Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele im Schwarzwald: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Schwarzwald

Höhenausdehnung: 200 m bis 1493 m

Ausflüge im Schwarzwald

Ausflugsziele im Schwarzwald

...

Essen & Trinken

Restaurant Fuchshöhle in Bad Säckingen

Bad Säckingen, Baden-Württemberg

Das mehrfach prämierte Gourmetrestaurant im historischen, hübsch bemalten Haus “Zur Fuchshöhle” bietet neben den vorzüglichen regionalen Gerichten vor allem wechselnde Spezialitäten wie z. B. gefüllter Ochsenschwanz. Gekocht wird unter anderem mit Kräutern und Gemüse aus dem hauseigenen Kräuter- und Nutzgarten. Wunderschön sitzt man nicht nur im Gastraum des Restaurants, sondern auch auf der Terrasse, umgeben von Lavendel- und Kräuterduft.
...

Essen & Trinken

Restaurant Lamm in Bad Herrenalb-Rotensol

Bad Herrenalb, Baden-Württemberg

Einfach urgemütlich...Das urgemütliche, ländliche Restaurant lockt mit guten regionalen Speisen und einem bemerkenswerten Weinangebot. Ob Bauernstube, Schwarzwaldstube oder der Gaistal Saal: in den, mit den für den Schwarzwald typischen Holzelementen ausgestatteten, Stuben fühlt man sich einfach pudelwohl.Gereicht werden regionale Klassiker und deftige Brotzeiten aus dem Schwarzwald, aber auch gehobene Gourmetküche mit saisonalen Menüs für Feinschmecker. Die Nähe zu Frankreich, besonders dem Elsass, gibt der Küche weitere Inspirationen.VinothekIn den Kellergewölben des Restaurants, in denen nach Anfrage auch gerne Weinproben organisiert werden, lagern wirkliche "Schätze" aus aller Welt.

Essen & Trinken

Restaurant Sonne in Bad Wildbad

Bad Wildbad im Schwarzwald, Baden-Württemberg

Ursprünglich und herzhaft Speisen in Bad WildbadDas gepflegte Restaurant Sonne liegt im Herzen Bad Wildbads, direkt am Ufer der Enz. Eine reichhaltige Speisekarte präsentiert Spezialitäten aus der regionalen Küche und eine ordentliche Auswahl an Steakgerichten. Dazu genießen Gäste einen guten Tropfen aus dem gut sortierten Weinkeller. Besonders idyllisch sitzt man im Biergarten des Restaurants. Im Hintergrund das Rauschen der Enz, ein kühles Blondes vor sich und die schöne Stadt im Blick.
...

Sehenswürdigkeiten

Römische Badruine

Badenweiler, Baden-Württemberg

Auf den Spuren der Römer wandeln Besucher des Römischen Bades. 1784 wurden die Reste der Anlage entdeckt. Zu ihrem Schutz wurden sie mit einer Glaskuppel überbaut, innen überspannt eine Brücke die Mauerreste. Von hier aus haben die Besucher einen guten Überblick über die größte und am besten erhaltene römische Ruine rechts des Rheins. Im Zentrum des Bades standen vier große Thermalbecken, an die sich Schwitzräume, Kaltwasserbecken, Ankleide- und Ruheräume anschlossen.
...

Wandern & Bergsport, Natur, Sehenswürdigkeiten

Rothaus-Brauereibesichtigung und Erlebnispfad

Grafenhausen, Baden-Württemberg

Biergit, Hüsli und SchlühüwanaViele Impulse gab Kloster St.Blasien dem Südschwarzwald. So gründete die Abtei auch 1791 in Rothaus eine Brauerei. Längst im Staatsbesitz, verzeichnet sie seit Jahren steigenden Absatz auch außerhalb Baden-Württembergs. Wie auf allen Rothaus-Produkten ziert das Etikett des "Tannenzäpfle"-Biers Biergit Kraft, ein blondes (nicht bollenbehutetes!) Schwarzwaldmädel. Neben Biergits Konterfei hängen zwar Fichten- statt Tannenzapfen, aber das "Tannenzäpfle" gilt trotzdem als Kultbier.Bevor man sich zur Brauereibesichtigung entschließt, locken in der Nähe zwei andere Aktivitäten. Fernsehzuschauern in aller Welt ist das "Hüsli" bekannt - weniger wegen der Sammlung Schwarzwälder Bauernmöbel und Volkskunst im dortigen Heimatmuseum, sondern weil sein Äußeres als Haus von Professor Brinkmann in der Serie "Schwarzwaldklinik" herhielt. Erbauen ließ es sich 1912 die Berliner Sängerin Helene Siegfried als Sommersitz.Neben dem "Hüsli" beginnt ein skurriler Erlebnispfad, der "Schlühüwana" (Schlüchtsee- Hüsli-Wander-Naturpark). Aus den Baumschäden des Orkans Lothar (1999) ließ die örtliche Försterei hier allerlei Waldschrate schnitzen, an denen der etwa 2 km lange Rundweg zum Schlüchtsee (2,8 ha) samt Alpenblick vorbeiführt.

