Cookie Consent by Privacy Policies website Allergie-Special: Tipps, Infos und Empfehlungen für Ihren Sommerurlaub
Im Frühling und Frühsommer ist Pollenflug-Hochzeit
Im Frühling und Frühsommer ist Pollenflug-Hochzeit © Bruno_Germany / Pixabay

Allergiefrei im Urlaub

10.05.2023
|

Was ihr schon immer über Allergien wissen wolltet

Endlich Urlaub – der Startschuss für die schönste Zeit des Jahres! Doch Gefahren lauern überall – das wissen nicht nur Entdecker, Abenteurer und Wüstendurchquerer. Insbesondere Allergiker wissen, dass der Teufel auf Reisen oft im Detail steckt und im Verborgenen mitreist. Welches Kraut blüht wo zu welcher Zeit? Welche Zutaten kommen in der Küche des jeweiligen Landes häufig zum Einsatz? Ist das Hotel auf die besonderen Bedürfnisse von Allergikern vorbereitet?

Anzeige

-
-

-

-

Alpenregionen: Trotz Allergie im Urlaub entspannen

Vor allem das besondere Klima der Hochalpen-Regionen ist dank der Höhenlage für Allergiker bestens geeignet, da die Luft hier annähernd pollenfrei ist.


Wenn ihr einige Dinge beachtet, die wir euch hier vorstellen, steht einem erholsamen und allergiefreien Urlaub nichts mehr im Wege.

Pollen
Pollen © monikazoran / Pixabay

Allergie - was ist das?

Jeder kennt sie, keiner will sie, viele haben sie


Allergien sind Reaktionen des Immunsystems auf größtenteils harmlose, eigentlich ungiftige Stoffe aus der Umwelt. Diese Substanzen werden als Allergene bezeichnet und treten in verschiedenster Form auf, zum Beispiel Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare, Nahrungsmittel, Insektengifte oder bestimmte Medikamente.


Wenn eine Person mit einer Allergie mit einem Allergen in Kontakt kommt, erkennt das Immunsystem dieses als fremd und startet eine Abwehrreaktion. Dabei werden spezifische Antikörper, hauptsächlich Immunglobulin E (IgE), produziert. Bei weiterem Kontakt mit dem Allergen binden die IgE-Antikörper an Mastzellen im Körper. Diese Mastzellen setzen dann entzündungsfördernde Substanzen, wie Histamin, frei, die zu den typischen allergischen Reaktionen führen.


Die Symptome einer Allergie können von milden bis hin zu schweren Reaktionen reichen. Typische Anzeichen sind Juckreiz, Hautausschlag, Rötung der Augen, laufende Nase, Niesen, Atembeschwerden, Schwellungen und in schweren Fällen Anaphylaxie, eine potenziell lebensbedrohliche Reaktion, die zu Atemnot, Blutdruckabfall und Schock führen kann.

Allergene am Urlaubsort

Überreaktion des Körpers


Die Gefahr, mit Allergieauslösern in Kontakt zu geraten, ist umso größer, je mehr sich der Urlaubsort vom gewohnten Umfeld zu Hause unterscheidet. Vorsicht geboten ist beim Essen (vor allem unbekannte Zutaten – z.B. Öle, Früchte, Nüsse, aber auch Gewürzmischungen – machen Allergikern im Ausland das Leben schwer), bei der Ausstattung der Unterkunft oder durch andere Allergene am Urlaubsort (etwa aus Fauna und Flora).

