Sistrans, Österreich

Liegt auf:919 m

Einwohner:2238

Wetter für Sistrans, heute (25.04.2024)
Prognose: Ein freundlicher Tag mit einem Wechselspiel aus Sonne und Wolken.
...
Früh - 06:00

-1°C10%

...
Mittag - 12:00

7°C0%

...
Abends - 18:00

5°C0%

...
Spät - 24:00

1°C5%

Die Gemeinde Sistrans liegt im österreichischen Bundesland Tirol und ist Teil des Bezirks Innsbruck Land. Von der Stadt Innsbruck ist der Ort nur rund 8 Kilometer entfernt. Auf einer Fläche von 7,91 km² leben rund 2.200 Menschen.

Lage

Angesiedelt ist Sistrans auf einer Mittelgebirgsterasse südöstlich der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck auf einer Höhe von 919 Metern über dem Meeresspiegel. Der Ortskern der Gemeinde weist noch immer einen bäuerlichen Charakter auf. Aufgrund des von Innsbruck ausgehenden Wachstums wandelte sich Sistrans in erster Linie zu einer Wohngemeinde. Zu seinen Nachbarorten zählen Lans, Ellbögen und Aldrans.

Geschichte

Die erste Besiedelung im Gebiet von Sistrans fand bereits im 12. Jahrhundert v. Chr. statt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort um 1050. Die Bezeichnung "Dorf" erhielt Sistrans im Jahr 1228. Als Gemeindewappen dient ein roter Drachen auf weißem Hintergrund, der dem Siegel von Konrad von Sistrans entnommen wurde. Er ist auch auf einer Urkunde aus dem 13. Jahrhundert zu finden.

Sehenswürdigkeiten in Sistrans

Einen Besuch wert ist die im 14. Jahrhundert entstandene Pfarrkirche von Sistrans. Geweiht wurde sie der belgischen Äbtissin Gertraud von Nivelles (626-659).

Zu den sehenswerten Bauwerken zählt außerdem das 1896 errichtete Sommerfrischehaus, das oberhalb von Sistrans zu finden ist. Es ist eine typische späthistorische Landvilla. Im Inneren sind verschiedene Ausstattungsstücke aus der Zeit des Baus erhalten.

Freizeitaktivitäten

Mit seinen Wanderwegen bildet Sistrans ein ausgezeichnetes Ziel für Wanderer und Spaziergänger. Ebenso eignet sich der Ort für den Start einer Bergtour. Für Sportfreunde ist eine Sporthalle vorhanden.

Ein besonders beliebtes Ziel für Touristen ist der Speckbacherweg. Der Wanderweg erstreckt sich auf eine Länge von 15 Kilometern und liegt am Fuße des Patscherkofels. Dabei durchstreift er mehrere Dörfer und führt direkt durch Sistrans. Außerdem verbindet er die südlichen Feriendörfer am Sonnenplateau miteinander. Größere Steigungen gibt es nicht und auf den zahlreichen Bänken lässt sich immer wieder eine Pause einlegen, um das sehenswerte Panorama der Umgebung zu bewundern.

Ein weiteres beliebtes Ziel für Ausflüge stellt die Sistranser Alm dar, die sich über den Almweg erreichen lässt und sich auf einer Höhe von 1611 Metern befindet. Von dort aus kann der Besucher bis nach Innsbruck blicken.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2024

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps Sistrans

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Natur

...
Badesee Rossau

Sistrans, Region Innsbruck

Natur

...
Botanischer Garten

Sistrans, Region Innsbruck

Anzeige

Natur

...
Bergisel bei Innsbruck

Sistrans, Region Innsbruck

Sport & Freizeit

...
Freibad Inzing

Sistrans, Region Innsbruck

Natur

...
Badesee in Mieming

Sistrans, Region Innsbruck

Natur

...
Botanischer Garten

Region Innsbruck, Tirol

Sehenswürdigkeiten

...
Dekanatskirche Telfs

Region Innsbruck, Tirol

Natur

...
Bergisel bei Innsbruck

Region Innsbruck, Tirol

Sehenswürdigkeiten

...
Pfarrkirche St. Johannes der Täufer

Region Innsbruck, Tirol

Sport & Freizeit

...
Hallenbad Amraser Straße

Region Innsbruck, Tirol

Sehenswürdigkeiten

...
Kaiserliche Hofburg

Region Innsbruck, Tirol

Ferienregionen zum Ort Sistrans

...
Region Innsbruck

Tirol, Österreich

Ausflugsmöglichkeiten:

Sistrans im Winter

Angebote Sistrans

Karte wird geladen...

Kontakt zur Ferienregion
...

Natur

Badesee Rossau

Innsbruck,

Das als Badesee Rossau bei Innsbruck bezeichnete Freibad ist ein künstlicher Grundwassersee am Stadtrand von Innsbruck. Der Baggersee wurde im Jahre 1979 von der Stadt freigegeben. 1992 wurde seine Fläche auf 36.000 m² erweitert. Die tiefste Stelle misst zwischen 14 und 16 Metern. Damit ist er der größte See von Innsbruck.Die Ausstattung der FreizeitanlageDer Badesee Rossau verfügt über einen Schwimmsteg und eine Badeinsel. Außerdem ist eine Nichtschwimmerzone eingerichtet. Die Wassertemperatur beträgt im Sommer bis zu 25°C. Und obgleich der See im Sommer stark frequentiert ist, bleibt die Wasserqualität konstant gut. Schilfsäume, eine regelmäßige Zufuhr von Frischwasser sowie eine unterirdische Verbindung zum städtischen Klärwerk sorgen für eine ausreichende Umwälzung des Wassers. Um den See erstreckt sich eine 53.000 m² große Liegewiese, auf der auch Liegestühle mit Sonnenschirmen zur Verfügung stehen. Es gibt einen Kinderspielplatz mit Rutschen und Wasserspielhügel sowie einen abgetrennten Mutter-Kind-Bereich. Darüber hinaus verfügt die Anlage über einen Sportplatz, auf dem Badminton, Beachvolleyball, Minigolf, Basketball, Fußball und Tischtennis gespielt werden können. Auch Boccia und Schach sind möglich. Grillstationen und das Restaurant auf der Seeterrasse sorgen für das leibliche Wohl der Gäste.Es stehen Umkleidekabinen und WC-Anlagen zur Verfügung. Auch ein Bademeister ist vor Ort. Der See und die umliegenden Sport- und Spielgeräte werden durch die Stadt gepflegt. Daher ist die Benutzung kostenpflichtig. Die Einnahmen werden für die Instandhaltung der Anlage benutzt. Die Parkplätze hingegen sind kostenfrei. Zudem ist der Baggersee mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
...

Natur

Botanischer Garten

Innsbruck,

Der Botanische Garten gehört zur Universität Innsbruck und wurde bereits 1793 auf dem Gelände eines ehemaligen Jesuitenkollegiums gegründet. Seit 1913 befindet er sich im Stadtteil Hötting, wo er auf einer Fläche von zwei Hektar über 7.000 Pflanzenarten beherbergt und Lehr- und Forschungszwecken der Universität dient. Daneben ist er ein beliebtes Erholungsziel für Kinder sowie Erwachsene und bringt Interessierten die Pflanzenwelt aus den verschiedensten Regionen der Erde näher.Das FreigeländeDer Außenbereich des Botanischen Gartens ist in verschiedene Reviere aufgeteilt.Das Größte stellt das Arboretum dar. Es besteht hauptsächlich aus Bäumen und Sträuchern, wie Nadelgehölzen, Bedecktsamern oder Araliengewächsen. Östlich davon liegt das Alpinum, wo zahlreiche Gebirgspflanzen zwischen vier Teichen, die durch Bachläufe miteinander verbunden sind, eine neue Heimat gefunden haben.Einen informativen Rundgang verspricht der systematische Schaugarten. Dort sind Einzelpflanzen zu Gruppen mit gleichen Merkmalen zusammengefasst, übersichtlich geordnet und beschildert.Im Heil-, Gewürz-, Gift- und Nutzpflanzenbereich steht vor allem der Bezug zwischen dem getrocknetem Wirkstoff und der lebendigen Pflanze im Vordergrund. Hier erhält der Besucher die Möglichkeit, sich mit dem Gebrauch bekannter Inhaltsstoffe wie Ätherische Öle oder Gerb- und Bitterstoffe auch kritisch auseinanderzusetzen.1999 wurde der Park um einen Duft- und Tastgarten erweitert. Dieser bietet allen Interessierten, vor allem aber sehbehinderten Besuchern, die Möglichkeit die Pflanzenwelt auf 85 cm hohen Betten, durch Anfassen und Riechen zu erfahren. Der Rundweg ist rollstuhlgeeignet und die Beschilderung mit Brailleschrift versehen.Schaugewächshäuser für die tropische Pflanzenwelt Kakteenhaus / © Daderot, Wikimedia CommonsIn Tropen-, Farn-, Mediterran und Kakteenhäusern sind zahlreiche tropische Pflanzengruppen, Gewächse und Kakteen unter ihren typischen Lebensbedingungen kultiviert worden.Ein erst 2002 erbautes Alpinhaus schützt seltene Gebirgspflanzen, die Schwierigkeiten haben, sich an das Tieflandklima anzupassen.Überdies finden im Botanischen Garten regelmäßig Kunstausstellungen und Sonderschauen statt, welche ebenfalls zahlreiche Besucher anlocken.
...

Sehenswürdigkeiten

Dekanatskirche Telfs

Telfs,

Die römisch-katholische Dekanatskirche liegt im Zentrum von Telfs in Tirol. Der Kirchenbau mit den imposanten Doppeltürmen wurde im Stil der Neoromanik nach dreijähriger Bauzeit 1863 fertiggestellt. Bereits im frühen 12. Jahrhundert war an dieser Stelle eine Kapelle entstanden.1233 wurde die Pfarre zum Heiligen Georg urkundlich erwähnt. 1475 folgte die Weihung der Kirche der Heiligen Peter und Paul. Das Gotteshaus brannte in den folgenden 70 Jahren dreimal ganz oder teilweise ab, wurde aber immer wieder wiederaufgebaut. Seit 1603 war Telfs im Wechsel mit Flaurling Dekanatssitz. Dieser wurde nach dem Zweiten Weltkrieg dauerhaft nach Telfs verlegt.Kirchenhistorisch bedeutende Kunstwerke Zu den für Besucher in der dreischiffigen Basilika zugänglichen Kunstschätzen zählen zum Beispiel das Fresko "Erscheinung des Auferstandenen am See Genezareth". Der Maler Johann Kärle aus Hinterhornbach in Tirol erschuf es zu Beginn des 20. Jahrhunderts.Der 1741 in Telfs geborene Bildhauer Urban Klieber gestaltete die ehemalige Prozessionsfigur des Heiligen Sebastian. Der Hochaltarkruzifix stammt aus der Kalvarienkirche in Sankt Moritzen bei Telfs, das in früheren Jahrhunderten Schauplatz einer sagenumwobenen Heiligenprozession war.Lebendige Kirche und SeelsorgeAuch heute nimmt die Dekanatskirche Peter und Paul in Telfs eine wichtige Rolle im Gemeindeleben ein. Neben den regelmäßigen Gottesdiensten, Firmungen, Hochzeiten und Trauerfeiern ist sie zum Beispiel auch Basis des örtlichen Vereins der Christlichen Arbeitnehmer, von Frauen- sowie Jungschar-Gruppen.St. Petrus und Paulus ist des Weiteren Heimstatt eines der drei Seelsorgeräume der Gemeinde Telfs. Die Sebastianigruppe, die sich unter anderem offenen Gesprächen und einer Vertiefung des Glaubens verschrieben hat, trifft sich ebenfalls in den Kirchen- und Gemeinderäumen.
...

