Zugspitz Region

Höhenausdehnung: 688 m - 2962 m

Natur in Zugspitz Region

Karte wird geladen...

Natur in Zugspitz Region

...

Natur

Eibsee

Grainau, Zugspitz Region

Urlaubsgenuss am EibseeWandern, Boot fahren oder einfach die grandiose Natur genießen! Der Eibsee bietet viele Freizeitaktivitäten und viel Freizeitqualität. Der Eibsee ist zugehörig zur bayerischen Gemeinde Grainau und liegt unterhalb der Zugspitze im Wetterstein-Gebirge. Der See ist nur 9 km und rund 15 Autominuten vom Zentrum Garmisch-Partenkirchens entfernt und touristisch gut erschlossen. Der Name Eibsee rührt von der Eibe, diese Baumart war früher hier sehr zahlreich vertreten. Heute stehen nur noch einige wenige Eiben am See.Geologische BesonderheitDer See, knapp 1.000 Meter hoch gelegen, mit seinem klaren türkisfarbenen Wasser, verdankt seine Existenz dem Ende einer sogenannten Kaltzeit. Ein Gletscher zog sich vor vielen tausend Jahren zurück und hinterließ eine Mulde, die sich mit Wasser füllte und zum Eibsee wurde.Berühmt ist der See auch wegen des gewaltigen Bergsturzes, der den heutigen Eibsee mit seinen acht Inseln formte. Der See ist rund 2,5 km lang und knapp 1 km breit. Der See befindet sich in Privateigentum und gehört den Besitzern des am See gelegenen Hotels. Der Eibsee ist dennoch öffentlich zugänglich.Aktivitäten am und im WasserEs gibt einen Rundwanderweg am Seeufer entlang, der wegen des einmaligen Ausblicks auf den See und die Zugspitze mittlerweile sehr bekannt ist. Die Route um den See ist 7,5 km lang, von der Schwierigkeit her als leicht einzuordnen und daher auch für Familien gut begehbar. Am schönsten ist der Weg, wenn er gegen den Uhrzeigersinn begangen wird. Der Weg führt überwiegend durch bewaldetes Gelände, ist also auch an heißen Tagen gut begehbar. Etwa zwei Stunden Wanderzeit sollten die Eibsee-Besucher für diese Strecke einplanen.Wem der komplette Weg zu weit ist, der kann auf halbem Weg in das Motorboot "Reserl" einsteigen und so ganz bequem zum Startpunkt zurückfahren. Während der ganzen Fahrt kann man das imposante Zugspitz-Panorama genießen. Am Bootsverleih erfahren Sie die aktuellen Abfahrtszeiten.Wer sich lieber auf dem Wasser bewegen möchte, kann das natürlich auch tun. Bootsfahrten auf dem See sind möglich. Der Bootsverleih vermietet Tret- und Ruderboote. Auch Angeln und Tauchen kann man am Eibsee, allerdings nur als Gast des am See gelegenen Hotels. Badespaß gibt es auch im nahen Ort Grainau: Das Zugspitzbad bietet speziell für Familien viel Badespaß.Mit der Seilbahn hinauf auf die BergeAuf die Zugspitze kann man entweder mit der Zahnradbahn und Gletscherbahn oder mit der neuen Seilbahn fahren. Die neue Zugspitz-Seilbahn führt vom Eibsee auf den Gipfel und ersetzt seit Dezember 2017 die alte Eibsee-Seilbahn.
...

Natur

Ferchensee

Mittenwald, Zugspitz Region

Der Ferchensee liegt traumhaft schön zwischen Karwendel- und Wettersteingebirge etwa drei Kilometer von Mittenwald entfernt.In dem tiefgrünen Wasser spiegeln sich Karwendel und Wetterstein. Der sehr saubere Bergsee liegt auf 1.060 Metern Höhe und ist zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen.Wandern um den Ferchensee Von Mittenwald aus erreicht man den Ferchensee vorbei am Lautersee auf 1.014 Metern Höhe weiter über die Ferchenseehöhe. Der Weg ist ausgeschildert.Im Sommer hat der See eine Temperatur von über 20 Grad und lädt zum Baden ein. Am Ufer gibt es ein Gasthaus, einen Kiosk sowie einen Bootsverleih.
...