Anzeige

-
-

-

-
...

Natur

Schauinsland

Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg

Der 1.284 Meter hohe Schauinsland ist der Hausberg von Freiburg im Breisgau und erhebt sich rund 10 km östlich des Stadtzentrums. Das Gebiet rund um den Schauinsland ist Naturschutzgebiet.Schau ins Land {{gallery_1}} Der Berg macht seinem Namen alle Ehre: Vom Schauinsland hat man eine tolle Aussicht hinunter auf Freiburg und bis zu den Vogesen und in die Alpen bis zu Eiger, Jungfrau und Mont Blanc. Besonders gut sind die Sichtverhältnisse im Herbst bei Inversionswetterlagen. Die beste Aussicht hat man vom 31 m hohen Eugen-Keidel-Turm, nach 85 Stufen erreicht man die Aussichtsplattform in 20 Metern Höhe. Von der Bergstation der Bahn erreicht man den Turm in 30 Minuten Fußweg.MuseumsbergwerkIm Schauinsland wurde über 700 Jahre lang Blei, Zink und Silber abgebaut, erst 1954 wurde der Bergbau eingestellt. Heute ist ein Teil einer alten Erzgrube für Besucher im Rahmen von Führungen zugänglich. Es werden drei verschiedene Führungen mit einer Dauer von 45 Minuten bis 2.5 Stunden angeboten, in der Hochsaison täglich in der Zeit von 11 bis 15.30 Uhr. Für die längeren Touren gilt ein Mindestalter von 12 Jahren bzw. eine Mindestgröße von 1.50 m. Für den Besuch sollte man festes Schuhwerk und warme Wanderkleidung anziehen. Grubenzug / © Schauinslandbahn Die SchauinslandbahnVon Freiburg aus führt die Schauinslandbahn hinauf auf den Berg. Die Bahn ist Deutschlands längste Kabinen-Umlauf-Seilbahn und ist in der Hauptsaison täglich von 9 bis 18 Uhr in Betrieb. Die Berg- und Talfahrt kostet 12 Euro (ermäßigt 7.50 Euro). Jeden Sonntag um 15 Uhr kann man an einer Führung hinter die Kulissen teilnehmen (45 Minuten, 3 Euro).Aktiv am SchauinslandAuf dem Schauinsland gibt es zahlreiche Wanderwege, darunter ein gut begehbarer Rundweg um den Turm und den 5.5 km langen Erzkastenrundweg. Außerdem kann man auf Mountainbike-Trails fahren und an Felsen klettern. Dank des stetigen Winds auf dem Schauinsland ist der Berg ein beliebter Startpunkt für Gleitschirmflieger und macht es auch außerhalb vom Herbst möglich, Drachen steigen zu lassen.
...

Natur

Schliffkopf

Baiersbronn, Baden-Württemberg

Der Schliffkopf ist ein beliebter Aussichtsberg bei Baiersbronn an der Schwarzwaldhochstraße. Verschiedene Fernwanderwege führen über den Schliffkopf, so z.B. der Westweg.Schön seit 1938 ist der Schliffkopf ein Naturschutzgebiet, in dem man eine spannende Hochmoor-Vegetation entdecken kann. Außerdem gibt es seit 2003 den Erlebnispfad "Lotharpfad". Der Pfad ist nach dem Orkan Lothar benannt, der eine Sturmschneise auf dem Gipfel geschlagen hat. Hier sieht man, wie die Schneise nach und nach neu besiedelt wird.
...

Sehenswürdigkeiten

Schloss Donaueschingen

Donaueschingen, Baden-Württemberg

Als Donaueschingen im 18. Jahrhundert zur fürstlichen Residenz ausgebaut wurde, errichtete man ab 1723 das Schlossgebäude im barocken Stil. Zwischen 1893 und 1896 wurden umfangreiche Umbauten vorgenommen.Deshalb spiegeln die Räumlichkeiten heute auch verschiedene Stilrichtungen von der Renaissance bis zum Neobarock wider. Die Anlage beherbergt die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen mit kostbaren Wandbehängen, Schmuckstücken oder Gemälden. Umgeben ist das Schloss von einem schönen Landschaftsgarten, in dem die Donauquelle erwähnenswert ist.
...

Sehenswürdigkeiten

Schloss Eberstein

Gernsbach, Baden-Württemberg

Das Schloss Eberstein wasr ursprünglich eine mittelalterliche Burg. Bereits Mitte des 13. Jahrhunderts wurde sie erstmals urkundlich erwähnt. Als Schloss wird sie erstmals 1505 nach mehreren Umbauten bezeichnet. Im 19. Jahrhundert wurde sie erneut aufwendig renoviert und erhielt ihr heutiges Aussehen mit Schlosscharakter.Die Burg auf einem Felsvorsprung war bis zu deren Aussterben 1660 der Sitz der Grafen von Eberstein.Heute beherbergt das Schloss ein Sterne-Restaurant, ein Hotel und ist wegen der grandiosen Aussicht über das Murgtal ein beliebtes Ausglugsziel.In der gemütlichen Schloss-Schänke oder auf der herrlichen Plantanenterrasse kann man den tollen Ausblick genießen und es sich kulinarisch gut geht lassen.
...

Essen & Trinken

Schlosspark-Café in Bad Säckingen

Bad Säckingen, Baden-Württemberg

Herrlich und herrschaftlich genießen...Direkt an den Ufern des Rheins, im wunderschönen Schlosspark des Schlosses Schönau, auf einer herrlichen Sonnenterrasse, mit Blick auf den Rhein und die alte Holzbrücke, Kaffee und Kuchen genießen; schöner kann's nicht sein.Das Café ist im ehemaligen barocken Teehaus des Schlosses untergebracht. Der Innenbereich ist mit Deckenfresken mit Themen der antiken Mythologie, des Malers Francesco Antonio Giorgioli, geschmückt.
...

Natur

Schluchsee

Schluchsee, Baden-Württemberg

Der Schluchsee bei St. Blasien ist der größte See des Schwarzwalds und erstreckt sich über ein Fläche von 5 km². In dem ehemaligen Gletschersee wird seit über 80 Jahren das Wasser der Schwarza gestaut, er dient als Pumpspeicherkraftwerk.WassersportBis zu 61 Meter tief ist der See und lädt zum Wassersport ein. Er ist ein beliebtes Ausflugsziel für Segler, Windsurfer und Taucher. Außerdem gibt es fast überall am Seeufer Bademöglichkeiten, da das Ufer gut zugänglich ist. Das beheizte Freibad aqua fun liegt direkt am See und verfügt unter anderem über einen Strömungskanal, eine 105 Meter lange Riesenrutsche und einen Abenteuerspielplatz.Wanderungen rund um den SeeUm den Schluchsee gibt es zahlreiche Wanderwege, darunter ein Rundweg, der über 19 km rund um den See führt. Wem das zu weit ist, kann mit dem Ausflugsboot abkürzen, der Ausflügler über den See fährt. Zur Einkehr lädt der Unterkrummenhof ein, eine Gaststätte in einem Schwarzwälder Bauernhaus aus dem Jahr 1788. Einen tollen Blick auf den See hat man vom nahe gelegenen Bildstein (1.134 m) und vom Riesenbühl (1.097 m), auf dem ein 35 m hoher Aussichtsturm steht.
...

Wandern & Bergsport

Schluchtensteig

Schluchsee, Baden-Württemberg

Der Schluchtensteig ist ein Fernwanderweg, der über 118 km zu den schönsten Schluchten im Südschwarzwald führt. Die Strecke ist in sechs Tagesetappen aufgeteilt, die eine Länge zwischen 19 und 23 km haben und mittel bis schwer zu begehen sind.Die Strecke und ihre Sehenswürdigkeiten{{gallery_1}}Die Strecke führt von Stühlingen nach Wehr in Baden und wurde 2008 offiziell eingeweiht. Wer den Weg geht, kann unterwegs Sehenswertes wie das Naturschutzgebiet Wutachschlucht oder das Flusskraftweg Stellegg besichtigen. Außerdem liegen der größte See des Hochschwarzwalds, der Schluchsee, der Dom St. Blasien und das Hochtal und die Hochmoore bei Ibach auf dem Weg. Der höchste Punkt des Schluchtensteigs wird beim Krummenkreuz auf 1.148 Metern erreicht.Ein Vorteil des Schluchtensteigs: Mehr als die Hälfte des Weges verläuft auf naturbelassenem Untergrund, nur ein kleiner Anteil der Strecke ist asphaltiert. Der Weg kann auch mit Hunden gut begangen werden, Familien mit Kindern werden nur Teilstrecken empfohlen.