Essen & Trinken

Europa-Stüberl

Innsbruck,

Das Grand Hotel EuropaKönig Ludwig II. nannte das Hotel einmal das “schönste Hotel Innsbrucks”. Seit 1869 befindet sich das 5-Sterne-Hotel in zentraler Lage in Innsbruck. Bekannt ist das Europa nicht nur für seine besonderen Gäste wie Queen Elisabeth II., Deep Purple oder die Rolling Stones, sondern auch für sein ausgezeichnetes Restaurant.Europa Stüberl Das Europa Stüberl ist das Spitzenrestaurant des Hauses. Bewirtet wird man als Gast in einem der fünf Stuben mit historischem Flair.Die Philippine Welser Stube und die Alte Stube sind die kleinsten. Für das Essen mit der Familie sind die Hubertus Stube und die Andreas Hofer Stube mit Platz für 18 Personen ideal. Und ist die Gesellschaft etwas größer ist, ist man in der Max Weiler Stube richtig.SpitzenkücheIn der Küche des Restaurant Europa Stüberl herrscht Kreativität. Immer wieder lassen sich die Köche neue Kreationen einfallen, um die Gäste zu verwöhnen. Dennoch spiegelt sich die Region in Gerichten wie dem Wiener Schnitzel oder dem gebackener Kalbskopf wider.
...

Natur

Bergisel bei Innsbruck

Innsbruck,

Im Süden Innsbrucks liegt der Bergisel, eine 746 m hohe Erhebung, direkt neben dem Naherholungsgebiet Sillschlucht. Vom Bergisel aus hat man einen guten Blick über Innsbruck und hier oben befindet sich auch eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Zu erreichen ist der Bergisel mit verschiedenen Bahnen, unter anderem der Stubaitalbahn.Innsbrucker Riesenrundgemälde Auf dem Bergisel wurde im Jahr viermal die Schlacht am Bergisel unter der Führung des Freiheitskämpfers Andreas Hofer geschlagen. Ihm zu Ehren wurde hier auch das Andreas-Hofer-Denkmal aufgestellt.Im Jahr 1896 wurde die dritte Schlacht am Bergisel vom 13. August 1809 in einem Panorama verewigt. Auf dem Riesenrundgemälde mit einer Größe von mehr als 1000 m² sieht man die 15.000 Soldaten, die den 15.000 Tiroler Freiheitskämpfern gegenüberstehen.Umgesetzt wurde das Riesenrundgemälde von u.a. Michael Zeo Diemer, Franz von Defregger, Franz Burger und Anton Niedermaier. Im September 2010 wurde das Panorama ins Museum Tirol Panorama umgesiedelt.Museum Tirol Panorama Museum Tirol Panorama / © Innsbruck Tourismus/Alexander HaidenDas Tirol Panorama liegt am Fuße des Bergisel. Das Hauptexponat im Museum ist das Riesenrundgemälde, eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Innsbrucks.Des Weiteren gibt es im Museum noch die Dauerausstellung "Schauplatz Tirol". Anhand der vier Themenbereiche "Natur", "Religion", "Politik" und "Mensch" wird die Geschichte Tirols anschaulich erläutert. In der Ausstellung kann man unter anderem eine Seilbahngondel und ausgestopfte Tiroler Tiere wie Bären oder Biber besichtigen.Durch einen unterirdischen Gang ist das Tirol Panorama mit dem zweiten Museum am Bergisel verbunden, dem Tiroler Kaiserjägermuseum.Das Tiroler Kaiserjägermuseum Auf dem Plateau des Bergisels, ganz in der Nähe des Andreas-Hofer-Denkmals, befindet sich das Tiroler Kaiserjägermuseum. Das Museum wurde von den Kaiserjägern, einer k.u.k.-Infanterietruppe, aufgebaut und konnte am 04. Oktober 1880 eröffnet werden.Es beschäftigt sich mit der Geschichte der Kaiserjäger und stellt Waffen, Uniformen, Bilder und andere Memorabilia aus. Neben der Andreas Hofer Galerie und der Tiroler Ehrenhalle werden in einem der Schauräume auch 154 Bände des Tiroler Ehrenbuchs ausgestellt, indem die Namen von gefallenen Kaiserjägern verzeichnet sind.Auf dem Freigelände des Museums können die Besucher am Ehrengrab der unbekannten Kaiserjäger den 20.000 im Ersten Weltkrieg gefallenen Kaiserjägern gedenken.Die Bergiselschanze Bergiselschanze / © Innsbruck Tourismus/Christof LacknerInnsbruck ist seit dem Jahr 1952 Austragungsort der Vierschanzentournee und zu den Olympischen Winterspielen im Jahr 1964 wurde die Sprungschanze auf dem Bergisel gebaut, die Bergiselschanze. Die 2002 nach neuen Standards umgebaute Sprungschanze wird nach wie vor jedes Jahr im Januar zum Austragungsort des dritten Springens der Vierschanzentournee.Doch auch im Sommer wird die Schanze genutzt. Der Auslauf der Schanze wird mit Kunststoffmatte ausgelegt, so dass man auch im Sommer springen kann. Im Turm der Bergiselschanze befindet sich ein Restaurant und ein Aussichtspunkt, von dem man eine fantastische Aussicht auf die Stadt hat. Besonders schön sieht die Schanze nachts aus, wenn die Brücke zur Anlauframpe blau beleuchtet ist.
...

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Johannes der Täufer

Stams,

Etwa 35 Kilometer westlich von Innsbruck liegt die Gemeinde Stams in Tirol. Die Geschichte der örtlichen Pfarrkirche ist eng mit der Historie des hiesigen Klosters verbunden. Bis heute ist der amtierende Pfarrer ein Mönch aus dem Kloster Stams.Die Anfänge religiöser Kultur in StamsBereits im Jahr 700 n. Chr. gab es hier eine kleine Kirche. Sie war ganz aus Holz gebaut. Ungefähr im 8. Jahrhundert, der Zeit der Karolinger, wurde aus unterschiedlich großen Steinen ganz ohne Mörtel die zweite Kirche errichtet. In der Länge maß sie ca. 8 Meter, in der Breite etwa 6 Meter.Um diesen Bau wurde im 11. Jahrhundert eine weitere Kirche gebaut. Sie wurde dem Heiligen Johannes dem Täufer geweiht. Seither war Stams ein beliebter Ort für Wallfahrer. Im 13. Jahrhundert kamen schließlich Zisterziensermönche in den Ort. Sie begründeten im Jahr 1273 das Kloster Stams, das von den Grafen von Görz-Tirol gestiftet wurde.Die Geschichte der Pfarrkirche Stams Einige Jahrzehnte später - in den Jahren 1313 bis 1316 - wurde schließlich die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer errichtet. Sie wurde von König Heinrich von Böhmen und seiner Gemahlin Anna gestiftet.Anders als das Kloster, das nach Bauernkriegen, Bränden und Plünderungen stark mitgenommen und im 17. Jahrhundert schließlich neu errichtet wurde, stammen sowohl die Pfarrkirche als auch deren mächtiger Turm aus der Zeit der Gotik. Allerdings wurde der Kirchenbau im 18. Jahrhundert - wie viele weitere Gotteshäuser in Tirol - barockisiert.So entstanden um 1755 verschiedene Fresken in der Kuppel und im Gewölbe. Die Deckengemälde hat Franz Anton Zeiller aus Reutte gestaltet. Die reich mit Ornamenten verzierten Altäre wurden von Johann Reindl in den Jahren von 1756 bis 1759 erschaffen. Die sieben Glocken der Pfarrkirche stammen aus der Glockengießerei Grassmayr. 1996 wurde das Geläut restauriert.
...

Sport & Freizeit

Hallenbad Amraser Straße

Innsbruck,

Das Hallenbad in der Amraser Straße ist nicht nur bei schlechtem Wetter eine gute Alternative zu anderen Freizeitmöglichkeiten, sondern lädt auch bei Sonnenschein mit seiner Dachterrasse zum Verweilen ein. Diese Dachterrasse, die 450 m² groß ist, bietet für alle nahtlos gebräunten Damen ebenfalls einen Textilfrei- Bereich. Im Herzen von Innsbruck und mit Blick auf ein herrliches Alpenpanorama lockt das Bad einfach jeden an, egal ob Jung und Alt.HallenbadDas Hallenbad ist komfortabel und modern ausgestattet: Es verfügt u.a. über Kinderbecken- und Lehrschwimmbecken. Damit können schon die Kleinsten ihre Begeisterung für das "kühle Nass" teilen. Die angebotenen Kurse können außerdem helfen, gute Schwimmer aus jedem Lernwilligen zu machen.Für alle aktiven Schwimmer bietet das 25x10 m große Sportbecken die beste Möglichkeit, sich auszupowern. Mit einer angenehmen Wassertemperatur von durchschnittlich 28 Grad können einige Bahnen gezogen werden, ohne dass das Wohlfühllevel verloren geht.Wellness und mehr Sauna / © IKB, Foto: Ilvy RodlerIm Wellnessbereich wird die Seele verwöhnt. Wer fit und gesund durchs Jahr kommen möchte, kann in der Saunalandschaft schwitzen. Wer einfach nur entspannen möchte, gönnt sich eine erholsame Massage bei gut ausgebildetem Personal oder faulenzt im Solarium. So kommt jeder auf seine Kosten!Außerdem bietet das Hallenbad Innsbruck auch den Service, um knurrende Mägen zu besänftigen. Ausgewählte Speisen und Getränke werden immer angeboten.Ein weiterer Vorteil ist Barrierefreiheit im gesamten Hallenbad. So können auch Gäste mit eingeschränkter Mobilität entspannen und die Seele baumeln lassen. Weiterhin bietet das Hallenbad Innsbruck für alle Gäste kostenfreie Parkmöglichkeiten an.
...

Sehenswürdigkeiten

Kaiserliche Hofburg

Innsbruck,

Die von den Herzog Sigmund dem Münzreichen errichtete die mittelalterliche Hofburg in Innsbruck. Im späten Mittelalter war die Hofburg eine Burganlage, die von Kaiser Maximilian in der Frühen Neuzeit zu einem Schloss ausgebaut wurde. Dann wurde sie zu einem Sitz der Tiroler Landesfürsten, verschiedene Angehörige der Dynastie lebten dort bis zu ihrem Ende.Die Räume der Kaiserlichen HofburgKaiserin Maria Theresia ließ die viergeschossige Hofburg im Stile des Rokoko aus- und umbauen. Circa 400 Zimmer gibt es auf einer Fläche von 5000 m².Die Prunkräume, die man anschauen kann, erstrahlen heute noch in der gleichen Pracht wie im 18. Jahrhundert. Highlights sind der Riesensaal, der Empfangsraum Gardesaal und die Hofburgkapelle. Diese Räume legen noch heute Zeugnis von Macht und Reichtum der vergangenen Epochen ab. Der Riesensaal ist 31,5 m lang, 13 m breit und 11 m hoch. Seinen Namen trägt er allerdings wegen der Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, die verschiedene Riesen darstellen.Die Kaiser-Appartements mit dem Lothringer-, dem Kapitel- und dem Ferdinandszimmer sind besondere Anziehungspunkte. Die Appartements wurde mit aufwendig produzierten Stoffen und Tapeten originalgetreu aufbereitet.Museum in der HofburgIm Museum erhalten die Besucher einen guten Einblick darüber, wie sich das frühere Leben am Hof zugetragen hat. Die Regentschaft des Habsburger Adelsgeschlechts in Tirol wird durch die Ahnengalerie im Prunkstiegenhaus lebendig, in dem man ebenso Porträts der Habsburger findet.Auch heute gibt es noch reichlich Bautätigkeit an der Kaiserlichen Hofburg. Nicht nur Bombenschäden haben ihre Spuren an der barocken Bausubstanz hinterlassen, sondern letztlich auch das Ende der Monarchie, die beinahe für den Verfall der Hofburg verantwortlich war.Besonderheiten der HofburgBereits in den 1980er Jahren dachte man über die Sanierung nach. Von 1995 bis 1999 leitete der Innsbrucker Architekt Hubert Prachensky die umfassenden Baumaßnahmen zur Sanierung und Vitalisierung der gesamten Hofburg sowie dem Neubau des Eingangsbereichs zum Museum. Für diese Sanierungen wurde die Hofburg wegen der Barrierefreiheit mit dem "Goldenen Rollstuhl" ausgezeichnet.Heute ist das Kulturdenkmal, das dem Staat Österreich gehört, mit moderner Technik ausgestattet und vollständig barrierefrei. Das Foyer, der Gotische und der Barockkeller und der Burghof wurden bereits für zahlreiche Ausstellungen genutzt. Direkt an die Hofburg grenzt der Hofgarten mit dem Palmenhaus , durch den man auch unbedingt einen Spaziergang unternehmen sollte.
...

