Cookie Consent by Privacy Policies website Gewässer in Bayern

Gewässer in Bayern

Ausflüge im Fichtelgebirge
Ausflüge in Mittelfranken
Ausflüge in Unterfranken
Ausflüge in Oberfranken
Ausflüge in Inn-Salzach
Ausflüge im Chiemgau
Ausflüge im Berchtesgadener Land
Ausflüge im Chiemsee-Alpenland
Ausflüge in Tegernsee - Schliersee
Ausflüge im Tölzer Land
Ausflüge in der Zugspitz Region
Ausflüge im Pfaffenwinkel
Ausflüge in Ammersee-Lech
Ausflüge in Starnberg - Ammersee
Ausflüge in Bayerischer Wald
Ausflüge in Bayerischer Jura
Ausflüge im Oberpfälzer Wald
Ausflüge in Südliches Niederbayern
Ausflüge am Bodensee
Ausflüge in Bayerisch Schwaben
Ausflüge im Allgäu

Natur - Gewässer in Bayern

Sport & Freizeit, Natur

Bootsverleih Starnberg

Starnberg, Bayern

Der Bootsverleih bietet vom Ruderboot bis zum Tretboot die ganze Palette für große und kleine Freizeit-Kapitäne.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Chiemsee

Prien am Chiemsee, Bayern

Der Chiemsee – das "Bayrische Meer"Mit einer Fläche von knapp 80 km² ist der Chiemsee der größte bayerische See und der drittgrößte See Deutschlands. Von den Einheimischen wird der Chiemsee auch das "Bayrische Meer" genannt. An seiner tiefsten Stelle, dem so genannten "Chieminger Loch" ist der See 55 m tief.Die Inseln des ChiemseesIm Zentrum des Fremdenverkehrs steht Prien am Westufer. Von hier fahren ganzjährig Schiffe zu den beiden bewohnten Inseln des Sees, der Herreninsel und der Fraueninsel.Die Krautinsel ist die kleinste der Chiemsee-Inseln. Sie ist unbewohnt und wird im Sommer als Viehweide für die im Umkreis lebenden Bauern benutzt. Früher wurden auf der Krautinsel Kräuter und Gemüse von den Nonnen der Fraueninsel angebaut. So entstand auch der Name der Insel.Die Insel Frauenchiemsee oder Fraueninsel ist mit ca. 16 Hektar die zweitgrößte Insel des Chiemsees. Die autofreie Insel hat ca. 300 Einwohner. Die Fraueninsel ist vor allem durch das Benediktinerinnerkloster Frauenwörth bekannt geworden, ein Wallfahrtsort für die Selige Irmgard. Neben dem Kloster sind auch die karolingische Torhalle und der neben der Kirche freistehende Glockenturm, ein Wahrzeichen des Chiemgaus, sehenswert.Herrenchiemsee oder die Herreninsel ist nicht nur die größte der Chiemsee-Inseln, sondern wahrscheinlich auch die bekannteste: Auf der Herreninsel befindet sich das Schloss Herrenchiemsee, das als Touristenattraktion jährlich unzählige Besucher anzieht. Das Schloss wurde unter König Ludwig II. ab dem Jahr 1878 erbaut und nie ganz vollendet. Das Neue Schloss Herrenchiemsee sollte in Anlehung an das französische Schloss Versailles erbaut werden, allerdings nicht als Regierungssitz, sondern als Privatresidenz genutzt werden. Das fertiggestellte Innere des Schlosses ist ganz dem Prunk von Versailles nachempfunden, inklusive des Prunkschlafzimmers in rot und gold und des Spiegelsaals mit einer Spiegelgalerie von 75 m Länge.Sport- und Freizeitmöglichkeiten am ChiemseeNeben den Sehenswürdigkeiten bietet der Chiemsee eine ganze Reihe an Freizeit- und Sportmöglichkeiten, was ihn zu einem sehr beliebten Ausflugsziel der Region macht.An Land kann man auf einem Spaziergang entlang den Ufern des Chiemsees die Aussicht und die Natur genießen. Doch es gibt auch zahlreiche Wassersportmöglichkeiten wie tauchen, surfen, Kajak oder Kanu fahren. Viele Strandbäder rund um den See laden zum Schwimmen ein. Besonders beliebt bei Urlaubern und Einheimischen sind zum einen die Elektroboote, die man mieten kann, und der Segelsport. Der Chiemsee gilt als eines der attraktivsten Segelreviere Deutschlands. Neben dem Chiemsee Yachtclub, einer der ältesten Segelclubs Deutschlands, gibt es viele andere Bootsverleihe, an denen man Boote für einen Tagesauflug zu Wasser mieten kann.Attraktiv für Radfahrer ist der Chiemsee-Uferweg, der über eine Strecke von knapp 60 Kilometern um den See herum führt. Da er größtenteils direkt am Ufer entlangführt, gibt es nur wenige, sanfte Steigungen. So ist der Radweg auch für Familien mit Kindern und Senioren zu empfehlen. Wer nicht den ganzen Weg fahren möchte, der kann mit dem Schiff über den See abkürzen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Dietersbach-Wasserfall

