Wildermieming, Österreich
liegt auf 872 m
Wettervorhersage für Wildermieming in / Tirol | ||||
---|---|---|---|---|
Samstag, den 28.05.2022 | Früh | Mittag | Abend | |
Prognose: | Wetter: | |||
Temperatur: | 12°C | 14°C | 11°C | |
Niederschlags- wahrscheinlichkeit: Nieder- schlag? | 70% | 65% | 55% |
Quelle: ZAMG
- Wildermieming / © TVB Innsbruck/Anibal Trejo
Der in einer Höhe von 872 Metern gelegene Ort Wildermieming ist von geografischer Bedeutung, denn er markiert die Verbindung von Telfs über das Mieminger Plateau zum Fernpass. Wildermieming ist die Heimat von etwas mehr als 900 Einwohnern und liegt 40 km westlich von Innsbruck. Das Wappen von Wildermieming zeigt einen goldenen Zweig der Legföhre auf grünem Grund. Dieser Baum spielt für die meisten Regionen der Alpen eine wichtige Rolle. Sie ist der Schutz vor Muren, den Geröllabgängen zur Zeit der Schneeschmelze.
Die Geschichte Wildermiemings
Bereits im Jahr 1071 wurde die Gemarkung urkundlich erwähnt. Heute besteht sie aus den Ortsteilen Siedlung, Wildermieming Dorf und Affenhausen. Letzter beruft sich auf die heilige Afra von Augsburg - der Schutzpatronin der Fuhrleute. Im 19. Jahrhundert gab es für die Gemeinde eine Zensur, als Wildermieming von Mieming getrennt und selbstständig wurde.
Der Bergdoktor
- Bergdoktorhaus / © Corradox, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)
Seit vielen Jahren ist die Bilderbuch-Landschaft um Wildermieming den Zuschauern an ihren Fernsehgeräten wohlbekannt, denn die Region bildet die Kulisse für die Serie "Der Bergdoktor". Nur fünf Gehminuten vom Zentrum des Dorfs ist das Haus des Bergdoktors als Attrappe zu besichtigen. Es ist stets Ziel vieler Besucher. Die Burg Klamm bei Obsteig diente in der Fernsehserie als "Schloss Sonnenstein". Bei Wildermieming gibt es inzwischen einen "Bergdoktor-Wanderweg" und einen "Bergdoktor-Radweg" ins benachbarte Gurgltal.
Pfarrkirche St. Nikolaus
- St. Nikolaus / © Markus Weber, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 at)
Die katholische Pfarrkirche des Heiligen Nikolaus ist der krönende Fixpunkt Wildermiemings. Schon im Jahre 1352 soll es hier eine christliche Kirche gegeben haben. Sie wird 1471 erstmals in einer Urkunde erwähnt.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts erhielt die Pfarrkirche ihr heutiges neuromanisches Aussehen mit einem mächtigen Ostturm, der von einem Friedhof umgeben ist. Die neubarocke Orgel entstand in der Werkstatt des Franz Weber. Sehenswert sind auch die beiden Schnitzfiguren des Bildhauers Andreas Thamasch aus dem Jahr 1695.
Zahlreiche Kapellen am Wegesrand
Kapellen spielen im Leben der Menschen des Mieminger Plateaus eine große Rolle. Bei Wanderungen in und um Wildermieming erreicht man unter anderem die historische Kapelle des Heiligen Rochus, die Kapelle der Dreifaltigkeit und die Sagenkapelle. Sehenswert ist auch die monumentale Passionskrippe in der sogenannten "Krippenherberge" im Aktiv-Hotel Traube. Die Ausstellung ist ganzjährig an Wochenenden geöffnet.
Nach der Tiroler Tradition werden in der Region die kirchlichen Feste gefeiert. Beliebt ist aber auch das Schölfeler Fest'l im September, wenn die Landwirte der Umgebung ihre Produkte präsentieren und Schölfeler (Pellkartoffeln) bei Livemusik in einem Festzelt servieren.
Autor & © Schneemenschen GmbH 2022
- Schönwetter-Tipps für Wildermieming
- Schlechtwetter-Tipps für Wildermieming