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Peter und Paul Götzens

Götzens,

Bedeutende Tiroler WallfahrtskircheDie österreichische Gemeinde Götzens liegt im Bezirk Innsbruck-Land und gehört zum Dekanat Axams. Im Ortszentrum wurde die Pfarrkirche zwischen 1772 und 1775 errichtet. Baumeister und Steinmetz war Franz Singer. 1780 fand die Weihung der Kirche St. Peter und Paul statt. Pfarrkirche ist sie seit 1786.Wirkungsstätte war die Kirche ab 1932 für Pfarrer Otto Neururer. Seiner Ermordung im KZ Buchenwald wird heute im Kirchenraum gedacht. Mit der Seligsprechung des Pfarrers gilt das Gotteshaus seit 1996 als Wallfahrtskirche. Da die Gemeinde Götzens zu den Tiroler Krippendörfern zählt, verfügt die Kirche über eine barocke Weihnachtskrippe aus Wachs, Holz und Stoff. Eine Fastenkrippe mit Figuren aus Papier gilt als Besonderheit.Berühmte Rokoko-KircheVorbild der Kirchenarchitektur von St. Peter und Paul waren die Wiltener Basilika und die Innsbrucker Jakobskirche. Über dem äußeren Hauptportal sind die Kirchenpatrone zu sehen. Den oberen Kranzsims schmückt die Figur der Maria Immaculata. Sie nimmt ihren Platz zwischen Vasen und weiblichen Heiligen ein. Alle Skulpturen, Altarfiguren und das Kruzifix erschuf der Bildhauer Johannes Schnegg. Giebel- und Kuppelfresko malte Matthäus Günther. Die Zimmerarbeiten stammen aus der Hand von Peter Mayr. Entsprechend der barocken Theaterarchitektur wurde das Kircheninnere gestaltet.Diese bemerkenswerte Ausstattung ermöglicht Besuchern, die über das Hauptportal eintreten, einen gleichzeitigen Blick auf fünf Altäre. Die Rocaille-Stuckaturen gestaltete Franz Singer. Sie verzieren prachtvoll Gewölbe und Wände. In ihrer Form sind sie mit Gold konturiert. Den Hochaltar schuf Franz Anton Maulpertsch. Die einzigartige Akustik der Kirche begeistert bei heutigen Konzerten gleichermaßen Zuhörer und Künstler. Gemeinsam mit dem benachbarten Friedhof steht die Wallfahrtskirche unter Denkmalschutz.
...

Sport & Freizeit

Golfclub Innsbruck Igls-Lans

Lans,

Der 9-Loch-Platz liegt am Ortsrand von Lans, ganz in der Nähe des Mühlsees. Die Anlage ist parkähnlich aufgebaut und liegt umgeben von Nadel-, Laub- und Obstbäumen.Der Kurs Die Anlage in Lans kann in ca. 90 Minuten durchgespielt werden und hat eine einfache Fairway-Führung. Verschiedene Bunker und Wasserhindernisse erhöhen den Schwierigkeitsgrad, wie zum Beispiel das Biotop an Loch 3. Am sechsten Loch gibt es einen Teich mit kleiner Wasserfontäne, der den Abschlag erschwert.Golfshop und -schuleNatürlich gibt es im Golfclub Lans auch einen Golfshop, dessen Schwerpunkt auf Bekleidung liegt. Aber natürlich kann man sich hier auch mit Equipment wie Golftaschen, Schläger und Bälle eindecken.Selbstverständlich darf auch die Golfschule nicht fehlen. Zwei kompetente Golfpros bieten Einzel-, Schnupper- und Einsteigerkurse an. Auch Platzreifeprüfungen können hier absolviert werden.GastronomieAuch für das leibliche Wohl der hungrigen Spieler wird auf dem Golfplatz bestens gesorgt. Während der Saison von Mitte März bis Mitte Oktober ist die Küche täglich bis 21 Uhr geöffnet. Das Clubrestaurant bietet von seiner Lounge-Terrasse aus einen herrlichen Blick über die Golfanlage und die umliegende Bergwelt der Nordkette und ist bekannt für seine erlesene Weinauswahl.
...

Sehenswürdigkeiten

Zeughaus Maximilian I.

Innsbruck,

Im Innsbrucker Stadtteil Dreiheiligen-Schlachthof liegt das Zeughaus von Maximilian I. Der Erzherzog aus dem Hause Habsburg ließ das Gebäude von 1500 bis 1505 erbauen. Es wurde ursprünglich als Waffenarsenal konstruiert. In und um das Gebäude entstand das Rüstungshandwerk. Es wurde Schießpulver hergestellt und Büchsenmacher arbeiteten vor Ort. Zeitweise wurden 160 Geschütze im Zeughaus gelagert, aber auch Feuerwaffen, Schwerter und Lanzen. Damit konnte das Gebäude eine Armee von 30.000 Mann schnell ausrüsten. Über die Jahrhunderte verlor es als Lager jedoch zunehmend an Bedeutung.Restaurierung und Aufbau des MuseumsZuletzt war das Zeughaus von Maximilian I. bis noch als Kaserne in Verwendung. Nach dem Ersten Weltkrieg stand es lange leer. Erst 1964 bis 1969 wurde das Gebäude restauriert und beherbergt seit dem 13. Mai 1973 das Landeskundliche Museum. Größere Restaurierungsarbeiten wurden nach dem Hochwasser 1985 notwendig. Viele Exponate wurden durch einfließendes Wasser im Keller schwer beschädigt oder gar zerstört. Auch heute wird es noch als Außenstelle des Tiroler Landesmuseum genutzt.Das Museum im ZeughausEntsprechend vielfältig sind die abgedeckten Themenfelder: Eine Schausammlung verdeutlicht den Strukturwandel vom Mittelalter zur Neuzeit. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf den Bergbau und die Münzprägung gelegt. Dementsprechend finden sich in der Ausstellung Prägewerkzeuge. Als ein besonderes Highlight wird das Schwazer Bergbuch von 1556 gewertet. Auch wertvolle historische Porträtmünzen, Hochzeitsguldiner oder der Doppelreitertaler finden sich in der Sammlung. Doch auch Erfinder und Entdecker werden im Museum behandelt. Historische Globen und Messgeräte vermitteln die Weiterentwicklung in der Kartographie.Weitere Themenbereiche im Museum sind Darstellungen aus der Zeit der Huttener und der Bauernaufstände. Der Innenhof wird auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt. So fanden bereits Konzerte statt und es wurde zeitweise ein Freiluftkino aufgebaut.
...

