Lenggries, Deutschland

Liegt auf:670 m

Einwohner:10030

Wetter für Lenggries, heute (07.12.2023)
Prognose: Es hört zu schneien auf und es wird zunehmend sonnig.
...
Früh - 06:00

-2°C60%

...
Mittag - 12:00

1°C10%

...
Abends - 18:00

-4°C0%

...
Spät - 24:00

-6°C0%

Urlaub im Isarwinkel

Lenggries ist ein Luftkurort im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Die Gemeinde liegt im Isarwinkel, einer Region zwischen Bad Tölz im Norden und der Landesgrenze im Süden. Lenggries hat rund 10.000 Einwohner und ist flächenmäßig die größte kreisangehörige Gemeinde Bayerns.

Auf die Isar geht auch der alte Name "Lenngengrieze" = langer Gries zurück, womit Geröllablagerungen des Flusses bezeichnet wurden. Der Ort hatte sich ursprünglich als Flößersiedlung entwickelt und wurde 1257 erstmalig erwähnt. Durch die Nähe der Festung "Hohenburg" vergrößerte sich die Siedlung durch den Zuzug der dort arbeitenden Menschen. Burg Hohenburg war über Jahrhunderte hinweg das einflussreichste Herrschaftszentrum im Isarwinkel. Das Flößerhandwerk wurde bis 1925 ausgeübt. In Erinnerung an die Geschichte der Flößer bekam Lenggries 2009 das Prädikat "Flößerdorf" verliehen.

Lenggries pflegt sein Brauchtum. Das Tragen der Trachten ist an besonderen kirchlichen Feiertagen in Lenggries üblich. Im Verlauf des Jahres finden viele traditionelle Veranstaltungen statt, wie das Sonnwendfeuer auf dem Brauneck oder die Lenggrieser Festwoche im August.

Sehenswürdigkeiten in Lenggries

Verschiedene Sehenswürdigkeiten in Lenggries warten auf Besucher: Im Heimatmuseum lernt man viel über die Geschichte und Kultur des Orts. Die gotische Pfarrkirche St. Jakob bietet viele Fresken und Statuen.

Ebenfalls sehenswert ist das barocke Schloss Hohenburg, auf auf einer Anhöhe über dem Ort thront. Hier befindet sich auch die Ruine der Burg Hohenburg und der Kalvarienberg bei Hohenburg, wo man unter anderem die Heilig Kreuz-Kapelle und das Benefiziantenhaus besichtigen kann.

Urlaub auf den Bergen und am Wasser

1959 entstand nahe Lenggries der fjordartige Sylvensteinstausee, heute ein beliebtes Ausflugsziel. Mauerreste des für den See gefluteten Dorfs Fall sind heute noch bei niedrigem Wasserstand zu sehen. In der Nähe des Sees erbaute Ludwig II. ein Jagdhaus und eine Kapelle, die man besichtigen kann.

Der Ort Lenggries, der auch als "Tor zum Karwendel" bezeichnet wird, bietet sich als Ausgangspunkt für Wanderungen und Bergtouren an. Als Lenggrieser Hausberg wird der Brauneck (1.556 m) bezeichnet. Die Brauneck-Bergbahn macht den Gipfel für jedermann zugänglich. Zehn attraktive Hütten auf idyllisch gelegen Almen laden zur Rast ein.

Eher ein Geheimtipp ist der Geierstein (1.520 m): Schroffe Felsen einerseits und blühende Bergwiesen andererseits bieten ein unvergessliches Erlebnis.

Wer das Wasser liebt, findet neben dem Sylvensteinstausee noch viele weitere Ausflugsziele: Die Flusslandschaft entlang der Isar ist ein landschaftliches Kleinod. Hier gibt es einen Naturerlebnispfad, auf dem die ganze Familie viel über die heimische Fauna und Flora erfahren kann. Angler und Fliegenfischer sind in Lenggries ebenfalls willkommen. Zum Schwimmen und Relaxen laden das Familienbad Isarwelle und das Naturfreibad Lenggries ein.

Weitere Sport- und Freizeitmöglichkeiten

Im Hochseilgarten Isarwinkel können sich Jung und Alt den unterschiedlichsten Herausforderungen stellen. Im Bikepark Lenggries lässt sich das Mountainbike Fahren erlernen oder die eigene Technik verbessern. Am Jaudenhang lockt eine moderne 1.600 m lange Sommerrodelbahn.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2023

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps Lenggries

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Natur

...
Kochelsee

Lenggries, Tölzer Land

Sport & Freizeit

...
Isarfloßfahrt Angermeier

Lenggries, Tölzer Land

Anzeige

Wandern & Bergsport

...
Hochseilgarten Isarwinkel

Lenggries, Tölzer Land

Natur

...
Herzogstand

Lenggries, Tölzer Land

Wandern & Bergsport

...
Lehrpfade des ZUK Benediktbeuern

Lenggries, Tölzer Land

Sehenswürdigkeiten

...
Kloster Beuerberg

Starnberg - Ammersee, Bayern

Sehenswürdigkeiten

...
Kirche St. Georg in Bichl

Tölzer Land, Bayern

Sehenswürdigkeiten

...
Heimatmuseum Wolfratshausen

Tölzer Land, Bayern

Sehenswürdigkeiten

...
Museum der Stadt Geretsried

Tölzer Land, Bayern

Sehenswürdigkeiten

...
Kloster Benediktbeuern

Tölzer Land, Bayern

Sehenswürdigkeiten

...
Kloster Dietramszell

Tölzer Land, Bayern

Ferienregionen zum Ort Lenggries

...
Tölzer Land

Bayern, Deutschland

Ausflugsmöglichkeiten:

Lenggries im Winter

...
Brauneck - Lenggries

Alpen / Allgäu, Deutschland

Voraussichtl. Saisonzeiten:

02.12.2023 - 01.04.2024

Angebote Lenggries

Karte wird geladen...

