Ulm, Deutschland

Liegt auf:478 m

Einwohner:122800

Wetter für Ulm, heute (01.12.2023)
Prognose: Aus meist dichten Wolken schneit es teilweise sogar recht kräftig.
...
Früh - 06:00

1°C90%

...
Mittag - 12:00

1°C90%

...
Abends - 18:00

0°C90%

...
Spät - 24:00

0°C90%

Ulm

Das historische Städtchen Ulm liegt in der Schwäbischen-Alb am Rande zu Bayern und hat rund 120.000 Einwohner. Zu den berühmten Ulmer Persönlichkeiten gehören Albert Einstein, Sophie Scholl und Hildegard Knef.

Bekannt ist die Stadt für ihr gotisches Münster, mit seinem über 161 Meter hohem Kirchturm und als Ausgangspunkt der Auswanderung der Donauschwaben.

Geschichte

Bereits im Jahr 854 wurde das links und rechts der Donau liegende Städtchen Ulm erstmals urkundlich benannt. Ab 1802 zunächst bayerisch, wurde die Stadt 1810 getrennt, dabei wurde der links gelegene Teil "Ulm" württembergisch, der rechts gelegene Teil blieb bayerisch und wurde zu "Neu-Ulm".

Ulm kann auf eine lange Tradition zurück blicken, denn sie gilt als eine der ältesten deutschen Städte mit einer Verfassung und einem Stadttheater. Diese reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück.

Sehenswertes

Neben dem Ulmer Münster bietet die Stadt zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Museen. Darunter das Fischer- und Gerberviertel, die vielen verschiedenen Türme und die Altstadt. Zu den vielen Museen gehören unter anderem das Ulmer Museum, das Museum der Brotkultur, das Edwin Scharff Museum oder das Klostermuseum im Kloster Wiblingen.

Ulm mit der Familie

Der Tiergarten Ulm beheimatet neben einheimischen Tieren auch Exoten wie Alligatoren und Kängurus. Das Highlight für die Kleinen ist sicherlich der Streichelzoo mit dem Hängebauchschwein Jonathan. Auch bei schlechtem Wetter ist das "Wonnemar", ein Spaßbad mit Thermalwasserbereich und angebundenem Freibad, eine gute Adresse.

Rund um Ulm

Nicht nur in Ulm direkt gibt es viel zu entdecken, sondern auch um Ulm herum. So beginnt am Ulmer Münster die Oberschwäbische Barockstraße und in der Stadtmitte kreuzen sich die beiden Fernwanderwege, der "Schwäbische-Alb-Südrand-Weg" und der "Main-Donau-Bodensee-Weg". Wer lieber mit dem Rad unterwegs ist, kann zwischen dem Donauradweg, dem Iller-Radweg oder dem Radwanderweg Donau-Bodensee wählen.

Event-Tipp

Feiern liegt den Ulmern im Blut. Traditionell geht es dabei auf dem Ulmer "Schwörmontag" oder der Wasserparade "Nabada" zu. Der Ulmer Weihnachtsmarkt ist einer der größten und bekanntesten in Süddeutschland.

Weitere Highlights sind das internationale Donaufest und die Ulmer / Neu-Ulmer Kulturnacht, mit der die Kultursaison eingeläutet wird.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2023

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps Ulm

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Sehenswürdigkeiten

...
Augustusbrunnen Augsburg

Ulm, Bayerisch Schwaben

Sehenswürdigkeiten

...
Astronomische Uhr am Rathaus

Ulm, Bayerisch Schwaben

Anzeige

Sehenswürdigkeiten

...
Rathaus Augsburg

Bayerisch Schwaben, Baden-Württemberg

Sehenswürdigkeiten

...
Die Kiste - das Augsburger Puppentheatermuseum

Bayerisch Schwaben, Baden-Württemberg

Sehenswürdigkeiten

...
Kloster Wiblingen

Bayerisch Schwaben, Baden-Württemberg

Sehenswürdigkeiten

...
Ulmer Münster

Bayerisch Schwaben, Baden-Württemberg

Sehenswürdigkeiten

...
Museum der Brotkultur

Bayerisch Schwaben, Baden-Württemberg

Ferienregionen zum Ort Ulm

...
Bayerisch Schwaben

Baden-Württemberg, Deutschland

Ausflugsmöglichkeiten:

Ulm im Winter

Angebote Ulm

Karte wird geladen...