Sehenswürdigkeiten

Stift Wilten

Innsbruck,

Der Legende nach geht die Gründung des Klosters der Prämonstratenser-Chorherren auf den Riesen Haymon zurück. Nachweislich gegründet wurde Stift Wilten im Jahr 1138 durch Bischof Reginbert von Brixen. Seit dem 13. Jahrhundert ist die Abtei im Süden der Tiroler Landeshauptstadt Heimat der Wiltener Sängerknaben. Der traditionsreiche Knabenchor gehört weltweit zu den ältesten und renommiertesten. Im Zweiten Weltkrieg wurde die barocke Stiftskirche schwer beschädigt und konnte erst 1952 wieder eröffnet werden. Als Patrone des kirchlichen Bauwerks gelten die Heiligen Stephanus und Laurentius.Highlights im Stift Wilten Im 17. und 18. Jahrhundert erlebte Stift Wilten seine Blütezeit. In diesem Zeitraum wurde der Grundstein der frühbarocken Abtei gelegt, so wie sie heute besichtigt werden kann. Spätere Erweiterungen und Ergänzungen fügen sich harmonisch in das geschlossene Ensemble der Klosteranlage ein. Den Eingangsbereich dominieren zwei Haymonstatuen.In der Vorhalle befindet sich eine weitere Kolossalfigur des Riesen Haymon, die fünf Meter hoch ist. Zu den bedeutenden Arbeiten barocker Schmiedekunst zählt ein Rosengitter, das die Vorhalle prachtvoll schmückt. Langhaus der Stiftskirche / © Zairon, Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)Das rechteckige Kirchenschiff besteht aus einem prunkvollen Innenraum. Die Fresken schuf der Barockmaler Kaspar Waldmann. Mit seinen Gehilfen gestaltete Meister Bernardo Pasquale die Stuckaturen.Eine Besonderheit des Inventars ist das Kruzifix mit Echthaar aus dem Jahre 1510. Den Einsturz der vorherigen spätgotischen Kirche überstand die Devotionalie unbeschadet und wird seitdem von den Gläubigen tief verehrt. Die Stiftskirche ist für ihre drei Orgeln und zwölf Glocken berühmt.Weitere InfosNeben der Seelsorge dient das bewohnte Kloster als Kultur- und Seminarstätte. Im Klosterladen werden stiftseigene Produkte wie Honig, Likör, Kosmetik, Schnaps und Schokolade angeboten. Das Kloster kann im Rahmen einer Führung nach Voranmeldung besichtigt werden der Treffpunkt ist der Klosterladen.
...

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Peter und Paul

Silz,

Die Gemeinde Silz liegt im Tiroler Oberinntal. Silz ist bereits seit Anfang des 13. Jahrhunderts einen Seelsorgebezirk mit eigenem Pfarrer. Den Aposteln Petrus und Paulus wurde die Pfarrkirche von Silz geweiht, die einige Jahrhunderte später erbaut wurde.Schwierige BauphaseDie römisch-katholische Pfarrkirche von Silz steht unter Denkmalschutz. Sie gehört zum Dekanat Silz und ist Teil der Diözese Innsbruck. Die Bauzeit der Pfarrkirche umfasste die Jahre 1846 bis 1848 und wurde vom Baumeister Benedikt Perwög überwacht.Der Architekt Alois Haas hatte ursprünglich eine gewaltige Kirche bauen wollen, aber von der Regierung wurde nur der Bau einer für immerhin 1.400 Personen ausgelegten Kirche genehmigt. Die Baupläne wurden also dementsprechend abgeändert.Im Herbst 1845 wurde die bisherige Totenkapelle abgerissen, und der Grundstein für die Pfarrkirche im Juli 1846 gelegt. Zu Allerheiligen 1847 war die Pfarrkirche bezugsfertig, und sie konnte zwei Wochen später geweiht werden.Das Äußere von St. Peter und PaulDie Außenfassade der Silzer Pfarrkirche erinnert an einen Dom. Die Kirche wird durch die dem Langhaus quer vorangestellte Vorhalle bestimmt. Der Bau ist durch den großen Turm, der über dem Eingangsportal aufragt, dreigeteilt.Die Fassade ist vanillegelb gestrichen, während die Fensterlaibungen im Kontrast dazu braun bemalt sind. Das Dach des Turms wird mit einer Laterne mit aufgesetztem Kreuz abgeschlossen.Innenausstattung Die im neuromanischen Stil erbaute Kirche erweckt beim Betreten einen schlichten Eindruck, aber das dreischiffige Langhaus mit zwei Schirmkuppeln beeindruckt den Besucher.Diese Kuppeln ruhen auf mächtigen Pfeilern, der eingezogene Chor liegt um fünf Stufen höher. Die Kirchenpatrone Petrus und Paulus findet man auf einem Gemälde von Franz Hellweger am Hochaltar, dort sind auch einige Holzplastiken zu sehen.Ein eindrucksvolles Deckengemälde im Presbyterium thematisiert die Übergabe der Schlüsselgewalt durch Christus an Petrus. Im weiteren Teil der Kirche gibt es noch gemalte Szenen aus dem Leben der beiden Apostel sowie einige moderne Kunstwerke. In der Kirche befindet sich außerdem die größte Glocke des Oberinntals mit einem Gewicht von 4.061 kg.
...

