Cookie Consent by Privacy Policies website Natur in den Alpen

Ausflüge: Natur

Ausflugsziele: Natur

...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Bletterbachschlucht

Deutschnofen-Obereggen-Eggen, Südtirol

Am Fuße des 2.317 m hohen Weißhorns befindet sich die Bletterbachschlucht. Sie entstand in der Eiszeit vor ca. 15.000 Jahren, ist 8 km lang und 400 m tief.Der Grand Canyon SüdtirolsEr wird durch den Bletterbach gebildet, der Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Dolomiten ist. Die Schlucht wird auch als "Grand Canyon Südtirols" bezeichnet und ist nicht nur als berühmtes Fotomotiv, sondern auch für ihre zahlreichen Fossilienfunde bekannt.Wandern zur BletterbachschluchtDie Wanderung durch die Schlucht startet am Besucherzentrum des Geoparcs in Aldein. Zunächst gelangt man über den Weg Nummer 3 durch den Wald in die Taubenleck-Schlucht. Von hier aus verläuft der Geo-Weg entlang des Bletterbachs bis zur Aussichtsplattform am Jägersteig beim Butterloch-Wasserfall.Danach geht es weiter zur Görz, einem Felsenkessel am Weißhorn, in dem die Bletterbachschlucht liegt. Hier kann man die verschiedenen Gesteinsschichten des Naturdenkmals ganz genau ansehen, wie z. B. den Bozner Quarzprophyr oder den Grödner Sandstein.Entlang des Geo-Wegs und auch des Waldlehrpfads, der als Rundwanderung vom Besucherzentrum über die Laneralm und zurück führt, stehen Schautafeln, die den Besuchern geologische Geschichte, Flora und Fauna des Gebiets erläutern.Bei einer Wanderung durch die Bletterbachschlucht sollten die Besucher festes Schuhwerk tragen. Des Weiteren besteht Helmpflicht - die Helme kann man im Besucherzentrum des Geoparcs ausleihen.Besucherzentrum und MuseumSowohl das Besucherzentrum Aldein als auch das GEOMuseum Radein informieren die Besucher ganz genau über die Bletterbachschlucht. Neben Schautafeln gibt es viele fossile Funde aus der Schlucht wie Muscheln, versteinerte Fische oder Pflanzen. Wer nur den Museen einen Besuch abstatten möchte, kann dies für 5 Euro tun.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Blomberg

Bad Tölz, Bayern

Das 3-Gipfel-WanderparadiesDer Blomberg, der 1.248 m hohe Hausberg von Bad Tölz, ist zu allen Jahreszeiten ein beliebtes Ausflugsziel. Im Sommer lockt ein weit verzweigtes Wandergebiet mit mehr als 20 km gut beschilderten Wanderwegen und wunderschönen Aussichten vom Blomberggipfel auf das bayerische Oberland.Kunstwanderweg "Sinneswandel" und Entdeckerpfad{{gallery_0}}Auf dem Gipfel des Blomberg findet man auch Deutschlands höchsten Kunstwanderweg, der ein Kunst- und Wandererlebnis der besonderen Art bietet. Entlang des Höhenwanderweges präsentiert der Kunstverein Tölzer Land e.V. 17 Skulpturen, Plastiken und Land-Art-Objekte von namhaften Künstlern aus Oberbayern. Besonders interessant für Familien ist der Entdeckerpfad, auf dem man an mehreren Stationen Rätsel lösen, Dinge ausprobieren und entdecken kann.Rasanter FahrspaßFür jede Menge Spaß und Aktion sorgt die längste Sommerrodelbahn Deutschlands! Auf 1.286 m Länge saust man durch jede Menge Steilkurven und Schikanen den Berg hinunter.Am Fuße des Blomberg befindet sich noch eine zweite, 730 m lange Rodelbahn. Der "Blomberg-Blitz" ist eine Ganzjahres-Rodelbahn und kann auch bei schlechtem Wetter und im Winter genutzt werden.Blomberg FunNeben der längsten Sommerrodelbahn Deutschlands und dem "Blomberg-Blitz" bietet der Erlebnispark am Blomberg noch weitere Attraktionen, die gerade Kinder begeistern werden: Trampolinanlagen, Kinderverkehrsgarten mit Mini-Karts und Mini-Motorrädern, Wasserspiele und ein Kleintiergehege warten auf die jungen Besucher. Die Eltern können derweil auf der benachbarten Terrasse der Blombergtenne entspannen und den Kindern beim Spielen zuschauen, denn der Freizeitpark liegt in Sichtweite.Kletterwald BlombergEbenfalls am Blomberg befindet sich Bayerns höchster Waldseilgarten. Neun Abenteuerparcours in verschiedenen Schwierigkeitsgraden schlängeln sich durch die Baumwipfel. Der Kletterwald eignet sich bereits für Kinder ab 6 Jahren und bietet jede Menge Herausforderungen für Jung und Alt.

Natur

Bois de la Bâtie

Lancy, Genf Region

In dem ausgedehnten Park befindet sich ein Zoo, in dem man die heimische Tierwelt entdecken kann.

Sport & Freizeit, Natur

Bootstouren Koch

Rust, Burgenland

In traditionellen Fischerbooten werden unter sachkundiger Führung Touren durch das Naturschutzgebiet Taubergießen angeboten.

Sport & Freizeit, Natur

Bootsverleih

Zürich, Zürich Region

Tret-, Ruder- oder Motorboote können ebenso ausgeliehen werden wie das passende Equipment zum Wakeboarden.

Anzeige

-
-

-

-

Sport & Freizeit, Natur

Bootsverleih Nassereith

Nassereith, Tirol

Mit Tret- oder Ruderboot lässt sich der idyllische Fernsteinsee auf eine etwas andere Art und Weise erkunden.

Sport & Freizeit, Natur

Bootsverleih Starnberg

Starnberg, Bayern

Der Bootsverleih bietet vom Ruderboot bis zum Tretboot die ganze Palette für große und kleine Freizeit-Kapitäne.

Sport & Freizeit, Natur

Bootsverleih Zürich

Zürich, Zürich Region

Hier können Sie ab 20 Sfr pro Stunde Tret-, Ruder- oder Motorboote ausleihen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Botanische Gärten der Villa Taranto

Verbania, Piemont

Die Villa Taranto befindet sich zum größten Teil auf einer Landzunge zwischen Intra und Pallanza am Lago Maggiore. Die Botanischen Gärten der Villa mit rund 20.000 Pflanzenarten und einer Größe von 20 Hektar werden jährlich von 150.000 Menschen besucht.Die Geschichte des Gartens{{gallery_1}} Der schottische Kapitän Neil McEacharn im Jahr 1931 das Grundstück und begann, einen Botanischen Garten darauf anzulegen. Sein Ziel war es, einen englischen Garten auf italienischem Boden zu schaffen, der ihn an seine Heimat erinnern sollte. Außerdem wollte er dort Pflanzen aus den verschiedensten Teilen der Welt pflanzen.Als sein Werk 1940 vollendet war, nannte er seinen Garten "Villa Taranto" - nach seinem Vorfahren, dem Herzog von Taranto - und übertrug er den Besitz an den italienischen Staat, um den Fortbestand des Gartens zu gewährleisten. Seit dem Jahr 1952 sind die Gärten für die Öffentlichkeit zugänglich und können von April bis Oktober besichtigt werden.Die Gärten Gartenterrasse / © Wolfgang Sauber, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)Verschiedene Terrassengärten mit Statuen und Wasserfällen präsentieren eine Vielzahl von einheimischen und exotischen Pflanzen. So sind die Wege des Parks mit Rhododendren, Azaleen und Kamelien gesäumt.Im Dahliengarten kann man über unterschiedliche 1.700 Dahlien aus ca. 350 verschiedenen Arten bewundern.{{gallery_3}} Die "Valletta", ein im Jahr 1935 künstlich angelegtes Tal, wird von einer einbogigen Steinbrücke überspannt. Hier können die Besucher z. B. den seltenen Taschentuchbaum besichtigen.Ein Teich des Gartens ist mit Lotosblumen bedeckt, die bis zu anderthalb Meter über die Wasseroberfläche in die Höhe wachsen.Im Gewächshaus der Villa Taranto werden verschiedene tropische Pflanzen gezüchtet, u. a. auch eine Seerosenart, die aus dem Amazonasgebiet stammt und deren Blätter einen Durchmesser von zwei Metern erreichen können.Herbarium und MausoleumBesichtigen sollte man auch das Herbarium des Kapitäns: Im ehemaligen Pförtnerhaus werden in 43 Schaukästen getrocknete Pflanzen aus Großbritannien gezeigt, die der erste Gärtner der Villa im Jahr 1929 sammelte und klassifizierte. Das Herbarium kann täglich von 10 bis 17 Uhr kostenlos besichtigt werden. Mausoleum / © Wolfgang Sauber, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)In den Botanischen Gärten befindet sich zudem die Mausoleumskapelle. Die Kapelle wurde 1965 gebaut und beinhaltet das Grab des verstorbenen Kapitäns Mc Eacharn, dessen letzter Wille es war, in dem von ihm geschaffenen Garten seine letzte Ruhe zu finden.Anreise und weitere InformationenDer Eingang befindet sich direkt an der Schiffsanlegestelle Villa Taranto und an der Verbindungsstraße zwischen Intra und Pallanza. Für Autos gibt es einen kostenlosen Parkplatz. Die Villa selbst kann nicht besichtigt werden.Rund um das Jahr finden verschiedene Veranstaltungen in den Botanischen Gärten statt, Highlight ist die Tulpenwoche Ende April.
...

