hochaltar hat vier mächtige Säulen mit einer großen Krone. Die Muttergottesstatue mit Kind aus Sandstein verlieh der Kirche ihren Namen. Die Kirche steht auf einem weiten Platz, der den Barock der Fassade gut in Szene setzt. Die Orgel der Kirche hat 24 Register.
...

Sehenswürdigkeiten

Stadtmuseum Innsbruck

Innsbruck, Region Innsbruck

Das Stadtmuseum Innsbruck befindet sich im Herzen der Stadt in der Badgasse, unweit des Doms zu St. Jakob, der Hofburg und des besonders berühmten Goldenen Dachls. Da diese Sehenswürdigkeiten auf keiner touristischen Besichtigungsroute fehlen dürfen, kann damit gleich auch der Besuch des empfehlenswerten Museums verbunden werden.Historie und Zeitgeschichte - gepaart mit Kultur
Im Stadtmuseum kann man diverse Aspekte der Stadtgeschichte Innsbrucks erfahren. Die Ausstellungsgegenstände dazu stammen durchwegs aus den Archiven der Landeshauptstadt Tirols. Wichtige Themen geographischer und geschichtlicher Natur vermitteln Wissenswertes zur Lage von Innsbruck, der Stadtgründung, der landesfürstlichen Residenz sowie zur Stadtentwicklung.Informationen zu Verkehr, Kultur, Sport, Tourismus, Gesundheit, Handel und Gewerbe, Trinkwasserversorgung und Zeitgeschichte runden die interessante Dauerausstellung ab. Ergänzend dazu gibt es Gemälde bedeutender Tiroler Künstler, Panoramabilder, historische Fotografien, Stadtansichten, Plakate und Postkarten, seltene Realien und alte Urkunden zu besichtigen, die spannende Einblicke in das Leben der Stadtbewohner bieten.Zweiter Weltkrieg als Publikumsrenner
Besonders beliebt im Museum ist die Präsentation über die Geschehnisse vor, während und nach des Zweiten Weltkriegs. Gerade bei dieser Thematik ist sehr gut die enge Zusammenarbeit zwischen Stadtmuseum und Archiv der Stadt Innsbruck zu erkennen, die durchaus als eine Besonderheit bezeichnet werden kann.Das Stadtarchiv als wichtigster Museumspartner
Ohne das Stadtarchiv wäre es für das Stadtmuseum viel schwieriger, hochwertige Ausstellungen zu bieten. Im Archiv werden alle wichtigen Informationen über Innsbruck, beginnend bei der ältesten städtischen Urkunde, dokumentiert und bei Bedarf dem Stadtmuseum, aber auch interessierten Besuchern, zur Verfügung gestellt.
...

Natur

Botanischer Garten

Innsbruck, Region Innsbruck

Der Botanische Garten gehört zur Universität Innsbruck und wurde bereits 1793 auf dem Gelände eines ehemaligen Jesuitenkollegiums gegründet. Seit 1913 befindet er sich im Stadtteil Hötting, wo er auf einer Fläche von zwei Hektar über 7.000 Pflanzenarten beherbergt und Lehr- und Forschungszwecken der Universität dient. Daneben ist er ein beliebtes Erholungsziel für Kinder sowie Erwachsene und bringt Interessierten die Pflanzenwelt aus den verschiedensten Regionen der Erde näher.Das Freigelände
Der Außenbereich des Botanischen Gartens ist in verschiedene Reviere aufgeteilt.Das Größte stellt das Arboretum dar. Es besteht hauptsächlich aus Bäumen und Sträuchern, wie Nadelgehölzen, Bedecktsamern oder Araliengewächsen.Östlich davon liegt das Alpinum, wo zahlreiche Gebirgspflanzen zwischen vier Teichen, die durch Bachläufe miteinander verbunden sind, eine neue Heimat gefunden haben.Einen informativen Rundgang verspricht der systematische Schaugarten. Dort sind Einzelpflanzen zu Gruppen mit gleichen Merkmalen zusammengefasst, übersichtlich geordnet und beschildert.Im Heil-, Gewürz-, Gift- und Nutzpflanzenbereich steht vor allem der Bezug zwischen dem getrocknetem Wirkstoff und der lebendigen Pflanze im Vordergrund. Hier erhält der Besucher die Möglichkeit, sich mit dem Gebrauch bekannter Inhaltsstoffe wie Ätherische Öle oder Gerb- und Bitterstoffe auch kritisch auseinanderzusetzen.1999 wurde der Park um einen Duft- und Tastgarten erweitert. Dieser bietet allen Interessierten, vor allem aber sehbehinderten Besuchern, die Möglichkeit die Pflanzenwelt auf 85 cm hohen Betten, durch Anfassen und Riechen zu erfahren. Der Rundweg ist rollstuhlgeeignet und die Beschilderung mit Brailleschrift versehen.Schaugewächshäuser für die tropische Pflanzenwelt
In Tropen-, Farn-, Mediterran und Kakteenhäusern sind zahlreiche tropische Pflanzengruppen, Gewächse und Kakteen unter ihren typischen Lebensbedingungen kultiviert worden.Ein erst 2002 erbautes Alpinhaus schützt seltene Gebirgspflanzen, die Schwierigkeiten haben, sich an das Tieflandklima anzupassen.Überdies finden im Botanischen Garten regelmäßig Kunstausstellungen und Sonderschauen statt, welche ebenfalls zahlreiche Besucher anlocken.
...

Sehenswürdigkeiten

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum

Innsbruck, Region Innsbruck

Die ursprüngliche Idee zur Schaffung eines "vaterländischen Museums für Tirol" stammte von Erzherzog Johann. Er wollte seine private Sammlung zu Lehrzwecken der Universität Innsbruck überlassen. Nachdem Kaiser Franz I. im März 1823 der Gründung eines nationalen Museums zugestimmt hatte, wurde das Tiroler Landesmuseum als Verein gegründet.Das Museum wächst stetig
Erzherzog Ferdinand übernahm die Schirmherrschaft. Er stimmte auch dem Titel "Ferdinandeum" (nach Kronprinz Ferdinand) zu. Das Ferdinandeum ist Teil der Tiroler Landesmuseen, zu dem auch das Zeughaus, das Volkskunstmuseum und die Hofkirche gehören.Im Jahr 1833, zehn Jahre nach der Gründung, waren die Bestände der Bibliothek auf über 2.300 Bücher, Zeitschriften, Zeitungen und Urkunden angewachsen.Darüber hinaus gab es unzählige Ölgemälde, Gravuren, Plastiken, Kupferstiche und Handzeichnungen. Aufgrund des zunehmenden Platzmangels gab es erste Überlegungen für einen Neubau. Das Museumsgebäude wurde schließlich in den Jahren von 1842 bis 1846 errichtet. Wegen der stetig wachsenden Sammlungen wurde das Museum immer wieder erweitert.Die Sammlungen des Ferdinandeum
Die Sammlungen der Vor- und Frühgeschichte zeigen Ausstellungsstücke aus der Urzeit bis ins frühe Mittelalter. Keramik, Waffen (Pfeile, Schwerter), Schmuck (Glasperlen, Ringe, Armreifen), Haushaltsgeräte und Werkzeuge (Messer, Nähnadeln, Hämmer) gehören dazu.Darüber hinaus gibt eine Naturwissenschaftliche Sammlung, eine Musiksammlung mit wertvollen Musikinstrumenten und das Tiroler Volksliedarchiv.Die Historische Sammlung stellt Globen, Spiele, Plakate, Fotografien, Uhren, Münzen, Orden und Abzeichen aus. In der Grafischen Sammlung werden Kupferstiche, Druckgrafiken, Handzeichnungen und Videos aufbewahrt.Die beeindruckende Kunstgeschichtliche Sammlung umfasst Gemälde, Miniaturen und Skulpturen. Die Exponate datieren aus dem 12. Jahrhundert bis in die Moderne des 20. Jahrhunderts. Lucas Cranach d. Ä., Lucas Cranach d. J., Brueghel und Rembrandt gehören zu den berühmtesten Künstlern, die hier ausgestellt sind. Besonders eindrucksvolle Exponate sind das Relief des Goldenen Dachls und der älteste erhaltene Flügelaltar des Alpenraums.
...