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Barwies

Mieming,

Auf dem Dorfanger in Barwies ist die römisch-katholische Pfarrkirche Barwies zu finden. Sie gehört zur Gemeinde Mieming im Bezirk Imst in Tirol. Gebaut wurde die Kirche 1617 im Auftrag von Erzherzog Karl und seiner Frau Sybilla. Nach dem Bau wurde die Kirche 1698 geweiht.Heute steht die alte Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit unter Denkmalschutz und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher in seinen Bann. Natürlich wurde die Kirche im Laufe der Zeit wie zum Beispiel von 1972 bis 1975 restauriert. Die Kirche gehört zum Dekanat Sitz in der Diözese von Innsbruck.Besonderheiten der KircheDer Chor und das Langhaus der Kirche verfügen über leicht spitzbogige Fenster. Besonders hübsch sind die gemalten Ecklisenen und eine gemalte Eckquadrierung.Im oberen Bereich befindet sich ein abgesetztes Glockengeschoss. Hier sind zweibahnige Spitzbogenfenster eingesetzt. Die Kirche schließt mit einem sogenannten Achteckgeschoss und einem Zwiebelhelm ab. Die Sakristei der Pfarrkirche Barwies ist im südlichen Teil des Gebäudes zu finden.Auch die Westfassade ist mit einem spitzbogigen Portal mit Gebälk und Giebeldach ausgestattet. Im Giebel befindet sich eine Blendnische mit einem barocken gemaltem Kruzifix.Das Innere der KircheDer Hochaltar ist eine der größten Sehenswürdigkeiten der Kirche. Er zeigt das Altarbild der Dreifaltigkeit, das durch den Maler Ferdinand Maas 1865 entstanden ist. Hier befinden sich auch die Statuen Jakobus minor und Judas Thaddhäus aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Das Oberbild stammt aus dem Jahr 1700 und zeigt Gabriel.Neben vielen barocken Elementen gibt es in der Kirche auch ein Tabernakel im Rokokostil. Der linke Seitenaltar der Kirche stammt aus der Zeit 1685/1690, auf dem ein Bild der Heiligen Helena von Egyd Schor.
...

Sehenswürdigkeiten

Stift Stams

Stams,

Stift Stams wurde im Jahre 1273 als Familienstiftung der Grafen von Görz-Tirol durch Meinhard II. gegründet und gilt als eines der bedeutendsten Architekturdenkmäler in Tirol. Das Stift liegt im oberen Inntal, ca. 36 km westlich von Innsbruck.Die Stiftskirche1984 wurde die Stiftskirche in den Rang einer Basilika minor erhoben und erstrahlt seit 2016 nach einer fast 20-jährigen Generalsanierung im neuen Glanz.In ihrem Inneren ist der frühbarocke Hochaltar in Form eines Lebensbaums mit 84 Skulpturen besonders beeindruckend. Dieser wurde um 1610 vom Weilheimer Bildschnitzer Bartholomäus Steinle geschaffen.Bemerkenswert ist auch das "Österreichische Grab", das im Jahre 1684 von dem Tiroler Künstler Andreas Thamasch fertiggestellt wurde. Die mit lebensgroßen und vergoldeten Figuren ausgestattete Gedenkstätte erinnert an die in Stams bestatteten Tiroler Landesfürsten.Die barocke Chororgel wurde 1757 von Andreas Jäger aus Füssen erbaut. Eine Vorführung der Orgel ist nach Absprache möglich.Die Heilig-Blut-KapelleDiese Kapelle beherbergt die Heilig-Blut-Reliquie, die im 14. Jahrhundert aus Frankreich nach Stams gekommen ist. Sehenswert ist das 1716 vom Silzer Kunstschlosser Bernhard Bachnetzer vollendete Rosengitter mit seinen 80 Rosenblüten.Der BernardisaalIn diesem 1720 von Georg Anton Gumpp geschaffenen Saal zeigen Wandmalereien Szenen aus dem Leben des Heiligen Bernhard von Clairvaux. In der warmen Jahreszeit wird der Bernardisaal für Kulturveranstaltungen genutzt.Zu Gast im KlosterDie barrierefreie Stiftskirche kann im Rahmen der Heiligen Messe oder von Führungen besucht werden. Für das leibliche Wohl sorgt ein Gastronomiebetrieb in der Orangerie des Klosters. Destillate aus der klösterlichen Schnapsbrennerei und weitere lokale Produkte sind im Klosterladen erhältlich. Stift Stams bietet Gruppen (außerhalb der Klausur) und männlichen Einzelpersonen (innerhalb der Klausur) Übernachtungsmöglichkeiten im Kloster an.
...

Sport & Freizeit

Freibad Inzing

Inzing,

Die Gemeinde Inzing liegt im österreichischen Bundesland Tirol im Inntal zwischen Innsbruck und Hatting. Die Gemeinde hat ein fast 10.000 m² großes Freibad, das ein beliebtes Ausflugsziel im Sommer ist.Abkühlen und RelaxenDas Freibad Inzing liegt traumhaft am Sportplatzweg in Inzing. Umgeben von zahlreichen alten Bäumen, die Schatten in der heißen Jahreszeit spenden, hat man vom Bad aus einen wunderbaren Blick auf die Berge. Hier findet jeder seinen Lieblingsplatz, ob auf der 9.500 m² großen Liegewiese in der Sonne oder im Schatten des alten Baumbestands. Das Freibad bietet Gelegenheit zum Abkühlen, aber natürlich kann man auch seine Bahnen ziehen und sich sportlich betätigen.Der richtige Ort für SommertageAm Rand des Sportbeckens befinden sich einige Bänke, von denen man das Treiben im Wasser beobachten kann. Die Kinder können im eigenen Kinderbecken plantschen und schwimmen oder sich auf dem großen Spielplatz austoben.Außerdem gibt es neben dem Schwimmbad noch einen Beachvolleyball- sowie einen Fußballplatz, alles wie geschaffen für einen Sommertag mit der Familie. Zur Stärkung zwischendurch kann man im Café "Waves" auf dem Gelände einkehren, in dem man kleinere Gerichte, selbstgebackene Kuchen und Torten, Eis und Getränke kaufen kann.
...