Kontakt zur Ferienregion

Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH
Neue Straße 45
89073 Ulm
Deutschland
Tel.: +49 731 1612800

Sport & Freizeit

Reithalle Ulm

Ulm, Baden-Württemberg

Ob BMX-ler, Inliner oder Skater, hier sind alle herzlich willkommen! Auf 900 m² können sich alle Sportbegeisterten an den besten Halfpipes austoben und die bunte Mischung aus Kids und Erwachsenen genießen. Für die Sportmuffel werden regelmäßig Skateshows veranstaltet. Hier hätte auch Tony Hawk seinen Spass.
...

Sehenswürdigkeiten

Bayerisches Eisenbahnmuseum

Nördlingen, Bayerisch Schwaben

Im Eisenbahnmuseum kann man eine der größten privaten Fahrzeugsammlungen in Deutschland bewundern. Über 250 Fahrzeuge vermitteln einen Eindruck über die Vielfalt des Bahnbetriebs in Bayern in früheren Zeiten, darunter eine Schnellzugdampflok aus dem Jahr 1918 und die Dampflok Füssen aus dem Jahr 1888. Die Spanne reicht von historischen Fahrzeugen aus dem 19. Jahrhundert bis hin zu Modellen aus den 1980er Jahren. Untergebracht ist das Museum auf dem Gelände des ehemaligen DB-Bahnbetriebswerks Nördlingen, hier befinden sich neben dem Lokschuppen und einer Drehscheibe auch ein Wasserturm und Werkstätten.Regelmäßig werden die alten Schätzchen aus dem Lokschuppen geholt und wieder in Betrieb gesetzt, so kann man Geschichte hautnah erleben. Ein umfangreiches Fahrtenprogramm mit Dampf-, Elektro- und Diesellokomotiven wird angeboten.
...

Essen & Trinken

Landhausbräu Koller

Friedberg (Bayern), Bayerisch Schwaben

Hauseigenes Bier und ein Landtechnik-MuseumIdyllisch liegt Hergertswiesen mitten in der Natur Oberbayerns. In dem kleinen Ort, der zur Gemeinde Eurasburg gehört, befindet sich auch das Landhausbräu Koller - ein Gasthaus mit eigener Brauerei. Direkt daneben befindet sich ein Museum für historische Landtechnik.Die Brauerei Im Jahr 2000 übernahm Ludwig Koller den Gasthof von seinen Eltern und baute seine eigene Brauerei an. Seitdem braut er mehr mehrmals die Woche das Bier für die eigene Gaststube. Rund 500 Hektoliter Helles, Dunkles, Weißbier und verschiedene Saisonbiere sind es mittlerweile im Jahr.Wer sich für die Brauerei und die Braukunst interessiert, kann beim Braumeister eine Führung buchen. Bierseminare werden im Rahmen eines VHS-Kurses angeboten. Außerdem kann das Bier auch mit nach Hause genommen werden. Es wird in 1-Liter-Bügelflaschen verkauft.Das Bier in der KücheNicht nur in der Brauerei dreht sich alles um das Bier, sondern auch in der Küche: Denn die bayerischen Köstlichkeiten im Landhausbräu Koller beinhalten oft Inhaltsstoffe rund ums Bier - so gibt es Beispielsweise eine Bierbrez’nknödelsuppe und ein Biertreberkrustenschitzel.

Natur

Botanischer Garten

Ulm, Baden-Württemberg

Der Botanische Garten der Stadt erfüllt auch Forschungsfunktion für die Ulmer Hochschule.
...

