Cookie Consent by Privacy Policies website Bauwerke in Kärnten

Bauwerke in Kärnten

Ausflüge im Lieser-Maltatal
Ausflüge im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten
Ausflüge in der Naturarena Kärnten Gailtal, Gitschtal, Weissensee
Ausflüge im Oberdrautal
Ausflüge in Millstätter See
Ausflüge in Nockberge - Gurktaler Alpen
Ausflüge in Villach-Faaker See-Ossiacher See
Ausflüge am Wörthersee
Ausflüge in der Carnica-Region Rosental
Ausflüge im Lavanttal
Ausflüge in Mittelkärnten
Ausflüge in Katschberg - Lieser-Maltatal
Ausflüge am Klopeiner See - Südkärnten
Ausflüge in Nassfeld-Pressegger See | Lesachtal | Weissensee

Sehenswürdigkeiten - Bauwerke in Kärnten

Sehenswürdigkeiten

Alter Platz Klagenfurt

Klagenfurt, Kärnten

Pestsäule, Palais und Bürgerhäuser aus dem 16./17. Jh. bilden ein wunderschönes Ensemble.

Sehenswürdigkeiten

Altes Rathaus - Palais Rosenberg

Klagenfurt, Kärnten

Das Alte Rathaus, heute Palais Rosenberg genannt, ist ein typischer Renaissancebau und wurde erbaut um 1600. Sehenswert der dreigeschossige Arkadenhof, an der Fassade das Gemälde mit Stadtwappen und Justitia und das Renaissance-Portal.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Aussichtsturm Pyramidenkogel - Keutschach

Keutschach am See, Kärnten

Höher, weiter, schönerDer Berg Pyramidenkogel ist mit 851m für sich schon ziemlich hoch und doch wollte man noch viel höher hinaus: Mit dem weltweit höchsten Holzaussichtsturm kann man jetzt den herrlichen Panoramablick aus 920 Metern Höhe genießen.Schon der in den Jahren 1966 bis 1968 errichtete, "nur" 54m hohe Vorgängerbau erwies sich mit durchschnittlich gut 100 000 Besuchern in den vergangenen Jahren als echter Publikumsmagnet. Kein Wunder: Von oben hatte man einen herrlichen Panoramablick über den ganzen Wörthersee inklusive Maria Wörth bis hin nach Klagenfurt. Im Süden reichte der Blick bis zu den Karawanken, im Norden bis zu den Hohen Tauern. Das alles war schon nicht schlecht, aber der neue Aussichtsturm übertrifft das alles um Längen.Der im Juni 2013 fertiggestellte Turm bietet drei frei begehbare Aussichtsplattformen, von denen die höchste auf einer Höhe von 70,6m liegt und eine wettergeschützte Skybox. Mit einem der modernsten Panoramaaufzüge Europas oder über die Treppe erreicht man mühelos die Aussichtsplattformen.Ein weiteres Highlight ist die höchste überdachte Rutsche Europas mit einer Länge von 120 Metern.Im Restaurant mit herrlicher Aussichtsterrasse kann man sich mit saisonalen Spezialitäten und leichter Küche verwöhnen lassen.

Sehenswürdigkeiten

Basilika St. Paul

St. Paul, Kärnten

Hervorgegangen aus einer Burg, besiedelten ab 1091 Benediktiner aus dem Schwarzwald den auf einer Anhöhe liegenden Platz. Die Kirche - erbaut um 1200 - blieb bis heute gut erhalten und zeigt sich im Großen und Ganzen in ihrem romanischen Charakter mit zurückhaltendem Schmuck gemäß der Hirsauer Bauschule, allerdings mit mehreren Abweichungen, z.B. bei den reich ausgestalteten Kapitellen. Errichtet wurde die Basilika wahrscheinlich von Laienbrüdern. Nach einem Brand im Jahr 1367 wurden u.a. die Gewölbe erneuert. Figürliche und ornamentale Fresken schufen die Brüder Pacher 1468 mit Darstellungen der Hl. Dreifaltigkeit, der Maria mit Kind, von Engeln und Heiligen. In der Gruft sind mehrere Habsburger des 13./14. Jh. begraben. Zahlreiche weitere Kunstwerke stammen aus Renaissance und Barock.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Benediktinerstift Millstatt