Oberstdorf, Bayern

Ein erlebnisreicher Streifzug in die VergangenheitDas Bergbauerndorf Gerstruben liegt auf 1.155 Metern Seehöhe bei Oberstdorf im Allgäu. Es ist einer der höchsten Orte Deutschlands. Fünf aus heimischem Holz und Stein errichtete Bauernhäuser sind noch erhalten. Im "Jakobehüs" aus dem 17. Jahrhundert informiert das kleine Heimatmuseum über das naturnahe Leben der Bergbauern, über historische bäuerliche Techniken und traditionelle Kultur.In früheren Jahrhunderten eingewanderte Walser prägten die meisten Bauernhäuser. Weitere idyllisch gelegene Gebäude sind das Barone-Hüs und das ebenfalls denkmalgeschützte Jagdhaus. Es wurde vor über 100 Jahren vom Oberjäger Max Speiser und seiner Familie bewohnt und wird noch heute vom Jagdpächter genutzt.Bergbauerndorf Gerstruben - historische Häuser, alpine Kultur und LebensartAls ältestes Haus von Gerstruben gilt das Haus Nr. 6. Das Holzhaus ist wahrscheinlich über 400 Jahre alt. Die Kapelle des Bergbauerndorfs wurde ebenfalls von den eingewanderten Walsern geprägt: Der Sechsstern weist auf die Erbauer hin.Sehenswert ist auch das Sägewerk, das bereits Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten ist die Säge heute wieder funktionsfähig. Besucher von Gerstruben können sich im Berggasthaus bei alpinen Spezialitäten stärken – zum Beispiel Wildspezialitäten aus Gerstrubener Jagd oder Bodenseefelchen.Durch den Hölltobel zum Dietersbach-WasserfallVon Gottenried wandern Besucher auf der Gerstruber Stiege hinauf zum Bergbauerndorf Gerstruben. Auch Mountainbiker kommen gerne hierher. Autos sind nur mit Sondergenehmigung zugelassen, so dass in Gerstruben eine besonders ruhige Atmosphäre herrscht.Bei einer nur für tritt- und bergsichere Tourengeher empfohlenen Wanderung entdecken Urlauber den Dietersbach-Wasserfall. Bei diesem Weg, der durch die enge Hölltobelschlucht führt, muss der Dietersbach durchquert werden, der unterhalb des 2.376 Meter hohen Kreuzeckgipfels entspringt. Aussichtspunkte im Dietersbach-Tal ermöglichen den Blick auf das 150 Meter tief hinabstürzende Gebirgswasser.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Eibsee

Grainau, Bayern

Urlaubsgenuss am EibseeDer Eibsee bietet viele Freizeitaktivitäten und viel Freizeitqualität. Wandern, Boot fahren oder einfach die grandiose Natur genießen! Der Eibsee ist zugehörig zur bayerischen Gemeinde Grainau und liegt unterhalb der Zugspitze im Wetterstein-Gebirge. Der See ist nur 9 km und rund 15 Autominuten vom Zentrum Garmisch-Partenkirchens entfernt und touristisch gut erschlossen. Der Name Eibsee rührt von der Eibe, diese Baumart war früher hier sehr zahlreich vertreten. Heute stehen nur noch einige wenige Eiben am See.Geologische BesonderheitDer See, knapp 1.000 Meter hoch gelegen, mit seinem klaren türkisfarbenen Wasser, verdankt seine Existenz dem Ende einer sogenannten Kaltzeit. Ein Gletscher zog sich vor vielen tausend Jahren zurück und hinterließ eine Mulde, die sich mit Wasser füllte und zum Eibsee wurde. Berühmt ist der See auch wegen des gewaltigen Bergsturzes, der den heutigen Eibsee mit seinen acht Inseln formte. Der See ist rund 2,5 km lang und knapp 1 km breit. Der See befindet sich in Privateigentum und gehört den Besitzern des am See gelegenen Hotels. Der Eibsee ist dennoch öffentlich zugänglich.Aktivitäten am und im WasserEs gibt einen Rundwanderweg am Seeufer entlang, der wegen des einmaligen Ausblicks auf den See und die Zugspitze mittlerweile sehr bekannt ist. Die Route um den See ist 7,5 km lang, von der Schwierigkeit her als leicht einzuordnen und daher auch für Familien gut begehbar. Am schönsten ist der Weg, wenn er gegen den Uhrzeigersinn begangen wird. Der Weg führt überwiegend durch bewaldetes Gelände, ist also auch an heißen Tagen gut begehbar. Etwa zwei Stunden Wanderzeit sollten die Eibsee-Besucher für diese Strecke einplanen.Wem der komplette Weg zu weit ist, der kann auf halbem Weg in das Motorboot "Reserl" einsteigen und so ganz bequem zum Startpunkt zurückfahren. Während der ganzen Fahrt kann man das imposante Zugspitz-Panorama genießen. Am Bootsverleih erfahren Sie die aktuellen Abfahrtszeiten.Wer sich lieber auf dem Wasser bewegen möchte, kann das natürlich auch tun. Bootsfahrten auf dem See sind möglich. Der Bootsverleih vermietet Tret- und Ruderboote. Auch Angeln und Tauchen kann man am Eibsee, allerdings nur als Gast des am See gelegenen Hotels. Badespaß gibt es auch im nahen Ort Grainau: Das Zugspitzbad bietet speziell für Familien viel Badespaß.Mit der Seilbahn hinauf auf die BergeAuf die Zugspitze kann man entweder mit der Zahnradbahn und Gletscherbahn oder mit der neuen Seilbahn fahren. Die neue Zugspitz-Seilbahn führt vom Eibsee auf den Gipfel und ersetzt seit Dezember 2017 die alte Eibsee-Seilbahn.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Elbsee

Kaufbeuren, Bayern

Dunkelbraunes Moorwasser, eingebettet in die herrliche Natur des Allgäus – das ist der Elbsee bei Aitrang in Nähe von Kaufbeuren. So dient er gleichzeitig als Naherholungsgebiet für die Einheimischen, aber auch als beliebtes Ausflugsziel für alle Allgäu-Touristen.Sagenumwobener SeeEntstanden ist er schon vor rund 15.000 Jahren gegen Ende der letzten Eiszeit durch den Rückzug von Gletscherzungen in diesem Gebiet. Auf einem der umliegenden Moränenhügeln, dem 800 m hohen Haugenbühl, stand in früherer Zeit die Burg Gaisberg, deren Besitzer im 13. Jahrhundert vermutlich die ersten Besitzer des Elbsees waren.Früher trug das Gewässer den Namen "Elchsee". Bis heute haben sich zahllose Sagen rund um den See erhalten. So heißt es, dass man in manchen Nächten die Kirchenglocken hören kann, die Aitranger Bürger aus Angst vor den herannahenden Schweden im See versenkt haben sollen!Naherholungsgebiet und BadevergnügenDas umliegende Moor dient quasi als Filter für das Seewasser, so dass dem Elbsee, der übrigens auch Aitranger See genannt wird, schon mehrfach eine hervorragende Wasserqualität bescheinigt wurde.Badespaß für Groß und Klein ist somit garantiert: Mitten im Landschaftsschutzgebiet Seemoos gelegen, bietet der See weitläufige Liegewiesen für Badegäste, einen 5-Sterne Campingplatz und ein Restaurant direkt am See.Ist das Wetter nicht zum Baden und Planschen geeignet, empfiehlt sich der Rundwanderweg um den Elbsee, der mit einer Länge von rund 7 Kilometern auch für Kinder gut zu meistern istRadwandern am ElbseeLeichte Hügel, schattige Wälder, eine Wallfahrtskapelle, vorbei an Wiesen und Feldern und am Schluss ein Sprung in den See als Belohnung … abwechslungsreicher kann eine Radtour kaum sein.Von Kaufbeuren aus führen zwei Strecken zum Elbsee, von Süden aus sind es 16 km, die nördliche Route hat eine Länge von 14 km.Unterwegs kommt man immer wieder an Stationen des "Sagenhaften Wegs" vorbei, die über den reichhaltigen Sagenschatz der Umgebung informieren. Ein kleiner Stopp lohnt sich also auf alle Fälle.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Engeratsgundsee

Oberstdorf, Bayern

Idyllischer BergseeDer Engeratsgundsee liegt inmitten der Allgäuer Alpen. Es ist ein tiefgrüner Hochgebirgssee auf 1.876 m Höhe, gelegen unterhalb des 2.280 m hohen Bergs Großer Daumen. Erreichbar ist der See über verschiedene Wanderrouten. Eine besonders schöne Tour zum Engeratsgundsee ist der Koblat-Höhenweg. Der Weg bietet eindrucksvolle Bergansichten und ist auch für weniger geübte Wanderer gut zu meistern.Auf dem Koblat-Höhenweg zum EngeratsgundseeDie Bergtour über das Hochplateau Koblat bis zum Engeratsgundsee bietet viel Abwechslung und sehr schöne Aussichten. Die Tour dauert etwa 5 Stunden, hat eine Streckenlänge von 9,5 km und man überwindet dabei 800 Höhenmeter.Der Wanderweg startet an der auf 1.932 m Höhe gelegenen Bergstation Höfatsblick und führt zur Sesselbahnstation Koblat. Weiter geht es auf dem Koblat-Höhenweg zum kleinen Koblatsee, der bis weit in die Sommermonate hinein mit Schnee und Eis bedeckt ist.Die Strecke führt vorbei am Laufbichelsee zum Engeratsgundsee am Osthang des Großen Daumens. Am Engeratsgundsee gibt es eine wohlverdiente Pause, man genießt das Panorama und an heißen Sommertagen kann man ein erfrischendes Bad im See nehmen.Zurück geht es wieder über das Koblat zur Bergstation Höfatsblick. Es besteht aber auch die Möglichkeit, vom Engeratsgundsee zum Gasthaus Giebelhaus zu wandern und von hier mit dem Bus über Hinterstein und Bad Hindelang nach Oberstdorf zurückzufahren. Im urigen Giebelhaus kann man gemütlich einkehren und sich bei einer deftigen Brotzeit stärken.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Ferchensee

Mittenwald, Bayern

Idyllischer Bergsee zwischen Karwendel und WettersteinDer Ferchensee liegt auf 1.060 m Höhe, etwa 3 Kilometer westlich von Mittenwald, eingebettet zwischen dem Karwendel- und dem Wettersteingebirge. Mit seinem kristallklaren Wasser und der beeindruckenden Bergkulisse zählt er zu den schönsten Bergseen Bayerns. Im Sommer erreicht der Ferchensee angenehme Temperaturen über 20 °C und lädt zum Baden, Sonnen und Entspannen ein.Wandern und RadfahrenDer Ferchensee ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Radfahrer. Von Mittenwald aus erreicht man den Ferchensee vorbei am Lautersee auf 1.014 Metern Höhe weiter über die Ferchenseehöhe. Der Weg ist ausgeschildert und die Strecke ist auch für Familien geeignet.Baden und BootfahrenIm Sommer bietet der Ferchensee ideale Bedingungen zum Schwimmen. Am Ufer gibt es Liegewiesen zum Sonnenbaden. Am Ufer gibt es ein Gasthaus, einen Kiosk sowie einen Bootsverleih.Gastronomie am SeeDirekt am Ufer des Ferchensees befindet sich das familiengeführte Gasthaus Ferchensee. Hier können Besucher bayerische Spezialitäten wie fangfrische Forellen oder hausgemachten Kaiserschmarrn genießen. Der Biergarten bietet einen herrlichen Blick über den See. Anreise und ParkmöglichkeitenDer Ferchensee ist nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Parkmöglichkeiten gibt es in Mittenwald, z. B. an der Kranzbergbahn-Talstation. Von dort führt ein etwa 1,5-stündiger Weg zum See. In den Sommermonaten verkehrt ein Shuttlebus vom Bahnhof Mittenwald zum Gasthaus Ferchensee. Tipps für den BesuchHunde: Erlaubt, müssen jedoch in bestimmten Bereichen angeleint werden.Ausrüstung: Bequeme Wanderschuhe und Badesachen nicht vergessen.Verpflegung: Picknickdecken und Snacks für eine Rast am See mitbringen.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Fichtelsee

Fichtelberg (Bayern), Bayern

Der sagenumwobene Fichtelsee ist ein beliebtes Ausflugsziel im Fichtelgebirge. Der ehemalige Stauweiher aus dem 17. Jahrhundert wurde 1986 zur Sicherung der Dämme in einen Freizeitsee umgewandelt. Auf gut ausgebauten breiten Wegen mit fester Schotterdecke oder Holzstegen kann man den Fichtelsee in seiner Vielfalt erleben. Der Weg um den historischen Fichtelsee führt über einen breiten Steg durch das Naturschutzgebiet Fichtelseemoor. Vom Steg aus kann man Spirken und Torfmoos sehen.Ein ca. 2 km langer Weg mit Abkürzungen und verschiedenen Streckenlängen führt zu den Jean-Paul-Brunnen. Die Wege führen auch von einem Spielplatz & Einkehrmöglichkeit vorbei. FreizeitaktivitätenDer Fichtelsee bietet ideale Bedingungen für Familienausflüge und Naturfreunde und lädt außerdem zum Schwimmen, Stand-Up-Paddling (SUP), Bootfahren und Spazierengehen ein.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Freibergsee