Natur

Höllentalklamm

Grainau, Zugspitz Region

Im Zugspitzmassiv des Wettersteingebirges liegt die gut 700 m lange und bis zu 150 m tiefe Höllentalklamm. In der vom Wildbach Hammersbach eingeschnittenen Schlucht lässt sich die Naturgewalt des Wassers auf beeindruckende Weise unmittelbar erleben.Lage unterhalb der ZugspitzeDie Höllentalklamm ist über zwei Wanderwege erreichbar: Entweder vom Wanderparkplatz im Grainauer Ortsteil Hammersbach aus oder von der Haltestelle Grainau-Hammersbach der Zugspitzbahn über einen etwa drei km langen Fußweg. Für die ausgeschilderte Wegstrecke, die ca. 300 Höhenmeter ansteigt und dem Hammersbach folgt, benötigt man ungefähr eine Stunde Gehzeit.Naturschauspiel in der KlammDirekt am Beginn der Klamm bietet sich in der Höllentalklamm-Eingangshütte auf 1.045 Meter die erste Einkehrmöglichkeit. Hier lohnt sich ein kurzer Besuch im kleinen Museum, das mit historischen Arbeitsgeräten und Bildern über die Geschichte der Schlucht und ihre Erschließung informiert.Über Bohlenwege, durch in den Fels gesprengte, beleuchtete Tunnel, über Stege und Felstreppen führt der Weg durch die engen und steilen Felsschluchten der Klamm. Das Wasser des Hammersbachs leuchtet in den Gumpen türkisblau, stürzt weiß schäumend über Wasserfälle und türmt auf seiner wilden Fahrt immer wieder Äste und Stämme auf. Das Brodeln und Rauschen des reißenden Wildbachs ist ständiger Begleiter. Nach etwa 45 Minuten erreicht man das obere Ende der Klamm auf 1.193 Meter Höhe.Wer dem Weg ab Ende der Klamm noch gut 30 Minuten bis zur Höllentalangerhütte (1.387 m) folgt, wird mit einer weiteren Einkehrmöglichkeit und einem herrlichem Panorama belohnt.Rückweg über den StangensteigDer Rückweg der Wanderung entspricht dem Hinweg. Alternativ lässt sich die Tour als Rundweg gehen. Dazu ab dem oberen Ende der Klamm für den Rückweg den ausgeschilderten Stangensteig wählen. Er führt oberhalb der Klamm entlang und bietet als absoluten Höhepunkt einen grandiosen Einblick in die Klamm von einer 70 m hohen Brücke aus.Praktische HinweiseDer Weg durch die Klamm ist familienfreundlich und auch für wenig geübte Wanderer gut zu gehen. Wichtig sind gute Wanderschuhe mit rutschfester Sohle. Zwischen den Felswänden ist es selbst im Hochsommer schattig und kühl. Wasser tropft von der Tunneldecke und durch die Gischt kann es feucht werden. Unbedingt geeignete Kleidung mitbringen. Ein Seil oder eine Karabinersicherung für (Klein)Kinder ist durchaus sinnvoll. Sperrige Gegenstände, wie Kinderwagen oder Fahrräder, sind in der Klamm nicht erlaubt. Hunde sind willkommen.Die Klamm ist nur in der schneefreien Jahreszeit geöffnet. Je nach Witterung ist dies erfahrungsgemäß Mitte/Ende Mai bis Ende Oktober. Der Durchgang durch die Klamm ist während der Sommersaison rund um die Uhr möglich. Eine Begehung im Winter ist völlig ausgeschlossen.
...

Natur

Hörnle

Bad Kohlgrub, Zugspitz Region

Der Berg Hörnle ragt oberhalb des Heilbads Bad Kohlgrub bei Garmisch-Partenkirchen empor, das mit 828 Metern Höhe über dem Meer das höchstgelegene Moorheilbad Deutschlands ist. Der Hörnle, Hausberg des Kurorts, hat drei Gipfel, das Vordere, Mittlere und Hintere Hörnle. Letzteres ist mit 1.548 Metern die höchste Erhebung des Hörnles, der zu den Ammergauer Alpen gehört.Der Hörnle ist der erste Berg, der sich vom hiesigen Voralpenland deutlich abhebt. Von Bad Kohlgrub kann der Berg auf gut ausgeschilderten Wegen relativ einfach erwandert werden. Auch die drei Gipfel sind mit Wanderpfaden miteinander verbunden.Familien- und seniorengerechtes Wanderparadies mit FernblickDie meist sanft ansteigenden Berghänge sind überwiegend dicht bewaldet. Von oben bieten sich Panoramablicke auf Karwendel und Wetterstein. Eine Hütte auf dem Berg Hörnle bei Bad Kohlgrub lädt zur Einkehr und Erfrischung ein. Die Hörnlehütte ist auch ein beliebtes Pausenziel für Fernwanderer, die auf dem Maximiliansweg, dem Europäischen Fernwanderweg 4, die Bergwelt genießen.Wer noch mehr sportliche Herausforderungen sucht, kann den Hörnle mit Nordic Walking-Stöcken erklimmen oder Mountainbike-Touren unternehmen. Alpine Jogger können an dem im Sommer vom Skiclub Bad Kohlgrub organisierten Hörnle-Berglauf teilnehmen.Entspannt und sicher den Hörnle hinaufschweben Wer nicht hin und zurück wandern möchte, nimmt die Hörnle Schwebebahn für die Berg- und/oder Talfahrt. Viele Ausflügler nutzen die Gelegenheit, um den Gleitschirmfliegern, die an den Gipfelhängen des Hörnles starten, zuzuschauen. Die Talstation liegt in der Fallerstraße in Bad Kohlgrub. Sie ist vom Ortskern per Spaziergang ins obere Kurgebiet erreichbar. 
...