Sport & Freizeit

Bahnpark Augsburg

Augsburg, Bayerisch Schwaben

BAHNPARK AUGSBURG – WELT DER LOKLegendäre Loks, Modellbahn und Mini-BahnGroße und kleine Eisenbahnfreunde kommen im Schaugelände an der Firnhaberstraße im Stadtteil Hochfeld voll auf ihre Kosten: Im Ringlokschuppen warten legendäre Dampf-, Diesel- und Elektro-Lokomotiven aus vielen Ländern. Einige „Stars der Schiene“ öffnen ihre Führerstände zur Besichtigung. Zischend und schnaufend setzt sich eine stationäre Dampfmaschine aus dem Jahr 1911 in Bewegung. Kinder fahren mit der Mini-Bahn durch das weitläufige Museumsgelände und staunen über die größte Modellbahnanlage der Region.Fotografen freuen sich über nostalgische Loks, die auf der Drehscheibe ins rechte Licht gerückt werden. Sehenswert sind auch die denkmalgeschützten Gebäude und technischen Anlagen aus der Zeit der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen: Die weitläufige Technik-Landschaft mit Lokschuppen, Gleisen, Drehscheibe, Bekohlungsanlage und Wasserkran ist eines der größten und spannendsten Industriedenkmäler Bayerns.Das Lok Café bietet zu den Öffnungszeiten des Museums kleine Speisen, kalte und warme Getränke sowie Kaffee und Kuchen.
...

Sehenswürdigkeiten

Donauschwäbisches Zentralmuseum

Ulm, Baden-Württemberg

Auf 1.500 m² zeigt die Ausstellung in der Donaubastion die wechselvolle Geschichte der Donauschwaben vom 18. Jahrhundert bis heute: vom Alltag in Dörfern und Städten, von Landwirtschaft und Industriearbeit, vom Zusammenleben in der Vielvölkerregion Südosteuropas und von Flucht und Vertreibung nach dem Krieg. Sehenswerte Wechselausstellungen ergänzen das Angebot.

Natur

Tiergarten Ulm

Ulm, Baden-Württemberg

Im Tiergarten in der Friedrichsau gibt es viele einheimische und exotische Tiere zu sehen: u. a. Fische, Vögel, Echsen, Affen, Bären, Schlangen, Krokodile, Schildkröten, Leguane, Kängurus und für die Kleinen einen Streichelzoo. Die jüngste Attraktion ist das begehbare Donauaquarium mit heimischen Fischen.
...

Sehenswürdigkeiten

Rathaus Augsburg

Augsburg, Bayerisch Schwaben

Das Wahrzeichen der Stadt Der Profanbau wurde Anfang des 17. Jahrhunderts von Elias Holl erbaut und gehört somit in die Zeit der späten Renaissance. Während die Arbeiten an der Fassade bereits 1620 abgeschlossen waren, zog sich der Innenausbau noch weitere vier Jahre.Zu dieser Zeit kam dem Rathaus eine wichtige Rolle zu, denn Augsburg war eine wichtige Finanz- und Handelsstadt. Es sollte für Stolz und Selbstbewusstsein stehen.Die FassadeAn der Frontseite des Rathauses fällt besonders der aufgemalte Reichsadler auf, der sich zwischen den beiden Türmen befindet. Er steht als Symbol für die Finanz- und Handelsstadt. Über dem Adler schmückt eine kupferne Zirbelnuss das Dach des Rathauses. Sie befindet sich auch im Wappen der Stadt Augsburg.Die InnenräumeBesonderheiten im Inneren des Rathauses sind die Fürstenzimmer, der Obere Fletz (auch Flur genannt) und der Goldene Saal. Goldener Saal © Eistreter via Wikimedia CommonsDie Fürstenzimmer dienten früher als Aufenthalts- und Rückzugsort für wichtige Gäste des Stadtrats. Das zeigt sich auch in der Innenarchitektur der Räume.Im Oberen Fletz befanden sich früher die Amtsräume der Ratsherren. Sowohl der Obere Fletz als auch die Fürstenzimmer können für Hochzeiten, Empfänge, etc. gemietet werden.Der Goldene Saal befindet sich im zweiten Obergeschoss und ist 14 Meter hoch. Seinen Namen verdankt er den reichhaltigen goldenen Verzierungen. Allein die Decke wurde mit 231/2 Karat Blattgold verkleidet.Öffnungszeiten & Eintrittspreise Goldener SaalZeitenMo - So 10:00 - 18:00 Uhr (Kassenschluss: 17:30 Uhr)Preise Erwachsene: 2,50 Euro Kinder, Schüler & Studenten (ab 10 Jahren): 1,00 Euro Kinder unter 10 Jahre: frei
...

Radsport

Schwäbische Alb Radweg

Nördlingen, Bayerisch Schwaben

Drahtesel-Ritter aufgepasst: Der Schwäbische Alb RadwegDer Schwäbische Alb Radweg verläuft über eine Gesamtwegstrecke von 312,4 km von Nördlingen bis nach Ludwigshafen am Bodensee. Der Weg führt die Radler dabei durch das romantische Donautal und die schönsten Landschaften der Schwäbischen Alb.Auf überwiegend asphaltierten Wegen, manchmal aber auch über unbefestigte Waldwege, führt die Strecke, mal hinauf auf die Hochebene des Mittelgebirges und mal hinunter in das hügelige Vorland. Burgen, Schlösser, Schauhöhlen und sogar einen Meteoritenkrater, Wacholderhänge und unberührte Natur begleiten den fleißigen Radfahrer auf der gesamten Tour.

Sport & Freizeit

GolfPark Augsburg

Augsburg, Bayerisch Schwaben

Der Platz besticht durch hervorragende Übungsmöglichkeiten und einen perfekten Fairway-Aufbau. Die neun Löcher wurden berühmten Vorbildern nachempfunden und garantieren jede Menge Spaß beim Spiel. Die Anlage ist bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Sehenswürdigkeiten

Fuggerei-Museum

Augsburg, Bayerisch Schwaben

Das Museum ist Teil der berühmten Fuggerei, die Jakob Fugger 1521 als älteste Sozialsiedlung der Welt gestiftet hatte, und in der sich außerdem das Bunker-Museum und die Schauwohnung befinden.

Essen & Trinken

Allgäuer Hof

Ulm, Baden-Württemberg

Das Haus diente einst Allgäuer Donauflößern als Herberge. Heute ist es UlmsErstes Pfannkuchenhaus‘.

Sehenswürdigkeiten

Schlossverwaltung Burg Harburg

Harburg (Schwaben), Bayerisch Schwaben

Wehrhaftes Schloss der Staufer (1093); große Sammlungen Goldschmiede- und Elfenbeinarbeiten.

Sehenswürdigkeiten

Studienkirche Mariä Himmelfahrt

Dillingen an der Donau, Bayerisch Schwaben

Die Studienkirche gehörte einst zu der ehemaligen Universität Dillingen, die heute als Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung genutzt wird. Der Sakralbau wurde 1610-17 von Johann Alberthal erbaut, die Pläne stammten von einem Jesuitenkollegium, Alberthal selbst und wurden in Augsburg einer Endredaktion durch Elias Holl unterzogen. 1715-65 gestaltete man den Bau im Stil des Rokoko um und zog für die Deckenmalereien den Asamschüler Christoph Thomas Scheffler aus Augsburg, für die Altäre Johann Michael Fischer aus Dilligen heran. Die Studienkirche zählt neben der Münchner Michaelskirche zu den ältesten barocken Wandpfeilerkirchen.

Sehenswürdigkeiten

Staatsgalerie Moderner Kunst

Augsburg, Bayerisch Schwaben

Prominente Vertreter der Klassischen Moderne und namhafte Künstler der Gegenwart.

Sehenswürdigkeiten

Edwin-Scharff-Museum

Neu-Ulm, Bayerisch Schwaben

Das Museum hat von Herbst 2016 bis Herbst 2017 wegen Renovierung geschlossen.Kunst und Kinder möchte das Museum zusammenbringen. Umgesetzt wird diese Idee, indem die Sammlungen zu den modernen Künstlern Edwin Scharff (1887-1955) und Ernst Geitlinger (1895-1972), die Kleinskulpturensammlung sowie die Museumswerkstatt im selben Museum untergebracht sind wie das Kindermuseum. Dieses bietet pädagogisch aufbereitete Kunst (z.B. Skulptur-, Farb- und Theaterkurse) und möchte kostenlos bilden (bis 14 Jahre freier Eintritt!) sowie Spaß machen.

Sehenswürdigkeiten

Fuggerkapelle

Augsburg, Bayerisch Schwaben

Etwa 100 Jahre nach dem Aufkommen der Renaissance in Italien wurde in Deutschland 1509 bis 1512 der erste Renaissancebau errichtet - die Fuggerkapelle im Westchor der St. Anna-Kirche in Augsburg. Leider kann die Kapelle selbst nicht betreten werden; durch ein Gitter bietet sich dem Besucher aber ein guter Überblick über Architektur und Ausstattung. Jakob, Ulrich und Georg Fugger stifteten diese kleine quadratische Kapelle als Familiengrablege. Die Planung oblag wahrscheinlich großteils Albrecht Dürer, die Ausführung übernahmen Hans Burgkmaier, Hans Daucher und Jörg Breu d.Ä. Obwohl die Fuggerkapelle bereits der Renaissance verpflichtet ist, lassen sich noch einige gotische Elemente ausmachen, so z.B. in der Rippenwölbung.

Natur

Zoo Augsburg

Augsburg, Bayerisch Schwaben

Seit 1410 erfreuen Hirsche im Stadtgraben die Augsburger Bürger, später zogen die exotischen Tierarten aus Übersee das Interesse der wohlhabenden Bevölkerung auf sich. J. Fuggers Vorhaben zum Aufbau eines Bürgerzoos scheiterte mit Ausbruch des 1. Weltkriegs. Mit finanzieller Unterstützung des Unternehmers F. Prinz gelang dem Bürgermeister und späteren Zoodirektor Dr. L. Wegele die Eröffnung des Parks der deutschen Tierwelt im Jahr 1937. Nach der Totalzerstörung im 2. Weltkrieg feierte man 1946 die Wiedereröffnung. 1980 entstanden Reptilienhaus und Streichelzoo, 1985 folgte das Afrika-Panoramas auf der Hirschwiese und zwischen 1989 bis 1995 die Tropenhalle, zwei neue Raubtierhäuser und drei Bergtieranlagen. Inzwischen leben 2.000 Tiere auf dem familienfreundlichen Freizeitpark.

Sehenswürdigkeiten

Stadtmuseum Nördlingen

Nördlingen, Bayerisch Schwaben

Galerie der Nördlinger Künstler vom Mittelalter bis zur Neuzeit; Stadtgeschichte.
...

Sehenswürdigkeiten

Augustusbrunnen Augsburg

Augsburg, Bayerisch Schwaben

GeschichteNeben dem Herkules- und Merkurbrunnen ist der Augustusbrunnen der älteste und imposanteste der drei Renaissance-Brunnen entlang der Maximilianstraße.Er wurde zwischen 1596 und 1600 von Adriaen de Vries entworfen und Kaiser Augustus gewidmet, der als Gründer und Wohltäter der Stadt gilt. Seitdem ziert er den Rathausplatz in Augsburg.BrunnenfigurenDie größte und wichtigste Figur ist sicherlich die 2,5 m hohe Augustusfigur in der Mitte. Am Brunnenpfeiler befinden sich vier weibliche Figuren, die für den Überfluss und den Reichtum der Stadt stehen.Für die vier Wassergottheiten am Beckenrand gibt es zwei Bedeutungen. So symbolisieren sie die vier Flüsse Lech, Wertach, Singold und Brunnenbach. Sie können aber auch den Jahreszeiten zugeordnet werden, wobei die beiden Frauen für den Frühling und den Sommer und die beiden Männer für den Herbst und den Winter stehen.Bei den Figuren handelt es sich um Kopien. Die original Bronzefiguren stehen, vor Witterung geschützt, im Innenhof des Maximilianmuseums.