Cookie Consent by Privacy Policies website Radwege in Österreich

Ausflüge: Radwege in Österreich

Ausflüge im Burgenland
Ausflüge in Kärnten
Ausflüge in Niederösterreich
Ausflüge in Oberösterreich
Ausflüge im Salzburger Land
Ausflüge in der Steiermark
Ausflüge in Tirol
Ausflüge in Vorarlberg

Radsport - