Cookie Consent by Privacy Policies website Outdoor-Gewässer in Bayern

Schönwetter-Tipps - Gewässer in Bayern

Ausflüge im Fichtelgebirge
Ausflüge in Mittelfranken
Ausflüge in Unterfranken
Ausflüge in Oberfranken
Ausflüge in Inn-Salzach
Ausflüge im Chiemgau
Ausflüge im Berchtesgadener Land
Ausflüge im Chiemsee-Alpenland
Ausflüge in Tegernsee - Schliersee
Ausflüge im Tölzer Land
Ausflüge in der Zugspitz Region
Ausflüge im Pfaffenwinkel
Ausflüge in Ammersee-Lech
Ausflüge in Starnberg - Ammersee
Ausflüge in Bayerischer Wald
Ausflüge in Bayerischer Jura
Ausflüge im Oberpfälzer Wald
Ausflüge in Südliches Niederbayern
Ausflüge am Bodensee
Ausflüge in Bayerisch Schwaben
Ausflüge im Allgäu

Schönwetter-Tipps - Natur - Gewässer in Bayern

...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Chiemsee

Prien am Chiemsee, Bayern

Der Chiemsee – das "Bayrische Meer"Mit einer Fläche von knapp 80 km² ist der Chiemsee der größte bayerische See und der drittgrößte See Deutschlands. Von den Einheimischen wird der Chiemsee auch das "Bayrische Meer" genannt. An seiner tiefsten Stelle, dem so genannten "Chieminger Loch" ist der See 55 m tief.Die Inseln des ChiemseesIm Zentrum des Fremdenverkehrs steht Prien am Westufer. Von hier fahren ganzjährig Schiffe zu den beiden bewohnten Inseln des Sees, der Herreninsel und der Fraueninsel.Die Krautinsel ist die kleinste der Chiemsee-Inseln. Sie ist unbewohnt und wird im Sommer als Viehweide für die im Umkreis lebenden Bauern benutzt. Früher wurden auf der Krautinsel Kräuter und Gemüse von den Nonnen der Fraueninsel angebaut. So entstand auch der Name der Insel.Die Insel Frauenchiemsee oder Fraueninsel ist mit ca. 16 Hektar die zweitgrößte Insel des Chiemsees. Die autofreie Insel hat ca. 300 Einwohner. Die Fraueninsel ist vor allem durch das Benediktinerinnerkloster Frauenwörth bekannt geworden, ein Wallfahrtsort für die Selige Irmgard. Neben dem Kloster sind auch die karolingische Torhalle und der neben der Kirche freistehende Glockenturm, ein Wahrzeichen des Chiemgaus, sehenswert.Herrenchiemsee oder die Herreninsel ist nicht nur die größte der Chiemsee-Inseln, sondern wahrscheinlich auch die bekannteste: Auf der Herreninsel befindet sich das Schloss Herrenchiemsee, das als Touristenattraktion jährlich unzählige Besucher anzieht. Das Schloss wurde unter König Ludwig II. ab dem Jahr 1878 erbaut und nie ganz vollendet. Das Neue Schloss Herrenchiemsee sollte in Anlehung an das französische Schloss Versailles erbaut werden, allerdings nicht als Regierungssitz, sondern als Privatresidenz genutzt werden. Das fertiggestellte Innere des Schlosses ist ganz dem Prunk von Versailles nachempfunden, inklusive des Prunkschlafzimmers in rot und gold und des Spiegelsaals mit einer Spiegelgalerie von 75 m Länge.Sport- und Freizeitmöglichkeiten am ChiemseeNeben den Sehenswürdigkeiten bietet der Chiemsee eine ganze Reihe an Freizeit- und Sportmöglichkeiten, was ihn zu einem sehr beliebten Ausflugsziel der Region macht.An Land kann man auf einem Spaziergang entlang den Ufern des Chiemsees die Aussicht und die Natur genießen. Doch es gibt auch zahlreiche Wassersportmöglichkeiten wie tauchen, surfen, Kajak oder Kanu fahren. Viele Strandbäder rund um den See laden zum Schwimmen ein. Besonders beliebt bei Urlaubern und Einheimischen sind zum einen die Elektroboote, die man mieten kann, und der Segelsport. Der Chiemsee gilt als eines der attraktivsten Segelreviere Deutschlands. Neben dem Chiemsee Yachtclub, einer der ältesten Segelclubs Deutschlands, gibt es viele andere Bootsverleihe, an denen man Boote für einen Tagesauflug zu Wasser mieten kann.Attraktiv für Radfahrer ist der Chiemsee-Uferweg, der über eine Strecke von knapp 60 Kilometern um den See herum führt. Da er größtenteils direkt am Ufer entlangführt, gibt es nur wenige, sanfte Steigungen. So ist der Radweg auch für Familien mit Kindern und Senioren zu empfehlen. Wer nicht den ganzen Weg fahren möchte, der kann mit dem Schiff über den See abkürzen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Eibsee