Millstatt, Kärnten

Hochkultur auf der KulturhochburgDas Benediktinerstift Millstatt war über Jahrhunderte hinweg geistiger und kultureller Mittelpunkt Kärntens. Bekannt sind vor allem die Musikwochen, die zwischen Mai und Oktober in klassischer und moderner Ausrichtung stattfinden.Im Stiftsmuseum kann die große Geschichte der Region nachvollzogen werden - bis hin zum Magnesit-Abbau in jüngster Zeit. Das Museum beherbergt zudem Kunstwerke von der Romanik bis zum Hochbarock, etwa einen Reliquienschrein des heiligen Domitian aus dem 12. Jahrhundert. Wohl in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts entstand die schön illustrierte "Millstätter Handschrift" - eine der bedeutendsten Sammelhandschriften der frühmittelhochdeutschen Literatur. Zu den größten noch erhaltenen Leinwandbildern des Alpenraums zählt das imposante "Millstätter Fastentuch" mit 42 Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Das Original ist zwischen Karfreitag und Aschermittwoch in der Stiftskirche zu sehen.Benediktiner gibt es hier übrigens schon lange nicht mehr,dafür hat der St.Georgs-Ritterorden im Millstätter Stift sein spirituelles Zentrum eingerichtet. Der romanische Kreuzgang beeindruckt mit seiner überreichen Tiersymbolik, die Kirche mit ihrer brillanten Tiroler Glasmalerei sowie dem Weltgerichts-Fresko. Im Stiftssaal organisiert die engagierte "Kulturinitiative Millstatt" gemeinsam mit den 20 rund um den See tätigen Künstlern zeitgenössische Ausstellungen am laufenden Band.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Benediktinerstift St. Paul

St. Paul, Kärnten

Kärntens SchatzhausAuf einem Felskegel im Lavanttal nördlich von Bleiburg stand zunächst ein römisches Kastell, dann eine Burg der Spanheimer Ritter. Im Jahr 1091 begannen die Benediktinermönche vom berühmten Kloster Hirsau im Nordschwarzwald mit dem Aufbau einer Abtei. Heute enthält sie die bedeutendste private Kunstsammlung Österreichs und die zweitgrößte Bibliothek des Landes. Die romanische Basilika mit Freskenschmuck u.a. von Michael Pacher ist auch die letzte Ruhestätte der ersten Habsburger-Könige. Nach einer Renovierung für die Europa-Ausstellung im Jahr 2009 können nun bei einem Rundgang alle Epochen von der Antike bis zum Hochbarock anschaulich nachvollzogen werden."Kärntens Schatzhaus" – diese Bezeichnung verdankt das Benediktinerstift St. Paul unter anderem den Ölbildern des Barockmalers Kremser Schmidt und einzigartigen Exponaten wie einem gotischen Buchdeckel mit Elfenbein-Relief. Auch die Grafiksammlung mit rund 30 000 Blättern und Werken von Rubens, Rembrandt und weiteren Meistern ist von enormer kunsthistorischer Bedeutung. Einen Schatz haben die Benediktiner aber weggegeben: Ihre Gutenberg-Bibel mussten sie wegen vorübergehenden Geldmangels in den 1930er-Jahren in die USA verkaufen – seitdem schwören US-Präsidenten ihren Amtseid auf die auch als "B 42" bekannte Bibel (die Zahl 42 steht für 42 Zeilen) von St. Paul.

