Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele im Chiemgau: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Chiemgau

Höhenausdehnung: 495 m bis 700 m

Ausflüge im Chiemgau

Ausflugsziele im Chiemgau

Sehenswürdigkeiten

Müllner Peter-Museum Sachrang

Aschau im Chiemgau, Bayern

Das Müllner-Peter-Museum in Sachrang zeigt das Leben und Wirken des Universalgenies, der von 1766 bis 1843 in Sachrang gelebt und gewirkt hat. Sein Leben wurde später zur Vorlage für einen Roman und einen Filmhelden.Das Leben des Müllner PeterPeter Huber – genannt Müllner Peter – hatte zu Lebzeiten eine besondere Stellung im Dorfleben und prägte dieses dadurch sehr. Er war vielfältig aktiv: Neben seinem eigentlichen Beruf als Bauer und Müller der Getreidemühle seiner Familie, betrieb er in der Mühle eine Apotheke. Er beschäftigte sich mit Heilkunde und verfasste zwei Rezeptbücher. Außerdem war er Organist, Chormeister und Komponist und war als Gemeindevorsteher tätig.Die Themen des MuseumsDas Museum ist im Obergeschoss des ehemaligen Schulhauses von Sachrang untergebracht und beleuchtet neun verschiedene Themen: Neben den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern des Müllner Peter sind das Sachrang im Kurfürstentum, Müllner Peter als Filmfigur und das Lehrer-Hickl-Zimmer, das mit Originalmöbeln und Exponaten von 1910 errichtet ist.Das AußengeländeIm Außengelände am Schulhaus wurde ein Heilkräutergarten angelegt, in dem Pflanzen wachsen, die der Müllner Peter in seinem Rezeptbuch erwähnt. Von Mai bis Oktober gibt es jeden Mittwoch um 10 Uhr eine Führung durch den Garten. Außerdem gibt es ein Backhaus, das nach traditioneller Bauweise errichtet wurde. Bei Führungen kann man hier erleben, wie früher Brot gebacken wurde.

Essen & Trinken

Palermo

Ruhpolding, Bayern

Das Ristorante Pizzeria Palermo ist ein typisch italienisches Lokal und bringt seit über 25 Jahren italienisches Flair nach Ruhpolding.Auf der Speisekarte stehen die traditionelle Pizza- und Nudelgerichte. Außerdem gibt es Speisen mit Fleisch und Fisch. Ein reichhaltiges Vorspeisenangebot mit Salaten und Antipasti runden das Angebot ab.Im Sommer sitzt man schön im Wirtsgarten des Ristorante mit Blick in die Berge.
...

Sport & Freizeit

Plättenfahrten auf der Salzach

Tittmoning, Bayern

Plättenfahrten auf der SalzachPlätten sind Nachbildungen der mittelalterlichen "platten" Salzkähne, mit denen das "weiße Gold" von Hallein salzachabwärts geschafft wurde. Heute kann man bei einer Plättenfahrt das romantische Salzachtal entdecken. Hier gibt es unberührte Natur und eine einzigartige Flusslandschaft.Ein sanftes Treiben vorbei an Wäldern, Auen, Kirchen und Mühlen und erholsame Entspannung und gemütliche Geselligkeit - eine Plättenfahrt ist immer ein Ereignis und ideal für Betriebsausflüge, Vereine, Reisegruppen oder Firmenveranstaltungen.Besondere Highlights sind die musikalischen Plätten, beispielsweise mit Jazzfrühschoppen oder bayerischer "Danzlmusik", die auf Anfrage oder an ausgewählten Terminen ergänzend zu den öffentlichen Plätten angeboten werden.Plätten zu besonderen Anlässen mit historisch gewandeten Salzachschiffern, etwa Hochzeits- oder Geburtstagsplätten werden auf Anfrage gerne organisiert.Gruppenfahrten können von Mai bis Ende September gebucht werden. Öffentliche Fahrten für kleinere Gruppen und Einzelpersonen finden von Mitte Mai bis Mitte September immer sonntags um 14 Uhr statt. In den Sommerferien gibt es auch öffentliche Fahrten unter der Woche. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig.