Natur

Kofel

Oberammergau, Zugspitz Region

Das Oberammergauer MatterhornDer Kofel ist mit seiner Höhe von 1.342 m ein recht kleiner Berg in den Ammergauer Alpen. Durch seine exponierte Lage und seine markante Form ist er aber dennoch ein imposanter und auffälliger Berg, denn sein felsiger Gipfel ragt wie eine Nadel in den Himmel. So hat man vom großen Holzkreuz einen fantastischen Blick nach Oberammergau hinunter.Der Aufstieg Mehrere Routen führen hinauf zum Gipfel oder um den Berg herum. Die direkte Route startet am Parkplatz "Döttenbühl" in der Nähe des Oberammergauer Friedhofs. Weiter führt die Strecke über die "Kälberplatte" - einer Wiese mit herrlichem Ausblick auf den imposante Berg - weiter über einen Serpentinenweg bis zu einem Regenunterstand. Von hier aus beginnt ein Klettersteig zum Gipfel. Die letzten hundert Höhenmeter verlangen zwar Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, sind aber auch für Familien mit Kindern geeignet.Eine weitere Möglichkeit des Aufstiegs führt über die Kolbensattelalm und den "Königssteig". Durch Kombination verschiedener Routen kann der Kofel auch umrundet werden.

Anzeige

-
-

-

-
...

Natur

Krottenkopf

Farchant, Zugspitz Region

Höchster Gipfel der Bayerischen VoralpenDer Krottenkopf ist der höchste Gipfel der Bayerischen Voralpen und weist eine Höhe von 2.086 m auf. Der Berg befindet sich im westlichsten Teil der Bayerischen Voralpen. Unterhalb des Gipfels, auf 1.995 m Höhe, liegt die Weilheimer Hütte (auch Krottenkopf-Hütte genannt). Sie ist Stützpunkt für zahlreiche Touren im Sommer als auch im Winter.Von Farchant zum Krottenkopf-GipfelVom Örtchen Farchant aus führt ein Weg über die Esterbergalm hinauf zum Krottenkopf. Diese Tour dauert etwa 4,5 Stunden.Zunächst folgt man dem Weg zur "Esterbergalm". Hat man die Alm erreicht, führt der Weg weiter über die Forststraße. Nach wenigen Minuten erreicht man die sogenannte "Farchanter Alm". Hier weidet im Sommer das Farchanter Jungvieh. Weiter führt der Weg durch Wiesen und über einen Wassergraben bis zum sogenannten "Bergler‘s Boden". Kurze Zeit später kommt man an der Materialseilbahn vorbei, die die Weilheimer Hütte versorgt.Einkehr auf der Weilheimer HütteNach einem letzten Anstieg erreicht man nun die Weilheimer Hütte. Sie ist die höchste Alpenvereinshütte der Bayerischen Voralpen.Ein besonderes Erlebnis während dieser Bergtour ist eine Übernachtung auf der Weilheimer Hütte. Bei einer Übernachtung lohnt es sich, früh aufzustehen, denn vom Krottenkopf aus kann man einen Sonnenaufgang erleben, der seinesgleichen sucht.Die Weilheimer Hütte ist von Mitte Mai bis Mitte Oktober geöffnet.
...

Natur

Kuhflucht Wasserfall

Farchant, Zugspitz Region

Einer der imposantesten Wasserfälle DeutschlandsDie Kuhfluchtwasserfälle sind eine Gruppe von mehreren Wasserfällen oberhalb vom Ort Farchant am Westhang des Hohen Fricken. Die Kuhfluchtwasserfälle bestehen aus drei Fallstufen, über die sich das Wasser etwa 270 m in die Tiefe stürzt. Damit gehört er zu den höchsten Wasserfällen Deutschlands.Der Weg zu den WasserfällenZu den Wasserfällen gelangt man entweder über den Walderlebnispfad oder auf dem Königsweg. Der Weg hat seinen Namen von einem Besuch König Max II. im Jahre 1858, der auf seiner Wanderung von Lindau nach Berchtesgaden die Kuhflucht besuchte. Die Wanderwege sind sehr gepflegt und gut ausgeschildert.Walderlebnispfad - ideal für FamilienAuf dem Walderlebnispfad erfährt man an vielen Stationen Wissenswertes über die Bäume und über den Nutzen des Waldbodens. So kann man unter anderem Höhe, Alter, Umfang oder auch die Art der Bäume erraten. An weiteren Stationen kann man ausprobieren, spielen und staunen. Es gibt ein Baumtelefon, ein Waldxylophon, ein Kneippbecken und eine Weitsprunggrube, an der man sich mit Tieren wie Hase oder Reh im Weitsprung messen kann.Immer entlang des Wassers ...Während man dem Flussverlauf folgt, hat man immer wieder die Möglichkeit, sich am Wasser abzukühlen, was besonders Kindern gut gefällt. Nach etwa einer Stunde einfacher Wanderung hat man die ersten Wasserfälle erreicht. Folgt man dem Wanderweg weiter, erreicht man etwa 2 Stunden später auch die oberen Wasserfälle. Im oberen Bereich des Weges ist Trittsicherheit verlangt. Oben angelangt, auf circa 1.000 Meter Höhe, gibt es einen Aussichtspunkt, der einen herrlichen Ausblick auf Farchant, Berchtesgaden und die Zugspitze bietet.
...