Kontakt zur Ferienregion

Tourismusinformation Lenggries
Rathausplatz 1
83661 Lenggries
Deutschland
Tel.: +49 8042 50080

...

Sehenswürdigkeiten

Kloster Beuerberg

Eurasburg, Tölzer Land

Bereits im Jahr 1121 gegründet, blickt das Kloster auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Obwohl es im Jahr 1803 im Rahmen der Säkularisation aufgelöst und verkauft wurde, konnte das Kloster Beuerberg bereits 1835 seine Pforten wieder öffnen. In diesem Jahr wurde es von Salesianerinnen bezogen. Die letzten Nonnen des Ordens verließen das Kloster 2014.Wechselnde Ausstellungen im Kloster BeuerburgSeit 2016 findet jährlich eine Ausstellung zur Geschichte des Klosters darin statt. Für das leibliche Wohl sorgt die Klosterküche im Ausstellungszeitraum. Zum Kloster Beuerberg gehört auch die Pfarrkirche St. Peter und Paul. Besonders sehenswert sind die rekonstruierte Apotheke des Klosters, die ab den 1930er Jahren Medizin für das Dorf und die Umgebung anbot. Im Keller des Klosters verbirgt sich der Löwenzahn-Likörkeller, in dem das gleichnamige Getränk von den Ordensschwestern gebraut wurde.Anfahrt und LageDas Kloster Beuerberg liegt im Loisachtal, südlich von München, im bayrischen Voralpenland. Am Rande des Ortes befindet sich die Klosteranlage. Aus Richtung München kommend erreichen Besucher das Kloster Beuerberg über die Autobahn 95, Abfahrt Beuerberg. Parkplätze sind an der Klosteranlage vorhanden. Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel fahren mit der S-Bahnlinie S7 bis Wolfratshausen, danach mit dem Bus 372 Richtung Beuerberg. Nach der Haltestelle Bahnhofsstraße ist das Kloster in wenigen Gehminuten zu erreichen.
...

Natur

Kochelsee

Kochel am See, Tölzer Land

Ganz in der Nähe des Walchensee befindet sich der Kochelsee, der im Sommer ebenfalls viele Badegäste anzieht. Der Kochelsee befindet sich rund 70 km von München entfernt und liegt am Fuße des Herzogstand. Er hat eine Fläche von rund 6 km², ist 66 m tief und hat einen Umfang von rund 15 km. Der nördliche Bereich des Sees liegt im flachen Voralpenland, während bereits der Süden von Bergen umgeben ist.Aktivitäten  Mehrere gemütliche Badeplätze rund um den See laden zum Entspannen und Verweilen ein. Neben den üblichen Aktivitäten wie Baden, Spazierengehen und Bootsausflüge ist die Region rund um den See auch ein beliebtes Wandergebiet. Und aufgrund der starken Winde ist der See auch unter Wind- und Kitesurfern sehr gefragt.

Essen & Trinken

Strandcafé Bucherer

Walchensee, Tölzer Land

Ein SommertraumDas Strandcafé Bucherer befindet sich seit 1920 gegenüber der Herzogstandbahn und liegt direkt am Ufer des Walchensees. In den Sommermonaten öffnet das Café bei schönem Wetter täglich seine Türen oder besser gesagt seinen Garten.Gemütliche EinkehrVon der großzügigen Seeterrasse aus kann man den wunderbaren Blick über den Walchensee genießen. Während es sich die Erwachsenen gemütlich machen, können die Kinder auf der Wiese spielen. Sie grenzt an einen kleinen Sandstrand, daher sollten Kinder nicht unbeaufsichtigt bleiben.Für SchleckermäulchenJeden Tag erwartet die Besucher im Strandcafé Bucherer eine große Auswahl an selbstgebackenen Kuchen und Torten. Für Kinder gibt es Eis und wer ein bisschen mehr Hunger hat, der kann eins der kleinen Gerichte wählen.
...

Sehenswürdigkeiten

Kirche St. Georg in Bichl

Bichl, Tölzer Land

Eine der schönsten Dorfkirchen OberbayernsDie Kirche St. Georg im beschaulichen Örtchen Bichl, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, gilt als eine der schönsten Kirchen im sogenannten Pfaffenwinkel. Der Zwiebelturm der Kirche ist schon von Weitem sichtbar und prägt seit Jahrhunderten das Ortsbild von Bichl.Bichl ist ein Dorf mit etwa 2.000 Einwohnern. Durch die Kochelseebahn ist Bichl mit der Landeshauptstadt München verbunden, eine weitere Anbindung ist die Bundesstraße 11.Dank sei dem AbtDass in einem vergleichsweise so kleinen Ort eine Kirche im aufwendigen bayerischen Barock steht, ist im Fall von St. Georg in Bichl den alten Klosterherren geschuldet. Der Ort war seit jeher im Besitz des Klosters Benediktbeuern.Seitdem hatte in Bichl dementsprechend auch eine Kirche gestanden, die aber aufgrund von Baufälligkeit Mitte des 18. Jahrhunderts abgerissen und durch das heutige Gotteshaus ersetzt wurde.Der damalige Benediktinerabt konnte für den Bau der Kirche den berühmten Münchner Architekten Johann Michael Fischer gewinnen. Dieser errichtete von 1751 bis 1753 die neue St. Georgskirche, nur der Kirchturm blieb bestehen.Das Besondere daran ist der Barock darinDie neue Kirche wurde ganz im Stile des bayerischen Barock eingerichtet: Die Kirche ist weiß gestrichen und mit allerlei Deckenfresken versehen. Diese zeigen unter anderem den Schutzpatron St. Georg und die vier Evangelisten.Der Hochaltar ist das Kernstück der Kirche mit einer vollplastischen Figur des Schutzpatrons im Kampf mit dem Drachen. Die Gewölbetrennung zwischen Haupt- und Altarraum ist flankiert von Statuen der Heiligen Maria Mutter Gottes und Jesus Christus. Beide Figuren sind aufwendig umrahmt.
...

Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Wolfratshausen

Wolfratshausen, Tölzer Land

Das Heimatmuseum Wolfratshausen ist im alten Amtsgerichtsgebäude untergebracht, das gegenüber des Stadtarchivs Wolfratshausen zu finden ist. Seine Anfänge gehen auf eine gemeindliche Sammlung zurück, die aus den Jahren vor 1892 stammt und zunächst als Lokalmuseum geführt wurde. In seiner jetzigen Form besteht dieses Heimatmuseum seit dem Jahr 2003, als es anlässlich des 1000jährigen Ortsjubiläums wiedereröffnet wurde.Über die StadtgeschichteDas Heimatmuseum präsentiert in zehn Ausstellungsräumen die Stadtgeschichte von Wolfratshausen, die im Jahr 1003 mit der Erwähnung des Orts Wolveradeshusun ihren Anfang nahm. Der Bogen spannt sich vom frühchristlichen Zeitalter bis zur Gegenwart dieser oberbayerischen Flößerstadt. Hier demonstriert ein Baumodell die einstige Burg von Wolfratshausen.Im nächsten Ausstellungsbereich bilden Exponate wie Altarbilder, eine Puppe des Märtyrers Nantovinus und alte Wallfahrtsandenken die Volksfrömmigkeit der Bevölkerung ab. Dem Vereinswesen ist ebenfalls ein eigener Raum gewidmet.Vom Bürgerzimmer in die Gemäldegalerie Im Heimatmuseum Wolfratshausen erinnern das Bürgerzimmer und die Bauern- und Trachtenstube daran, wie die Stadtbürger einst gelebt haben. Neben einem Puppenzimmer aus der Gründerzeit gibt es hier bemalte Bauernmöbel und Trachten zu entdecken. In der Gemäldegalerie sind hingegen Werke des Künstlers Herrmann Neuhaus sowie historische Stadtgemälde der Maler Richard Wagner und Arthur Griehl ausgestellt.Aus dem StadtlebenDas Museum zeigt ferner Werkzeuge und Baupläne aus dem Flößerhandwerk, das mehrere Jahrhunderte hindurch die Haupteinnahmequelle war. Es sind alte Zunftzeichen der Flößer, Bierbrauer und Bäcker ausgestellt.Außerdem entdecken die Museumsbesucher historische Instrumente der Bürgerwehr, die von angesehenen Instrumentenbauern aus Nürnberg und München stammen.In der Abteilung Stadtleben wurden zudem die Schuhmacherwerkstatt von Josef Weinberger und der Kolonialwarenladen der Kaufleute Geiger detailgetreu nachgebaut.
...

Essen & Trinken

Restaurant Roseninsel

Münsing, Tölzer Land

Ein Gut aus dem 15. JahrhundertNur wenige Meter vom Starnberger See entfernt liegt das Schlossgut Oberambach, dessen Ursprünge bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen. Zunächst war es Teil eines Klosters, später dann der Herrensitz von Freiherr von Lobkowitz und Baron von Kleydorff. 1991 erfolgte die Sanierung und Erweiterung, um das Gut als Biohotel nutzen zu können. Restaurant RoseninselDie hellen, lichtdurchfluteten Räumlichkeiten des Restaurants Roseninsel präsentieren sich in unterschiedlicher Ausstattung. Man setzt entweder auf schlichte Eleganz mit eleganten Holztischen oder stilvollen Chic mit gestärkten Tischdecken und stilvoller Dekoration.Alles Bio oder was?Richtig. Im Biorestaurant wird sehr viel Wert auf Qualität gelegt, daher werden die Zutaten größtenteils aus der Region bezogen und zwar in Bioqualität. Soweit möglich, handelt es sich dabei um Bioland, Naturland oder Demeter-Betriebe.Die Speisekarte im Restaurant Roseninsel variiert je nach Saison. Zwischen Fisch und Fleisch findet sich auch immer ein veganes Gericht. Außerdem gibt es wechselnde Vorspeisen und Desserts.
...