Essen & Trinken

Raab

Fridolfing, Bayern

Im Gasthaus Raab in Fridolfing wird eine traditionelle Küche mit Fisch- und Fleischgerichten, aber auch vegetarischen Speisen serviert.Essen kann man in der Gaststube, dem Wintergarten oder im schattigen Biergarten unter einem Kastanienbaum. Wer es gern typisch Bayerisch mag: Jeden Sonntag steht Braten mit Semmelknödel auf der Tageskarte, dienstags knusprige Schweinshaxen. Für Kinder gibt es eine eigene Kinderspeisekarte und zum Zeitvertreib einen Spielplatz.Warme Küche gibt es von 11 bis 13.30 Uhr und von 17.30 bis 20.30 Uhr, für den kleinen Hunger zwischendurch werden Brotzeiten, eine kleine Auswahl an warmen Gerichten und Eisbecher serviert.
...

Essen & Trinken

Residenz Heinz Winkler

Aschau im Chiemgau, Bayern

Das Gourmetrestaurant der Residenz Heinz Winkler ist mit zwei Sternen des Guide Michelin ausgezeichnet und serviert in außergewöhnlichem Ambiente edle Speisen.{{gallery_1}} Als Vorspeise wird im Restaurant unter anderem Hummer-Carpaccio oder Variationen von der Entenleber serviert. Als Hauptgang können dann beispielsweise verschiedene Meeresfrüchte- und Wildgerichte bestellt werden. Ein Menü kostet am Mittag ab 95 Euro (3 Gänge), am Abend ab 155 Euro (5 Gänge). Zum Essen gereicht werden Weine aus dem reichhaltigen Weinkeller: Hier lagern bis zu 25.000 Flaschen.Aperitif oder Digestif nimmt man am schönsten im Wintergarten oder auf der Panoramaterrasse der Residenz ein. Diese entstand aus einer spätmittelalterliche Anlage, wo jahrhundertelang unter dem Namen "Hotel Post" ein Gasthaus betrieben wurde.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sehenswürdigkeiten

Schloss Hohenaschau

Aschau im Chiemgau, Bayern

Das Schloss Hohenaschau thront auf einem 50 Meter hohen Felsrücken hoch über dem Ort. Die Festung war einst Sitz verschiedener bedeutender Adelsfamilien und Zentrum der Herrschaft Hohenaschau.Geschichte der BurgDie Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut unter Arnold und Konrad von Hirnsberg, die mit der Festung ihren Herrschaftsanspruch verfestigen wollten. Im Laufe der Jahrhunderte gelangten verschiedene Adelsgeschlechter in den Besitz des Schlosses Hohenaschau. Sie erweiterten das Schloss nach und nach, sodass heute kaum noch etwas von der ursprünglichen Anlage erkennbar ist.Im 18. Jahrhundert verlor die Festung als Militärstützpunkt an Bedeutung und verfiel zusehends. Um die Jahrhundertwende 1900 gelangte Hohenaschau in den Besitz der Kaufmannsfamilie Cramer-Klett, die umfangreiche Renovierungs- und Umbauarbeiten durchführen ließ. Heute ist das Schloss in Besitz der Bundesrepublik Deutschland und wird als Ferien- und Erholungsheim genutzt. Deshalb ist es auch der Öffentlichkeit nur eingeschränkt zugänglich.Sehenswertes und BesichtigungGotische Stube, ehemaliger Wohn- und Essraum für Bedienstete im historischen Teil von Schloss Hohenaschau. / © Sir James via Wikimedia CommonsDas Schloss Hohenaschau hat einige sehenswerte Räume und Säle. Dazu gehört der große Festsaal, der im barocken Stil mit dunklem Holz verkleidet ist, der Speiseraum der Adelsgeschlechter und der Ahnensaal, der mit mehreren überlebensgroßen Statuen geschmückt ist. Eine Besonderheit ist auch der reichlich ausgeschmückte Laubensaal.In einem Teil des Schlosses befindet sich das Prientalmuseum, das die Heimat- und Kulturgeschichte von Aschau und der Region dokumentiert. Themen sind die Eisenverarbeitung im Laufe der Jahrhunderte und die Geschichte der Familie Cramer-Klett.Das Schloss Hohenaschau ist nur im Rahmen von Führungen zugänglich. Führungen beginnen dienstags, donnerstags und sonntags um 13.30 und 15 Uhr, mittwochs und freitags um 10 und 11.30 Uhr. Das Museum hat zu den Zeiten der Führungen geöffnet.Neben den klassischen Schlossführungen gibt es Kinderführungen "Wilde Ritter – freche Feen" und die Jugendführung "Schutz und Trutz".Zu Hohenaschau gehört auch eine Falknerei, Flugvorführungen gibt es in der Hauptsaison jeden Tag um 11 und 15 Uhr.
...