Natur

Kurpark Bad Kohlgrub

Bad Kohlgrub, Zugspitz Region

Kräuter-, Kneipp- und LebensgartenBereits Ende des 19. Jahrhunderts war die Gemeinde Bad Kohlgrub ein beliebter Kurort. Die Kurtradition hält bis zum heutigen Tage an und so suchen jedes Jahr zahlreiche Besucher Erholung vor Ort.Beste Entspannung finden Gäste und Einheimische im Kurpark von Bad Kohgrub, der zentral im Ortskern gelegen ist. Das ebene Gelände sowie die barrierefrei zugänglichen Gebäude innerhalb des Parks sind auch für Rollstuhlfahrer und körperlich beeinträchtigte Menschen bei einem Besuch ideal.Genießen und Neues erkunden im Kurpark Bad KohlgrubDer örtliche Kurpark, der im Jahre 1959 zunächst als Kurgarten angelegt wurde, erfuhr über die Jahre stetige Erweiterungs- und Verschönerungsmaßnahmen. Heute ist dieser durch die Pflanzenvielfalt nicht nur eine wahre Augenweide, sondern er bietet Besuchern auch ein großes Maß an Abwechslung.Beim Flanieren im Park werden alle Sinne angeregt. Besonders zur Blütezeit im Frühling ist der Duft der über achtzig Pflanzen und Heilkräuter eine Wohltat. Auch in den Genuss reifer Beeren kommt man zur Sommersaison. Infotafeln geben Wissenswertes über die einzelnen Pflanzen preis. Im ‘Lebensgarten‘ erfahren Besuchern mehr über die heilende Kraft des Bergkiefern-Hochmoors.Für eine angenehme Abkühlung in der Sommerzeit sorgt das Kneippbecken des Kurparks. Auch der Barfußpfad mit seinen unterschiedlichen Auflagen ist ein besonderes haptisches Erlebnis.Zur Erfrischung gibt es in der Wandelhalle Wasser von einem Trinkbrunnen. Gut erfrischt können Besucher dann im Anschluss das ‘Kretische Labyrinth‘ erkunden.Stilvolle Restaurants und Übernachtungsmöglichkeiten in direkter NäheDer Kurpark Bad Kohlgrub bietet Besuchern gleich zwei Restaurants, die für das leibliche Wohl sorgen. Das Gästehaus am Kurpark offeriert darüber hinaus schöne Einzelzimmer und Ferienwohnungen zur Übernachtung. Durch die örtliche Nähe kann der Kurpark so bei einem längeren Aufenthalt täglich frequentiert werden.
...

Natur

Lautersee

Mittenwald, Zugspitz Region

Idyllisch gelegener BergseeDer Lautersee liegt westlich von Mittenwald und südlich des Hohen Kranzbergs. Die Gemeinde Mittenwald gehört zum Landkreis Garmisch-Partenkirchen und liegt im oberbayerischen Isartal zwischen dem Karwendel- und dem Wettersteingebirge.Der kleine Bergsee liegt auf 1.013 m Höhe und ist ein beliebtes Ziel für Spaziergänge und Mountainbiketouren. Rund um den See hat man einen schönen Blick auf das Wettersteingebirge und das Karwendel.See und StrandbadAm Lautersee kann man am Süd- und Ostufer baden sowie Boot fahren. Für das leibliche Wohl der Besucher sorgen ein Gasthaus und ein Kiosk. Im Strandbad Lautersee gibt es eine schöne Liegewiese, einen großen Kinderspielplatz, Toiletten, Umkleidekabinen, Miet-Liegestühle, Sonnenschirme und einen Kiosk.Wandern für die ganze FamilieZahlreiche Wanderwege führen zum Lautersee. Eine der beliebtesten Routen verläuft entlang des Lainbachs, der dem Lautersee entspringt und durch das felsige Laintal verläuft. Die kurze Wanderung eignet sich auch ideal für die ganze Familie und bietet einen abwechslungsreichen Eindruck von der Natur rund um Mittenwald.
...