Grainau, Bayern

Urlaubsgenuss am EibseeDer Eibsee bietet viele Freizeitaktivitäten und viel Freizeitqualität. Wandern, Boot fahren oder einfach die grandiose Natur genießen! Der Eibsee ist zugehörig zur bayerischen Gemeinde Grainau und liegt unterhalb der Zugspitze im Wetterstein-Gebirge. Der See ist nur 9 km und rund 15 Autominuten vom Zentrum Garmisch-Partenkirchens entfernt und touristisch gut erschlossen. Der Name Eibsee rührt von der Eibe, diese Baumart war früher hier sehr zahlreich vertreten. Heute stehen nur noch einige wenige Eiben am See.Geologische BesonderheitDer See, knapp 1.000 Meter hoch gelegen, mit seinem klaren türkisfarbenen Wasser, verdankt seine Existenz dem Ende einer sogenannten Kaltzeit. Ein Gletscher zog sich vor vielen tausend Jahren zurück und hinterließ eine Mulde, die sich mit Wasser füllte und zum Eibsee wurde. Berühmt ist der See auch wegen des gewaltigen Bergsturzes, der den heutigen Eibsee mit seinen acht Inseln formte. Der See ist rund 2,5 km lang und knapp 1 km breit. Der See befindet sich in Privateigentum und gehört den Besitzern des am See gelegenen Hotels. Der Eibsee ist dennoch öffentlich zugänglich.Aktivitäten am und im WasserEs gibt einen Rundwanderweg am Seeufer entlang, der wegen des einmaligen Ausblicks auf den See und die Zugspitze mittlerweile sehr bekannt ist. Die Route um den See ist 7,5 km lang, von der Schwierigkeit her als leicht einzuordnen und daher auch für Familien gut begehbar. Am schönsten ist der Weg, wenn er gegen den Uhrzeigersinn begangen wird. Der Weg führt überwiegend durch bewaldetes Gelände, ist also auch an heißen Tagen gut begehbar. Etwa zwei Stunden Wanderzeit sollten die Eibsee-Besucher für diese Strecke einplanen.Wem der komplette Weg zu weit ist, der kann auf halbem Weg in das Motorboot "Reserl" einsteigen und so ganz bequem zum Startpunkt zurückfahren. Während der ganzen Fahrt kann man das imposante Zugspitz-Panorama genießen. Am Bootsverleih erfahren Sie die aktuellen Abfahrtszeiten.Wer sich lieber auf dem Wasser bewegen möchte, kann das natürlich auch tun. Bootsfahrten auf dem See sind möglich. Der Bootsverleih vermietet Tret- und Ruderboote. Auch Angeln und Tauchen kann man am Eibsee, allerdings nur als Gast des am See gelegenen Hotels. Badespaß gibt es auch im nahen Ort Grainau: Das Zugspitzbad bietet speziell für Familien viel Badespaß.Mit der Seilbahn hinauf auf die BergeAuf die Zugspitze kann man entweder mit der Zahnradbahn und Gletscherbahn oder mit der neuen Seilbahn fahren. Die neue Zugspitz-Seilbahn führt vom Eibsee auf den Gipfel und ersetzt seit Dezember 2017 die alte Eibsee-Seilbahn.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Elbsee

Kaufbeuren, Bayern

Dunkelbraunes Moorwasser, eingebettet in die herrliche Natur des Allgäus – das ist der Elbsee bei Aitrang in Nähe von Kaufbeuren. So dient er gleichzeitig als Naherholungsgebiet für die Einheimischen, aber auch als beliebtes Ausflugsziel für alle Allgäu-Touristen.Sagenumwobener SeeEntstanden ist er schon vor rund 15.000 Jahren gegen Ende der letzten Eiszeit durch den Rückzug von Gletscherzungen in diesem Gebiet. Auf einem der umliegenden Moränenhügeln, dem 800 m hohen Haugenbühl, stand in früherer Zeit die Burg Gaisberg, deren Besitzer im 13. Jahrhundert vermutlich die ersten Besitzer des Elbsees waren.Früher trug das Gewässer den Namen "Elchsee". Bis heute haben sich zahllose Sagen rund um den See erhalten. So heißt es, dass man in manchen Nächten die Kirchenglocken hören kann, die Aitranger Bürger aus Angst vor den herannahenden Schweden im See versenkt haben sollen!Naherholungsgebiet und BadevergnügenDas umliegende Moor dient quasi als Filter für das Seewasser, so dass dem Elbsee, der übrigens auch Aitranger See genannt wird, schon mehrfach eine hervorragende Wasserqualität bescheinigt wurde.Badespaß für Groß und Klein ist somit garantiert: Mitten im Landschaftsschutzgebiet Seemoos gelegen, bietet der See weitläufige Liegewiesen für Badegäste, einen 5-Sterne Campingplatz und ein Restaurant direkt am See.Ist das Wetter nicht zum Baden und Planschen geeignet, empfiehlt sich der Rundwanderweg um den Elbsee, der mit einer Länge von rund 7 Kilometern auch für Kinder gut zu meistern istRadwandern am ElbseeLeichte Hügel, schattige Wälder, eine Wallfahrtskapelle, vorbei an Wiesen und Feldern und am Schluss ein Sprung in den See als Belohnung … abwechslungsreicher kann eine Radtour kaum sein.Von Kaufbeuren aus führen zwei Strecken zum Elbsee, von Süden aus sind es 16 km, die nördliche Route hat eine Länge von 14 km.Unterwegs kommt man immer wieder an Stationen des "Sagenhaften Wegs" vorbei, die über den reichhaltigen Sagenschatz der Umgebung informieren. Ein kleiner Stopp lohnt sich also auf alle Fälle.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Ferchensee

Mittenwald, Bayern

Idyllischer Bergsee zwischen Karwendel und WettersteinDer Ferchensee liegt auf 1.060 m Höhe, etwa 3 Kilometer westlich von Mittenwald, eingebettet zwischen dem Karwendel- und dem Wettersteingebirge. Mit seinem kristallklaren Wasser und der beeindruckenden Bergkulisse zählt er zu den schönsten Bergseen Bayerns. Im Sommer erreicht der Ferchensee angenehme Temperaturen über 20 °C und lädt zum Baden, Sonnen und Entspannen ein.Wandern und RadfahrenDer Ferchensee ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Radfahrer. Von Mittenwald aus erreicht man den Ferchensee vorbei am Lautersee auf 1.014 Metern Höhe weiter über die Ferchenseehöhe. Der Weg ist ausgeschildert und die Strecke ist auch für Familien geeignet.Baden und BootfahrenIm Sommer bietet der Ferchensee ideale Bedingungen zum Schwimmen. Am Ufer gibt es Liegewiesen zum Sonnenbaden. Am Ufer gibt es ein Gasthaus, einen Kiosk sowie einen Bootsverleih.Gastronomie am SeeDirekt am Ufer des Ferchensees befindet sich das familiengeführte Gasthaus Ferchensee. Hier können Besucher bayerische Spezialitäten wie fangfrische Forellen oder hausgemachten Kaiserschmarrn genießen. Der Biergarten bietet einen herrlichen Blick über den See. Anreise und ParkmöglichkeitenDer Ferchensee ist nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Parkmöglichkeiten gibt es in Mittenwald, z. B. an der Kranzbergbahn-Talstation. Von dort führt ein etwa 1,5-stündiger Weg zum See. In den Sommermonaten verkehrt ein Shuttlebus vom Bahnhof Mittenwald zum Gasthaus Ferchensee. Tipps für den BesuchHunde: Erlaubt, müssen jedoch in bestimmten Bereichen angeleint werden.Ausrüstung: Bequeme Wanderschuhe und Badesachen nicht vergessen.Verpflegung: Picknickdecken und Snacks für eine Rast am See mitbringen.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Fichtelsee

Fichtelberg (Bayern), Bayern

Der sagenumwobene Fichtelsee ist ein beliebtes Ausflugsziel im Fichtelgebirge. Der ehemalige Stauweiher aus dem 17. Jahrhundert wurde 1986 zur Sicherung der Dämme in einen Freizeitsee umgewandelt. Auf gut ausgebauten breiten Wegen mit fester Schotterdecke oder Holzstegen kann man den Fichtelsee in seiner Vielfalt erleben. Der Weg um den historischen Fichtelsee führt über einen breiten Steg durch das Naturschutzgebiet Fichtelseemoor. Vom Steg aus kann man Spirken und Torfmoos sehen.Ein ca. 2 km langer Weg mit Abkürzungen und verschiedenen Streckenlängen führt zu den Jean-Paul-Brunnen. Die Wege führen auch von einem Spielplatz & Einkehrmöglichkeit vorbei. FreizeitaktivitätenDer Fichtelsee bietet ideale Bedingungen für Familienausflüge und Naturfreunde und lädt außerdem zum Schwimmen, Stand-Up-Paddling (SUP), Bootfahren und Spazierengehen ein.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hintersee

Ramsau bei Berchtesgaden, Bayern

Der malerischer Hintersee bei RamsauDer Hintersee liegt rund 2 km westlich von Ramsau im Nationalpark Berchtesgaden. Er bildete sich vor rund 3.500 Jahren nach einem Felssturz aus dem Hochkaltermassiv und hat eine Fläche von gut 16 Hektar. Trotz seiner geringen Tiefe von 18 Metern beträgt die maximale Wassertemperatur auch in den Sommermonaten nur 16 Grad, dafür gehört er zu den saubersten Seen in Bayern. Berühmt wurde der Hintersee durch seine malerische Lage inmitten steiler Berghänge und dem "Zauberwald", einem Jahrtausende alten, verwunschenen Wald. Bereits im 19. Jahrhundert zog er zahlreiche Maler, wie beispielsweise Wilhelm Busch, an.Wandern rund um den HinterseeViele Wanderrouten und Bergtouren starten vom Hintersee aus, wie der Rundweg durch den Zauberwald. Ideal zum Spazierengehen ist der 2,5 km lange Prinzregent-Luitpold-Weg, der den Hintersee umrundet. Für Tagestouren eignen sich die Wanderwege im Klausbachtal, das am Hintersee beginnt.BootsfahrenWer möchte, kann den Hintersee mit dem Ruder- oder Tretboot befahren, außerdem verkehrt hier das Elektroboot “Annerl” für Ausflugsfahrten.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kleiner Arbersee