Sehenswürdigkeiten

Skimuseum Reit im Winkl

Reit im Winkl, Bayern

Das Skimuseum in Reit im Winkl zeigt eine der größten Skisammlungen in Europa. Zu den Exponaten gehören Ausstellungsstücke aus den vergangenen drei Jahrhunderten – von den ersten Holzskiern bis zum modernen Rennski der heutigen Spitzensportler. Anhand der Exponate wird die Entwicklung der Ski-Technik erläutert. Außerdem wird gezeigt, wie sich der Skisport in Reit im Winkl entwickelt hat.Das Skimuseum ist im Erdgeschoss des Schulhauses untergebracht.
...

Sehenswürdigkeiten

St. Margareta

Altenmarkt an der Alz, Bayern

Schon seit rund 850 Jahren thront es weit oberhalb des Zusammenflusses von Alz und Traun: Das Kloster St. Margareta ist seit 1128 Abtei der Prämonstratenser. Die Klosterkirche gilt als ein Meisterwerk spätbarocker Kirchenbaukunst. Das riesige Deckenfresko des Malers Cosmas Damian Asam von 1732 zeigt Szenen aus dem Leben des Gründers der Prämonstratenser Norbert von Xanten.Wer sich der Kirche nähert, steht beeindruckt vor der streng romanischen Westfront, die durch eine mit Säulen besetzte Rokoko-Vorhalle aufgelockert ist. In der Niesche über dem Portal steht die mit einem Kreuz den Drachen erstechende Patronin der Kirche: die hl. Margareta, eine frühchristliche Märtyrerin aus Antiochien in Pisidien, die beim Volk als eine der 14 Nothelfer hochverehrt wurde.
...

Sehenswürdigkeiten

Stadtmuseum Trostberg

Trostberg, Bayern

Das Stadtmuseum Trostberg wurde 1939 als Heimathaus gegründet und präsentiert heute auf vier Stockwerken im eigens dafür errichteten Gebäude rund 22.000 Exponate rund um das Thema "Lebendige Vergangenheit".In den 35 Räumen des Museums werden verschiedenste Themen der regionalen Vergangenheit dargestellt. So wird die bürgerliche Wohnkultur vom 15. bis ins 20. Jahrhundert hinein ebenso gezeigt wie die bäuerliche Lebensart. Außerdem werden historische Waffen, Spielzeug und sakrale Kunst ausgestellt. Ein Teil des Museums widmet sich zudem der Entwicklung des Handwerks, des Gewerbes und der Industrie in der Region.Eine Besichtigung des Stadtmuseums ist nur im Rahmen einer Führung möglich. Führungen finden von Mai bis November sonntags um 13:30 Uhr statt.

Natur

Staubfall

Ruhpolding, Bayern

Der Staubfall ist ein rund 200 Meter großer Wasserfall bei Ruhpolding. Erreichbar ist er auf dem Staubfallweg ab der Rosthütte zum österreichischen Heutal. Der Weg war früher eine beliebte Schmugglerroute, heute besticht sie durch landschaftliche Schönheit und viele kleinere Sturzbäche. Der Steig führt direkt unter dem Wasserfall hindurch und weiter ins Heutal, wo viele Almen und Gasthäuser zur Einkehr einladen.
...