Natur, Schönwetter Tipps

Botanischer Garten

Bern, Bern Region

Der GartenEinblicke in die Pflanzenwelt der Schweizer Alpen ermöglicht der 1859 gegründete Botanische Garten der Universität mit seinen rund 6.000 Pflanzenarten. Seine Spezialität ist das Alpinum, das auch Pflanzen der asiatischen und nordamerikanischen Berge zeigt. Auf dem Freigelände und in den sieben Glashäusern sind außerdem tropische und subtropische Nutzpflanzen, Farne, Palmen sowie Heil-, Färb- und Faserpflanzen zu sehen. Der Park erstreckt sich auf einer Fläche von über 2 ha und lädt zum Flanieren und Lernen ein. Der Eintritt in den BOGA ist frei!Die ThemengebieteDer Botanische Garten Bern ist in verschiedene Themengebiete eingeteilt: Es gibt eine Reihe an Ökologischen Gebieten, darunter beispielsweise das Alpinum, die Ruderalfläche, der Getreideacker, der Teich und die Trockenwiese. Unter den Geografischen Themengebieten findet man die Kontinente: Australien und Neuseeland, Amerika, Europa, Afrika und Asien, letzteres wird dabei in Gebiete wie der Chinesische Wald, Japan, Bambuswald und Asiatische Trockengebiete eingeteilt. Darüber hinaus  gibt es verschiedene Themengärten wie der Evolutionsgarten, der Bauerngarten, der Heilpflanzen-Garten und der Jahreszeiten-Wildgarten. Die Schauhäuser führen Besucher durch ein Steppenhaus, ein Gondwanahaus, ein Mittelmeerhaus, ein Orchideenhaus und einige andere.Schweizer Schätze! - Die Top Botanischen Gärten in Bern (youtube.com)
...

Natur

Botanischer Garten

Basel, Basel Region

Der botanische Garten in Basel ist einer der ältesten seiner Art weltweit. Er wurde bereits im Jahr 1589 gegründet und gehört zur Universität Basel. Hier finden sich 7.500 bis 8.000 Pflanzenarten. Der Garten teilt sich in verschiedene Bereiche auf, darunter der Steingarten, der Schattengarten und der Mediterran-Garten. Dazu kommen verschiedene Gewächshäuser wie das Tropenhaus, das Kalthaus und das Sukkulenten- und Namibiahaus. Der Botanische Garten ist außerdem Heimat für viele verschiedene, einheimische Vogelarten wie dem Waldkauz, der hier sogar brütet. Außerdem gibt es im Tropenhaus einige exotische Vögel zu bewundern. Wer den Botanischen Garten nicht auf eigene Faust erkunden möchte, kann an den öffentlichen Feierabend- und Mittagsführungen teilnehmen.Anfahrt und VerpflegungWer mit dem ÖPNV anreist, nutzt die Haltestelle “Spalentor”. In unmittelbarer Nähe des Botanischen Gartens gibt es kaum Parkplätze, deshalb sollten Autofahrer das Parkhaus Basel City nutzen. Sonntags von 11 bis 17 Uhr gibt es im Gartenstübli einen kleinen Verkauf mit Getränken, Snacks und Eis.