Sehenswürdigkeiten

Museum der Stadt Geretsried

Geretsried, Tölzer Land

Das Museum der Stadt Geretsried ist seit dem 6. Oktober 2013 fester Bestandteil der Kulturangebote der Stadt im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Nur 200 Meter vom örtlichen Rathaus entfernt befindet sich das Museum, das die wertvollen Sammlungsbestände des längst aufgelösten Heimatmuseums beherbergt. Dieses befand sich früher im Dachgeschoss des Rathauses, was keine ideale Lösung für den Förderverein des Museums war. Erste Ideen zu dem Museum kamen schon 1999 durch Anita Zwicknagl auf, die selbst an der Umsetzung beteiligt war. Doch dauerte es über ein Jahrzehnt, bis die Pläne umgesetzt wurden. Es präsentiert sich als Kombination moderner Medien und historischer Ausstellungsstücke.Flucht und Vertreibung im Museum der Stadt Geretsried hautnah erlebenDas Museum thematisiert hauptsächlich die Entwicklung von Geretsried bis in das Jahr 1950, die Gemeindegründung und die Heimatvertriebenen. Dafür wurde die Einrichtung stark verwinkelt angelegt, um den Besucher das Leben der Vertriebenen regelrecht spürbar zu machen. So ist ein Gang besonders kühl gehalten, um die Lebensbedingungen der Menschen zu simulieren, während andere Räume und Gänge zeigen, wie die Vertriebenen in engen Karren transportiert wurden. Informationen werden dabei über Audio- und Videoaufnahmen wiedergegeben. Weiterhin beschäftigt sich das Museum mit dem örtlichen Instrumentenbau der Egerländer und präsentiert historische Instrumente. Weitere Themen sind der Weinbau in Donauschwaben, das Urzelbrauchtum und der Bergbau in Oberschlesien.
...

Essen & Trinken

Klosterschänke Dietramszell

Dietramszell, Tölzer Land

Das Wirtshaus für Leib und SeeleDie Klosterschänke bietet ihren Gästen ein einmaliges Ambiente: Dicke Steinmauern, prachtvolle Gewölbe, gelegen im Schatten des ehrwürdigen Klosters Dietramszell. Das Wirtshaus liegt direkt an verschiedenen Rad- bzw. Wanderwegen, die den Gast durch das schöne Tölzer Land führen.Urig-gemütliches AmbienteDer Gastraum ist überspannt von einem imposanten Kreuzgewölbe, vor dem Wirtshaus befindet sich der romantische Biergarten. In der Klosterschänke wird echte Gastlichkeit gelebt. Serviert werden gepflegte Brotzeiten, deftige Grillteller und typisch bayerische Spezialitäten.Die Klosterschänke bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten. Die Zimmer sind mit komfortablen Bädern ausgestattet und in frischen, mediterranen Farben gestaltet.
...

Sport & Freizeit

Isarfloßfahrt Angermeier

Bad Tölz, Tölzer Land

Bis in das beginnende 20. Jahrhundert war das Flößen - also der Transport von Baumstämmen auf Flüssen - auch in Deutschland üblich. Die Flößerei auf der Isar erlebte ihre Blütezeit von 1860 bis 1870. Die wichtigsten Anlaufstellen der Flößer waren Landshut und München. Üblicherweise brachte der Flößer das Floß bis zur Stadt, wo es entladen und auseinandergebaut wurde. Das Holz des Floßes wurde als Bauholz verkauft. Während der letzte fünftägige Personentransport von München nach Wien im Jahre 1904 fuhr, nahmen die Vergnügungsfahrten immer mehr zu. Ab den 1960er Jahren florierte diese Form der Flößerei. Bis heute finden von Anfang Mai bis September Floßfahrten auf der Isar statt. Wer selbst einmal die idyllische Flusslandschaft der Isar zwischen Wolfratshausen und München erleben möchte, kann dies u. a. mit Floßmeister Michael Angermeier tun.Gaudi und Abenteuer bei einer IsarfloßfahrtMit einer zünftigen Brotzeit und Bier startet die Floßfahrt in Wolfratshausen. Auch ein Grill wird zur Verfügung gestellt. Während die Kapelle aufspielt und das erste Bier gezapft wird, legt das Floß ab - wenn es sein muss, auch mit Regenplanen versehen. Die Tagesfahrt führt vorbei an malerischen Uferböschungen und den Ortschaften Icking, Aumühle, Schäftlarn, Mühltal, Baierbrunn, Grünwald und Pullach. Sie endet am so genannten "Floßlände" in München-Thalkirchen. Auf der 30 Kilometer bis in die bayerische Landeshauptstadt treibt das Floß nicht nur gemächlich vor sich hin, die Flussschlingen fordern das ganze Geschick der Steuermänner. Außerdem sorgt die größte Floßrutsche Europas für ein ganz besonderes Vergnügen. Sie befindet sich im Mühltal. Mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 Stundenkilometern saust das Floß auf einer Länge von 360 Metern entlang. Dabei wird ein Höhenunterschied von 18 Metern überwunden.
...

Wandern & Bergsport

Hochseilgarten Isarwinkel

Lenggries, Bayern

Wer sich mit der ganzen Familie sportlich betätigen möchte, der ist im Hochseilgarten Isarwinkel am Brauneck richtig. Der Hochseilgarten liegt in Lenggries am Brauneck im schönen Tölzer Land.Ein erlebnisreicher Tag voll mit Spaß, Bewegung, Herausforderungen und Erfolgserlebnissen erwartet die Besucher. Durch seine Architektur und kreativen Parcours ist der Hochseilgarten Isarwinkel deutschlandweit einzigartig.Ab einer Körpergröße von 1,40 m (ab 1,30 m in Begleitung eines Erwachsenen) kann hier jeder seine individuellen Grenzen austesten.Hochseilgarten  Insgesamt 90 Stationen auf drei Ebenen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden machen den Hochseilgarten zum Abenteuer.Verschiedene künstliche Hindernisse wie Gondeln, Reifen, Balken oder Liftbügel müssen bezwungen werden. Jede Station kann ohne feste Reihenfolge ausprobiert werden.Flying Fox Der Flying Fox im Hochseilgarten Isarwinkel © Hochseilgarten IsarwinkelDer 800m lange Flying Fox ist das Highlight im Hochseilgarten.An einem Stahlseil hängend saust man mit bis zu 40 km/h über die Köpfe der Radler und Wanderer hinweg von Baum zu Baum.
...

Sehenswürdigkeiten

Kloster Benediktbeuern

Benediktbeuern, Tölzer Land

Kloster mit 1.250-jähriger GeschichteDas Kloster Benediktbeuern liegt im Voralpenland in der Nähe zum Kochelsee. Die ehemalige Benediktiner-Abtei ist heute eine Einrichtung der Salesianer Don Boscos und gehört zur Diözese Augsburg. Sie befindet sich im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, am Fuße der Benediktenwand. Zweimal am Tag können Gäste an einem Gottesdienst der Gemeinschaft teilnehmen.Das geistliche und seelsorgerische Zentrum belegt seit 1973 den dritten Rang unter den Wallfahrtsorten zum Heiligen Benedikt. Der Begründer des Benediktinerordens gilt als Patron Europas. Karl der Große schenkte dem damaligen Kloster Buron um 800 eine silberne Armreliquie des Benedikt von Nursia. Seitdem trägt das Kloster den Namen Benedictoburanum.Bedeutender WallfahrtsortVon Bedeutung für die Wallfahrer ist eine Leonhardi-Säule, die im 17. Jahrhundert nach dem Vorbild der Münchner Mariensäule erschaffen wurde. Zur Leonhardifahrt am 6. November findet alljährlich eine Pferdesegnung statt. Die Anastasiakapelle im Rokoko-Stil gilt als Gebetsstätte für Kopf- und Nervenleiden. Eine feierliche Andacht zu Ehren der Märtyrerin findet am Pfingstmontag und 1. Weihnachtsfeiertag statt.Bayerns wichtigstes christliches Zentrum725 von Karl Martell begründet, ist die Einrichtung eine der ältesten Benediktklöster. Die Tätigkeit der Benediktiner endete 1803. Mit dem Kauf von Kloster Benediktbeuern durch die Salesianer Don Boscos im Jahr 1930 wurde die Anlage geistlich und kulturell neu erweckt.Heute befinden sich auf dem Gelände zwei Hochschulen. Ein Umwelt- und Kulturzentrum veranstaltet Führungen im Meditations- und Kräutergarten, bietet Exkursionen zu Biotopen und Lehrpfaden an. Ganzjährig sind wechselnde Kunstausstellungen zu sehen.Im Komplex ist auch die historische Fraunhofer Glashütte untergebracht. Im Museum können Besucher alte Schmelzöfen und Geräte zum Glasmachen besichtigen und sich über die Geschichte des Glasmachens informieren. Ein weiteres Museum ist das Trachten-Zentrum Oberbayern, in dem historische Trachten gesammelt werden.Das Herzstück des Geländes bildet die Basilika St. Benedikt, eine der bedeutendsten Barockkirchen Deutschlands mit Raum zur inneren Einkehr. Weiterhin gibt es u.a. ein Café, ein Bräustüberl, einen Kloster- und einen Kräuter-Erlebnis-Laden.KlosterführungenBestimmte Bereiche des Klosters Benediktbeuern sind tagsüber für die freie Besichtigung offen. Auch Führungen werden angeboten. Manche Klosterbereiche wie der frühbarocke Festsaal oder der Kurfürstensaal sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Erwachsene zahlen für die Führung 4,- Euro, Kinder und Jugendliche 2,50 Euro. Für Gruppen gibt es weitere Ermäßigungen.Führung PLUS: Dieses besondere Programm beinhaltet eine Klosterführung mit zusätzlichem kulinarischen Teil. Ob ein zünftiges Weißwurstfrühstück, Kaffeepause ‘Weiß-Blau‘ oder Kaffee und Kuchen im Kloster-Café - ein kurzweiliger Klosterbesuch ist garantiert.

Essen & Trinken

Seestüberl

Walchensee, Tölzer Land

Mit Blick auf den WalchenseeDas Seestüberl liegt nur wenige Meter vom Ostufer des Walchensees entfernt. Von der Terrasse aus hat man einen wunderbaren Blick auf den See.Als Ausgangs- oder Endpunkt für Wanderungen oder Radtouren um den See ist das Restaurant ideal. Nach dem Abendessen lädt die Uferpromenade zu einem gemütlichen Spaziergang ein.Küche & CaféMittags und abends bietet das Seestüberl eine warme Küche mit Spezialitäten aus der Alpenregion. Je nach Saison stehen auch Wild- oder Fischgerichte auf der Karte. Tagsüber lockt das Café mit selbstgebackenen Kuchen und Torten oder einem kühlen Eis. Kleine herzhafte Gerichte dürfen natürlich auch am Nachmittag nicht fehlen.
...