Sport & Freizeit

Strandbad Obing

Obing, Bayern

Im Strandbad am 31 Hektar großen Obinger See findet man an heißen Sommertagen Abkühlung. Der kleine Naturbadesee, der nur rund 14 Meter tief ist, erreicht im Sommer angenehme Badetemperaturen.Über einen kleinen Kiesstrand und einen Steg gelangt man bequem in das kühle Nass. Ein Nichtschwimmerbereich bietet auch weniger erfahrenen Schwimmern die Gelegenheit, sich zu erfrischen. Mitten im See warten ein Wassertrampolin und ein Floß auf alle Wasserratten. Schwimme hinüber und erlebe Badespaß für Groß und Klein. Dank eines Spielplatzes und eines Sandkastens kommt bei kleinen Badegästen auch außerhalb des Wassers keine Langeweile auf. Außerdem bietet ein Beach-Volleyball-Platz den „größeren“ Badegästen die Möglichkeit, sich auszutoben.Eine Besonderheit des Strandbads: Seit 2011 gibt es einen barrierefreien Zugang zum Wasser. Über eine sanft geneigte Rampe können auch Rollstuhlfahrer ohne Probleme in den See gelangen. Auch die Wege auf dem Gelände sind barrierefrei und es gibt ein Behinderten-WC.

Sport & Freizeit

Strandbad Seeteufel

Waging am See, Bayern

Das Strandbad Seeteufel liegt am Waginger See, dem wärmsten See in Oberbayern. Das Naturbad verfügt über rund 80 Meter Uferlinie, einer 4.000 m² großen Liegewiese. Ins Wasser führt ein Badesteg, im Wasser gibt es eine Nichtschwimmerabgrenzung. Für Unterhaltung sorgt ein Bootsverleih und ein Kinderspielplatz. Verpflegen kann man sich im angrenzende Kiosk und Restaurant. Außerdem gibt es Sanitäranlagen und Parkplätze.

Anzeige

-
-

-

-

Sport & Freizeit

Strandbad Taching am See

Taching am See, Bayern

Das Strandbad in Taching am See liegt mitten im Landschaftsschutzgebiet um den Tachinger See. Der See zählt zu den wärmsten Seen Oberbayerns aufgrund der geringen Wassertiefe und verfügt über beste Wasserqualität.Im Strandbad gibt es neben der großzügigen Liegefläche einen Spielplatz, zwei Beachvolleyball-Plätze und eine Boule-Bahn. Für Wasserratten gibt es einen Sprungturm, einen Nassspielbereich für Kinder und einen Bootsverleih. Das Strandbad wird zu den Öffnungszeiten von der Wasserwacht überwacht.Für das leibliche Wohl sorgen die Strandgaststätte mit Terrasse und ein Kiosk.

Sport & Freizeit

Strandbad Waging am See

Waging am See, Bayern

Der Waginger See ist aufgrund der geringen Tiefe der wärmste See Oberbayerns und lädt daher im Sommer zum Baden ein.Das Strandbad beim Strandcamping ist zehn Hektar groß und verfügt über einen zwei Kilometer langen Kiesstrand, schön angelegte Wiesen, außerdem einen Sport- und Wasserpark. Das Strandbad verfügt über einen abgegrenzten Nichtschwimmerbereich. Zu den Öffnungszeiten wird das Bad von geschulten Bademeistern überwacht.
...

Sport & Freizeit

Tennis-Wellness-Garten

Waging am See, Bayern

Der Tennis-Wellness-Garten von Weltmeister Sepp Baumgartner liegt inmitten eines parkähnlichen Landschaftsschutzgebiets am Waginger See.Hier werden leistungsgerechte Tenniskurse für alle Spielstärken und Altersgruppen angeboten – vom Beginner-Kurs für Kinder bis zu Fortgeschrittenen. Außerdem gibt es spezielle Kurse wie die Tennisarm-Therapie. Die Tennisanlage verfügt über sechs Sandplätze, einer Tennishalle mit Granulatplätzen, außerdem Trainingsgeräten wie Ballmaschinen und eine Geschwindigkeits-Messanlage.Nach dem Training kann man sich im Wellnessgarten der Anlage erholen. Zum Garten gehört unter anderem ein japanisches Teehaus, verschiedene Ruheräume, Wärmebecken, ein Natur-Schwimmteich, eine Saunalandschaft mit verschiedenen Saunen, ein Whirlpool und eine Sonnenterrasse.Außerdem gibt es auf dem Gelände eine Boutique und das Restaurant Seestüberl mit Wintergarten.

Essen & Trinken

Unternberghof

Ruhpolding, Bayern

Im Unternberg-Hof bei Ruhpolding wird eine gut bürgerliche Küche serviert. Auf der Speisekarte stehen bayerische Spezialitäten wie knusprige Schweinshaxen oder frische Wildbachforelle. Jeden Freitag gibt es im Gasthof einen zünftigen bayerischen Hüttenabend mit Live-Musik, Brotzeit und Bier.Den Nachmittagskaffee kann man sich auf der großzügigen Terrasse mit Blick über das gesamte Tal schmecken lassen.
...

Essen & Trinken

Unterwirt Reit im Winkl

Reit im Winkl, Bayern

Der Unterwirt in Reit im Winkl serviert regionale und internationale Küche, in der sich sowohl bayerisch deftige Spezialitäten wie Weißwürste und Leberkäse finden, als auch feine Speisen wie Fasanenbrust oder Lachs im Nudelteig. Passend dazu werden Weine aus der ganzen Welt aus dem hauseigenen Weinkeller serviert.Am Nachmittag kann man im schönen Gastgarten unter Kastanien seinen Kaffee genießen und dazu einen hausgemachten Windbeutel essen, eine der Spezialitäten des Unterwirts.Das Gebäude des Unterwirts wurde bereits im 14. Jahrhundert erbaut und wird schon seit 400 Jahren als Gaststätte genutzt. Im Jahr 1858 war König Max II. von Bayern hier zu Gast.
...

Sport & Freizeit

Vita Alpina Ruhpolding

Ruhpolding, Bayern

Das Vita Alpina in Ruhpolding ist ein großes Erlebnisschwimmbad mit Saunabereich und Freibad.Das HallenbadIm großzügigen Hallenbad des Vita Alpina gibt es ein Wellenbecken mit Alpenbrandung und eine 76 Meter lange Riesenrutsche mit Licht- und Wassereffekten. Ein Nichtschwimmerbecken und ein Wasserspielplatz mit Wasserpilz, Springbrunnen und kleiner Wasserrutsche sorgen bei Kindern für Begeisterung. Außerdem gibt es einen Kleinkindbereich.Für Entspannung sorgen das Kneippbecken, die Dampfgrotte und die Urmeertherme, ein Solebecken mit Massagedüsen und Sprudelliegen.Um das leibliche Wohl kümmert sich das Restaurant mit kalten und warmen Speisen, wer sich lieber selbst verpflegt, findet in der Vita Alpina einen Brotzeitraum vor.Jeden Montag, Mittwoch und Freitag kann man von 9.15 bis 10 Uhr an einem kostenlosen Aqua-Fitness-Kurs teilnehmen.Die Saunalandschaft der Vita AlpinaIm Saunabereich des Wellnessbads finden sich ein Sanarium, außerdem ein Dampf- und Aromabad und eine Finnische Sauna. Für pure Entspannung sorgt das Fußwärmebecken und die zwei Ruheräume, die zur Verfügung stehen.Im Außenbereich der Saunalandschaft gibt es ein 50° warmes Brechelbad und eine Steinsauna, außerdem Duschen und ein kaltes Tauchbecken. Ebenfalls im Freien befindet sich der Saunagarten, wo man sich zwischen den Saunagängen entspannen kann. Auf zwei Holzterrassen und mehreren Liegewiesen kann man es sich bequem machen, außerdem gibt es einen Fußreflexzonen-Parcours. Getränke und kleine Snacks erhält man an der Saunabar.Im Wellness-Bereich kann man verschiedene Wellness-Angebote wie Massagen buchen.Das FreibadVon Mitte Mai bis Anfang September hat das Freibad der Vita Alpina geöffnet. Hier gibt es ein 50 Meter-Sportschwimmbecken, Sprungtürme aus einem, drei und fünf Metern und ein Nichtschwimmerbecken mit Rutsche. Für Kinder gibt es ein Planschbecken und einen Spielplatz mit Sandkasten. Die Erlebnisrutsche des Hallenbads kann von Besuchern des Freibads mitbenutzt werden.Um die Becken steht eine große Liegewiese, ein Beachvolleyball-Feld und eine Tischtennisplatte zur Verfügung. Außerdem gibt es ein Kiosk.Eintrittspreise und ÖffnungszeitenDas Hallenbad hat von 9 bis 21 Uhr geöffnet, das 2-Stunden-Ticket kostet 13 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder. Es sind auch Tageskarten erhältlich. Im Eintritt für das Hallenbad ist die Benutzung des Freibads inbegriffen.Das kombinierte Ticket für Sauna- und Hallenbadbenutzung kostet für drei Stunden 22,50 Euro, ermäßigt 21,50 Euro. Auch hier gibt es eine Tageskarte. Der Saunabereich hat von 15 bis 21 Uhr geöffnet.Das Freibad öffnet von 12 bis 19 Uhr und kostet 6 Euro Eintritt, ermäßigt 4,50 Euro.Zum Gebäudekomplex des Vita Alpina gehört auch ein Spiel-Sport-Center mit vier Kegelbahnen, Spielhalle und Eishalle (im Winter).

Natur

Weitsee

Reit im Winkl, Bayern

Der auf rund 750 Meter Höhe gelegene Weitsee ist ein beliebter Badesee dank des kristallklaren Wassers mit Trinkwasserqualität und den angenehmen Wassertemperaturen. Er gehört zu den wärmsten Gebirgsseen in Bayern.Gemeinsam mit dem Mittersee und dem Lödensee bildet er das Dreiseengebiet, das zwischen Reit im Winkl und Ruhpolding in einem Naturschutzgebiet liegt. Hier finden sich viele seltene und geschützte Pflanzenarten.An dem gut 60 Hektar großen See gibt es einen FKK-Badebereich.
...

Essen & Trinken

Windbeutelgräfin

Ruhpolding, Bayern

Die Windbeutelgräfin ist ein historisches Bauernhauskaffee in Ruhpolding, das aufgrund seiner großen Windbeutel, der Spezialität des Hauses, überregional bekannt wurde.Der berühmte Lohengrin-Windbeutel ist rund 13 cm hoch und wird als Lohengrin-Schwan mit Schwanenhals dekoriert serviert. Der Schwan ist ist eine Hommage an den bayerischen Märchenkönig Ludwig II. und seiner Verehrung des Komponisten Richard Wagner. Jährlich werden rund 65.000 Windbeutel bei der Windbeutelgräfin verspeist, die Gäste können aus dreizehn verschiedenen Füllungen wählen – von klassisch mit Schlagsahne über Heidelbeeren mit Vanilleeis bis sehr üppig mit Sahne, dreierlei Früchten, dreierlei Eissorten, dreierlei Likören und dreierlei Fruchtsoßen.Die Windbeutel werden alle in Handarbeit hergestellt – bis heute wurden rund 2,5 Millionen Stück serviert. Auch berühmte Gäste wie Johann Lafer, Katharina Witt oder die Biathlon-Stars Fritz Fischer und Kati Wilhelm waren schon zu Gast.Das Kaffee befindet sich in einem 1750 erbauten Haus und besitzt mehrere kleine, urige Gaststuben, die alle liebevoll mit allerlei Dingen dekoriert sind. Auf der Speisekarte stehen neben Windbeuteln auch andere, typisch bayerische Gerichte, herzhafte Speisen, Brotzeiten und süße Klassiker wie Kaiserschmarrn und Apfelstrudel.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Sommerurlaub in den Alpen - Raus aus dem Alltag und rein in die Natur! Jetzt Angebote entdecken!