Anzeige

-
-

-

-

Essen & Trinken

Schokoladenmanufaktur

Baiersbronn, Baden-Württemberg

In dem gediegenen Café schmeckt die hausgemachte Schwarzwälder Kirschtorte besonders gut.
...

Sehenswürdigkeiten

Schwarzwälder Mineralienmuseum

Neubulach, Baden-Württemberg

Das Museum dokumentiert die Geschichte des Neubulacher Bergbaus und zeigt Prachtstufen aus privaten Sammlungen von berühmten Schwarzwaldfundstelle.Zu sehen ist ein umfangreiches Mineralienkabinett, darunter unter anderem Azurit, Malachit, Chenevixit, Olivenit und Riesenquarz.
...

Sehenswürdigkeiten

Schwarzwälder Schinkenmuseum

Feldberg, Baden-Württemberg

Im Feldbergturm befindet sich ein Museum, das sich einem der Exportschlager des Schwarzwalds widmet: dem Schwarzwälder Schinken. Der Schwarzwälder Schinken ist von der EU geschützt und darf nur so bezeichnet werden, wenn er im Schwarzwald hergestellt wurde.Rund um den Schinken {{gallery_1}} Das interaktive Museum informiert die Besucher an vielen multimedialen Stationen über die Herstellung des Schinkens früher und heute. Es wird erklärt, woher das Fleisch für den Schinken kommt, was Trockenpökeln und Brennen ist und dass der Schinken seit 300 Jahren traditionell über Tannenhölzern geräuchert wird. Außerdem gibt es eine Schnupperstation, bei der man Schinkengewürze wie Lorbeer oder Pfeffer riechen kann, und eine Rezeptdatenbank für kreative Küche rund um den Schwarzwälder Schinken.Wie komme ich hin?Das Museum befindet sich im 1. Stock des Feldbergturms auf dem Seebruck. Der Turm ist zu Fuß vom Haus der Natur in Feldberg oder mit der Feldbergbahn zu erreichen.

Essen & Trinken

Schwarzwaldgasthof Klösterle Hof

Bad Rippoldsau-Schapbach, Baden-Württemberg

Tradition, Gemütlichkeit, köstliche Speisen und erlesene WeineMitten im wunderschönen Wolftal, in Bad Rippoldsau, erwartet Sie, im ehemaligen Teil eines Benediktinerklosters, der schöne "Schwarzwaldgasthof Klösterle Hof". In den liebevoll dekorierten Räumen der urigen Schwarzwaldstube genießt man regionale Küche mit internationalen Einflüssen. Die gleichbleibende Qualität und Frische der Speisen wird durch ausgesuchte, regionale Zulieferer aus dem Schwarzwald garantiert. Ein besonderes Highlight für Weinliebhaber ist die Vinothek des "Schwarzwaldgasthofs Klösterle Hof". Dort findet man neben badischen Weinen, Topweine aus Spanien, Frankreich und Österreich.
...

Essen & Trinken

Schwarzwaldstube Baiersbronn

Baiersbronn, Baden-Württemberg

Die Schwarzwaldstube im 5-Sterne-Superior-Hotel Traube Tonbach zählt seit vier Jahrzehnten zu den besten Restaurants des Landes. Seit 2017 wird im 3-Sterne-Restaurant unter der Regie von Küchenchef Torsten Michel mit einer zeitgemäßen Interpretation französischer Küchenklassik überzeugt. Gemeinsam mit Sommelier Stéphane Gass wird im Restaurant ein besonderes Geschmackserlebnis geschaffen: Jeder Gang wird mit einem exquisiten und dazu passenden Wein abgerundet.Die Schwarzwaldstube ist im Jahr 2020 komplett ausgebrannt und wurde im Anschluss liebevoll wieder aufgebaut.In der Schwarzwaldstube werden kleine, große sowie vegetarische Degustationsmenüs und zusätzlich auch saisonale A-la-carte Gerichte angeboten.
...