Oberstdorf, Bayern

Der 18 Hektar große Freibergsee ist der größte Allgäuer Hochgebirgssee. Aufgrund seiner traumhaften Lage ist er ein beliebtes Ausflugsziel. Der Freibergsee liegt auf einer Höhe von 931 m, die maximale Wassertiefe beträgt 25 m. Es gibt keine sichtbaren Wasserzu- und -abläufe. Der periodisch schwankende Wasserstand wird nur durch unterirdisch verlaufende Zu- und Abläufe reguliert.Erfrischendes Bad im BergseeIm Sommer lockt der See mit seiner imposanten Bergkulisse im Hintergrund und dem kristallklaren Wasser Groß und Klein zum Baden an. Im Hochsommer erreicht das Wasser eine Temperatur von bis zu 25° C. Im Naturbad gibt es eine schöne, große, gepflegte Liegewiese, die zum Sonnenbaden und relaxen einlädt. Ob gemütliche Bootstour, ein beherzter Sprung vom Turm ins kühle Nass oder ob man es sich auf dem Holzfloß in der Mitte des Sees gemütlich macht - hier ist für jeden etwas dabei.Zum See über den Edmund-Probst-WegDie Zufahrt zum See ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Von Oberstdorf aus gelangt man über den Edmund-Probst-Weg zum See. Über die Schlechtenbrücke geht der Weg durch bewaldetes Gebiet und vorbei an Blumenwiesen. Immer wieder kann man unterwegs schon einen Blick auf den Freibergsee erhaschen. Am See angekommen, gelangt man über den rechten Uferweg in etwa 20 Minuten zur berühmten Heini-Klopfer-Skisprungschanze, eine der größten Skisprungschanzen der Welt.Restaurant, Biergarten, BootsverleihDirekt am Ufer des Sees befindet sich ein Restaurant. Hier serviert man regionale Allgäuer Gerichte. Vom Gastraum und von der Sonnenterrasse aus genießt man einen herrlichen Panoramablick über den See, zur Schanze und auf das Allgäuer Hochgebirge. Auch der zugehörige Biergarten ist sehr beliebt.Beim Restaurant befindet sich auch der Bootsverleih. Eine Bootsfahrt über den Freibergsee ist ein wirklich schönes Erlebnis. Es stehen Ruder- und Tretboote zur Auswahl.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Gaisalpsee

Oberstdorf, Bayern

Es gibt eigentlich zwei Gaisalpseen, den Unteren und den Oberen. Der Untere Gaisalpsee liegt auf einer Höhe von 1.508 m, der Obere Gaisalpsee auf 1.769 m Höhe. Die beiden Hochgebirgsseen sind durch ihr glasklares Wasser besondere Naturschönheiten und liegen beide unterhalb des Rubihorns in den Allgäuer Alpen.Die Seen sind ein beliebtes Wanderziel und liegen direkt am Wanderweg von Reichenbach durch den Gaisalptobel zum Rubihorn.Die TourDer Weg startet im Ortsteil Reichenbach. Von dort geht es entweder den wildromantischen neu angelegten Tobelweg entlang, der mit seinen naturbelassenen Staustufen und den Steintreppen auch für Kinder sehr interessant ist,  oder über die Fahrstraße weiter an Wiesen und Viehweiden vorbei. Nach etwa 45 Minuten erreicht man den Traditionsgasthof Gaisalpe, der auf 1.165 m liegt.Von der Gaisalpe benötigt man noch etwa eine Stunde, bis man den wunderschönen Unteren Gaisalpsee mit seinem Wasserfall erreicht hat. Der Weg dorthin ist allerdings nicht ganz so einfach, einige Stellen sind mit Drahtseilen gesichert und der Gaisalpbach muss mehrmals durchquert werden. Im klaren Wasser des Gaisalpsee kann man im Sommer auch schwimmen. Um den See herum führt ein Rundwanderweg, der auch auf das Rubihorn führt.Der weitere Weg zum Oberen Gaisalpsee, der wesentlich kleiner als der Untere See ist, dauert etwa eine Stunde und ist nicht ausgeschildert. Man wandert in Richtung Nebelhornbahn zur Station "Höfatsblick".Wer möchte, kann vom Oberen Gaisalpsee noch weiter bis auf das Nebelhorn wandern.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hintersee