Natur

Leutaschklamm Mittenwald

Mittenwald, Zugspitz Region

Die Leutaschklamm ist eine 1.640 m lange Klamm bei Mittenwald, die auf der Grenze zwischen Bayern und Österreich liegt und zu den längsten erschlossenen Klammen der deutschen Kalkalpen gehört.Über Millionen von Jahren hat sich die Leutascher Ache ihren Weg durch den Felsen gebahnt. Bis zu 75 m hoch ragen die Felswände der Leutaschklamm über dem tosenden Wasser am Klammboden.Bereits 1880 wurde die Leutaschklamm teilweise erschlossen. Die Erschließung der "alten" Klamm war aber nur bis zu dem 23 m hohen Wasserfall möglich. Zu diesem Zeitpunkt war die Leutaschklamm die erste erschlossene Klamm in den deutschen Alpen.Ab 2003 wurde mit der Erschließung der kompletten Klamm begonnen. Im Jahre 2006 wurde die Klamm dann auch oberhalb des Wasserfalls für Touristen eröffnet. Über eine Länge von 970 m kann man über Brücken und Steige in luftiger Höhe die Klamm erkunden.Drei Wege durch die KlammÜber drei Pfade können die Besucher die Klamm erkunden. Der älteste erschlossene Steig ist der Wasserfallsteig, der schon seit über 130 Jahren begehbar ist und mit seinen hölzernen Stegen das komplette Kontrastprogramm zu den neuen, modernen Konstruktionen darstellt, die den Rest der Leutaschklamm erschließen. Die hölzernen Stege führen knapp über dem Wasser rund 200 m tief in die Leutaschklamm und enden vor dem Wasserfall. Hier spürt man hautnah die Gewalt der Wassermassen, die nur wenige Meter unter den Füßen toben.Der Koboldpfad beginnt am Einstieg zum Wasserfallsteig und informiert an 40 Infopunkten auf unterhaltsame und kindgerechte Weise über die Entstehung der Klamm, über Mythen, Geologie und die Flora und Fauna der Umgebung.Der dritte Pfad ist der Klammgeistweg, der noch tiefer in die Leutaschklamm führt und somit besonders viele Eindrücke über die Klamm ermöglicht. Dieser Weg ist rund drei Kilometer lang und verläuft dabei etwa 850 m direkt durch die Leutaschklamm. Er lässt sich entweder einzeln begehen oder als Erweiterung des Koboldpfades. Unterwegs erfährt man Interessantes über den Klammgeist, der der Sage nach tief unten in der Klamm hausen soll.Weitere InformationenDie Klamm ist ganzjährig geöffnet und wird nur bei starken Schneefällen oder Lawinengefahr gesperrt. Die Begehung des Koboldpfads und des Klammgeistwegs ist kostenlos, nur der Wasserfallsteig kostet Eintritt. Die Stege sind für Kinderwägen, Hunde und Fahrräder nicht geeignet.
...

Natur

Luttensee

Mittenwald, Zugspitz Region

Der Luttensee ist ein kleiner Bergsee, der im Wettersteingebirge liegt. Der natürliche See gehört zur Gemeinde Mittenwald und befindet sich rund zwei Kilometer vom Ortszentrum entfernt.Kaltes WasserAuf 1.021 Metern Höhe liegt der Luttensee unterhalb des Hohen Kranzbergs. Zwar ist er mit einer Maximaltiefe von vier Metern nicht besonders tief, da der See von unterirdischen Bächen und Quellbächen gespeist wird, ist das Wasser trotzdem relativ kalt.AnfahrtDa der See an der Straße zur gleichnamigen Bundeswehrkaserne liegt, ist er gut mit dem Auto zu erreichen. Es gibt einen kleinen Parkplatz, von dem eine schmaler Weg zum Luttensee führt. Zwar hat der See keinen offiziellen Badestrand, Baden ist aber möglich. Wer einkehren möchte, kann dies im Luttenseehof tun. Die Pension mit Gaststätte liegt rund 300 m vom See entfernt.
...

Natur

Murnauer Moos

Murnau a. Staffelsee, Zugspitz Region

Dieses einzigartige Naturschutzgebiet befindet sich südlich von Murnau und des Staffelsees im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Es entstand im Nachgang der Würm-Kaltzeit zwischen 115.000 und 10.000 v. Chr. und ist mit seiner Ausdehnung von gut 4.200 Hektar das größte zusammenhängende, naturnah erhaltene Moorgebiet in Mitteleuropa.Dabei ist es nicht nur in Bezug auf seine Größe etwas Besonderes, sondern auch hinsichtlich der ihm innewohnenden Flora und Fauna. Es gedeihen viele vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten im Murnauer Moos und finden hier eine Zuflucht. Es wurde schon 1927 als Schutzbereich anerkannt, aber erst 1980 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.WanderlustDurch das Gebiet führt ein 12 km langer Rundwanderweg, der eine gute Möglichkeit bietet, die abwechslungsreiche Natur des Murnauer Mooses zu erleben. Neben der individuellen Tour kann das Moor auch auf einer geführten Mooswanderung erkundet werden. Auf dem Weg befinden sich der Info- und der Panorama-Stadl, dort gibt es Interessantes über den Lebensraum Moor zu erfahren.Wissenswertes und PanoramaDer Info-Stadl ist nahe des Wanderparkplatzes Murnauer Moos gelegen. Er bietet Informationen in Text und Bild über das Moor und seine Geschichte. In direkter Nachbarschaft, im ‘Gasthaus Ähndl‘ neben der kleinen Barockkirche St. Georg, kann man sich mit feiner regionaler Küche stärken.Der Panorama-Stadl bietet einen wunderbaren Ausblick auf das Naturschutzgebiet und das direkt dahinter gelegene Wettersteingebirge. Auch hier finden sich Informationen, die das Murnauer Moos und die umliegende Landschaft erläutern.Auf dem HolzwegEin besonderes Element auf dem Rundwanderweg ist der Bohlenweg: Er befindet sich nahe der Abzweigung in Murnau/Westried. Hier wandert man auf Holzbohlen durch die naturbelassene Landschaft und hat dabei einen sehr schönen Ausblick auf die umliegenden Berge. Er wurde als Moorlehrpfad konzipiert. Auf dem Bohlenweg befindet sich eine gemütliche Rasthütte, die sich gut als Punkt für ein stärkendes Picknick eignet.

Anzeige

-
-

-

-
...

Natur

Naturerlebnispfad im Ohlstadter Boschet

Ohlstadt, Zugspitz Region

Natur erlebenEine kleine, aber schöne und interessante Wanderung ist der neu angelegte, etwa 4 km lange Naturerlebnispfad im Ohlstadter Boschet.Die Weidefläche wird schon seit 1929 vom Ohlstadter Gemeindenutzungsrechtlerverband bewirtschaftet und wurde vor einigen Jahren als NATURA-2000-Gebiet ausgewählt.Anhand von Informationstafeln und drei Erlebnisstationen können die Besucher das Weidegebiet und sein Umfeld im Ohlstadter Boschet kennenlernen. Man erfährt Wissenswertes über die Entstehung des Boschet, seine Landschaftsgeschichte und über Wald und die Wiesen. Auch ein Besuch der neu renovierten Boschetkapelle lohnt sich dabei unbedingt.Vögel & HeuschreckenWeitere Schwerpunkte des Erlebnispfads sind die Vögel und die Heuschrecken als Beispiel für typische Wiesentiere.An der interaktiven Vogeltafel kann man sein Wissen über Vogelstimmen auffrischen. Dabei wurden Arten ausgewählt, die rund um die natürlich bewirtschaftete Weidefläche beheimatet sind.Das Herzstück des neuen Naturerlebnispfads sind die hölzernen, bis zu 2,50 m großen Heuschreckenskulpturen an überdimensionalen Grashalmen.Jungen Künstler der Staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer in Oberammergau haben die Tiere detailgetreu gestaltet. Die drei hölzernen, überlebensgroßen Heuschreckenskulpturen gewähren einen außergewöhnlichen Blick auf die sprunghaften Wiesenbewohner.
...

Natur

Notkarspitze

Ettal, Zugspitz Region

Rundtour auf die Notkarspitze Die etwa 4 km südwestlich von Ettal liegende Notkarspitze ist ein 1.888 m hoher, als Wasenkogel bezeichneter, Berg. Sein rundlicher, mit Gras bewachsener Gipfel ist der höchste Punkt eines etwa 3 km langen, von Ost nach West verlaufenden Grats, der zwei als “Ziegelspitze” und “Ochsensitz” bekannte Vorgipfel besitzt.Die ein Gipfelkreuz tragende, allerdings keine Einkehrmöglichkeit bietende Notkarspitze stellt ein beliebtes Wanderziel im Ettaler Forst dar, das auf verschiedenen, leicht bis mittelschwer zu bezeichnenden, Routen in etwa 3 bis 4 Stunden von Ettal aus zu erwandern ist.Über den Ostgrat zum GipfelDie bevorzugte Aufstiegsroute führt vom Parkplatz am Gießenbacher Weg (ca. 880 m hoch) zunächst an den Waldrand und danach auf gut beschilderten Pfaden, wie dem Schwaigersteig, relativ steil aufwärts bis auf den bewaldeten, ca. 1500 m hohen Ochsensitz.Von hier aus ergibt sich ein hervorragender Ausblick auf Ettal und sein bekanntes Kloster. Auf nun sanfter ansteigendem Weg entlang des Grats wird die 1720 m hohe Ziegelspitze und nach einer knappen weiteren Stunde die Notkarspitze erreicht.Das letzte Teilstück führte vorwiegend durch Latschengewächse und mit Gras und Geröll durchsetztes, als Schrofen bezeichnetes Gelände. Bei der Rast auf dem mit Gras bewachsenen Gipfel sollte der Ausblick auf das im Tal liegende Garmisch und die Kulisse von Karwendel und Wettersteingebirge genossen werden.Die Qual der Wahl der AbstiegsmöglichkeitenTrittsicherheit und eine gewisse Schwindelfreiheit erfordert der in nördlicher Richtung verlaufende Abstieg, der im bewaldeten Abschnitt einige seilgesicherte Stellen aufweist. Er endet nach etwa 2 Stunden an der Ettaler Mühle.Zwei andere, länger dauernde Abstiegsmöglichkeiten verlaufen im oberen Teil zuerst nach Süden, ehe sie sich teilen und entweder durch das Geißenbachtal und über den Ettaler Sattel oder aber über eine großflächige Alm durch das Kuhalmbachtal und das Graswangtal zum Ausgangspunkt zurück führen. Für letzteren Weg sollten etwa 4 Stunden eingeplant werden.
...