Natur

Schwarzwaldzoo Waldkirch

Waldkirch, Baden-Württemberg

Der idyllisch Zoo liegt direkt im Naturpark Südschwarzwald. Etwa 200 einheimische und europäische Tierarten wie unter anderem Hirsche, Steinböcke und Luchse sind hier zu Hause. Sehr beliebt vor allem bei den kleinen Gästen sind der Streichelzoo mit Zwergziegen, Zwergschafen und Ziegen und die große Spielarena.Der Zoo beherbergt auch eine stattliche Anzahl an Eulen und Uhus.
...

Sport & Freizeit

Segelflug über den Südschwarzwald

Kirchzarten, Baden-Württemberg

Adlerartig drehen bei sonnigem Wetter von Frühjahr bis Herbst viele Segelflieger ihre Runden über dem Dreisamtal. Mit Selbstironie tauften die Mitglieder des Breisgauvereins für Segelflug ihre Website: "Brausegeier".Zwei der sieben Vereinsflugzeuge sind Zweisitzer, Nichtmitglieder werden gern auf (recht preiswerte) Rundflüge mitgenommen. Hat man sich nach steilem Aufzug mit der Seilwinde und dem kurzen Absacken beim Ausklinken an die Höhe gewöhnt, bereitet Segelfliegen pure Freude. Kein Motor stört, am lautesten ist das Pfeifen der Luft in den Schiebefenstern.Zwischen Schauinsland, Feldberg und Kandel weiter übers Höllental oder St. Peter schweben die eleganten weißen Flieger, suchen hier eine Bergmatte für die Thermik, kreisen dort über winziges Fleckvieh und werden von Wanderern bewunken. Die Sache mit der Freiheit muss auch unter den Wolken gelten. Weshalb mancher nach einem Schnupperflug bald selber lernen will, wie man so eine fliegende Kiste sauber in der Luft hält und ebenso landet.
...

Sport & Freizeit

Siebentälertherme Bad Herrenalb

Bad Herrenalb, Baden-Württemberg

Ein Besuch in der Siebentälertherme Bad Herrenalb ist ein einmaliges Wohlfühl- und Gesundheitserlebnis.BadevergnügenIn der Therme erwartet sie eine 500 qm große Badelandschaft mit Außenbecken, zahlreichen Massage- und Sprudeldüsen, Gegenstromanlage, Bodensprudler und 30-35 Grad warmes Thermalwasser. Gerade für Gäste mit Beschwerden wie Osteoporose, Arthrose, Arthritis, Rheuma- und Gelenkschmerzen, Bandscheiben- und Hüftbeschwerden ist das Thermalwasser, aus 625m Tiefe, mit einem hohen Natrium und Calcium-Gehalt, ausgezeichnet. Wassergymnastik, Aqua-Healing oder der Barfuss-Parcours runden das vielfältige Angebot der Therme ab.Jeden Abend ab 18 Uhr ist, in der Siebentälertherme Bad Herrenalb, Klangbaden angesagt, das bedeutet: Im Wasser, fast schwebend, eintauchen in Farbe, Licht und Klang. Über- und Unterwassermusik und Lichtspiele bieten ein einmaliges Wohlfühl- und Entspannungserlebnis.WellnessWeltIn der 700 qm großen WellnessWelt genießen Besucher zahlreiche vor allem regionaltypische Wellness Angebote wie die Salz-Öl-Abreibung oder eine Seifenbürstenmassage mit Tanne-Honig-Seife. Ein Massagebereich in ansprechendem Ambiente, der auch an Sonn- und Feiertagen bis 22 Uhr geöffnet ist, bietet von der Rückenmassage über die Ganzkörpermassage bis zur Shiatsu-Entspannung, alles was Körper, Geist und Seele auf die Sprünge hilft und gesund hält.Finnische Sauna, Sanarium, Schwarzwaldsauna, Aroma-Dampfbad, Heilerde-Dampfbad und Heukraxenstube, sowie verschiedenste Sonderaufgüsse wie Eis, Schnee, Säfte, Tee, Früchte und Klangschale, versprechen Saunavergnügen nach jedem Gusto. Erlebnisduschen und der Prießnitz-Parcour, einem natürlichen Bachlauf nachempfunden, welcher durch Kaltbrausen in unterschiedlicher Höhe und kaltem Nebel ergänzt wird, bieten Abkühlmöglichkeiten auf vielfältige Weise.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Goldener Herbst in den Alpen - Angebote vergleichen & die Natur genießen! Jetzt Angebote entdecken!