Natur

Botanischer Garten

Zürich, Zürich Region

In einem weitläufigen Park des Bodmergutes an der Zollikerstraße wurde der neue Botanische Garten in den 70er Jahren angelegt, nachdem der alte zu klein geworden war (heute der Park zur Katz). Drei große Glaskuppeln und ein künstlicher See prägen das 50.000 m² große Gelände. Im Botanischen Museum der Universität kann man sich einen Überblick über die Pflanzenvielfalt verschaffen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Botanischer Garten

Innsbruck, Tirol

Der Botanische Garten gehört zur Universität Innsbruck und wurde bereits 1793 auf dem Gelände eines ehemaligen Jesuitenkollegiums gegründet. Seit 1913 befindet er sich im Stadtteil Hötting, wo er auf einer Fläche von zwei Hektar über 7.000 Pflanzenarten beherbergt und Lehr- und Forschungszwecken der Universität dient. Daneben ist er ein beliebtes Erholungsziel für Kinder sowie Erwachsene und bringt Interessierten die Pflanzenwelt aus den verschiedensten Regionen der Erde näher.Das FreigeländeDer Außenbereich des Botanischen Gartens ist in verschiedene Reviere aufgeteilt.Das Größte stellt das Arboretum dar. Es besteht hauptsächlich aus Bäumen und Sträuchern, wie Nadelgehölzen, Bedecktsamern oder Araliengewächsen.Östlich davon liegt das Alpinum, wo zahlreiche Gebirgspflanzen zwischen vier Teichen, die durch Bachläufe miteinander verbunden sind, eine neue Heimat gefunden haben.Einen informativen Rundgang verspricht der systematische Schaugarten. Dort sind Einzelpflanzen zu Gruppen mit gleichen Merkmalen zusammengefasst, übersichtlich geordnet und beschildert.Im Heil-, Gewürz-, Gift- und Nutzpflanzenbereich steht vor allem der Bezug zwischen dem getrocknetem Wirkstoff und der lebendigen Pflanze im Vordergrund. Hier erhält der Besucher die Möglichkeit, sich mit dem Gebrauch bekannter Inhaltsstoffe wie Ätherische Öle oder Gerb- und Bitterstoffe auch kritisch auseinanderzusetzen.1999 wurde der Park um einen Duft- und Tastgarten erweitert. Dieser bietet allen Interessierten, vor allem aber sehbehinderten Besuchern, die Möglichkeit die Pflanzenwelt auf 85 cm hohen Betten, durch Anfassen und Riechen zu erfahren. Der Rundweg ist rollstuhlgeeignet und die Beschilderung mit Brailleschrift versehen.Schaugewächshäuser für die tropische PflanzenweltIn Tropen-, Farn-, Mediterran und Kakteenhäusern sind zahlreiche tropische Pflanzengruppen, Gewächse und Kakteen unter ihren typischen Lebensbedingungen kultiviert worden.Ein erst 2002 erbautes Alpinhaus schützt seltene Gebirgspflanzen, die Schwierigkeiten haben, sich an das Tieflandklima anzupassen.Überdies finden im Botanischen Garten regelmäßig Kunstausstellungen und Sonderschauen statt, welche ebenfalls zahlreiche Besucher anlocken.

Natur

Botanischer Garten

Klagenfurt, Kärnten

Lebendiger Querschnitt durch die Kärntner Flora; zahlreiche Raritäten erblühen hier.

Natur

Botanischer Garten

Graz, Steiermark

Drei Klimazonen und verschiedene Arten von bekannten und unbekannten Pflanzen laden zum Staunen ein.
...

Natur

Botanischer Garten

Ulm, Baden-Württemberg

Der Botanische Garten der Universität Ulm ist eine Oase der Ruhe und zeigt Pflanzen aus der ganzen Welt. Mit 28 Hektar ist er der drittgrößte Botanische Garten Deutschlands. Er ist touristischer Anziehungspunkt und trägt zum guten Stadtklima bei.Als Universitätsgarten ist er in die aktuelle Forschung und Lehre eingebunden.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Brauneck

Lenggries, Bayern

Bergerlebnis BrauneckDas Brauneck liegt in Oberbayern und ist ein Ausläufer der Benediktenwand, einem 1.800 m hohen Bergrücken in den Bayerischen Voralpen. Das Brauneck ist 1.555 m hoch. Vom Gipfel aus hat man einen tollen Ausblick auf den Starnberger See, im Westen thront die majestätische Zugspitze. Eine weitere Besonderheit am Brauneck ist die Hütten-Vielfalt und die somit gemütlichen Einkehrstationen.Geografische Lage und ErreichbarkeitDas Brauneck liegt bei Lenggries, einem Luftkurort in Oberbayern. Die Talhöhe des Braunecks beträgt dort 815 Höhenmeter. Von dort aus kann man in etwa 1,5 Stunden zum Gipfel aufsteigen, oder, weit bequemer, die Bergbahn nehmen, die bis etwa 50 m unterhalb des Gipfels fährt.An der Bergstation der Brauneck Bergbahn (1.500 m Höhe) tankt man im Panorama-Restaurant neue Kräfte und genießt bei einem Kaffee die grandiose Aussicht. Das Brauneck-Gipfelhaus liegt auf 1.540 m Höhe und bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten.Herrliche Ausblicke, vielfältige VeranstaltungenZu Fuß auf den zahlreichen Wanderwegen sowie von der Gondel der Bergbahn aus, bieten sich herrliche Ausblicke. Gerade auch an der Bergstation der Brauneck-Bahn kann man unglaublich weit blicken und die umliegenden Gipfel und Almen oder auch die nahegelegene Stadt Bad Tölz sehen.Das außergewöhnliche "Fest am Berg" im Sommer bietet am Brauneck Programm für die ganze Familie: Auf jeder Alm und in jeder Hütte gibt es Musik, ein kleines Rahmenprogramm und zünftige Speisen und Getränke.Weitere Freizeittipps am BrauneckBei Gleitschirm- oder Drachenfliegern ist das Brauneck beliebt, über die örtliche Flugschule kann man auch Tandemflüge buchen. Da das Brauneck 200 verschieden schwere Kletterrouten bietet, finden sich auch immer mehr Kletterer dort ein. Für den kleinen Nervenkitzel zwischendurch gibt es am Fuße des Brauneck noch die Möglichkeit zu Flying Fox, Bullcart Fahren oder Downhill Biken.Freizeitarena Brauneck und Jaudenhang-FlitzerViele Outdooraktivitäten bietet auch die Freizeitarena Brauneck. So gibt es einen Hochseilgarten für Schwindelfreie, den Bikepark für geschickte Mountainbiker oder die Sommerrodelbahn "Jaudenhang-Flitzer".Diese Rodelbahn bietet flotten Fahrspaß auf einer Länge von 1.600 Metern. Hinauf geht es ganz bequem mit dem Lift - und dann saust man durch 24 Steilkurven wie auf einer Achterbahn zu Tal. Kinder ab 4 Jahren rodeln mit einer erwachsenen Begleitperson, ab 8 Jahre dürfen Kinder alleine rodeln.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Bregenzer Ach