Lohberg, Bayern

Der Kleine Arbersee liegt an der westlichen Seite des Großen Arbers im Bayerischen Wald, rund 5 km südlich von der Gemeinde Lohberg. Der auf 919 Metern Höhe gelegene See ist von Wald und Mooren umgeben und gehört seit 1959 zu einem insgesamt 307,5 Hektar großen Naturschutzgebiet. Entstanden ist der See während der Eiszeit, als sich das Wasser beim Abschmelzen des Arberseegletschers in dessen Aushöhlung sammelte.Naturphänomen der "schwimmenden Inseln"Als Besonderheit gelten die sogenannten "schwimmenden Inseln" des Kleinen Arbersees. Sie bildeten sich, nachdem der See Ende des 19. Jahrhunderts zur Flößerei aufgestaut wurde. Dabei lösten sich die verwurzelten, aber sehr leichten Moorfilze vom Rand des Sees und schwammen als Schwingrasen ohne feste Verankerung auf dem See. Mittlerweile gibt es nur noch drei dieser "schwimmenden Inseln", die bereits eine Stärke von 1,3 bis 3,5 Meter angenommen haben und von denen eine auch weiterhin ihre Lage verändert. Bewachsen sind die Inseln mit typischen Moorpflanzen wie Moosbeere, Sonnentau oder Wollgras.Rundwanderweg um den Kleinen ArberseeDer Kleine Arbersee kann nur zu Fuß, aber nicht direkt mit dem Auto, erreicht werden. Möglichkeiten sind hierzu der Wanderparkplatz „Reißbrücke“ (Zufahrt über Lohberg / Ortsteil Sommerau) oder der Wanderparkplatz beim Berghotel Mooshütte.In den Sommermonaten (ca. Ostern – Allerheiligen) verkehrt mehrmals täglich die „Kleine Arberseebahn“ zwischen Lohberg und dem Kl. Arbersee.Erkunden lässt sich der See am besten über den ca. 1,5 Kilometer langen Rundwanderweg. Er führt entlang der steil aufragenden Felswände, die den See umgeben. Eine Umrundung dauert ca. 45 Minuten und kann für eine Rast am Westufer im Gasthaus "Seehäusel" unterbrochen werden.Der Rundweg ist nicht durchgehend für Kinderwagen oder Rollstühle geeignet, da sich im Bereich der Seewand einige Stufen und sowie ein wurzeliger Wegabschnitt befinden.Im Naturschutzgebiet ist das Baden, Bootfahren oder Betreten der Inseln verboten, außerdem müssen Hunde angeleint werden. Im Gegenzug haben sich in der naturbelassenen Umgebung Biber und Fischotter wieder angesiedelt.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kochelsee

Kochel am See, Bayern

Ganz in der Nähe des Walchensee befindet sich der Kochelsee, der im Sommer ebenfalls viele Badegäste anzieht. Der Kochelsee befindet sich rund 70 km von München entfernt und liegt am Fuße des Herzogstand. Er hat eine Fläche von rund 6 km², ist 66 m tief und hat einen Umfang von rund 15 km. Der nördliche Bereich des Sees liegt im flachen Voralpenland, während bereits der Süden von Bergen umgeben ist.Aktivitäten  Mehrere gemütliche Badeplätze rund um den See laden zum Entspannen und Verweilen ein. Neben den üblichen Aktivitäten wie Baden, Spazierengehen und Bootsausflüge ist die Region rund um den See auch ein beliebtes Wandergebiet. Und aufgrund der starken Winde ist der See auch unter Wind- und Kitesurfern sehr gefragt.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Königssee

Schönau am Königssee, Bayern

Der Königssee ist wohl der bekannteste Gebirgssee Deutschlands. Dazu trägt seine einmalige Lage bei: Direkt am Ufer erheben sich die steilen Berghänge von Watzmann und dem Hagengebirge, somit mutet der Königssee wie ein norwegischer Fjord an. Bekannt ist der See auch für sein Echo: Vom See aus wird der Schall bis zu sieben Mal zwischen den Felswänden hin- und hergeworfen - früher waren es laute Böllerschüsse, heute wird das Flügelhorn geblasen.Der Königssee ist bis zu 192 m tiefDer Königssee erstreckt sich länglich über gut 7 km von Schönau am Königssee Richtung Süden. Insgesamt ist er 5,22 Quadratkilomter groß und an der tiefsten Stelle 192 m tief. Durch Schutt, der von einem Bach über die Jahrtausende mitgeführt wurde, entstand die Halbinsel Hirschau, auf der die berühmte Wallfahrtskirche St. Bartholomä liegt. Die Halbinsel ist nur per Schiff oder über eine mehrstündige Wanderung zu Fuß erreichbar.Schifffahrt auf dem KönigsseeDie Schifffahrt auf dem Königssee ist stark beschränkt: Nur Elektroboote der Ausflugsflotte und Ruderboote dürfen auf dem Königssee verkehren. Von Schönau dauert die Fahrt mit dem Schiff bis nach St. Bartholomä rund eine halbe Stunde, bis zur Haltestelle Salet am hinteren Ende des Königssees sind es weitere 20 Minuten. Die Schiffe verkehren das ganze Jahr über, nur bei Vereisung des Sees und bei äußert widrigem Wetter wird die Schifffahrt eingestellt, jedoch verkehren die Schiffe im Winter nur bis St. Bartholomä.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Lautersee

Mittenwald, Bayern

Idyllisch gelegener Bergsee in MittenwaldDer Lautersee liegt westlich von Mittenwald im Landkreis Garmisch-Partenkirchen und südlich des Hohen Kranzbergs. Der kleine Bergsee liegt auf 1.013 m Höhe und ist ein beliebtes Ziel für Spaziergänge und Mountainbiketouren. Rund um den Lautersee hat man einen schönen Blick auf das Wettersteingebirge und das Karwendel.See und StrandbadAm Lautersee kann man am Süd- und Ostufer baden sowie Boot fahren. Im Strandbad Lautersee gibt es eine schöne Liegewiese, einen großen Kinderspielplatz, Toiletten, Umkleidekabinen, Miet-Liegestühle, Sonnenschirme und einen Kiosk.Wandern & NaturerlebnisZahlreiche Wanderwege führen zum Lautersee. Besonders beliebt ist die Laintal-Lautersee-Runde, ein ca. 7 km langer Rundweg, der durch das Laintal mit seinem beeindruckenden Wasserfall zum See und zurück führt. Für Familien bietet der Walderlebnispfad am Lautersee auf 2 km Länge 12 interaktive Stationen, die spielerisch Wissen über den Bergwald vermitteln. Der flache Rundweg ist kinderwagentauglich und startet oberhalb des Sees.Gastronomie & EinkehrmöglichkeitenDirekt am See laden mehrere Gaststätten zur Einkehr ein. Die Lautersee Alm bietet bayerische Schmankerl auf ihrer Sonnenterrasse mit Seeblick. Im Strandbad versorgt ein Kiosk die Besucher mit Getränken, Eis und kleinen Speisen. In der unmittelbaren Umgebung befinden sich neun weitere Seen. Gerne wird der Lautersee in Kombination mit dem Ferchensee besucht, was durch die drei Gasthäuser auf dem Weg begünstigt wird.Angeln am LauterseeDer fischreiche Lautersee beherbergt Arten wie Regenbogenforelle, Seesaibling und Zander. Gastangler können Tages- oder Wochenkarten erwerben. Der See wird vom Fischereiverein Mittenwald – Oberes Isartal e.V. bewirtschaftet. Auch die benachbarten Gewässer des Schmalensee und Isar Krün laden zum Fischen ein.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Luttensee

Mittenwald, Bayern

Idyllischer Bergsee mit PanoramablickDer Luttensee ist ein kleiner Bergsee, der auf rund 1.021 Metern Höhe im Wettersteingebirge liegt. Der natürliche See gehört zur Gemeinde Mittenwald und befindet sich etwa zwei Kilometer vom Ortszentrum entfernt. Umgeben von Wiesen und Wald, ist der See ein ruhiges Ziel für Naturfreunde, Wanderer und Ruhesuchende.Baden mit AussichtMit einer Maximaltiefe von 4 Metern lädt der Luttensee im Sommer zum erfrischenden Bad mit Aussicht ein. Durch Quellwasser von unterirdischen Bächen bleibt das Wasser stets relativ kalt, was eine erfrischende Abwechslung an warmen Tagen bringt. Offizielle Badeeinrichtungen befinden sich allerdings keine am Luttensee.Wandern rund um den LuttenseeVom Zentrum Mittenwalds erreichen Besucher den See über gut ausgebaute Wanderwege in etwa einer Stunde. Die Route eignet sich ideal für Familien mit Kindern und führt durch abwechslungsreiche Landschaften mit weiten Ausblicken. Die Umgebung des Luttensees bietet außerdem Anschluss an zahlreiche weitere Wanderwege, etwa in Richtung Kranzberg oder Ferchensee.AnfahrtDa der See an der Straße zur gleichnamigen Bundeswehrkaserne liegt, ist er gut mit dem Auto zu erreichen. Es gibt einen kleinen Parkplatz, von dem eine schmaler Weg zum Luttensee führt. Wer einkehren möchte, kann dies im Luttenseehof tun. Die Pension mit Gaststätte liegt rund 300 m vom See entfernt.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Obersee

Berchtesgaden, Bayern

Der Obersee liegt im Nationalpark Berchtesgaden, südlich des Königssees bei Schönau. Früher waren die beiden Seen verbunden, heute trennt sie ein rund 1 km breiter Moränenwall. Vom Ufer des Königssee führt ein flacher Wanderweg zum Obersee. Der See wird weder befischt, noch fahren dort Boote - deshalb ist er berühmt für seine Spiegelungen der umliegenden steilen Bergwände, die sich in der glatten Oberfläche des Sees perfekt spiegeln. Der Obersee erstreckt sich über eine Länge von rund 1,3 km und hat eine maximale Tiefe von 51 m.Wandern rund um den OberseeEin breiter und gut ausgebauter Wanderweg führt entlang des Westufers direkt zur Fischunkelalm. Die 500 Jahre alte Bergalm wird in den Sommermonaten bewirtschaftet und bietet eine gute Einkehrmöglichkeit am Südufer des Obersees. Von der Fischunkelalm führt ein beschilderter Weg zum Röthbachfall, dem höchsten Wasserfall Deutschlands. Der Wasserfall fällt ca. 470 Meter tief herab und fließt unterirdisch in den Obersee.Mit dem Boot zum OberseeDen Obersee erreicht man am besten über den Königssee. Mit dem Boot geht es zuerst bis zum Bootssteg in Salet am Südufer des Königssees. Von dort aus führt ein Weg vorbei an der Saletalm direkt zum Obersee.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Schrecksee

Bad Hindelang, Bayern

Ein malerischer SeeDer Schrecksee ist ein kleiner Hochgebirgssee in den Allgäuer Alpen im Südosten Bad Hindelangs. Er liegt auf einer Höhe von 1.813 m, ist 480 m lang, hat eine mittlere Breite von 190 m und eine maximale Tiefe von 28 m.Der Schrecksee ist für viele einer der schönsten Allgäuer Bergseen. Mit seinen vielen Buchten und der kleinen Insel liegt der See umgeben von grünen Felsen malerisch in einem kesselartigen Hochtal. Das macht ihn auch zur Anlaufstelle für viele Touristen, Influencer und Instagramer - und so ist man am Schrecksee leider selten alleine unterwegs.Der Schrecksee ist der einzige Alpensee mit einer echten Insel. Der Schrecksee wurde in den 1950er Jahren um acht Meter aufgestaut, um ihn besser zur Energiegewinnung nutzen zu können. Die im Schrecksee gelegene kleine Insel entstand durch diese Aufstauung aus einer natürlichen Halbinsel.Zum Baden ist der See vielleicht ein wenig zu kalt - sein Wasser ist das ganze Jahr über eiskalt. Aber als Wanderziel ist der See mit seiner unübertroffenen Idylle bestens zu empfehlen. Besonders beliebt ist die Tour vom Parkplatz "Auf der Höh" in Hinterstein bis zum Schrecksee, die allerdings nicht zu unterschätzen ist. Die anspruchsvolle Tour ist für Bergwanderer mit guter Kondition und alpiner Erfahrung geeignet, mit 17 km Länge und rund sieben Stunden Gehzeit aber nicht zu unterschätzen (1.330 Höhenmeter!).Achtung: Am Schrecksee gibit es keine Einkehrmöglichkeit und da der See im Naturschutzgebiet "Allgäuer Hochalpen" liegt, ist das Campieren, Biwakieren, Zelten und Feuer machen strengstens verboten. 
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Soiernseen

Mittenwald, Bayern

Panorama auf der SoiernspitzeDie beiden Soiernseen liegen im Gemeindegebiet von Mittenwald, gleich unterhalb der 2.257 Meter hohen Soiernspitze. Nur 65 Meter voneinander entfernt, befinden sich die Soiernseen auf einer Höhe von 1.548 Metern und 1.558 Metern. Eingebettet in eine traumhafte Berglandschaft, lohnt eine Wanderung zu diesem exklusiven Plätzchen in jedem Fall.Die Soiernhäuser bei MittenwaldSchon König Ludwig II. ließ sich von den türkisblauen Soiernseen inspirieren. Er baute an ihren Ufern die zwei Soiernhäuser, das obere Haus war sein Jagdhaus und er bewohnte es in der warmen Jahreszeit immer wieder für einige Tage. Das untere Gebäude wurde damals als Pferdestall genutzt. Heute ist aus dem ehemaligen Jagdhaus eine Schutzhütte für Wanderer geworden (Übernachtungen sind möglich), das untere Haus nutzt die bayerische Bergwacht als Diensthütte. Wanderungen und Aktivitäten rund um die SoiernseenDie Soiernseen sind ein perfekter Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Wanderungen im Karwendelgebirge – von gemütlichen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Gipfeltouren.Wanderung von Krün zu den Soiernseen: ca. 3,5 Stunden, mittelschwerRundwanderung um die Soiernseen: leicht, eine StundeGipfeltour auf die Soiernspitze (2.257 m): anspruchsvoll, Trittsicherheit & gute Kondition wichtig, ca. 2 Stunden ab SoiernhausWeitere HighlightsLakaiensteig: Historischer Steig mit spektakulären Ausblicken – teils seilversichert, für geübte WandererBaden & Natur genießen: Die Seen laden im Sommer zu einer erfrischenden Abkühlung ein – das Wasser bleibt jedoch alpin-frischFotospots: Besonders stimmungsvoll bei Sonnenaufgang oder im Herbst zur Laubfärbung
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Staffelsee

Murnau a. Staffelsee, Bayern

Staffelsee bei MurnauDer Staffelsee ist ein 7,7 km² großer See bei Murnau in Oberbayern. Er ist der größte See in der Region Murnau und etwa eine Autostunde südwestlich von München gelegen. Der moorhaltige Staffelsee entstand vor über 10.000 Jahren in der Würmeiszeit. Der bis zu 40 m tiefe See erwärmt sich im Sommer schnell und wird daher an vielen Uferstellen zum Baden genutzt. Im Staffelsee-Freibad Murnau gibt es einen breiten Strand, ein Beachvolleyballfeld und eine Beach Club-Terrasse.Mit der MS Seehausen die sieben Inseln erkundenDer Staffelsee hat von allen bayerischen Seen die meisten Inseln: Das Ausflugsschiff MS Seehausen legt von Murnau, Uffing und Seehausen ab, und schippert die Gäste in rund 80 Minuten über den See. Dabei wird an der Insel Buchau, auf der sich auch ein Campingplatz befindet, angelegt. Weitere Inseln wie Mühlwörth, Große Birke, Kleine Birke und Graden-Eiland sind unbewohnt. Auf der Insel Wörth kann die Kapelle St. Simpert besucht werden. Auf der größten Staffelseeinsel grasen die Murnau-Werdenfelser Rinder. Die robuste, altbayerische Rasse ist schon von weitem an ihrer hellbraunen Fellfarbe zu erkennen. Kelten, Römer und später christliche Mönche siedelten hier.Rad- und Wandertouren rund um den SeeDer Staffelsee kann auf einem rund 22 Kilometer langen Radweg umrundet werden. Er führt durch malerische Schilf- und Moorgebiete. Der Blick über den See im sogenannten "Blauen Land" auf die grünen Hänge des Voralpenlandes und die schneebedeckten Alpengipfel ist ein beliebtes Fotomotiv. Viele Besucher gehen mit einem gemieteten Kanu oder Ruderboot auf Tour. Angeln und Surfen ist ebenfalls möglich.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Starnberger See

Starnberg, Bayern

Der Starnberger See liegt im südlichen Bayern, zwischen München und Garmisch-Partenkirchen. Mit einer Länge von rund 20 km und einer Breite von knapp 4 km hat er eine Oberfläche von über 56 km². An der tiefsten Stelle ist der See 127 Meter tief, dadurch wärmt er sich im Sommer nur sehr langsam auf. Dafür bleibt er es im Herbst aber auch recht lange.Der See der AdligenBekannt wurde der Starnberger See unter anderem durch König Ludwig II. und die Kaiserin Elisabeth (Sisi). Während der bayerische König im See seinen Tod fand, verbrachte "Sisi" einen Großteil ihrer Jugend am Starnberger See.Aktiv rund um den SeeWer seinen Urlaub aktiv gestalten möchte, dem bietet die Region viele Möglichkeiten. Ob Wandern, Radfahren, Schwimmen, Surfen, Segeln oder Golfen, am Starnberger See gibt es Abwechslung pur.Der 46 km lange Radweg ist für Zweiradfans ideal, um den See zu umrunden. Für Wasserratten gibt es einige Strandbäder am Seeufer, unter anderem in Starnberg, Tutzing, Münsing, Feldafing oder Bernried. Mit den Motorschiffen, die auf dem Gewässer verkehren, lässt sich der Starnberger See auf ruhige und angenehme Art entdecken.Das muss man gesehen habenDie einzige Insel im See ist die Roseninsel. 1850 wurde sie von König Maximilian II. von Bayern erworben, der sich dort ein Sommerdomizil schaffen wollte. Ihren Namen verdankt die Insel dem Rosengärtchen, das der König im Zentrum anlegen ließ.Ein weiteres Muss ist das Schloss Possenhofen, auch bekannt als Sisi-Schloss. 1834 kaufte Herzog Max von Bayern, Sisis Vater, das aus dem 16. Jahrhundert stammende Anwesen.Ebenfalls interessant ist die Votivkapelle in Berg. Sie steht oberhalb der Todesstelle von Ludwig II. und wurde 1896 zu seinen Ehren errichtet.Video: Drohnenaufnahmen Starnberger See Video: Radtour um den Starnberger See 
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Stausee Sylvenstein

Lenggries, Bayern

Baden und wandern am SylvensteinseeEingebettet zwischen den Bergen des Karwendelgebirges, liegt südlich von Lenggries der fjordartige Sylvensteinsee. Das traumhafte Bergpanorama und die idyllische Lage machen den Stausee zu einem beliebten Ausflugsziel. Wenn es im Sommer so richtig heiß ist, kann man im Bergwasser des Sylvensteinsees herrlich baden. Die Wassertemperatur liegt in den Hochsommermonaten im Durchschnitt bei 18-22 Grad.Künstlich angelegter SeeDer Sylvensteinsee wurde als künstlicher Stausee in den Jahren 1954 bis 1959 zwecks Hochwasserschutz im Isartal gebaut. Ein 44 m hoher Damm schützt seitdem das Isartal vor Hochwasser aus den Flüssen Isar, Dürrach und Walchen. Heute wird die Wasserkraft zusätzlich zur Stromerzeugung genutzt. Zwei Wasserkraftwerke am Damm dienen der Stromgewinnung.Das versunkene Dorf im SeeIm See versunken liegt das ehemalige Dorf Fall. Als 1954 die Bauarbeiten für den Sylvensteinspeicher begannen, wurde das Dorf abgerissen und die Bevölkerung zwangsumgesiedelt, da ab 1959 das ganze Tal mitsamt dem Dorf geflutet werden sollte. Einige hundert Meter weiter oben wurde eine neue Siedlung gebaut und Neu-Fall genannt. Die Grundmauern von Altfall sind nach langen Trockenperioden noch heute sichtbar.Ausflugsziel SylvensteinseeRund um das Seeufer gibt es zahlreiche flache Stellen, die einen leichten Zugang zum See bieten. Vom Parkplatz Sylvensteinsee kommend, erreicht man nach wenigen Minuten den Badestrand (Kiesstrand). Sehr beliebt zum Baden ist auch der Bereich unterhalb der großen Sylvensteinbrücke. Auf der Landzunge sind Grünflächen vorhanden und es gibt sogar einige Feuerstellen.Auch zu Fuß lässt sich die Gegend prima erkunden. Das Isartal ist aber eher unberührt und natürlich - und so kann es schon sein, dass man immer einmal wieder durch den Fluss Isar watet, um an das andere Ufer zu gelangen. Es gibt am See keinen direkt ausgewiesenen Wanderweg, vom Ostufer aus startend, führt aber ein Weg zum Schürpeneck auf den Dürrenberg (1.625 m Höhe). Oben angekommen, bietet sich ein sehr schöner Blick auf den See. Weitere Wandermöglichkeiten gibt es in Richtung Eng und Ahornboden.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Tegernsee