Natur

Herzogstand

Walchensee, Tölzer Land

Der bekannte Münchner HausbergDer einstige Lieblingsberg des Märchenkönigs Ludwig II. bietet einen wunderschönen Blick über die Bayerischen Alpen, das Karwendel, den Wetterstein und den Walchen- und Kochelsee. Nach der Auffahrt mit der Herzogstandbahn auf 1.600 Meter bietet sich den Besuchern ein traumhaftes Panorama.Bayerische AuszeitHier oben befindet sich auch das bekannte Herzogstandhaus. In diesem Berggasthaus kann man sich von den Strapazen des Aufstieges erholen oder einfach nur die Aussicht genießen. Das Herzogstandhaus ist auch Ausgangspunkt für zahlreiche Wandertouren.Lernen in der Natur über die NaturEine sehr schöne Wanderung, die auch für Familien geeignet ist, ist der neue Panorama-Naturlehrpfad am Herzogstand. Dieser Naturlehrpfad lädt zum interessanten Ausflug in die Geologie, Tierwelt und Naturbesonderheiten rund um den Herzogstand ein. Auf insgesamt 11 Schautafeln erfährt man Interessantes und Wissenswertes über die einzigartige Natur im Herzogstandgebiet. Geologischen und biologischen Verhältnisse in der Region, Entstehung der Gesteine, welche Kräfte und Gletscher die heutige Landschaft geformt haben und warum man die gewaltigen Verschiebungen der Erdkruste fast nirgendwo so schön sieht als am Herzogstand. Nicht umsonst zählt dieser Bereich zu einem der kostbarsten Schutzgebiete Bayerns.

Essen & Trinken

Schweizer Wirtin

Lenggries, Bayern

Ein Ausflug in die Natur1993 übernahm Barbara Hipp das gemütliche Ausflugslokal in Schlegdorf, einem Ortsteil von Lenggries. Das Lokal ist umgeben von grünen Wiesen und liegt dennoch zentral. Gäste werden hier bereits seit 1632 versorgt.Vom Lokal aus bietet sich eine Wanderung oder eine Radtour durch die Umgebung an. Das macht auch Hunger für die anschließende Einkehr.Die Küche - Eine Auszeichnung des Guide MichelinAuf der Karte der “Schweizer Wirtin” vereinen sich Oberbayern und Österreich, denn die Köchin ist für ihr Gerichte aus beiden Regionen bekannt. So findet sich die gekochte Ochsenbrust ebenso auf der Speisekarte wie Marillenpalatschinken.Für seine Küche wurde das Lokal bereits mit dem “BIP Gourmet” ausgezeichnet, einer Auszeichnung des Guide Michelin.
...

Wandern & Bergsport

Lehrpfade des ZUK Benediktbeuern

Benediktbeuern, Tölzer Land

Zur Arbeit des Zentrums für Umwelt und Kultur (ZUK) in Benediktbeuern gehören neben dem Naturschutz vor allem auch Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dabei spielen die acht Lehrpfade eine wichtige Rolle, erleben die Besucher doch auf ihnen ökologische Zusammenhänge der Natur hautnah.Spielerisch Natur erfahrenAuf zehn Schautafeln erläutert der Wildbachlehrpfad die Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen in Wildbächen. Der Weg ist etwa vier Kilometer lang. Er führt entlang des Lainbaches von Mariabrunn bis hinauf zu der Söldner Alm. Über die Bedeutung des Waldes informieren 15 Schautafeln auf dem Waldlehrpfad. Der teils steile Weg führt auf einer Länge von rund vier Kilometern vom Alpenwarmbad bis zur Kohlstatt Alm. Im Bergwald in der Nähe der Ortschaft Kochel wurde zudem ein Vogelstimmenlehrpfad geschaffen. Über einheimische Bäume und Sträucher im Gebiet der Loisach-Kochelsee-Moore informiert an mehr als 30 Stationen der Gehölzpfad "Klosterland". Er ist etwa 2,5 Kilometer lang, beginnt westlich von der Klosteranlage und führt in Richtung Loisach. Ungefähr 2,5 Kilometer vom Kloster entfernt befindet sich ein Moorlehrpfad. Über Knüppelwege, umgestürzte Bäume, Stege sowie mit einer Seilbahn und einem Floß führt der Weg durch den Moor-Urwald mit seinen aufgestauten Wasserflächen und zeigt die Hochmoorvegetation. Kinder dürfen hier nur in Begleitung von Erwachsenen unterwegs sein.Die eigene Wahrnehmung schulenDer Barfußlehrpfad bietet den Gästen die Möglichkeit, auf einem Rundweg von etwa 400 Metern mit nackten Füßen zu erkunden. Er ist abwechslungsreich mit verschiedenen Untergründen gestaltet. So wechseln sich Steinflächen mit Wald-, Moor- oder Schlammboden ab. Ein besonderes Erlebnis für die Sinne ist der Klanglehrpfad. An Erlebnisstationen werden unterschiedliche Klänge erlebbar gemacht. So gibt es eine Klangsäule, eine Lauschwand, ein Summstein und eine Schlitztrommel. Auch der Wassermusik eines Bachlaufes kann gelauscht werden. Auf dem sogenannten "Evolutionspädagogischen Trainingsparcours" können Kinder und Erwachsene ihr Gleichgewicht trainieren. Sieben Stationen laden zu einfachen aber grundlegenden Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen ein.
...