Ramsau bei Berchtesgaden, Bayern

Der malerischer Hintersee bei RamsauDer Hintersee liegt rund 2 km westlich von Ramsau im Nationalpark Berchtesgaden. Er bildete sich vor rund 3.500 Jahren nach einem Felssturz aus dem Hochkaltermassiv und hat eine Fläche von gut 16 Hektar. Trotz seiner geringen Tiefe von 18 Metern beträgt die maximale Wassertemperatur auch in den Sommermonaten nur 16 Grad, dafür gehört er zu den saubersten Seen in Bayern. Berühmt wurde der Hintersee durch seine malerische Lage inmitten steiler Berghänge und dem "Zauberwald", einem Jahrtausende alten, verwunschenen Wald. Bereits im 19. Jahrhundert zog er zahlreiche Maler, wie beispielsweise Wilhelm Busch, an.Wandern rund um den HinterseeViele Wanderrouten und Bergtouren starten vom Hintersee aus, wie der Rundweg durch den Zauberwald. Ideal zum Spazierengehen ist der 2,5 km lange Prinzregent-Luitpold-Weg, der den Hintersee umrundet. Für Tagestouren eignen sich die Wanderwege im Klausbachtal, das am Hintersee beginnt.BootsfahrenWer möchte, kann den Hintersee mit dem Ruder- oder Tretboot befahren, außerdem verkehrt hier das Elektroboot “Annerl” für Ausflugsfahrten.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kleiner Arbersee

Lohberg, Bayern

Der Kleine Arbersee liegt an der westlichen Seite des Großen Arbers im Bayerischen Wald, rund 5 km südlich von der Gemeinde Lohberg. Der auf 919 Metern Höhe gelegene See ist von Wald und Mooren umgeben und gehört seit 1959 zu einem insgesamt 307,5 Hektar großen Naturschutzgebiet. Entstanden ist der See während der Eiszeit, als sich das Wasser beim Abschmelzen des Arberseegletschers in dessen Aushöhlung sammelte.Naturphänomen der "schwimmenden Inseln"Als Besonderheit gelten die sogenannten "schwimmenden Inseln" des Kleinen Arbersees. Sie bildeten sich, nachdem der See Ende des 19. Jahrhunderts zur Flößerei aufgestaut wurde. Dabei lösten sich die verwurzelten, aber sehr leichten Moorfilze vom Rand des Sees und schwammen als Schwingrasen ohne feste Verankerung auf dem See. Mittlerweile gibt es nur noch drei dieser "schwimmenden Inseln", die bereits eine Stärke von 1,3 bis 3,5 Meter angenommen haben und von denen eine auch weiterhin ihre Lage verändert. Bewachsen sind die Inseln mit typischen Moorpflanzen wie Moosbeere, Sonnentau oder Wollgras.Rundwanderweg um den Kleinen ArberseeDer Kleine Arbersee kann nur zu Fuß, aber nicht direkt mit dem Auto, erreicht werden. Möglichkeiten sind hierzu der Wanderparkplatz „Reißbrücke“ (Zufahrt über Lohberg / Ortsteil Sommerau) oder der Wanderparkplatz beim Berghotel Mooshütte.In den Sommermonaten (ca. Ostern – Allerheiligen) verkehrt mehrmals täglich die „Kleine Arberseebahn“ zwischen Lohberg und dem Kl. Arbersee.Erkunden lässt sich der See am besten über den ca. 1,5 Kilometer langen Rundwanderweg. Er führt entlang der steil aufragenden Felswände, die den See umgeben. Eine Umrundung dauert ca. 45 Minuten und kann für eine Rast am Westufer im Gasthaus "Seehäusel" unterbrochen werden.Der Rundweg ist nicht durchgehend für Kinderwagen oder Rollstühle geeignet, da sich im Bereich der Seewand einige Stufen und sowie ein wurzeliger Wegabschnitt befinden.Im Naturschutzgebiet ist das Baden, Bootfahren oder Betreten der Inseln verboten, außerdem müssen Hunde angeleint werden. Im Gegenzug haben sich in der naturbelassenen Umgebung Biber und Fischotter wieder angesiedelt.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kochelsee

Kochel am See, Bayern

Ganz in der Nähe des Walchensee befindet sich der Kochelsee, der im Sommer ebenfalls viele Badegäste anzieht. Der Kochelsee befindet sich rund 70 km von München entfernt und liegt am Fuße des Herzogstand. Er hat eine Fläche von rund 6 km², ist 66 m tief und hat einen Umfang von rund 15 km. Der nördliche Bereich des Sees liegt im flachen Voralpenland, während bereits der Süden von Bergen umgeben ist.Aktivitäten  Mehrere gemütliche Badeplätze rund um den See laden zum Entspannen und Verweilen ein. Neben den üblichen Aktivitäten wie Baden, Spazierengehen und Bootsausflüge ist die Region rund um den See auch ein beliebtes Wandergebiet. Und aufgrund der starken Winde ist der See auch unter Wind- und Kitesurfern sehr gefragt.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Königssee

Schönau am Königssee, Bayern

Der Königssee ist wohl der bekannteste Gebirgssee Deutschlands. Dazu trägt seine einmalige Lage bei: Direkt am Ufer erheben sich die steilen Berghänge von Watzmann und dem Hagengebirge, somit mutet der Königssee wie ein norwegischer Fjord an. Bekannt ist der See auch für sein Echo: Vom See aus wird der Schall bis zu sieben Mal zwischen den Felswänden hin- und hergeworfen - früher waren es laute Böllerschüsse, heute wird das Flügelhorn geblasen.Der Königssee ist bis zu 192 m tiefDer Königssee erstreckt sich länglich über gut 7 km von Schönau am Königssee Richtung Süden. Insgesamt ist er 5,22 Quadratkilomter groß und an der tiefsten Stelle 192 m tief. Durch Schutt, der von einem Bach über die Jahrtausende mitgeführt wurde, entstand die Halbinsel Hirschau, auf der die berühmte Wallfahrtskirche St. Bartholomä liegt. Die Halbinsel ist nur per Schiff oder über eine mehrstündige Wanderung zu Fuß erreichbar.Schifffahrt auf dem KönigsseeDie Schifffahrt auf dem Königssee ist stark beschränkt: Nur Elektroboote der Ausflugsflotte und Ruderboote dürfen auf dem Königssee verkehren. Von Schönau dauert die Fahrt mit dem Schiff bis nach St. Bartholomä rund eine halbe Stunde, bis zur Haltestelle Salet am hinteren Ende des Königssees sind es weitere 20 Minuten. Die Schiffe verkehren das ganze Jahr über, nur bei Vereisung des Sees und bei äußert widrigem Wetter wird die Schifffahrt eingestellt, jedoch verkehren die Schiffe im Winter nur bis St. Bartholomä.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Lautersee

Mittenwald, Bayern

Idyllisch gelegener Bergsee in MittenwaldDer Lautersee liegt westlich von Mittenwald im Landkreis Garmisch-Partenkirchen und südlich des Hohen Kranzbergs. Der kleine Bergsee liegt auf 1.013 m Höhe und ist ein beliebtes Ziel für Spaziergänge und Mountainbiketouren. Rund um den Lautersee hat man einen schönen Blick auf das Wettersteingebirge und das Karwendel.See und StrandbadAm Lautersee kann man am Süd- und Ostufer baden sowie Boot fahren. Im Strandbad Lautersee gibt es eine schöne Liegewiese, einen großen Kinderspielplatz, Toiletten, Umkleidekabinen, Miet-Liegestühle, Sonnenschirme und einen Kiosk.Wandern & NaturerlebnisZahlreiche Wanderwege führen zum Lautersee. Besonders beliebt ist die Laintal-Lautersee-Runde, ein ca. 7 km langer Rundweg, der durch das Laintal mit seinem beeindruckenden Wasserfall zum See und zurück führt. Für Familien bietet der Walderlebnispfad am Lautersee auf 2 km Länge 12 interaktive Stationen, die spielerisch Wissen über den Bergwald vermitteln. Der flache Rundweg ist kinderwagentauglich und startet oberhalb des Sees.Gastronomie & EinkehrmöglichkeitenDirekt am See laden mehrere Gaststätten zur Einkehr ein. Die Lautersee Alm bietet bayerische Schmankerl auf ihrer Sonnenterrasse mit Seeblick. Im Strandbad versorgt ein Kiosk die Besucher mit Getränken, Eis und kleinen Speisen. In der unmittelbaren Umgebung befinden sich neun weitere Seen. Gerne wird der Lautersee in Kombination mit dem Ferchensee besucht, was durch die drei Gasthäuser auf dem Weg begünstigt wird.Angeln am LauterseeDer fischreiche Lautersee beherbergt Arten wie Regenbogenforelle, Seesaibling und Zander. Gastangler können Tages- oder Wochenkarten erwerben. Der See wird vom Fischereiverein Mittenwald – Oberes Isartal e.V. bewirtschaftet. Auch die benachbarten Gewässer des Schmalensee und Isar Krün laden zum Fischen ein.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Luttensee

Mittenwald, Bayern

Idyllischer Bergsee mit PanoramablickDer Luttensee ist ein kleiner Bergsee, der auf rund 1.021 Metern Höhe im Wettersteingebirge liegt. Der natürliche See gehört zur Gemeinde Mittenwald und befindet sich etwa zwei Kilometer vom Ortszentrum entfernt. Umgeben von Wiesen und Wald, ist der See ein ruhiges Ziel für Naturfreunde, Wanderer und Ruhesuchende.Baden mit AussichtMit einer Maximaltiefe von 4 Metern lädt der Luttensee im Sommer zum erfrischenden Bad mit Aussicht ein. Durch Quellwasser von unterirdischen Bächen bleibt das Wasser stets relativ kalt, was eine erfrischende Abwechslung an warmen Tagen bringt. Offizielle Badeeinrichtungen befinden sich allerdings keine am Luttensee.Wandern rund um den LuttenseeVom Zentrum Mittenwalds erreichen Besucher den See über gut ausgebaute Wanderwege in etwa einer Stunde. Die Route eignet sich ideal für Familien mit Kindern und führt durch abwechslungsreiche Landschaften mit weiten Ausblicken. Die Umgebung des Luttensees bietet außerdem Anschluss an zahlreiche weitere Wanderwege, etwa in Richtung Kranzberg oder Ferchensee.AnfahrtDa der See an der Straße zur gleichnamigen Bundeswehrkaserne liegt, ist er gut mit dem Auto zu erreichen. Es gibt einen kleinen Parkplatz, von dem eine schmaler Weg zum Luttensee führt. Wer einkehren möchte, kann dies im Luttenseehof tun. Die Pension mit Gaststätte liegt rund 300 m vom See entfernt.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Obersee

Berchtesgaden, Bayern

Der Obersee liegt im Nationalpark Berchtesgaden, südlich des Königssees bei Schönau. Früher waren die beiden Seen verbunden, heute trennt sie ein rund 1 km breiter Moränenwall. Vom Ufer des Königssee führt ein flacher Wanderweg zum Obersee. Der See wird weder befischt, noch fahren dort Boote - deshalb ist er berühmt für seine Spiegelungen der umliegenden steilen Bergwände, die sich in der glatten Oberfläche des Sees perfekt spiegeln. Der Obersee erstreckt sich über eine Länge von rund 1,3 km und hat eine maximale Tiefe von 51 m.Wandern rund um den OberseeEin breiter und gut ausgebauter Wanderweg führt entlang des Westufers direkt zur Fischunkelalm. Die 500 Jahre alte Bergalm wird in den Sommermonaten bewirtschaftet und bietet eine gute Einkehrmöglichkeit am Südufer des Obersees. Von der Fischunkelalm führt ein beschilderter Weg zum Röthbachfall, dem höchsten Wasserfall Deutschlands. Der Wasserfall fällt ca. 470 Meter tief herab und fließt unterirdisch in den Obersee.Mit dem Boot zum OberseeDen Obersee erreicht man am besten über den Königssee. Mit dem Boot geht es zuerst bis zum Bootssteg in Salet am Südufer des Königssees. Von dort aus führt ein Weg vorbei an der Saletalm direkt zum Obersee.

Natur

Osterseen

Iffeldorf, Bayern

Sanfte Hügel, dunkle Wälder und Moorwiesen prägen die vom Würmtalgletscher geformte Landschaft. Dieses Naturschutzgebiet südlich des Starnberger Sees ist eine einmalige Hochmoorlandschaft, bestehend aus 19 kleinen Seen. Zahlreiche Wanderwege ziehen sich durch das Gebiet und bieten vielfältige Ausflugsmöglichkeiten.

Natur

Pilsensee

Seefeld (Bayern), Bayern

Vor vielen Jahren bildeten der Pilsensee und der Ammersee eine Einheit. Doch der Kienbach brachte so viel Geröll und Schutt mit sich, dass sich der Pilsensee schließlich abtrennte. Heute befindet sich zwischen den beiden Seen das Herrschinger Moos. Der Pilsensee hat insgesamt 36 Zu- und Abläufe sowie eine maximale Tiefe von 17 m. Bei Seefeld gibt es einen schönen Badestrand - eine der wenigen öffentlichen Seezugänge, da viele Grundstücke am See in Privatbesitz sind.

Sport & Freizeit, Natur

Pilsensee-Strandbad Seefeld (Bayern)

Seefeld (Bayern), Bayern

Einheimische und Gäste nutzen das Strandbad gerne als Ausgangspunkt für ein erfrischendes Bad im sauberen, kühlen See.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Alpine Wellness für Körper und Geist - Urlaub, der bleibt! Jetzt Angebote entdecken!