Allergikergeeignete Urlaubsziele

Für Hausstauballergiker: Das Gebirge ist ideal für Menschen mit Hausstauballergie. Ab einer Höhe von rund 1.500 m nimmt die Zahl der allergieauslösenden Milben ab. Allerdings ist es ein Mythos, dass Hausstaubmilben in der Höhe nicht überleben können. Viel wichtiger als die Höhe über dem Meeresspiegel oder das Raumklima ist für Hausstaubmilben das jeweilige Mikroklima – zum Beispiel in einer Matratze. Richtig ist zwar, dass im Winter im Gebirge durch die kalten Temperaturen viele Milben absterben, im Laufe des Frühlings und Sommers erholt sich aber in der Regel die Population. Wichtig für Allergiker: In fast allen hochalpinen Regionen finden sich spezielle Allergiker-Hotels. In diesen Hotels sind Betten sind gegen Allergene klinisch behandelt, während die Matratzen und Kissen mit einer weichen, zertifizierten Anti-Staubmilben Ummantelung umschlossen sind und man in hypoallergenen Decken schläft. In Allergiker-Hotels werden alle Oberflächen mit einem speziellen Bio-Reiniger System gesäubert, das alle kleinen Partikel verschwinden lässt und desinfiziert.


Für Pollenallergiker: Hochgebirge sind gute Urlaubsziele für Menschen, denen Pollen zu schaffen machen, denn dort ist die Luft überwiegend pollenfrei. Hier wachsen zwar auch Pflanzen, aber überwiegend Gräser, deren Samen kaum Allergien auslösen. Eine Ausnahme ist die Erle: Bei ihrer Blüte im Mai sorgt diese Birkenverwandte für Beschwerden bei Menschen mit Birkenpollenallergie – eine der häufigsten Allergien überhaupt.


Pollenfreier Urlaub in den Alpen


In den Hochalpen herrschen gute Bedingungen für Pollenallergiker. Schöne Urlaubsorte in der Höhe sind zum Beispiel in Galtür, Obergurgl, Serfaus, Obertauern, St. Moritz, Alta Badia oder in den Dolomiten.


Außerdem gibt es sogenannte Klimainseln. Das sind Orte, die durch hohe Bergketten geschützt sind und so für Pollenallergiker optimale Erholung bieten. In dieser reizarmen Höhenluft im Alpenbereich kann man ungefähr ab Ende Juni mit Pollenfreiheit rechnen.

Haselnusspollen
Haselnusspollen © Frauke Riether / Pixabay

Unser Tipp für euch

Was ist zu tun?


Vor dem Urlaub sollten Allergiker auf alle Fälle den Arzt konsultieren und sich eine ausreichende Menge Medikamente verschreiben lassen. Medikamente und medizinisches Zubehör sollte nach Möglichkeit im Handgepäck verstaut werden, um stets griffbereit zu sein.


Vergewissert euch außerdem, dass medizinische Versorgung auch am Urlaubsort gewährleistet ist. Bei Reisen ins fremdsprachige Ausland sollte man sich einige wichtige Stichworte (etwa den Begriff Allergie sowie die Stoffe, die Reaktionen auslösen) in der jeweiligen Landessprache notieren, den Allergie-Pass auf Englisch abfassen lassen und stets bei sich tragen.

Die ultimative Checkliste für Allergiker

  • Bei Tierhaarallergie: Erkundigt euch, ob das Mitbringen von Tieren in Ihrer Unterkunft untersagt ist. Auch sollte man klären, ob sich das Hotel nicht ausgerechnet in direkter Nachbarschaft eines Ponyhofs oder Katzenasyls befindet.
  • Erkundigt euch, ob das Haus über Nichtraucher-Zimmer verfügt, die auch nur als solche genutzt und nicht bei Bedarf schnell umdeklariert werden.
  • Teppichböden sind ungünstig. Der Boden der Unterkunft sollte wischbar sein, also möglichst aus Holz, Laminat oder Linoleum bestehen.
  • Wichtig ist auch die Belüftung des Badezimmers. Ohne Fenster steigt die Belastung des Zimmers mit Schimmel und Pilzsporen.
  • Hat das Zimmer Putz oder glatte Tapeten? Auf unebenem Grund wie z.B. strukturierten Tapeten finden Sporen reichlich "Anhaltspunkte".
  • Unterzieht die Bettstatt einer sorgfältigen Prüfung. Selbst in teuren Hotels wurden schon Matratzen gesichtet, wie man sie eher in Rock'n'Roll-Hotels im unteren Preissegment vermuten würde.

Gut zu wissen

30% aller Deutschen betroffen


Allgemein ist festzuhalten, dass in nahezu allen Industrienationen im Laufe der letzten Jahrzehnte ein deutlicher Anstieg allergischer Erkrankungen verzeichnet wird. Man geht davon aus, dass etwa 30 Prozent aller Deutschen mit Allergien zu tun haben.