Sport & Freizeit

Action & Fun

Bad Tölz, Tölzer Land

Abwechslungsreiches Aktiv-ProgrammDer erfahrene Veranstalter Action- und Funtours in Bad Tölz bietet seit 25 Jahren Outdoor-Sport- und Freizeittouren an: Isar-Rafting, Canyoning, Rodeln, Flussfahrten, Kanutouren, Paragleiten, Hochseilgarten, Bike-Ausflüge - das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem abwechslungsreichen Programm, das der Veranstalter für Einzelpersonen und Gruppen anbietet.Hier stehen der Gast und das sportliche Naturerlebnis im Mittelpunkt. Im Outdoor-Center in Bad Tölz erwarten den Sportler und Outdoorfan Erlebnisse, die nichts zu wünschen übrig lassen: Sport- und Gruppenprogramme, Kombitouren mit Rad, Boot und Planwagen oder lustige Gaudi-Touren. Von Halb- oder Ganztagesprogrammen bis zu ganzen Erlebnisswochenenden - der Spezialreiseveranstalter bietet jede Menge Spaß und Action in der Natur.
...

Natur

Loisach-Kochelsee-Moore

Benediktbeuern, Tölzer Land

Natur erlebenVor der Haustür des Klosters Benediktbeuern erstrecken sich die Loisach-Kochelsee-Moore. Der über 3.600 Hektar große Nieder- und Hochmoorkomplex mit seinem außergewöhnlichen Pflanzen- und Tierreichtum zählt zu den bedeutendsten Moorgebieten Süddeutschlands und ist sowohl ökologisch als auch touristisch besonders wertvoll. Seit rund 1.000 Jahren wird die Moorlandschaft durch das Kloster Benediktbeuern und Kloster Schlehdorf landwirtschaftlich nutzbar gemacht, wodurch unter anderem artenreiche Streuwiesen entstanden sind.Die EntstehungDiese wertvolle Moorlandschaft entlang der Loisach entstand in der Würmeiszeit vor mehr als 15.000 Jahren. Durch Versumpfung entstand zunächst ein ausgedehnter Niedermoorkomplex, der sich schließlich stellenweise zum Hochmoor weiterentwickelte.LebensraumIn diesem Vogelschutzgebiet brüten oder rasten mehr als 200 Vogelarten. Insbesondere für die Gruppe der Wiesenbrüter wie den Große Brachvogel, den Wachtelkönig, die Bekassine und den Wiesenpieper sind die Loisach-Kochelseemoore ein wichtiges Brutgebiet.An der Vogelstation "Moosmühle“ können sich die Besucher in die Welt der gefiederten Wintergäste entführen lassen. Bis zu 30 Vogelarten – darunter Goldammer, Gimpel, Sperber, Grauspecht, Wacholderdrossel, auch Kleinspecht und Bergfink – lassen sich dort im Winter beobachten.Auch aus den anderen Tiergruppen, wie Reptilien, Amphibien und Insekten haben viele in Bayern stark gefährdete Arten in dieser alten Kulturlandschaft eine Heimat gefunden. Gerade im Frühjahr und Sommer kann man bei einer Wanderung durch diese faszinierende Moorlandschaft rund um Benediktbeuern vielen Bewohnern der Loisach-Kochelsee-Moore begegnen.Naturlehrgebiet des ZUKDas Zentrum für Umwelt und Kultur hat im Randgebiet des Moors ein Naturlehrgebiet eingerichtet. Hier soll zum einen der Lebensraum geschützt und erhalten werden, außerdem sollen Besucher über die Natur informiert werden. So hat man verschiedene Biotope und Themengärten angelegt, außerdem vermitteln eine Biogärtnerei, eine Energiezentrale und Betriebe einen Einblick in ökologische Wirtschaftsweise.
...

Sport & Freizeit

Märchenwald Isartal

Wolfratshausen, Tölzer Land

Es war einmal ...Der Märchenwald ist ein Kinder- und Erlebnispark im Isartal in Wolfratshausen. Der 40.000 m² große Freizeitpark ist Europas größter Märchenwald mit beweglichen Figuren und bietet zahlreiche Attraktionen, atemberaubende Fahrgeschäfte und außergewöhnliche Spiel- und Kletteranlagen.Über 20 Märchen werden von den mehr als 260 bewegten Figuren erzählt, die am Waldrand stehen. Per Knopfdruck kann man sich die jeweiligen Märchen in deutscher oder englischer Sprache anhören.Fahrgeschäfte im ParkFür noch mehr Spaß und Nervenkitzel sorgen die vielen Bahnen und Karussells im Park. Ein Rutschenparadies, die rasante Achterbahn "Oachkatzl", die "Wildsaureitbahn" und die "Lustigen Viechereien"-Bahn machen nicht nur den Kindern Spaß. Auf die jüngeren Besucher wartet das Nostalgie-Karussell, Schaukeltiere, Babyrutschen und viele weitere Spielgeräte. Am Schnullerbaum können sich die ganz Kleinen feierlich von ihrem Schnuller verabschieden.Auch für das leibliche Wohl ist hier bestens gesorgt. Der Park bietet eine große Auswahl an Imbissen und Restaurants.
...