Natur

Partnachklamm

Garmisch-Partenkirchen, Zugspitz Region

PartnachklammDie Partnachklamm beim Zugspitzort Garmisch-Partenkirchen ist eine tief in die Berge eingeschnittene Gebirgsklamm. Die Klamm ist bis zu 80 m tief und 700 m lang. Durch die enge Felsklamm rauscht das laut sprudelnde Wasser der Partnach ins Tal. Auf einem Steg können Urlauber am Rand der Felswände entlanggehen und unter sich die gewaltigen Wassermassen bestaunen. Die Wände der Partnachklamm stehen teilweise nur wenige Meter auseinander, sodass kaum ein Sonnenstrahl in die enge Alpenschlucht dringt.Über 200 Millionen Jahre "Bauzeit"In der sogenannten Triaszeit vor rund 240 Millionen Jahren, als Teile der heutigen Alpen ein Meeresboden waren, lagerte sich hier Muschelkalk ab. Durch Überlagerung mit Tonstein und Kalkbänken entstand ein sogenannter Sattel. Die Kraft des Gebirgswassers schnitt die tiefe Klamm in den Stein. Die Menschen nutzten die tosende Strömung bereits vor Jahrhunderten zum Transport der in den Bergwäldern geschlagenen Baumstämme.Unterhalb der Klamm wurde das Holz "getriftet", also aus dem Wasser gezogen. Die Holzarbeiter und Bergbauern mussten unter Einsatz ihres Lebens in die Klamm steigen, wenn sich ein Baumstamm beim Hinabtreiben verkeilt hatte. Um diese gefährliche Arbeit zu erleichtern, wurde 1886 ein Triftsteg erbaut. Aus dem ging der ebenso spektakulär verlaufende, sichere Touristensteg hervor.Zu Fuß, per Bus oder Pferdekutsche zur PartnachklammBesucher der Klamm fahren mit Auto oder Linienbus (Linie 1 oder 2, Richtung Klinikum) zum Garmisch-Partenkirchener Skistadion. Von dort gelangen sie nach einem zwanzigminütigen Spaziergang oder mit einer Pferdekutsche zum Schluchteingang. Die Partnachklamm kann auf dem dicht am Wasser verlaufenden Steg oder von einer Stahlbrücke von oben aus bestaunt werden. 
...

Natur

Soiernseen

Mittenwald, Zugspitz Region

Die beiden Soiernseen liegen im Gemeindegebiet von Mittenwald, gleich unterhalb der Soiernspitze, auf einer Höhe von 1.548 m und 1.558 m. Eingebettet in eine traumhafte Berglandschaft, lohnt eine Wanderung zu diesem exklusiven Plätzchen in jedem Fall.Die SoiernhäuserSchon König Ludwig II. ließ sich von den türkisblauen Soiernseen inspirieren. Er baute an ihren Ufern die zwei Soiernhäuser, das obere Haus war sein Jagdhaus und er bewohnte es in der warmen Jahreszeit immer wieder für einige Tage. Das untere Gebäude wurde damals als Pferdestall genutzt. Heute ist aus dem ehemaligen Jagdhaus eine Schutzhütte für Wanderer geworden (Übernachtungen sind möglich), das untere Haus nutzt die bayerische Bergwacht als Diensthütte.Bayerns KanadaAusgehend vom Soiernhaus, kann man hier zu zahlreichen Bergtouren starten. Den sportlichen Wanderern erwartet eine Naturlandschaft, die häufig als "Das Kanada von Bayern" bezeichnet wird. Tiefe Täler, wunderschöne Wälder und glitzernde Bergseen in unberührter Natur.Der Soiernsee liegt direkt unterhalb der 2.257 m hohen Soiernspitze, die die höchste Erhebung der Soierngruppe ist. Von Mittenwald aus lässt sich die Soiernspitze auf verschiedenen Wegen erwandern.
...

Natur

Staffelsee

Murnau a. Staffelsee, Zugspitz Region

Staffelsee bei MurnauDer Staffelsee ist ein rund 8 km² großer See bei Murnau in Oberbayern, etwa eine Autostunde südwestlich von München. Der moorhaltige See entstand vor über 10.000 Jahren in der Würmeiszeit. Der bis zu 40 m tiefe See erwärmt sich im Sommer schnell und wird daher an vielen Uferstellen zum Baden genutzt. Im Staffelsee-Freibad Murnau gibt es einen breiten Strand, ein Beachvolleyballfeld und eine Beach Club-Terrasse.Mit der MS Seehausen die sieben Inseln erkundenDer Staffelsee hat von allen bayerischen Seen die meisten Eilande: Das Ausflugsschiff MS Seehausen legt von Murnau, Uffing und Seehausen ab, und schippert die Gäste in rund 80 Minuten über den See. Dabei wird an der Insel Buchau, auf der sich auch ein Campingplatz befindet, angelegt. Weitere Inseln wie Mühlwörth, Große Birke, Kleine Birke und Graden-Eiland sind unbewohnt. Auf der Insel Wörth kann die Kapelle St. Simpert besucht werden. Auf der größten Staffelseeinsel grasen die Murnau-Werdenfelser Rinder. Die robuste, altbayerische Rasse ist schon von weitem an ihrer hellbraunen Fellfarbe zu erkennen. Kelten, Römer und später christliche Mönche siedelten hier.Rad- und Wandertouren rund um den SeeDer Staffelsee kann auf einem rund 22 Kilometer langen Radweg umrundet werden. Er führt durch malerische Schilf- und Moorgebiete. Der Blick über den See im sogenannten "Blauen Land" auf die grünen Hänge des Voralpenlandes und die schneebedeckten Alpengipfel ist ein beliebtes Fotomotiv. Viele Besucher gehen mit einem gemieteten Kanu oder Ruderboot auf Tour. Angeln und Surfen ist ebenfalls möglich.
...