Tegernsee, Bayern

Rund 50 km südlich von München liegt der etwa 6 km lange und 2 km breite Tegernsee umrahmt von der herrlichen Kulisse der Bayerischen Alpen. Aufgrund seiner traumhaften Lage zählt er zu den beliebtesten Ausflugszielen im bayerischen Oberland.Das bis zu 20 °C warme Seewasser hat TrinkwasserqualitätBereits in den 1960er Jahren wurde eine durchgängige Ringkanalisation um den See gelegt, wodurch der Tegernsee heute zu den saubersten Seen Bayerns gehört und über Trinkwasserqualität verfügt.Die durchschnittliche Wassertemperatur liegt im Sommer bei rund 20 °C. Normalerweise ist das Wasser des Tegernsees im Juli und August am wärmsten und eignet sich am besten für einen Badeausflug.Das sind die Bade- und Sportmöglichkeiten am TegernseeDer See ist ein beliebtes Ausflugsziel für Erholungssuchende und Freizeitsportler. Gemütliche Spaziergänge, Radtouren, Segeln, Surfen, Elektroboot- oder Ruderbootfahren – hier ist für jeden etwas dabei. Der Seerundweg ist über 20 km lang und eignet sich für Radtouren und Spaziergänge. Ein schönes Erlebnis sind auch die Bootstouren mit der Bayerischen Seenschiffsfahrt.Rund um den See gibt es zahlreiche Strandbäder und Badestellen. So bietet unter anderem das See- Warmbad in Rottach-Egern jede Menge Spaß und Aktion für alle Sonnenhungrige und Wasserratten.Der Tegernsee ist aus einem Gletscher entstandenEntstanden ist der See vor etwa 18.000 Jahren, als der Tegernseegletscher eine Vertiefung zwischen die Berge fräßte, welche sich später mit Wasser füllte. Im Gegensatz zu vielen anderen oberbayerischen Seen sind die Ufer des Tegernsees fast vollständig öffentlich zugänglich, aber üppig mit Schilf bewachsen.Rund um den Tegernsee liegen fünf OrteIm Süden befinden sich zwei größere Buchten und die Ringseeinsel, die unter Naturschutz steht. Am Nordende fließt die Mangfall aus dem See. In den See fließen die Weißach, die Rottach, der Alpbach, der Söllbach, der Breitenbach und der Zeisselbach. Der See ist Teil der Stadt Tegernsee. Auch die übrigen vier Gemeinden des Tegernseer Tals haben Anteil am Seeufer: Gmund am Tegernsee, Rottach-Egern, Kreuth und Bad Wiessee.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Tegernsee Schifffahrt

Tegernsee, Bayern

Bei einer gemütlichen Bootstour auf dem Tegernsee mit den Schiffen der Bayerischen Seenschifffahrt präsentieren sich der See und seine malerische Umgebung von seiner schönsten Seite.Es gibt zwei Rundfahrten über den SeeDie Gäste können mit den Schiffen entweder die Große Rundfahrt oder die Südliche Rundfahrt unternehmen. Hierbei erzählt der Kapitän viel Interessantes über die Landschaft und die Geschichte der Region und des Sees. Zudem besteht die Möglichkeit, nach Lust und Laune, an verschiedenen Anlegestellen an- und auszusteigen. Insgesamt gibt es rund um den See verschiedene Anlegestellen in den Orten Tegernsee, Bad Wiessee, Rottach-Egern und Gmund.Entspannung auf dem SonnendeckAuf den Sonnendecks lässt es sich wunderbar entspannen und die Sonne genießen, während man die herrliche Bilderbuchlandschaft bestens im Blick hat. Für das leibliche Wohl sorgen bei den Großen Rundfahrten die Bordrestaurants auf den Schiffen.Erlebnisfahrten auf dem TegernseeEin besonderes Highlight sind die verschiedenen Erlebnisfahrten wie die italienischen Schlemmerfahrten oder die Feuerwerksfahrten zum Seefest. Auch zu verschiedenen Feiertagen finden Erlebnisfahrten statt. In regelmäßigen Abständen gibt es auch Parties auf den Schiffen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Tüttensee

Grabenstätt, Bayern

Der Tüttensee bei Grabenstätt liegt ein wenig verborgen inmitten eines Waldes in einem Landschaftsschutzgebiet. Am 10 Hektar großen Moorsee gibt es einen Spazierweg und ein Seefreibad.Entstanden ist der See vermutlich in der Eiszeit vor über 12.000 Jahren. Am Ufer des Tüttensees findet sich eine reichhaltige Vegetation, so findet man hier Teichrosen, ein Erlenbruchwald und Schneidried. Am Ostufer ist deshalb Schwimmen nicht erlaubt, dafür gibt es hier einen schönen Rundweg zum Spazieren und Joggen.Das Seefreibad liegt am Südufer des Tüttensees, der einer der wärmsten Seen Oberbayern ist. Hier gibt es großzügige Liegewiesen mit Badeliegen. Mit Essen und Trinken wird man im "Chalet Chic" versorgt, serviert werden leichte Gerichte wie Salate, Antipasti, Fisch und Steaks. Den Abend kann man mit einem Cocktail ausklingen lassen. Jeden Sonntag ab 10 Uhr gibt es ein Frühstücksbuffet.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Bayern