Sehenswürdigkeiten

Bergbaumuseum

Klagenfurt, Kärnten

Grubenlokomotiven, Erzproben, Hunte und Werkzeug geben Aufschluß über das Leben unter Tage.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Bezirksheimatmuseum Völkermarkt

Völkermarkt, Kärnten

Das Bezirksheimatmuseum im Kärntner Städtchen Völkermarkt liegt sehr zentral im Ortskern, einen Steinwurf vom Rathaus und nur wenige Gehminuten vom Busbahnhof entfernt, in der Faschinggasse Nr. 1. Das zweigeschossige Gebäude weist klare, barocke Elemente auf.Die Geschichte Kärntens im Bezirksheimatmuseum{{gallery_1}} Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich um ein Museum, das sich mit regionaler Geschichte auseinandersetzt und die Erinnerung an selbige wach hält. So liegt ein Fokus des Hauses auf der Kärntner Volksabstimmung im Jahr 1920, sowie den Kämpfen um die Staatszugehörigkeit Kärntens nach dem Ersten Weltkrieg.Im Jahre 1979 existierte bereits eine Ausstellung über den Beitritt Kärntens zum neuen, nachkaiserlichen Österreich im Rathaus, die allerdings einem Anschlag der jugoslawischen UDBA zum Opfer fiel. Der Anschlag war der letzte seiner Art in Kärnten, das heutige Museum entstand danach.Kultur und LebensgeschichteEin weiterer Fokus liegt auf Kultur und Lebensart im südlichsten, österreichischen Bundesland Kärnten. So sind unter anderem historische Trachten, antikes Mobiliar sowie alte Postkarten ausgestellt. Nicht alle ausgestellten Überlieferungen sind in deutscher Sprache: Auch die slowenischen Einflüsse werden dokumentiert, letztlich verschoben sich österreichische und slowenische Grenze im Laufe der Geschichte.Weitere Highlights des MuseumsBesucher bekommen darüber hinaus auch Funde römischen und keltischen Lebens in und um Völkermarkt zu sehen. Kirchlich-religiöse Ausstellungsstücke aus dem Mittelalter, vornehmlich gotische Sakralkunst, schließt chronologisch die Lücke zwischen vorchristlicher Zeit und Neuzeit in den Räumen des Museums.Das Heimatmuseum ist mit 600 m² Ausstellungsfläche Inhaber des offiziellen Kärntner Qualitätssiegels. Alle geschichtlichen Dokumentationen sind nach wissenschaftlicher Herangehensweise neutral aufbereitet.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz

Mallnitz, Kärnten

Im BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz wartet die Ausstellung “univerzoom nationalpark” auf die Besucher. Hier erfährt man die Geheimnisse der Natur im Nationalpark Hohe Tauern, unter anderem mit einem animierten Bergsturz. Zusätzlich können Neugierige aller Altersstufen in zahlreichen Erlebnisstationen die Wunderwelt der Hohen Tauern entdecken. Im rangerlab “wertvolles wasser” erfährt man, welche Kraft das Wasser hat und wie es die Landschaft formt: So kann man beispielsweise eine Flusslandschaft selbst gestalten, ausprobieren, wie ein Wasserwirbel entsteht, Wasser verkosten und ein Bootsturnier veranstalten.

Sehenswürdigkeiten

Bonsai Museum

Seeboden, Kärnten

Auf 3.000 m², nach japanischen Vorbildern gestalteter, Zen-Gärten sind ca. 3.000 Bonsai zu bestaunen.

Sehenswürdigkeiten

Brennerei Pfau

Klagenfurt, Kärnten

Die Betriebsbesichtigung ist empfehlenswert; danach gibt es eine Kostprobe der zahlreichen Schnäpse.

Sehenswürdigkeiten

Büchsenmacher- und Jagdmuseum

Ferlach, Kärnten

Das Museum zeigt Wissenswertes über Natur, Mensch und Jagt; es gibt auch eine Büchsenmacherwerkstatt.

Anzeige

-
-

-

-

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Burganlage Petersberg

Friesach, Kärnten

Nur wenige Stadtmuseen haben ihren Sitz in so beeindruckendem Ambiente. Das Museum befindet sich im massiven Wehr- und Wohnturm der Burg Petersberg. Der Bau der Anlage auf dem Petersberg begann 1077 im Auftrag von Erzbischof Gebhard. Im 12. Jahrhundert wurde der Wohnturm erweitert und reich mit Kunstwerken, Fresken und Malereien ausgestattet. So galt er als einer der größten und prachtvollsten im deutschsprachigen Gebiet und war im Mittelalter beliebte Residenz der Erzbischöfe.
...