Sehenswürdigkeiten

Kloster Dietramszell

Dietramszell, Tölzer Land

Malerisch gelegenes Kloster im Tölzer OberlandDas Kloster Dietramszell wurde um das Jahr 1099 durch Abt Udalschalk vom Benediktinerkloster Tegernsee gegründet. Es gehört zum Erzbistum München und Freising, gelegen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in Bayern. Das ehemalige Kloster der Augustiner-Chorherren ist heute im Besitz der Salesianerinnen.Bewegende KlostergeschichteÜber die Jahrhunderte wurde das Kloster immer wieder von Bränden und Kriegen heimgesucht, jedoch immer wieder aufgebaut. Die seit der Gründung andauernden Streitigkeiten mit dem Gründungskloster Tegernsee, den ständigen Bedrohungen und Plünderungen während des Dreißigjährigen Krieges und durch den Großbrand im Jahr 1636, schaffte es das Kloster Dietramszell nie, eine wohlhabende und einflussreiche Probstei zu werden.Erst mit Beginn des Barock und während der Zeit des Rokoko erlebte das Kloster Dietramszell seine Blütezeit. Diese wurde jedoch durch die Aufhebung während der Säkularisation 1803 beendet. Während dieser Verstaatlichung mussten die Augustiner Chorherren das Kloster verlassen.Die Hälfte des Klosters kam bei einer Versteigerung in Privatbesitz der Familie Schilcher, die andere Hälfte wurde Zentralkloster der Münchner Klarissen. In diesen Teil des Klosters zogen im Jahre 1831 die Salesianerinnen aus Indersdorf ein. 1958 kauften die Salesianerinnen die versteigerten Teile des Klosters zurück und führten ab dann eine Mädchenschule mit Internat, die bis zum Jahre 1992 bestand.Klosterkirche Maria HimmelfahrtAußen wirkt die stattliche Kirche nahezu schmucklos. Im Inneren befinden sich aber prachtvolle Fresken und Stuckarbeiten von Johann Baptist Zimmermann. Die ganze Kirche ist mit beeindruckenden Werken Zimmermanns ausgestattet.Das Kloster Dietramszell heuteHeute sind in den Räumlichkeiten eine Montessori-Schule und ein Kindergarten untergebracht. Nur noch wenige Schwestern bewohnen das Kloster. Seit geraumer Zeit sind Führungen durch bestimmte Teile des Klosters möglich. Eine Führung dauert rund 60 Minuten, eine Voranmeldung dazu ist erforderlich.Auf dem Klostergelände befindet sich auch die Klosterschänke Dietramszell. Hinter dicken Mauern und eindrucksvollen Gewölben bietet das Wirtshaus ein urig-gemütliches Ambiente. Auch ein schöner Biergarten sowie Zimmer als Übernachtungsmöglichkeit gehören dazu.
...

Natur

Brauneck

Lenggries, Bayern

Bergerlebnis BrauneckDas Brauneck liegt in Oberbayern und ist ein Ausläufer der Benediktenwand, einem 1.800 m hohen Bergrücken in den Bayerischen Voralpen. Das Brauneck ist 1.555 m hoch. Vom Gipfel aus hat man einen tollen Ausblick auf den Starnberger See, im Westen thront die majestätische Zugspitze. Eine weitere Besonderheit am Brauneck ist die Hütten-Vielfalt und die somit gemütlichen Einkehrstationen.Geografische Lage und ErreichbarkeitDas Brauneck liegt bei Lenggries, einem Luftkurort in Oberbayern. Die Talhöhe des Braunecks beträgt dort 815 Höhenmeter. Von dort aus kann man in etwa 1,5 Stunden zum Gipfel aufsteigen, oder, weit bequemer, die Bergbahn nehmen, die bis etwa 50 m unterhalb des Gipfels fährt.An der Bergstation der Brauneck Bergbahn (1.500 m Höhe) tankt man im Panorama-Restaurant neue Kräfte und genießt bei einem Kaffee die grandiose Aussicht. Das Brauneck-Gipfelhaus liegt auf 1.540 m Höhe und bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten.Herrliche Ausblicke, vielfältige VeranstaltungenZu Fuß auf den zahlreichen Wanderwegen sowie von der Gondel der Bergbahn aus, bieten sich herrliche Ausblicke. Gerade auch an der Bergstation der Brauneck-Bahn kann man unglaublich weit blicken und die umliegenden Gipfel und Almen oder auch die nahegelegene Stadt Bad Tölz sehen.Das außergewöhnliche "Fest am Berg" im Sommer bietet am Brauneck Programm für die ganze Familie: Auf jeder Alm und in jeder Hütte gibt es Musik, ein kleines Rahmenprogramm und zünftige Speisen und Getränke.Weitere Freizeittipps am BrauneckBei Gleitschirm- oder Drachenfliegern ist das Brauneck beliebt, über die örtliche Flugschule kann man auch Tandemflüge buchen. Da das Brauneck 200 verschieden schwere Kletterrouten bietet, finden sich auch immer mehr Kletterer dort ein. Für den kleinen Nervenkitzel zwischendurch gibt es am Fuße des Brauneck noch die Möglichkeit zu Flying Fox, Bullcart Fahren oder Downhill Biken.Freizeitarena Brauneck und Jaudenhang-FlitzerViele Outdooraktivitäten bietet auch die Freizeitarena Brauneck. So gibt es einen Hochseilgarten für Schwindelfreie, den Bikepark für geschickte Mountainbiker oder die Sommerrodelbahn "Jaudenhang-Flitzer".Diese Rodelbahn bietet flotten Fahrspaß auf einer Länge von 1.600 Metern. Hinauf geht es ganz bequem mit dem Lift - und dann saust man durch 24 Steilkurven wie auf einer Achterbahn zu Tal. Kinder ab 4 Jahren rodeln mit einer erwachsenen Begleitperson, ab 8 Jahre dürfen Kinder alleine rodeln.