Natur

Badesee in Mieming

Mieming,

Der Badesee im Mieminger Ortsteil Untermieming erstreckt sich auf dem gleichnamigen Sonnenplateau an der Nordseite des Oberinntals. Er liegt auf 860 Meter Seehöhe und ist in eine Freizeitanlage mit Blick auf die Mieminger Gebirgskette eingebettet. Dieser kleine Badesee bietet eine gute Wasserqualität und eine durchschnittliche Badetemperatur von 22°C. Für Badegäste mit Auto sind hier gebührenfreie Parkplätze vorhanden.Kleiner Naturbadesee mit Schwimminseln und BadestegenDer Badesee in Mieming bietet mehrere Wasseranlagen und einen Kinderbadebereich, weshalb er ein geeignetes Ausflugsziel für Badegäste mit Kindern ist. Hier führen zwei Schwimminseln und vier Badestege direkt in den See, der auch mit einem Wassertrampolin und mehreren Kinderrutschen ausgestattet ist.Rund um diese 2 Hektar große Seefläche gibt es ruhige Liegeflächen auf der sonnigen Wiese und unter den schattigen Laubbäumen. An der Südseite des 3,5 m tiefen Sees sonnen sich die Badegäste auf einem künstlich angelegten Sandstrand. Die Betreiber verleihen hier Liegestühle und Sonnenschirme. Umkleidekabinen gehören ebenfalls zur Ausstattung.Sportanlagen, Rundeanderweg und AbenteuerspielplatzAm Ufer des Badesees stehen Sportarten wie Basketball, Badminton und Beachvolleyball auf dem Programm. Außerdem können die Badegäste auf einer Slackline balancieren, durch eine Kneippanlage waten und Tischfußball spielen.Wer die Natur entdecken möchte, spaziert hier über den malerischen Rundwanderweg. Ausflugsgäste mit kleinen Kindern schätzen hingegen vor allem den Abenteuerspielplatz.See-Restaurant mit SonnenterrasseDie Besucher des Badesees in Untermieming können im angeschlossenen See-Restaurant "Leuchtturm" einkehren, um ihren Hunger zu stillen. Durstlöscher gibt es auch hier auch im angrenzenden Seegarten und auf der Sonnenterrasse. Der Mieminger See ist außerdem ein beliebter Veranstaltungsort für Konzerte und Sommerevents.
...

Essen & Trinken

Alfred Millers Schöneck

Innsbruck,

Über den Dächern InnsbrucksAuf einer Erhöhung im nördlichen Innsbruck liegt das Schöneck. Seine Lage und die großen Fenster ermöglichen einen fantastischen Blick über Innsbruck und die umliegenden Berge.2-Hauben-Küche Trotz der zwei Hauben und eines Sterns ist die Küche im Schöneck bodenständig geblieben. Am Abend kann man zwischen zwei fertigen Menüs oder einem selbst zusammengestellten Menü wählen. Mittags gibt es eine Schmankerlkarte und ein täglich wechselndes Mittagsmenü.Kochen wie die ProfisEinmal im Monat bietet das Küchenteam im Schöneck Kochkurse für Erwachsenen an. Unter dem Motto "Kochen für Freunde" lernen die Teilnehmer die Basics des Kochens. Dabei gibt es sicherlich auch den ein oder anderen Tipp vom Profi. Um Kindern den Umgang mit Lebensmitteln näherzubringen, können auch Kinderkochkurse gebucht werden.
...

Essen & Trinken

Riese Haymon

Innsbruck,

Ein Anwesen von 1679Das Gasthaus Riese Haymon befindet sich in einem Anwesen aus dem Jahr 1679 - dem Ansitz “Augenweidstein”. Besucher finden den Riesen Haymon circa 600 m östlich des Innsbrucker Westbahnhofs.Der NameSeinen Namen verdankt das Gasthaus dem Riesen Haymon, um den sich in der Region zahlreiche Sagen drehen. Eine handelt davon, dass der nordische Riese Haymon den einheimischen Riesen Thyrsus tötete. Aus dessen Blut wird das Tiroler Steinöl, das auch als Ichthyol bekannt ist, gewonnen. Das GasthausIn der Küche legt man viel Wert auf Regionalität und Qualität. Soweit möglich werden Fleisch und Gemüse von Bauern aus der Umgebung geliefert. Die Gerichte sind gutbürgerlich mit mit mediterranem Flair.
...

Sehenswürdigkeiten

Burg Martinsbühel

Zirl,

Die Burg Martinsbühel ist eine überwiegend unbewohnte, aber renovierte Höhenburg in Österreich. Sie thront auf einem gleichnamigen 616 m hohen Hügel oberhalb des Inns und liegt in der Gemeinde Zirl im Bundesland Tirol. Das ehemalige Jagdschloss am Fuße der Martinswand ist auch unter den Namen Schloss Martinsbühel oder Sankt Martinsberg bekannt.Von der Römerzeit bis heuteHinsichtlich seiner strategisch wichtigen Lage, errichteten bereits die Römer während der Latènezeit auf dem Martinsbühel ein Kastell, auf dessen Grundmauern im frühen Mittelalter eine Burganlage entstand. Ihre Blütezeit erlebte diese, als Kaiser Maximilian sie im 15. Jahrhundert zum Jagdschloss ausbauen ließ und zum Ausgangspunkt für Schaujagden machte.Im 19. Jahrhundert ging die Burg in den Besitz des Benediktinerstifts St. Peter über und wurde als Kloster und Lehrlingsheim für schwer erziehbare Jugendliche genutzt. Ab 1947 betrieben Benediktinernonnen dort ein Mädchenheim und eine Sonderschule. Zwischen 1985 bis zur Schließung 2008 verblieb jedoch nur noch die Haushaltsschule.Seit dieser Zeit steht das Gebäude fast leer und wird nur teilweise von einem Künstler bewohnt sowie bewirtschaftet. Die ehemalige Sonderschule beherbergt einen Medien- und Verlagsbetrieb.Sehenswertes rund um die BurgVon der einstigen Burganlage sind heute nur noch ein Wohnturm und die Kapelle erhalten. Besichtigt werden können ausschließlich das Außengelände und die Martinskapelle.Das Kirchlein wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut. Sehenswert sind hier eine spätgotische Madonna, ein Kruzifix, die Kanzel und die in Resten erhaltenen romanischen Wandmalereien.Nahe dem Jagdschloss, in der Martinswand, befindet sich die Martinsgrotte. Sie entstand der Sage nach, weil Kaiser Maximilian an dieser Stelle zwei Tage festgesessen hatte und erst am dritten Tag von einem Bauernburschen befreit werden konnte. Aus Dankbarkeit ließ er diesen Platz zu einer Höhle erweitern und verzierte sie mit einer Gedenktafel. Heute ist die Grotte problemlos über einen gesicherten Steig zu erreichen.