St. Jakob im Defereggental, Österreich
liegt auf 1389 m
Wettervorhersage für St. Jakob im Defereggental in / Tirol | ||||
---|---|---|---|---|
Dienstag, den 19.01.2021 | Früh | Mittag | Abend | |
Prognose: | Wetter: | |||
Temperatur: | -10°C | -3°C | -5°C | |
Niederschlags- wahrscheinlichkeit: Nieder- schlag? | k.A. | k.A. | 5% |
Quelle: ZAMG
St. Jakob im Defereggental
Das österreichische St. Jakob ist mit knapp 860 Einwohnern Hauptort des Defereggentals und gleichzeitig die zweitgrößte Gemeinde des Bezirks Lienz im nordwestlichen Osttirol. Der Ort befindet sich auf einer Höhenlage von 1.390 Metern und grenzt an das italienische Staatsgebiet an. St. Jakob umfasst das hintere Defereggental mit seinen Nebentälern und gehört zu großen Teilen zum Nationalpark Hohen Tauern. Im Norden, Westen und Süden wird die Gemeinde von der Venedigergruppe, der Riesenferngruppe und den Villgratner Bergen begrenzt. St. Jakob ist von 50 3.000er Bergen umgeben, was sowohl Kletterer wie Wanderern unzählige Möglichkeiten bietet. Die unvergleichliche Natur mit ihrer üppigen Vielfalt an Alpentieren und -pflanzen begeistert nicht nur Familien.
- Panorama von den Villgrater Bergen mit St. Jakob © (CC BY-SA 3.0) via Wikimedia Commons
Wurzeln bis in die Mittelsteinzeit
St. Jakob ist nachweislich der älteste Ort des Defereggentales. 1987 wurden Gegenstände eine Jägerstation aus der Mittelsteinzeit (8.000 bis 5.000 v. Chr.) gefunden. Zahlreiche Flurnamen in St. Jakob belegen die Einwanderung der Slawen etwa 700 n. Chr, denen etwa 800 n. Chr. die Bajuwaren folgten. 1142/1147 wurde erstmals ein Gut erwähnt, das im heutigen St. Jakob lag, wo die Gründung von Schwaighöfen bis in das 14. Jahrhundert zurückreicht. Seit 1500 gehört St. Jakob zu Tirol. Lediglich während der Napoleonischen Kriegen gehörte St. Jakob zwischen 1807 und 1814 zu Bayern bzw. den Illyrischen Provinzen des französischen Kaiserreiches.
Kulturelle Sehenswürdigkeiten
- Jagdhaushütte © Tirol Werbung / Reinisch-Indrich Gertrude
Viele Sehenswürdigkeiten belegen die lange Geschichte von St. Jakob. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehört die Jagdhausalm am Eingang des Arventals. Sie wird wegen der eingebetten Lage zwischen Grasmatten und Felsen häufig als "Klein-Tibet der Alpen" bezeichnet. Die Jagdhausalm zählt zu den ältesten österreichischen Almen und besteht aus 19 Steingebäuden sowie der Maria-Hilf-Kapelle. Es ist erwiesen, dass bereits 1212 hier sechs Almhütten existiert haben, sogenannte Schwaighöfe.
Brauchtum in St. Jakob
Der Nikolaus- und Krampusverein veranstaltet jedes Jahr den St. Jakober Nikolausumzug. Traditionelle Figuren, die handgeschnitzte Masken tragen, und verschiedene Krampusse begleiten den Nikolaus auf seinem Weg durch den Ort.
Im Sommer blühen die Alpenrosen und lassen mit ihrer leuchtend rosa Farbe die Almen und die Landschaft erstrahlen. Bei dem jährlich im Juni stattfindenden Almrosenfest wird auf Festplätzen und in den Straßen von St. Jakob ein Rahmenprogramm mit verschiedenen Musikrichtungen geboten. Örtliche Künstler zeigen ihre handwerklichen Unikate und heimische Vereine und Wirte sorgen mit kulinarischen Spezialitäten für das leibliche Wohl.
Autor & © Schneemenschen GmbH 2021
- Schönwetter-Tipps für St. Jakob im Defereggental
- Schlechtwetter-Tipps für St. Jakob im Defereggental