Sehenswürdigkeiten

Kaiserliche Hofburg

Innsbruck, Region Innsbruck

Die von den Herzog Sigmund dem Münzreichen errichtete die mittelalterliche Hofburg in Innsbruck. Im späten Mittelalter war die Hofburg eine Burganlage, die von Kaiser Maximilian in der Frühen Neuzeit zu einem Schloss ausgebaut wurde. Dann wurde sie zu einem Sitz der Tiroler Landesfürsten, verschiedene Angehörige der Dynastie lebten dort bis zu ihrem Ende.Die Räume der Kaiserlichen Hofburg
Kaiserin Maria Theresia ließ die viergeschossige Hofburg im Stile des Rokoko aus- und umbauen. Circa 400 Zimmer gibt es auf einer Fläche von 5000 m².Die Prunkräume, die man anschauen kann, erstrahlen heute noch in der gleichen Pracht wie im 18. Jahrhundert. Highlights sind der Riesensaal, der Empfangsraum Gardesaal und die Hofburgkapelle. Diese Räume legen noch heute Zeugnis von Macht und Reichtum der vergangenen Epochen ab. Der Riesensaal ist 31,5 m lang, 13 m breit und 11 m hoch. Seinen Namen trägt er allerdings wegen der Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, die verschiedene Riesen darstellen.Die Kaiser-Appartements mit dem Lothringer-, dem Kapitel- und dem Ferdinandszimmer sind besondere Anziehungspunkte. Die Appartements wurde mit aufwendig produzierten Stoffen und Tapeten originalgetreu aufbereitet.Museum in der Hofburg
Im Museum erhalten die Besucher einen guten Einblick darüber, wie sich das frühere Leben am Hof zugetragen hat. Die Regentschaft des Habsburger Adelsgeschlechts in Tirol wird durch die Ahnengalerie im Prunkstiegenhaus lebendig, in dem man ebenso Porträts der Habsburger findet.Auch heute gibt es noch reichlich Bautätigkeit an der Kaiserlichen Hofburg. Nicht nur Bombenschäden haben ihre Spuren an der barocken Bausubstanz hinterlassen, sondern letztlich auch das Ende der Monarchie, die beinahe für den Verfall der Hofburg verantwortlich war.Besonderheiten der Hofburg
Bereits in den 1980er Jahren dachte man über die Sanierung nach. Von 1995 bis 1999 leitete der Innsbrucker Architekt Hubert Prachensky die umfassenden Baumaßnahmen zur Sanierung und Vitalisierung der gesamten Hofburg sowie dem Neubau des Eingangsbereichs zum Museum. Für diese Sanierungen wurde die Hofburg wegen der Barrierefreiheit mit dem "Goldenen Rollstuhl" ausgezeichnet.Heute ist das Kulturdenkmal, das dem Staat Österreich gehört, mit moderner Technik ausgestattet und vollständig barrierefrei. Das Foyer, der Gotische und der Barockkeller und der Burghof wurden bereits für zahlreiche Ausstellungen genutzt. Direkt an die Hofburg grenzt der Hofgarten mit dem Palmenhaus , durch den man auch unbedingt einen Spaziergang unternehmen sollte.
...

Sport & Freizeit

E-MTB-Tour im Sellrain

Gries im Sellrain, Region Innsbruck

Landschaftlich reizvolle E-MTB-Tour auf Asphalt durch das Lüsenstal zum wunderschönen Talschluss unterhalb des Lüsener Ferners. Vom Parkplatz Murmel Abenteuerspielplatz in Gries stetig steigend der Straße über Juifenau folgen. Anschließend wird es ein wenig steiler, die vier Kehren bis zum Abzweig „Alpengasthof Lüsens“ sind aber schnell geschafft. Bei der Abzweigung links halten. Ab dann geht es deutlich flacher am Kundlhof vorbei. Am Fischteich unterhalb der Gallwiesalm kann eine kurze Rast eingelegt werden. Weiter geht es nun angenehm flach zum Tourenziel Alpengasthof Lüsens, wo feine Tiroler Küche kredenzt wird.Bike & Hike Tipp: Von Lüsens über den Sommerweg zum Westfalenhaus. Dazu sind hin und retour zusätzlich 9,2 Kilometer und 4 Stunden Gehzeit einzukalkulieren. Trittsicherheit erforderlich!Fakten zur Tour
Schwierigkeit: mittelGehzeit Aufstieg: 1H 50MINFahrzeit bergauf: 1H 50MINHöhenmeter bergab: 443 MeterHöhenmeter bergauf: 443 MeterStreckenlänge: 16.3 KMAusgangspunkt: Gries im SellrainEndpunkt: Alpengasthof LüsensGPX DownloadAnreise, öffentlicher Verkehr
Parken am Parkplatz Murmel Abenteuerspielplatz Gries im Sellrain
...

Sehenswürdigkeiten

Zeughaus Maximilian I.

Innsbruck, Region Innsbruck

Im Innsbrucker Stadtteil Dreiheiligen-Schlachthof liegt das Zeughaus von Maximilian I. Der Erzherzog aus dem Hause Habsburg ließ das Gebäude von 1500 bis 1505 erbauen. Es wurde ursprünglich als Waffenarsenal konstruiert. In und um das Gebäude entstand das Rüstungshandwerk. Es wurde Schießpulver hergestellt und Büchsenmacher arbeiteten vor Ort. Zeitweise wurden 160 Geschütze im Zeughaus gelagert, aber auch Feuerwaffen, Schwerter und Lanzen. Damit konnte das Gebäude eine Armee von 30.000 Mann schnell ausrüsten. Über die Jahrhunderte verlor es als Lager jedoch zunehmend an Bedeutung.Restaurierung und Aufbau des Museums
Zuletzt war das Zeughaus von Maximilian I. bis noch als Kaserne in Verwendung. Nach dem Ersten Weltkrieg stand es lange leer. Erst 1964 bis 1969 wurde das Gebäude restauriert und beherbergt seit dem 13. Mai 1973 das Landeskundliche Museum. Größere Restaurierungsarbeiten wurden nach dem Hochwasser 1985 notwendig. Viele Exponate wurden durch einfließendes Wasser im Keller schwer beschädigt oder gar zerstört. Auch heute wird es noch als Außenstelle des Tiroler Landesmuseum genutzt.Das Museum im Zeughaus
Entsprechend vielfältig sind die abgedeckten Themenfelder: Eine Schausammlung verdeutlicht den Strukturwandel vom Mittelalter zur Neuzeit. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf den Bergbau und die Münzprägung gelegt. Dementsprechend finden sich in der Ausstellung Prägewerkzeuge. Als ein besonderes Highlight wird das Schwazer Bergbuch von 1556 gewertet.Auch wertvolle historische Porträtmünzen, Hochzeitsguldiner oder der Doppelreitertaler finden sich in der Sammlung. Doch auch Erfinder und Entdecker werden im Museum behandelt. Historische Globen und Messgeräte vermitteln die Weiterentwicklung in der Kartographie.Weitere Themenbereiche im Museum sind Darstellungen aus der Zeit der Huttener und der Bauernaufstände. Der Innenhof wird auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt. So fanden bereits Konzerte statt und es wurde zeitweise ein Freiluftkino aufgebaut.
...

Sehenswürdigkeiten

Schloss Ambras

Innsbruck, Region Innsbruck

Das Schloss Ambras liegt am Stadtrand von Innsbruck auf einem 100 m hohen Felsen und ist wohl eins der schönsten Highlights in Tirol. Seinen Ursprung hat das Schloss nach Überlieferungen im 10. Jahrhundert, damals noch in Form einer Burg. Im 16. Jahrhundert ließ Erzherzog Ferdinand II. die Burg in ein Wohnschloss im Renaissance-Stil umbauen. 1880 wurde endgültig ein Museum eingerichtet.Einrichtung, Sammlungen und Ausstellungen
Erzherzog Ferdinand II. hat einige Werke und Gegenstände gesammelt, die noch heute im Schloss zu sehen sind. Im Unterschloss sind etwa die historische Renaissance-Kunst- und Wunderkammer, die Rüstkammern und das Antiquarium zu finden, unter anderem mit Goldschmiedearbeiten, Waffensammlungen und bedeutenden osmanischen Gegenständen aus dem 16. Jahrhundert.Im Hochschloss entdeckt man unter anderem eine der bedeutendsten Glassammlungen (Strasser) mit Barock- und Renaissance-Stücken, zudem eine Sammlung gotischer Skulpturen, die Habsburger Porträtgalerie, ein gut erhaltenes Bad aus dem 16. Jahrhundert sowie die Kapelle St. Nikolaus.Im imposanten Spanischen Saal unter dem Hochschloss finden heute Konzerte und die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik statt.Neben den genannten Ausstellungen beherbergt das Schloss Ambras in regelmäßigen Abständen auch Sonderausstellungen mit unterschiedlichen Themen. Viele von ihnen stellen den Bezug zum Landesfürsten Erzherzog Ferdinand II. her.Der Schlosspark
Rund 20 Hektar groß ist der schöne Schlosspark des Schlosses Ambras. Die Gärten wurden im Rahmen des Residenz-Baus ebenfalls im 16. Jahrhundert angelegt. Erhalten geblieben aus dieser Zeit ist etwa der Wasserfall. Auch ein Beet ist im Renaissance-Stil angelegt worden.Direkt beim Haupteingang befindet sich der Große Weiher, auf dem sich Enten und Schwäne tummeln. In dem nach dem Vorbild eines englischen Landschaftsparks angelegten Schlosspark sollten sich Besucher neben dem künstlichen Wasserfall außerdem die Bacchusgrotte und den Keuchengarten ansehen.
Kontakt zur Ferienregion

Tourismusbüro Aldrans
Dorf 34
6071 Aldrans
Österreich
Tel.: