Wildermieming, Österreich

Liegt auf:872 m

Einwohner:928

Wetter für Wildermieming, heute (27.07.2024)
Prognose: Zeitweise sonnig, im späteren Verlauf wird es zunehmend gewittrig.
...
Früh - 06:00

17°C5%

...
Mittag - 12:00

27°C25%

...
Abends - 18:00

22°C50%

...
Spät - 24:00

18°C15%

Ortsansicht von Wildermieming© TVB Innsbruck/Anibal Trejo

Der in einer Höhe von 872 Metern gelegene Ort Wildermieming ist von geografischer Bedeutung, denn er markiert die Verbindung von Telfs über das Mieminger Plateau zum Fernpass. Wildermieming ist die Heimat von etwas mehr als 900 Einwohnern und liegt 40 km westlich von Innsbruck. Das Wappen von Wildermieming zeigt einen goldenen Zweig der Legföhre auf grünem Grund. Dieser Baum spielt für die meisten Regionen der Alpen eine wichtige Rolle. Sie ist der Schutz vor Muren, den Geröllabgängen zur Zeit der Schneeschmelze.

Die Geschichte Wildermiemings

Bereits im Jahr 1071 wurde die Gemarkung urkundlich erwähnt. Heute besteht sie aus den Ortsteilen Siedlung, Wildermieming Dorf und Affenhausen. Letzter beruft sich auf die heilige Afra von Augsburg - der Schutzpatronin der Fuhrleute. Im 19. Jahrhundert gab es für die Gemeinde eine Zensur, als Wildermieming von Mieming getrennt und selbstständig wurde.

Der Bergdoktor

Blick auf das Bergdoktorhaus in Wildermieming© Corradox, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)

Seit vielen Jahren ist die Bilderbuch-Landschaft um Wildermieming den Zuschauern an ihren Fernsehgeräten wohlbekannt, denn die Region bildet die Kulisse für die Serie "Der Bergdoktor". Nur fünf Gehminuten vom Zentrum des Dorfs ist das Haus des Bergdoktors als Attrappe zu besichtigen. Es ist stets Ziel vieler Besucher. Die Burg Klamm bei Obsteig diente in der Fernsehserie als "Schloss Sonnenstein". Bei Wildermieming gibt es inzwischen einen "Bergdoktor-Wanderweg" und einen "Bergdoktor-Radweg" ins benachbarte Gurgltal.

Pfarrkirche St. Nikolaus

Außenansicht der Pfarrkirche St. Nikolaus in Wildermieming© Markus Weber, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 at)

Die katholische Pfarrkirche des Heiligen Nikolaus ist der krönende Fixpunkt Wildermiemings. Schon im Jahre 1352 soll es hier eine christliche Kirche gegeben haben. Sie wird 1471 erstmals in einer Urkunde erwähnt.

In der Mitte des 19. Jahrhunderts erhielt die Pfarrkirche ihr heutiges neuromanisches Aussehen mit einem mächtigen Ostturm, der von einem Friedhof umgeben ist. Die neubarocke Orgel entstand in der Werkstatt des Franz Weber. Sehenswert sind auch die beiden Schnitzfiguren des Bildhauers Andreas Thamasch aus dem Jahr 1695.

Zahlreiche Kapellen am Wegesrand

Kapellen spielen im Leben der Menschen des Mieminger Plateaus eine große Rolle. Bei Wanderungen in und um Wildermieming erreicht man unter anderem die historische Kapelle des Heiligen Rochus, die Kapelle der Dreifaltigkeit und die Sagenkapelle. Sehenswert ist auch die monumentale Passionskrippe in der sogenannten "Krippenherberge" im Aktiv-Hotel Traube. Die Ausstellung ist ganzjährig an Wochenenden geöffnet.

Nach der Tiroler Tradition werden in der Region die kirchlichen Feste gefeiert. Beliebt ist aber auch das Schölfeler Fest'l im September, wenn die Landwirte der Umgebung ihre Produkte präsentieren und Schölfeler (Pellkartoffeln) bei Livemusik in einem Festzelt servieren.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2024

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps in Wildermieming

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Natur

...
Badesee in Mieming

Region Innsbruck, Tirol

Natur

...
Patscherkofel

Region Innsbruck, Tirol

Sehenswürdigkeiten

...
Burg St. Petersberg

Region Innsbruck, Tirol

Sport & Freizeit

...
Freibad Tivoli Innsbruck

Region Innsbruck, Tirol

Sehenswürdigkeiten

...
Triumphpforte

Region Innsbruck, Tirol

Natur

...
Hafelekar

Region Innsbruck, Tirol

Sehenswürdigkeiten

...
Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum

Region Innsbruck, Tirol

Natur

...
Botanischer Garten

Region Innsbruck, Tirol

Sehenswürdigkeiten

...
Galerie im Taxispalais

Region Innsbruck, Tirol

Sehenswürdigkeiten

...
Tiroler Volkskunstmuseum

Region Innsbruck, Tirol

Sehenswürdigkeiten

...
Dom zu St. Jakob Innsbruck

Region Innsbruck, Tirol

Sehenswürdigkeiten

...
Stift Stams

Region Innsbruck, Tirol

Angebote Wildermieming

Kontakt zur Ferienregion

Innsbruck Tourismus
Burggraben 3
6021 Innsbruck
Österreich
Tel.: 435125356

...

Sehenswürdigkeiten

Tiroler Volkskunstmuseum

Innsbruck, Region Innsbruck

Das Tiroler Volkskunstmuseum befindet sich in der Nähe der Innsbrucker Altstadt, direkt bei der Hofkirche, in den Räumen des ehemaligen Franziskanerklosters.Geschichte des Museums
Es handelt sich um eine kulturhistorische Besonderheit mit interessanten Ausstellungsstücken aus dem gesamten Bundesland Tirol und auch aus Südtirol. Als die zunehmende Industrialisierung das traditionelle Tiroler Handwerk zu verdrängen begann, gründete 1888 der Tiroler Gewerbeverein ein Museum mit dem Ziel, zeitgenössische Handwerkserzeugnisse von hoher Qualität dort auszustellen.Diese Sammlung wurde im Laufe der Jahre um "Alttiroler Kunstgewerbegegenstände" und "Erzeugnisse tirolerischen Hausfleißes" erweitert. Nach dem Umzug in das ehemalige Kloster und die Übernahme durch das Land Tirol wurde das neue Museum für Volkskunst und Gewerbe im Jahr 1929 eröffnet. Nach dem Zusammenschluss mit dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 2007 und einem umfangreichen Umbau, fand die Neueröffnung zum 80jährigen Jubiläum am 18. Mai 2009 statt.Das heutige Museum und seine Besonderheiten
Heutzutage liegt der Schwerpunkt auf Gegenständen aus Kunsthandwerk und -gewerbe wie zum Beispiel Objekten des ländlichen Brauchtums und der Volksfrömmigkeit.Das Museum ist besonders für seine umfangreiche Oster- und Weihnachtskrippensammlung im Erdgeschoss und die eindrucksvollen getäfelten Stuben aus den Epochen Gotik, Renaissance, Barock und Rokoko im ersten und zweiten Stock bekannt.In der Abteilung "Pralles Jahr" sind interessante Exponate zum Thema Kirchenfeste, Brauchtum und volkstümlichen Feiern zu sehen, während der Besucher in der Ausstellung "Prekäres Leben" über die Sorgen, Ängste und Alltag der Tiroler Bevölkerung im Laufe der Geschichte informiert wird.In der Sammlung "Sein und Schein" können die Besucher anhand von 48 handgeschnitzten, lebensechten Puppen die Kleidung früherer Jahrhunderte und Volkstrachten ansehen.Eine Multimedia-Show vermittelt interessantes Hintergrundwissen zur österreichischen Geschichte. 
...

Sehenswürdigkeiten

Dom zu St. Jakob Innsbruck

Innsbruck, Region Innsbruck

Graf Bechthold III. gründete im Jahr 1180 die Stadt Innsbruck. Es wurde durch einen Tauschvertrag mit dem Kloster Wilten möglich, einen neuen Markt am rechten Ufer der Inn entstehen zu lassen. In diesem Dokument ist auch von der geplanten Kirche "ecclesia in foro" zu lesen. Es wird jedoch vermutet, dass diese bereits seit dem Jahr 1181 existiert.Die Geschichte des Doms zu St. Jakob
Vom St. Jakobs-Dom erfährt man erstmals in einem Ablassbrief, der im Jahr 1270 verfasst wurde. Auf einer Zeichnung von Albrecht Dürer von 1495 ist die älteste Ansicht der Jakobskirche überliefert und eine weitere Darstellung ist im Schwazer Bergwerksbuch von 1556 zu finden.Der Dom zu St. Jakob erhebt sich seither majestätisch über den Innsbrucker Dächern und ist einer der wichtigsten Teile des Jakobswegs. Nachdem durch ein Erdbeben im 16. und 17. Jahrhundert Teile der Domanlage schwer beschädigt wurden, erfolgte zwischen 1717 und 1724 die Neuerrichtung.Bedeutende Kunstschätze im Dom
Heute besuchen unzählige Touristen aus aller Welt den atemberaubenden Dom. Er liegt besonders ruhig zwischen dem Inn und der imposanten Altstadt von Innsbruck, ganz in der Nähe des Goldenen Dachls.Eine einmalige Szenerie wurde von dem Münchner Ägid Quirin Asam geschaffen - mit den für jene Zeit charakteristischen Stuckarbeiten. Aus dem Leben des Heiligen Jakobus zeugen die hochbarocken Deckenfresken und Höhepunkt ist natürlich das bedeutende Kunstwerk "Maria Hilf" von Lukas Cranach d. Ä.. Es kam ursprünglich als Geschenk von Erzherzog Leopold V. 1650 aus Dresden in den Innsbrucker Dom und das Gnadenbild hat dort seither seine Heimat gefunden.Das berühmte Grabmal des Erzherzogs Maximilians III. von Caspar Gras (errichtet 1620) können Besucher im linken Seitenflügel des Doms zu St. Jakob bewundern. Von den Emporen des Chorraums aus hat man die beste Sicht auf den Innenraum des Doms.Berühmtes Glockenspiel
Täglich Mittags erklingt das Innsbrucker Glockenspiel oder "Carillon" über Innsbruck. Das größte Glockenspiel Österreichs umfasst insgesamt 57 Glocken und wiegt über 4.100 Kilogramm. Mit zum Geläut gehört die Mariahilfglocke, die zweitgrößte historische Kirchenglocke Tirols. Im Südturm befinden sich sieben weitere Glocken.
...

Sehenswürdigkeiten

Triumphpforte

Innsbruck, Region Innsbruck

Die Triumphpforte in Innsbruck gehört zu einer der berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Mit der majestätischen Serles im Hintergrund steht der aus Stein gehauene Bogen am Rande der Altstadt, die Maria-Theresien-Straße auf der einen Seite und die Leopoldstraße auf der anderen Seite.Zwischen Stadt und Natur
Schlendert man durch den Bogen, kann man auf der einen Seite das wunderschöne Panorama der Stubaier Alpen mit der dreistufigen und sagenumwobenen Serles im Besonderen sehen. Die andere Seite ist eher etwas für Sightseeing-Begeisterte und Urlauber, die im Zentrum der Altstadt die vielen Geschäfte und Sehenswürdigkeiten genießen wollen.Gebaut aus Höttinger Brekzie
Der dreitorige Triumphbogen ist nicht, wie damals üblich, aus Holz gefertigt, sondern aus Stein gehauen: Die Bildhauer Constantin Walter und Johann Baptist Hagenauer wollten Steine aus dem vorher abgebrochenen Vorstadt-Tor verwenden und so sind die Säulen zwar aus Holz gefertigt, der Torbogen selbst besteht aus Quadern der Höttinger Brekzie.Besonderheiten der Triumphpforte
Die Geschichte hinter der Triumphpforte ist ein freudiges Ereignis: Sie entstand 1765 zu Ehren der Hochzeit von Erzherzog Leopold und seiner Braut, der spanischen Prinzessin Maria Ludovica.Die Südseite des Bogens ist der Hochzeit gewidmet. Die Nordseite hat hingegen ein trauriges Thema: Denn als der Vater des Bräutigams Franz Stephan nur kurze Zeit nach der Hochzeit starb, beschloss man, dieses Thema auf der Nordseite des Triumphbogens aufzugreifen.Insgesamt zeigt das Wahrzeichen sowohl Personen aus dem Hause Habsburg als auch Staatssymbole und zeitgeschichtliche Ereignisse. Profildarstellungen des Brautpaars und der Eltern des Bräutigams, Kaiserin Maria Theresias und Franz Stephan, sowie des österreichischen Erzherzogshuts mit dem Orden vom Goldenen Vlies sind auf dem Triumphbogen in Innsbruck zu finden.
...

Wandern & Bergsport

Oberperfusser Geisterwanderweg

Oberperfuss, Region Innsbruck

Der Geisterwanderweg Oberperfuss ist ein Familienausflugsziel am Rangger Köpfl, ca. 15 Kilometer Luftlinie von Innsbruck entfernt. Der geheimnisvoll anmutende Baumpfad hält auf 1,6 km Länge viele spannende Erzählungen für Groß und Klein bereit.21 Geschichten zum Staunen, Gruseln und Rätseln
Von Oberperfuss lässt sich der Startpunkt des Geisterwanderwegs, der sich am 1.360 Meter hoch gelegenen Stiglreith befindet, sehr einfach mit der Gondelbahn erreichen. Von der Bergstation führt der Pfad bergan durch den Wald, passiert dabei den Weg der Sinne, verschiedene kleine Spielplätze und endet am idyllischen Speicherteich.Die Strecke wird von 21 Baumbarts gesäumt. Baumbarts sind Fichten, die verkehrt herum in den Boden geschlagen wurden und mit ihren liebevoll geschnitzten Gesichtern und den Haaren aus Wurzelwerk fast den Eindruck erwecken, als wären hier die Geister des Waldes zum Leben erwacht.Auf Knopfdruck ertönen aus dem Inneren der knöchernen Bäume wundersame Geschichten, die der Feder der bekannten Märchenerzählerin Herta Glück entstammen. So können große und kleine Gäste in die Sagenwelt Tirols eintauchen, etwas über die älteste Fichte der Welt oder den berühmtesten Sohn des Orts, den Kartographen Peter Anich, erfahren. Ebenso kommen Ratefüchse auf ihre Kosten und werden bei erfolgreicher Lösung an der Talstation mit Kraft- und Zaubersteinen belohnt.Rast- und Einkehrmöglichkeiten
Am Ende der Geisterwanderung liegt der Speicherteich, von dem aus man einen wunderbaren Blick auf die umliegenden Berge hat. Rings um den Teich herum stehen Bänke, die zur verdienten Rast und Seele baumeln lassen einladen.An der Bergstation Stiglreith befindet sich das gleichnamige Panorama-Restaurant, auf dessen Sonnenterrasse nicht nur der schöne Ausblick genossen werden kann, sondern auch für das leibliche Wohl gesorgt wird. Für Kinder stehen zudem ein großer Spielplatz und ein Hüpfburgparadies zur Verfügung.
...

Sport & Freizeit

Hallenbad Amraser Straße

Innsbruck, Region Innsbruck

Das Hallenbad in der Amraser Straße ist nicht nur bei schlechtem Wetter eine gute Alternative zu anderen Freizeitmöglichkeiten, sondern lädt auch bei Sonnenschein mit seiner Dachterrasse zum Verweilen ein.Diese Dachterrasse, die 450 m² groß ist, bietet für alle nahtlos gebräunten Damen ebenfalls einen Textilfrei- Bereich. Im Herzen von Innsbruck und mit Blick auf ein herrliches Alpenpanorama lockt das Bad einfach jeden an, egal ob Jung und Alt.Hallenbad
Das Hallenbad ist komfortabel und modern ausgestattet: Es verfügt u.a. über Kinderbecken- und Lehrschwimmbecken. Damit können schon die Kleinsten ihre Begeisterung für das "kühle Nass" teilen. Die angebotenen Kurse können außerdem helfen, gute Schwimmer aus jedem Lernwilligen zu machen.Für alle aktiven Schwimmer bietet das 25x10 m große Sportbecken die beste Möglichkeit, sich auszupowern. Mit einer angenehmen Wassertemperatur von durchschnittlich 28 Grad können einige Bahnen gezogen werden, ohne dass das Wohlfühllevel verloren geht.Wellness und mehr
Im Wellnessbereich wird die Seele verwöhnt. Wer fit und gesund durchs Jahr kommen möchte, kann in der Saunalandschaft schwitzen. Wer einfach nur entspannen möchte, gönnt sich eine erholsame Massage bei gut ausgebildetem Personal oder faulenzt im Solarium. So kommt jeder auf seine Kosten!Außerdem bietet das Hallenbad Innsbruck auch den Service, um knurrende Mägen zu besänftigen. Ausgewählte Speisen und Getränke werden immer angeboten.Ein weiterer Vorteil ist Barrierefreiheit im gesamten Hallenbad. So können auch Gäste mit eingeschränkter Mobilität entspannen und die Seele baumeln lassen. Weiterhin bietet das Hallenbad Innsbruck für alle Gäste kostenfreie Parkmöglichkeiten an.
...

Natur

Saile

Birgitz, Region Innsbruck

Das Ruhegebiet Kalkkögel liegt im nördlichen Teil der Stubaier Alpen und grenzt in seinem südwestlichen Teil an das Ruhegebiet Stubaier Alpen. Neben der steilen Bergkette der Kalkkögel vom Hohen Burgstall bis zur Hohen Saile (Nockspitze) bzw. Pfriemeswand und Hühnernock gehört auch das östlich gelegene Nederjoch mit Telfeser Berg und Telfeser Wiesen sowie die westlich gelegenen Bergketten um das Innere Fotschertal zum Ruhegebiet Kalkkögel.Saile
Die Saile ist ein 2.404 Meter hoher Berg, der sich südwestlich von Innsbruck befindet. Hauptsächlich im Inntal wird er auch "Nockspitze" genannt. Im Norden des Berggipfels liegt unter anderem die circa 1.400 Einwohner zählende Tiroler Gemeinde Birgitz.Die Saile wird vom Ampferstein, der Pfriemeswand, dem Spitzmandl und dem Pfriemsköpfl umgeben. Gen Osten und Süden schaut man auf das Wipptal und das Stubaital hinab. Während die Südflanke der Saile recht flach und von Magerrasen und Latschenkiefern bedeckt ist, sind die Ost- und die Nordseite sehr viel steiler. Hier ist der Berg von Felswänden, Schutthalden und so genannten "Schrofen" (felsigem Geröll) geprägt.Die Wetterhexen der Saile
Der Berg gilt von jeher als "Wetterberg". An ihm sollen dem Volksglauben nach Gewitter, Stürme und Schneefälle entstehen. Aus diesem Grunde wurde die Saile in vielen Sagen als bevorzugter Treffpunkt der "Wetterhexen" angesehen.Der Volksmund behauptet, dass sie nachts auf dem Plateau des Berggipfels ihre Tänze vollführt und das schlechte Wetter in das Tal gesandt haben. Der Legende nach soll jedoch die Kirchenglocke von Telfes die nahenden Unwetter oftmals in das Nachbardorf umgeleitet haben. Um vor schweren Unwettern geschützt zu sein, hielten die Menschen der Region regelmäßig Prozessionen zu der Kapelle auf dem Halsl, dem Übergang zum Ampferstein, ab.Touren, Ausflüge und Wanderungen
Die Saile ist ein beliebter Aussichtspunkt, weil sich hier die drei Täler Inntal, Wipptal und Stubaital treffen. Ausgangspunkte für Wanderungen und Ausflüge auf die Saile sind die umliegenden Orte.Vom Übergang Halsl und dem Birgitzköpflhaus ist ein markierter Wanderweg angelegt, der über die Südwestseite der Saile führt. Von der Pfriemeswand über das Spitzmandl führt ein Weg hinauf zum Gipfel.Der Wanderweg, der an der Mutterer Alm beginnt und über den Nordostgrat führt, ist anspruchsvoller. Er hat den Schwierigkeitsgrad 1. Für jene, die sich auf Klettertouren begeben wollen, ist die Pfriemeswand mit den Schwierigkeitsgraden 3 und 4 richtig. Über dem Birgitzköpfl befinden sich Felstürme, die als Klettergarten genutzt werden. Hütten wie die Götzner oder die Mutterer Alm bieten die Möglichkeit der Einkehr.
...