Schröcken, Vorarlberg

Die Bregenzer Ach ist ein Zufluss des Bodensees und knapp 70 km lang. Der Fluss ist der wichtigste im Nordteil des Bundeslands Vorarlberg und entwässert beinahe die Gesamtfläche des Bregenzerwalds. Die Bregenzer Ach entspringt oberhalb der Gemeinde Schröcken in 2.400 Metern Höhe. Die Anwohner, hauptsächlich Bauern, siedelten sich in Flussnähe oder in der Nähe der Nebenflüsse an. Die Nebenflüsse selbst formen auch die vielen markanten Täler in einem Teil des Bregenzerwalds.HerausforderungDer unberechenbare Fluss war immer schon nur an wenigen Stellen passierbar und stellte daher eine große Herausforderung für die angesiedelten Bauern dar. Daher wurden bereits früh diverse Holzbrücken gebaut, die heute zum Teil unter Denkmalschutz stehen. Nach und nach kamen natürlich modernere Brücken hinzu. Verkehrstechnisch folgt die Bregenzerwaldstraße dem Flusslauf der Bregenzer Ach zu großen Teilen.Sport auf der Bregenzer AchDer Unterlauf des Flusses ist bekannt wegen seiner Eignung für Wildwassersport. Für Anfänger in diesen Sportarten werden verschiedene Kurse angeboten. Auf dem Unterlauf der Ach kann man das ganze Jahr über fahren.Der Oberlauf ist geeignet für versierte Sportler, da er ein starkes Wildwasser darstellt. Hier kann man allerdings nur im Frühjahr oder noch später fahren.Aber natürlich eignen sich viele Wege nahe der Bregenzer Ach auch zum Wandern oder Walken. Je nach Fähigkeiten der Wanderer kann man durchaus mehrere Stunden am Fluss entlang gehen und die herrliche Natur mit ihrer Bergwelt genießen. Unterkünfte auf Park- und Campingplätzen sind ausreichend vorhanden.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Breitachklamm

Oberstdorf, Bayern

150 Meter in die TiefeMit einer Tiefe von rund 150 Metern ist die Breitachklamm die tiefste Felsenschlucht in Mitteleuropa. Der Hauptzutritt liegt in Tiefenbach bei Oberstdorf. Von dort aus verläuft sie auf 2,5 km in Richtung Österreich, wo sie an der Walserschanz direkt hinter der Grenze endet.EntstehungDer Ursprung der Breitachklamm liegt etwa 10.000 Jahre zurück, als die Gletscherschmelze einsetzte. Nachdem das weichere Gestein bereits abgetragen war, blieb nur der harte Stein übrig. Die Breitach fraß sich von nun an durch die harten Steine und formte so die bizarren Felsformationen, die man heute sehen kann.Teufelswerk oder göttliche Schöpfung?Diese Frage stellte man sich Anfang des 20. Jahrhunderts. Johannes Schiebel, der damalige Pfarrer, war sich sicher: Ein solches Naturwunder kann nur das Werk Gottes sein. Er setzte sich 1904 dafür ein, dass die Klamm für die Bevölkerung und Gäste begehbar gemacht wird - nicht zuletzt, um für die Bewohner eine neue Einnahmequelle zu schaffen. Nach einem Jahr war die 20köpfige Truppe fertig und die erste Begehung konnte am 06. Mai 1905 stattfinden.Knapp 20 Jahre später war die Breitachklamm bereits ein begehrtes Ausflugsziel mit 100.000 Besuchern pro Jahr. Heute sind es in etwa dreimal so viele.Hin und her oder rundherumUm die Breitachklamm zu entdecken, gibt es mehrere Möglichkeiten: Die einfachste Variante ist, den gleichen Weg zurückzugehen, auf dem man gekommen ist, nämlich durch die Klamm.Am schönsten ist sicherlich der Rundweg, auf dem man nach der Durchquerung der Klamm über den Zwingsteg und die Alpe Dornach nach etwa 4,5 km wieder den Ausgangspunkt erreicht.Bei der Wanderung bis zur Söllereckbahn und durch das Breitachtal bis nach Riezlern, geht es mit dem Bus wieder zurück nach Oberstdorf. Alle Strecken sind leicht bis mittelschwer und haben eine Länge zwischen vier und acht Kilometern.

Sport & Freizeit, Natur

Brennsee

Feld am See, Kärnten

Auf der Eisdecke des Sees tanzt man im Winter auf Schlittschuhen an kunstvollen Eisskulpturen vorbei.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Sommerurlaub in den Alpen - Raus aus dem Alltag und rein in die Natur! Jetzt Angebote entdecken!