Die häufigsten Beschwerden gehen auf Pollen ("Heuschnupfen") zurück, gefolgt von asthmatischen Erkrankungen, Neurodermitis, Hausstaubmilbenallergie und Lebensmittelunverträglichkeiten.


Häufig sind auch die sogenannten Kontaktallergien wie z.B. Allergien auf Latex (Kleidung, Handschuhe) oder Nickel (z.B. Knöpfe, Werkzeuge).

Gesamtdeutscher Pollenflugkalender 2016-2021
Gesamtdeutscher Pollenflugkalender 2016-2021 © Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst

Allergie Urlaub

Ein Urlaub im Hochgebirge über die Pollensaison ist eine große Entlastung für das Immunsystem. Selbst ein Wochenende kann schon eine Wohltat sein. Pollenallergiker und Erholungssuchende können sich in der gesunden Bergluft nach Lust und Laune bewegen und entspannt durchatmen.

Aktuelle Themenartikel auf Alpen-Guide:

Artikelvorschaubild
Roadtrip durch die österreichischen Alpen

24.07.2025

Wir stellen 5 Highlights vor, die ihr auf einem Roadtrip durch die österreichischen Alpen nicht verpassen solltet!

#Infos #Tipps

Artikelvorschaubild
Aktivitäten & Anwendungen im Wellnessurlaub im Alpensommer

24.07.2025

Welche Aktivitäten und Anwendungen passen besonders gut in einen Wellnessurlaub im Sommer in den Alpen.

#Tipps #Wellness

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Oberösterreich erleben: Kulinarische Donauregion

19.07.2025

Gäste der Donauregion Oberösterreich sollten die regionale Kulinarik ausprobieren: vom Most über Kaiserschmarrn zum Fisch – Hier gibt's die Tipps!

#Aus den Ferienregionen #Biken #Empfehlungen #Tipps #Wandern

Artikelvorschaubild
Oberösterreich erleben: Die Herzklopfenrunde

18.07.2025

Die Herzklopfenrunde zeigt alle Highlights des Wanderdorfes Bad Kreuzen. Wir waren dort.

#Aus den Ferienregionen #Tipps #Wandern

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Oberösterreich erleben: Die Donaulimes Welterbe-Runde

17.07.2025

Von Passau nach Schlögen führt die ehemalige Grenze des römischen Reichs, die Strecke kann auf der Donaulimes Welterbe-Runde erkundet werden.

#Aus den Ferienregionen #Biken #Empfehlungen #Tipps

Anzeige

Artikelvorschaubild
Tolle Angebote für den Golfurlaub in den Alpen

09.07.2025

In unserem Special findet ihr ganz besondere Angebote für einen Urlaub, der sich rund ums Golfen und Genießen dreht.

#Tipps

Artikelvorschaubild
Die schönsten Regionen der Alpen für die Sommerferien

09.07.2025

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Wer spontan noch ein Reiseziel sucht, wird in den Alpen fündig.

#Aus den Ferienregionen #News #Tipps

Artikelvorschaubild
Mit dem Zug durchs Herz der Alpen: Die schönsten Bahnstrecken in den Bergen

23.06.2025

Einzigartige Ausblicke, gemütliche Fahrten, spektakuläre Naturlandschaften – wir stellen euch einige der schönsten Bahnstrecken der Alpen vor ...

#Aus den Ferienregionen #News #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Schlechtwettertipps für Tirol

23.06.2025

In Tirol kann man auch bei schlechtem Wetter viel unternehmen. Wir verraten, was!

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Tipps

Artikelvorschaubild
Gefährliche Sommergewitter: Was tun bei Blitz und Donner in den Bergen?

17.06.2025

Wer in den Bergen in ein Gewitter gerät, hat ein echtes Problem. Jedes Jahr sterben in den Alpen Menschen an einem tödlichen Blitzschlag ...

#Infos #News #Tipps #Wandern #Wetter

Mehr Artikel laden