Natur

Westliche Karwendelspitze

Mittenwald, Zugspitz Region

Westliche KarwendelspitzeAn der Grenze zwischen Bayern und Tirol erhebt sich der 2.385 m hohe Gipfel im Karwendelgebirge. Die Westliche Karwendelspitze ist Teil der Nördlichen Karwendelkette.Hinauf auf den BergMehrere Wandertouren führen hinauf auf den Berg. Wer den Anstieg etwas abkürzen will, kann den Gipfel mit der Karwendelbahn bequem erreichen.Angekommen an der Bergstation, werden die letzten Höhenmeter dann zu Fuß zurückgelegt. Über den Panoramarundweg geht es rund um die Karwendelgrube. Läuft man gegen den Uhrzeigersinn, hat man einen tollen Ausblick über das Isartal, Wallgau, Krün und Mittenwald. Geht man entlang des Mittenwalder Höhenwegs an der nördlichen Linderspitze, liegt einem das unverbaute Karwendeltal zu Füßen. Der Mittenwalder Höhenweg ist eine Bergtour, für die man Trittsicherheit, Ausdauer und Schwindelfreiheit benötigt.Hat man den Gipfel erreicht, kann man den einzigartigen Ausblick hinab ins Dammkar genießen. Das Dammkar ist im Winter Deutschlands längste Skitour und Freeride-Abfahrt. Auch blickt man auf die Ausläufer des Karwendels im Norden, das Wettersteingebirge im Westen und auf zahlreiche Berggipfel Tirols.
...

Natur

Zugspitze

Garmisch-Partenkirchen, Zugspitz Region

Die Zugspitze ist mit 2.962 Metern der höchste Berg Deutschlands. Sie ragt aus dem Wettersteingebirge im Südwesten von Garmisch-Partenkirchen empor. Zum ersten Mal wurde der Berg 1820 von Josef Naus und zwei Begleitern bestiegen. Die deutsch-österreichische Grenze verläuft über den Berg: Der Südgipfel des Zugspitzmassivs liegt bereits in Tirol.Mit Bergbahn auf den GipfelEinfach und sicher geht es auf die Zugspitze mit der Zahnradbahn ab Eibsee zum Gletscherbahnhof Zugspitzplatt. Von dort bringt die Gletscherbahn die Gäste weiter bis zum Schneefernerhaus. Es wird als Wetterstation genutzt und liegt rund 300 m unter dem Gipfelkreuz.Von der Zugspitze genießen die Besucher einen Panoramablick hinab nach Garmisch-Partenkirchen, auf die Allgäuer sowie Lechtaler Alpen und Karwendel. Bei klarer Sicht sind über 400 Alpengipfel, auch in der Schweiz und in Italien, zu sehen.Die frühere Seilbahnverbindung zwischen Schneefernerhaus und Zugspitzgipfel wurde im April 2017 eingestellt. Ab 2018 bietet die Zugspitzseilbahn eine Fahrt nach ganz oben. Die Zugspitzgletscher werden bei einer Tour zur Windloch-Aussichtsplattform und auf dem GletschErlebnisWeg erkundet.Erfahrene Bergwanderer und Alpinisten wandern oder klettern hinaufSowohl von der bayerischen als auch der Tiroler Seite führen mehrere Bergtouren zu den Gipfeln und dem Münchener Haus, einer Berggaststätte und Übernachtungshütte wenige Meter unterhalb des Westgipfels.Von Grainau geht es zum Beispiel auf einer schwierigen Tour durch das Höllental, bekannt durch die gleichnamige Höllentalklamm, hinauf zum Münchener Haus. Alternativ wandern Bergsportler am 973 m hoch gelegenen Eibsee vorbei.Von Garmisch-Partenkirchen führt eine zweitägige Bergtour über die Knorrhütte, in der auch übernachtet werden kann, hinauf. Wer die Zugspitze aus dem Tiroler Ort Ehrwald erklimmt, steigt über das Schneekar und den Klettersteig Stopselzieher oder die Ehrwalder Alm hinauf. In der Zugspitz Arena finden Mountainbiker ausgewiesene Downhill-Strecken.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-