Highlight, Sehenswürdigkeiten

Burgarena Finkenstein

Latschach, Kärnten

Die Burgarena Finkenstein liegt hoch über dem Faaker See in Kärnten auf einem steilabfallenden Felsen. Die Burg wurde im Jahr 1142 erstmals erwähnt, heute ist die Burgruine spektakuläre Kulisse für Konzerte und Festspielaufführungen.Spektakuläre Kulisse für VeranstaltungenDie ältesten Teile der Burg wurden im romanischen Stil erbaut, später wurde sie spätgotisch umgebaut. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts ist die Burg nicht mehr bewohnt. Vor über 25 Jahren entstand auf der Burg die Burgarena mit 1.150 Plätzen. Jedes Jahr von Anfang Juni bis Anfang September werden hier Festspiele aufgeführt, außerdem werden regelmäßig Konzerte internationaler Starts von Klassik bis Pop veranstaltet. So waren unter anderem schon Montserrat Caballé, José Carreras und Udo Jürgens auf der Finkenstein zu Gast.

Sehenswürdigkeiten

Bürgerspital St. Veit

St. Veit / Glan, Kärnten

Wehrhafte Schießscharten sichern die Anlage - innen Laubengänge. Heute dienen die schönen Räume für Veranstaltungen.

Sehenswürdigkeiten

Burggasse Klagenfurt

Klagenfurt, Kärnten

In der beliebten Einkaufsstraße findet sich eine Vielzahl historischer Gebäude mit schönen Hausfassaden und Arkadenhöfen. Neben dem Palais Ursenbeck aus dem 17. Jahrhundert ist vor allem das Gebäude mit der Hausnummer 8 sehenswert: 1586 nach Plänen von Johann Anton Verda als Kollegium erbaut, diente das Gebäude im 17. und 18. Jahrhundert als Residenz der Burggrafen.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Dom zu Gurk

Gurk, Kärnten

Ein Damenstift für Adelige war der Ursprung des heutigen Klosters. Die 1043 geweihte Marienkirche war eine Stiftung der Heiligen Hemma von Gurk, einer der reichsten Frauen ihrer Zeit, die für ihre Großzügigkeit heilig gesprochen wurde. Beim Bau der Bischofskirche wurden die Gebeine der Gründerin in die 1174 fertig gestellte romanische Krypta überführt. Der Dombau ist eines der herausragenden Beispiele romanischer Kirchenbaukunst in Österreich.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Domkirche St. Peter und Paul Klagenfurt

Klagenfurt, Kärnten

Im Jahr 1578 wurde die Domkirche von protestantischen Landesständen erbaut. Es ist die älteste und repräsentativste protestantische Kirche im deutschsprachigen Raum. Mit den zahlreichen Nischen zwischen den Pfeilern stellt sie außerdem die früheste Wandpfeilerkirche dar. Nach der Gegenreformation übergab man die Kirche 1604 den katholischen Jesuiten, die die Kirche im Barockstil umbauten. Im Inneren entstanden üppige Deckengemälde, Stuckaturen, Statuen und Schnitzwerke.

Sehenswürdigkeiten

Domplatz

Klagenfurt, Kärnten

Auf dem Gelände des einstigen Jesuitenkollegs wurde 1581 mit dem Dombau begonnen.

Sehenswürdigkeiten

Dreifaltigkeitssäule

Klagenfurt, Kärnten

Als Dank für die Abwendung der Pest wurde das Mahnmal 1680 alsPestsäule' errichtet. Ursprünglich war die Säule aus Holz und stand auf dem Heiligengeistplatz. Nach dem Sieg über die Türken bei Wien 1683 wurde die Säule auch zur Siegessäule und um den vom Kreuz besiegten Halbmond erweitert. Erst 1965 übersiedelte das Denkmal an seinen heutigen Standort.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-