Sport & Freizeit

Golfpark Mieminger Plateau

Mieming, Region Innsbruck

Der Golfpark liegt direkt am Fuße der Mieminger Bergkette. Das milde Bergklima und die sonnige Lage erlauben in der Regel eine Golfsaison von Mitte März bis Ende November.Sportliche Herausforderung mit Panoramablick
Insgesamt 27 Löcher auf 2 Kursen stehen geneigten Golfern im Golfpark Mieminger Plateau zur Verfügung.ParkcourseIm Jahr 2001 wurde der 9-Loch-Parkcourse am Ortseingang von Mieming eröffnet. Der Kurs mit seinen schnellen Greens und kürzeren Bahnen ist besonders bei Anfängern beliebt und bietet gute Trainingsmöglichkeiten, um sein Handicap zu verbessern. Auch für ein schnelles Spiel ist der Platz bestens geeignet.18-Loch-ChampioncourseDieser Platz wurde von Golfarchitekt Keith Preston geschaffen und umsichtig in den umliegenden Föhrenwald mit einer Größe von 70 Hektar integriert.Die Spielbahnen sind hier großzügig angelegt und bieten nicht nur sehr viel Abwechslung, sondern auch großartige Panoramaausblicke.Ein Highlight ist die Stöttlalm nach Loch Nummer 9. Oberhalb des Greens liegt das Halfway House und bietet während der Einkehr einen 360°-Ausblick auf den Golfplatz. Besonders empfehlenswert wegen des Panoramas ist die Einkehr in die 200 Jahre alte Blockhütte zum Sonnenuntergang. So macht das Golfen doppelt so viel Spaß.Weitere Highlights
Weitere Highlights im Golfpark am Mieminger Plateau, der 2008 zum besten Newcomer von der Golf Revue gekürt wurde, sind das 10.000 m² Kurzspielareal, die großzügige überdachte Driving Range und die Simulation sämtlicher Situationen auf dem Golfplatz "Every Shot Imaginable".Natürlich gibt es auch eine Golfschule, in der man vom Profi das individuelle Golfspiel dauerhaft verbessern kann. Neben der Erlangung der Platzreife gibt es auch unterschiedliche Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene.Im Proshop gibt es alles, was man für eine perfekte Golfrunde benötigt: Bekleidung, Bälle, Schläger und den richtigen Golfschuh.Neben der Stöttlalm gibt es noch das Clubrestaurant "Greenvieh" mit angegliederter Sonnenterrasse, in dem man sich mit Tiroler Spezialitäten verwöhnen lassen kann.
...

Sehenswürdigkeiten

Wiltener Basilika

Innsbruck, Region Innsbruck

Innsbruck, die füntgrößte Stadt Österreichs, hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten, unter anderem die Wiltener Basilika.Im Süden Innsbrucks liegt der Stadtteil Wilten mit knapp 17.000 Einwohnern. Der Bergisel, ein gut 700 m hoher Hügel liegt wiederum im Süden von Wilten am Ausgang ins Inntal. Erste Besiedelungen des Gebietes gehen zurück auf etwa 1000 Jahre vor Christus. Der Stadtteil Wilten verfügt alleine über hundert denkmalgeschützte Bauten, hierunter die Basilika.Die Wiltener Basilika
Man nennt die römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche auch Basilika Unsere Liebe Frau von der unbefleckten Empfängnis oder Unserer Lieben Frau unter den vier Säulen. Die Kirche gehört zum Bistum Innsbruck. Man vermutet, dass schon römische Legionäre am Ort der Basilika ein Marienbild verehrten, und hier wurden auch Reste einer Vorgängerkirche aus dem 5. Jahrhundert, also frühes Christentum, gefunden. Ab Mitte des 13. Jahrhunderts wird die Kirche als Kirche Unserer Hohen Frau erwähnt, die zu einem Wallfahrtsort wurde.Mehrere Umbauten folgten. In den Jahren 1751 - 1756 schließlich musste wegen drohenden Zerfalls der Kirche ein Neubau betrieben werden, den der Pfarrer und Baumeister Franz de Paula Penz leitete. Der Neubau erfolgte im Rokokostil, geplant von Joseph Stapf aus Pfronten. 1957 erhielt die Basilika durch Papst Pius XII. den Ehrentitel Basilika minor und etablierte sich über die Jahre hinweg zur meistbesuchten Sehenswürdigkeit Innsbrucks.Ausstattung der Basilika
Zarte Farben vermischt mit viel Gold und Rokokostuck zeichnen das Innere der Kirche aus. Darüber hinaus gibt es Deckengemälde mit Szenen aus dem Leben Marias.Der Hochaltar hat vier mächtige Säulen mit einer großen Krone. Die Muttergottesstatue mit Kind aus Sandstein verlieh der Kirche ihren Namen. Die Kirche steht auf einem weiten Platz, der den Barock der Fassade gut in Szene setzt. Die Orgel der Kirche hat 24 Register.
...

Essen & Trinken

DomCafe-Bar Innsbruck

Innsbruck, Region Innsbruck

In unmittelbarer Nähe zum Dom liegt das DomCafe in der Altstadt von Innsbruck. Außen die Fassade und im Inneren die Gewölbedecke und der Kristallleuchter zeugen von seiner langjährigen Geschichte.Café & Bar
Neben Kaffee und Kuchen bietet die Speisekarte des DomCafes auch kleine Gerichte für den Hunger zwischendurch. Im Sommer lässt es sich in der kleinen Gasse gut im Freien sitzen. Von hier aus kann man den Turm des Doms sehen, der sich quasi um die Ecke befindet.
...

Sport & Freizeit

KI - Kletterzentrum Innsbruck

Innsbruck, Region Innsbruck

Das Kletterzentrum Innsbruck ist eine der modernsten und größten Kletter- und Boulderhallen Europas. Die architektonisch mehrfach ausgezeichnete Sportstätte empfängt den Besucher bereits von Weitem mit seinen großen, spektakulären Klettertürmen. Die atemberaubende Kletterkulisse mitten in der Stadt lädt selbst Passant:innen zum gemütlichen Verweilen im Bistro mit Gastgarten ein. 5750 ㎡ Kletterfläche, 550 Kletterrouten und 200 Boulder lassen jedes Kletterherz höher schlagen. Das Bundesleistungszentrum des Österreichischen Kletterverbandes hat hier sein Zuhause. Das Kletterzentrum ist auch Austragungsstätte vieler internationaler Kletterbewerbe und die Begegnung mit den Kletterstars aus aller Welt gehört hier zum Alltag.4500 Quadratmeter Kletterfläche und 550 Routen von 4a bis 9aIm Kletterzentrum stehen euch 4500 ㎡ Kletterfläche für das Seilklettern zur Verfügung. Davon fallen 3000 ㎡ auf den Indoor- und 1500 ㎡ auf den Outdoorbereich. Insgesamt können 208 Linien beklettert werden (143 Indoor, 65 Outdoor).1250 Quadratmeter und 200 FarbboulderFür Boulder stehen insgesamt 1250㎡ Boulderfläche und etwas mehr als 200 verschiedene Boulder in neun Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Der Großteil der Boulder ist nach Farben geschraubt. Zusätzlich zu den klassischen Farbbouldern schrauben wir speziell auf die Kindergröße abgestimmte Boulder in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Die Grade werden mit einer "Kids Size" Plakette markiert.Soweit es die Wetterbedingungen zulassen, stehen euch nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter unsere tolle Bouldermöglichkeit im Outdoorgelände zur Verfügung. Von der erhöhten Bühne aus kann man das gesamte Treiben in der Kletteranlage und im Bistro überblicken. Die Boulderwände im Outdoorbereich werden vom Kletterverband auch für nationale und kleinere internationale Bewerbe, sowie für spezielle Trainingslager genutzt.Facts:3.000 m² Seilklettern Indoor1.500 m² Seilklettern Outddor1.025 m² Boulderfläche Indoor175 m² Boulderfläche OutdoorWandhöhe Seilklettern 13-17 MeterAnzahl der Sicherungslinien: 208 (43 indoor, 65 outdoor)Routenanzahl: rund 500Anzahl an Boulderproblemen: rund 200Anzahl der in der Halle montierten Sicherungen (Expressschlingen): 3.000Anzahl der bei der Erstausstattung angeschraubten Griffe: rund 25 Tonnen oder 30.000 StückEigentümer: Stadt Innsbruck, IIGBetreiber: Alpenverein Kletterzentrum Innsbruck GmbH (ÖAV Innsbruck)Kletterwandhersteller: Walltopia
...

Natur

Drei-Seen-Runde Kühtai

Innsbruck, Region Innsbruck

Gleich gegenüber der Tourismus Information Kühtai beginnt hinter dem Wiesberghaus der nach Osten führende, nur leicht ansteigende Weg zum Hirschebensee (2.164 m). Von dort geht es, etwas steiler bergauf, am Mittleren Plenderlessee (2.317 m) vorbei und schließlich unter dem Sessellift hindurch über die Drei-Seen-Hütte zum Speicher Finstertal. Retour entweder über den asphaltierten Weg, vorbei am Graf-Ferdinand-Haus, oder über den markierten und beschilderten Steig hinab nach Kühtai.Fakten zur Wandertour
Schwierigkeit: mittelHöhenmeter bergauf: 440 MeterHöchster Punkt: 2331 MeterStreckenlänge: 7 KMGehzeit Gesamt: 3HAusgangspunkt: Wiesberghaus KühtaiEndpunkt: Wiesberghaus KühtaiBeste Jahreszeit: Juni, Juli, August, SeptemberWegbeschaffenheit: SteigRundwanderweg: FamilienwanderungMit EinkehrmöglichkeitTiroler Bergwege-GütesiegelGPX-DownloadAnreise, öffentlicher Verkehr
Bus 4166 - Haltestelle "Kühtai Hochalterbahn"
...

Sehenswürdigkeiten

Stadtturm Innsbruck

Innsbruck, Region Innsbruck

Der Stadtturm Innsbruck steht inmitten des historischen Stadtkerns der Tiroler Metropole. Der Turm wurde in gotischer Bauweise in den Jahren 1442 bis 1450 neben dem alten Rathaus errichtet. Über Jahrhunderte hinweg war die Stadtverwaltung in dem Stadtturm untergebracht. Der Turm wurde 450 Jahre lang von Wächtern bewacht, die unter anderem mit der Aufgabe betraut waren, jede volle Stunde auszurufen und die Innsbrucker Bürger vor Gefahren aller Art zu warnen. Die Turmspitze - ebenfalls im gotischen Stil erbaut - wurde 1560 von dem Stadtbaumeister Caspar Schäbl zu einem Zwiebelhelm umgebaut. In dieser Form kann sie heute noch besichtigt werden.Der Stadtturm ist eines der Wahrzeichen von Innsbruck
Der Stadtturm von Innsbruck gilt als eines der Wahrzeichen der Stadt. Im Mittelalter war im unteren Teil des Turms das Stadtgefängnis untergebracht. Aus dieser Zeit sind nur noch die vergitterten Fenster übriggeblieben. Anfang des 17. Jahrhunderts erhielt der Turm seine erste Uhr. 1603 wurde sie von Erasmus Melchior gebaut. Der Turm ist insgesamt 51 Meter hoch. In der Höhe von 31 Metern liegt eine Aussichtsplattform, die Besucher über eine Treppe mit 133 Stufen erreichen. Ist man oben angelangt, kann man einen wunderschönen Blick über die Landeshauptstadt Tirols, den Inn und die Nordkette genießen.
...

Sehenswürdigkeiten

Kaiserliche Hofburg

Innsbruck, Region Innsbruck

Die von den Herzog Sigmund dem Münzreichen errichtete die mittelalterliche Hofburg in Innsbruck. Im späten Mittelalter war die Hofburg eine Burganlage, die von Kaiser Maximilian in der Frühen Neuzeit zu einem Schloss ausgebaut wurde. Dann wurde sie zu einem Sitz der Tiroler Landesfürsten, verschiedene Angehörige der Dynastie lebten dort bis zu ihrem Ende.Die Räume der Kaiserlichen Hofburg
Kaiserin Maria Theresia ließ die viergeschossige Hofburg im Stile des Rokoko aus- und umbauen. Circa 400 Zimmer gibt es auf einer Fläche von 5000 m².Die Prunkräume, die man anschauen kann, erstrahlen heute noch in der gleichen Pracht wie im 18. Jahrhundert. Highlights sind der Riesensaal, der Empfangsraum Gardesaal und die Hofburgkapelle. Diese Räume legen noch heute Zeugnis von Macht und Reichtum der vergangenen Epochen ab. Der Riesensaal ist 31,5 m lang, 13 m breit und 11 m hoch. Seinen Namen trägt er allerdings wegen der Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, die verschiedene Riesen darstellen.Die Kaiser-Appartements mit dem Lothringer-, dem Kapitel- und dem Ferdinandszimmer sind besondere Anziehungspunkte. Die Appartements wurde mit aufwendig produzierten Stoffen und Tapeten originalgetreu aufbereitet.Museum in der Hofburg
Im Museum erhalten die Besucher einen guten Einblick darüber, wie sich das frühere Leben am Hof zugetragen hat. Die Regentschaft des Habsburger Adelsgeschlechts in Tirol wird durch die Ahnengalerie im Prunkstiegenhaus lebendig, in dem man ebenso Porträts der Habsburger findet.Auch heute gibt es noch reichlich Bautätigkeit an der Kaiserlichen Hofburg. Nicht nur Bombenschäden haben ihre Spuren an der barocken Bausubstanz hinterlassen, sondern letztlich auch das Ende der Monarchie, die beinahe für den Verfall der Hofburg verantwortlich war.Besonderheiten der Hofburg
Bereits in den 1980er Jahren dachte man über die Sanierung nach. Von 1995 bis 1999 leitete der Innsbrucker Architekt Hubert Prachensky die umfassenden Baumaßnahmen zur Sanierung und Vitalisierung der gesamten Hofburg sowie dem Neubau des Eingangsbereichs zum Museum. Für diese Sanierungen wurde die Hofburg wegen der Barrierefreiheit mit dem "Goldenen Rollstuhl" ausgezeichnet.Heute ist das Kulturdenkmal, das dem Staat Österreich gehört, mit moderner Technik ausgestattet und vollständig barrierefrei. Das Foyer, der Gotische und der Barockkeller und der Burghof wurden bereits für zahlreiche Ausstellungen genutzt. Direkt an die Hofburg grenzt der Hofgarten mit dem Palmenhaus , durch den man auch unbedingt einen Spaziergang unternehmen sollte.
...

Natur

Hafelekar

Innsbruck, Region Innsbruck

Die Hafelekarspitze ist ein Gipfel der Nordkette. Die markante Kalkalpenkette erhebt sich als Teil des Karwendels nördlich der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Rund um den 2.334 m hohen Gipfel können sich Wanderer auf dem Geotrail über das Auffalten der Felsen vor Millionen Jahren informieren. Denn hoch über dem Inntal wandern sie auf einem urzeitlichen Meeresboden aus Riffkalkstein.Mit der Seilbahn zu Lagunen und Korallenriffen
Die Hafelekar-Bahn bringt die Gäste hinauf. Die Talstation der Kabinenbahn befindet sich leicht erreichbar in der Seegrube im Innsbrucker Stadtgebiet. Die Bahn endet rund 70 Höhenmeter unter dem Gipfel.An der Bergstation startend, erfahren die Besucher an fünf Stationen des Geotrails, wie sich der frühere Meeresboden durch tektonische Verschiebungen in die Höhe schob. Abermillionen Muschelschalen und andere kalkartige Strukturen entwickelten sich zu den markanten, oft bizarr zerklüfteten Felsformationen aus Wettersteinkalk und Dolomit. Ähnlich wie im Steinernen Meer können auf dem Urzeit-Meeresboden versteinerte Korallen, Ammoniten oder Muscheln erkannt werden. Auf den Tafeln des auch für Nichtbergsteiger gut begehbaren Geo-Wanderwegs wird die Entwicklung, für Kinder anschaulich, erklärt.Geotrail über die Urzeit und Wanderweg der Gegenwart
Die bei den gewaltigen tektonischen Verwerfungen entstandenen Abbruchkanten sorgten dafür, dass die Nordkette in Richtung Innsbruck rund tausend Meter fast senkrecht abfällt. So bieten sich neben der Reise in die Erdgeschichte vom 360-Grad-Aussichtspunkt spektakuläre Ausblicke in alle Richtungen – im Süden über die nahe Stadt mit dem Goldenen Dachl auf die Gipfel des Pfriemesköpfli und Patscherkofel. In die andere Richtung, gen Deutschland, blicken die Gäste auf den markanten, 2.531 m hohen Katzenkopf.Das Hafelekar ist außerdem Ausgangpunkt für den Innsbrucker Klettersteig. In der Bergstation sogrt das Restaurant Hafelekar - Top of Innsbruck mit kleinen Köstlichkeiten für die kulinarischen Abwechslung. Die Nordkettenbahnen
Die Nordkettenbahnen von Innsbruck umfassen die Hungerburgbahn, die Seegrubenbahn und die Hafelekarbahn. Mit ihnen gelangt man nicht nur in kürzester Zeit und unkompliziert aus Innsbrucks Zentrum in rund 2.300 Meter Höhe, sie sind auch in architektonischer Hinsicht außergewöhnlich.

Dabei sticht insbesondere die moderne Hungerburgbahn hervor. Sie wurde – im Übrigen ebenso wie die berühmte Bergisel Sprungschanze – von der irakisch-britischen Stararchitektin Zaha Hadid (1950–2016) entworfen, die sich bei der Gestaltung von den Schnee- und Eislandschaften der Region inspirieren ließ. Dementsprechend erinnert die futuristisch anmutende Ästhetik der zart geschwungenen Stationen an gletscherähnliche Eisformationen. Eröffnet wurde die Standseilbahn, deren einmalige Architektur mit mehreren Preisen gewürdigt wurde, 2007. Sie ersetzte die alte Hungerburgbahn, die von 1906 bis 2005 in Betrieb war.
...

Sport & Freizeit

E-MTB-Tour im Sellrain

Gries im Sellrain, Region Innsbruck

Landschaftlich reizvolle E-MTB-Tour auf Asphalt durch das Lüsenstal zum wunderschönen Talschluss unterhalb des Lüsener Ferners. Vom Parkplatz Murmel Abenteuerspielplatz in Gries stetig steigend der Straße über Juifenau folgen. Anschließend wird es ein wenig steiler, die vier Kehren bis zum Abzweig „Alpengasthof Lüsens“ sind aber schnell geschafft. Bei der Abzweigung links halten. Ab dann geht es deutlich flacher am Kundlhof vorbei. Am Fischteich unterhalb der Gallwiesalm kann eine kurze Rast eingelegt werden. Weiter geht es nun angenehm flach zum Tourenziel Alpengasthof Lüsens, wo feine Tiroler Küche kredenzt wird.Bike & Hike Tipp: Von Lüsens über den Sommerweg zum Westfalenhaus. Dazu sind hin und retour zusätzlich 9,2 Kilometer und 4 Stunden Gehzeit einzukalkulieren. Trittsicherheit erforderlich!Fakten zur Tour
Schwierigkeit: mittelGehzeit Aufstieg: 1H 50MINFahrzeit bergauf: 1H 50MINHöhenmeter bergab: 443 MeterHöhenmeter bergauf: 443 MeterStreckenlänge: 16.3 KMAusgangspunkt: Gries im SellrainEndpunkt: Alpengasthof LüsensGPX DownloadAnreise, öffentlicher Verkehr
Parken am Parkplatz Murmel Abenteuerspielplatz Gries im Sellrain
...

Wandern & Bergsport

Auf dem Goetheweg zur Pfeishütte

Innsbruck, Region Innsbruck

Gleich neben der Hafelekar Bergstation beginnt der Goetheweg, der am Kamm entlang Richtung Osten führt. Wanderer überschreiten ihn nach einigen kürzeren Auf- und Abstiegen bei der Mühlkarscharte. Der Weg führt weiter über die Nordseite zur Mandlscharte. Nach einem kurzen Abstieg ändert sich die Landschaft. Alpine Wiesenlandschaft und Latschen bilden die Kulisse auf dem letzten Wegstück zur Pfeishütte. Sie liegt eingebettet in ursprüngliches alpines Gelände auf über 1.900 Metern Seehöhe. Rundum ragen die schroffen Felsen von Rumer Spitz, Stempeljochspitze und Bachofenspitze empor.Die Gehzeit vom Hafelekar bis zur Hütte beträgt zwei bis zweieinhalb Stunden (nur eine Richtung!). Mit Rückweg zum Hafelekar beträgt die Gehzeit etwa viereinhalb bis fünf Stunden. Bei den übrigen Varianten dauert es je nach Route deutlich länger.Rückweg von der Pfeishütte
Variante 1: Über den Goetheweg wieder zurück zum Hafelekar oder ein Stück weiter hinunter zur Seegrube. Der Zustieg zu den Nordkettenbahnen zurück nach Innsbruck ist sowohl am Hafelekar als auch auf der Seegrube möglich.Variante 2: Wer retour einen anderen Weg einschlagen möchte, kann von der Pfeishütte über das Kreuzjöchl absteigen. Der Weg führt über Kreuzjöchl, Vintlalm und Rumer Alm bis zum Feriendorf Rum. Von hier verkehren Busse nach Innsbruck.Variante 3: Von der Pfeishütte geht es an Schuttreisen entlang hinauf zum Stempeljoch und von der Scharte abwärts. Ohne an Höhe zu verlieren zweigt rechts ein Weg in einen lockeren Lärchenbestand ab. Er trifft am höchstgelegenen Haus des Halltals auf die Fahrstraße und folgt ihr bis zu den ehemaligen „Herrenhäusern“. Eine Abkürzung über die Hütten des ehemaligen Salzbergwerks ist möglich. An den Herrenhäusern biegt der Weg rechts ab zum Alpengasthof St. Magdalena, einem ehemaligen Kloster mitten im Gebirge. Für alle, die nicht weiter zu Fuß absteigen möchten: Während der Wandersaison verkehrt hier an den Wochenenden stündlich ein kostenpflichtiger Shuttlebus nach Absam. Dort besteht eine Umsteigemöglichkeit zum öffentlichen Bus nach Innsbruck. Fakten zur Tour
Schwierigkeit: schwerHöhenmeter bergauf: 344 MeterHöhenmeter bergab: 663 MeterHöchster Punkt: 2267 MeterStreckenlänge: 5.2 KMGehzeit Aufstieg: 2H 30MINAusgangspunkt: Bergstation Hafelekar (2.269m)Endpunkt: Pfeishütte (1.922m)Wegbeschaffenheit: Alpiner BergwegGPX-DownloadAnreise, öffentlicher Verkehr
Innsbrucker Nordkettenbahnen
...

Sehenswürdigkeiten

Stift Stams

Stams, Region Innsbruck

Stift Stams wurde im Jahre 1273 als Familienstiftung der Grafen von Görz-Tirol durch Meinhard II. gegründet und gilt als eines der bedeutendsten Architekturdenkmäler in Tirol. Das Stift liegt im oberen Inntal, ca. 36 km westlich von Innsbruck.Die Stiftskirche
1984 wurde die Stiftskirche in den Rang einer Basilika minor erhoben und erstrahlt seit 2016 nach einer fast 20-jährigen Generalsanierung im neuen Glanz.In ihrem Inneren ist der frühbarocke Hochaltar in Form eines Lebensbaums mit 84 Skulpturen besonders beeindruckend. Dieser wurde um 1610 vom Weilheimer Bildschnitzer Bartholomäus Steinle geschaffen.Bemerkenswert ist auch das "Österreichische Grab", das im Jahre 1684 von dem Tiroler Künstler Andreas Thamasch fertiggestellt wurde. Die mit lebensgroßen und vergoldeten Figuren ausgestattete Gedenkstätte erinnert an die in Stams bestatteten Tiroler Landesfürsten.Die barocke Chororgel wurde 1757 von Andreas Jäger aus Füssen erbaut. Eine Vorführung der Orgel ist nach Absprache möglich.Die Heilig-Blut-Kapelle
Diese Kapelle beherbergt die Heilig-Blut-Reliquie, die im 14. Jahrhundert aus Frankreich nach Stams gekommen ist. Sehenswert ist das 1716 vom Silzer Kunstschlosser Bernhard Bachnetzer vollendete Rosengitter mit seinen 80 Rosenblüten.Der Bernardisaal
In diesem 1720 von Georg Anton Gumpp geschaffenen Saal zeigen Wandmalereien Szenen aus dem Leben des Heiligen Bernhard von Clairvaux. In der warmen Jahreszeit wird der Bernardisaal für Kulturveranstaltungen genutzt.Zu Gast im Kloster
Die barrierefreie Stiftskirche kann im Rahmen der Heiligen Messe oder von Führungen besucht werden. Für das leibliche Wohl sorgt ein Gastronomiebetrieb in der Orangerie des Klosters. Destillate aus der klösterlichen Schnapsbrennerei und weitere lokale Produkte sind im Klosterladen erhältlich. Stift Stams bietet Gruppen (außerhalb der Klausur) und männlichen Einzelpersonen (innerhalb der Klausur) Übernachtungsmöglichkeiten im Kloster an.
...

Sport & Freizeit

Freizeitzentrum Mutters

Mutters, Region Innsbruck

Das Freizeitzentrum Mutters befindet sich am südwestlichen Rand des gleichnamigen Dorfs, im ruhigen Ortsteil Birchfeld. Die Gemeinde ist mit traditionellen Bauernhäusern und Blumen geschmückt. Auch der Blick auf die gegenüberliegende Bergkette ist lohnenswert.Die Alpen immer im Blick
Das Freizeitzentrum ist in zwei Bereiche unterteilt: Besucher können im Familienbad schwimmen gehen oder auf einem der Tennisplätze Ballsport betreiben. Hinzu kommt ein Restaurant, das traditionelle Speisen, Getränke und Erfrischungen anbietet. Durch die Lage auf dem Sonnenplateau erhalten Besucher einen weiten Blick auf die umliegenden Berge.Familienbad
Das Familienbad wurde erst vor kurzem renoviert und durch eine neue Wasserrutsche erweitert. Das Bad umfasst zwei Becken: Ein großes Schwimmbecken mit mehreren Bahnen und Massagedüsen für Erwachsene und ein kleineres Becken für Kinder.Außerhalb der Schwimmmöglichkeiten werden den Besuchern Tischtennisplatten und ein Spielplatz geboten. Liegen und Sonnenschirme können mitgebracht oder vor Ort gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. Das Familienbad wird seinem Namen gerecht und bietet sich vor allem für Familien als Ausflugsziel an. Entsprechende Vergünstigungen für Familien unterstreichen diesen Anspruch des Freizeitzentrums.Tennisplätze
Auch Tennisspieler kommen auf der benachbarten Anlage auf ihre Kosten. Das Freizeitzentrum verfügt über vier Sandplätze und eine Tenniswand. Die Parkplätze sind kostenlos und wurden im Zuge der Renovierung durch neue Stellflächen erweitert.
...

Essen & Trinken

Goldener Adler

Innsbruck, Region Innsbruck

Das Hotel Goldener Adler existiert seit dem Mittelalter seit nun über 600 Jahren  in der Innsbrucker Innenstadt und beherbergte neben Fuhr- und Kaufleuten auch königliche Gäste wie Kaiser Joseph II.Und heute?
Heute wird der Goldene Adler von der Familie Hackl als Familienbetrieb geführt. Die Räumlichkeiten sind stilvoll eingerichtet und die Speisekarten bietet ausgewählte Köstlichkeiten aus Fleisch und Gemüse.Herzlich, ehrlich, knackig und leicht interpretiert! Und zum Abschluss was Süsses? Oder die berühmte Tiroler Käserunde? Die Speisenauswahl wechselt stetig, Regionalität und Saisonalität sind dem Restaurantbetreibern dabei sehr wichtig.
...

Sehenswürdigkeiten

Zeughaus Maximilian I.

Innsbruck, Region Innsbruck

Im Innsbrucker Stadtteil Dreiheiligen-Schlachthof liegt das Zeughaus von Maximilian I. Der Erzherzog aus dem Hause Habsburg ließ das Gebäude von 1500 bis 1505 erbauen. Es wurde ursprünglich als Waffenarsenal konstruiert. In und um das Gebäude entstand das Rüstungshandwerk. Es wurde Schießpulver hergestellt und Büchsenmacher arbeiteten vor Ort. Zeitweise wurden 160 Geschütze im Zeughaus gelagert, aber auch Feuerwaffen, Schwerter und Lanzen. Damit konnte das Gebäude eine Armee von 30.000 Mann schnell ausrüsten. Über die Jahrhunderte verlor es als Lager jedoch zunehmend an Bedeutung.Restaurierung und Aufbau des Museums
Zuletzt war das Zeughaus von Maximilian I. bis noch als Kaserne in Verwendung. Nach dem Ersten Weltkrieg stand es lange leer. Erst 1964 bis 1969 wurde das Gebäude restauriert und beherbergt seit dem 13. Mai 1973 das Landeskundliche Museum. Größere Restaurierungsarbeiten wurden nach dem Hochwasser 1985 notwendig. Viele Exponate wurden durch einfließendes Wasser im Keller schwer beschädigt oder gar zerstört. Auch heute wird es noch als Außenstelle des Tiroler Landesmuseum genutzt.Das Museum im Zeughaus
Entsprechend vielfältig sind die abgedeckten Themenfelder: Eine Schausammlung verdeutlicht den Strukturwandel vom Mittelalter zur Neuzeit. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf den Bergbau und die Münzprägung gelegt. Dementsprechend finden sich in der Ausstellung Prägewerkzeuge. Als ein besonderes Highlight wird das Schwazer Bergbuch von 1556 gewertet.Auch wertvolle historische Porträtmünzen, Hochzeitsguldiner oder der Doppelreitertaler finden sich in der Sammlung. Doch auch Erfinder und Entdecker werden im Museum behandelt. Historische Globen und Messgeräte vermitteln die Weiterentwicklung in der Kartographie.Weitere Themenbereiche im Museum sind Darstellungen aus der Zeit der Huttener und der Bauernaufstände. Der Innenhof wird auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt. So fanden bereits Konzerte statt und es wurde zeitweise ein Freiluftkino aufgebaut.
Kontakt zur Ferienregion

Innsbruck Tourismus
Burggraben 3
6021 Innsbruck
Österreich
Tel.: 435125356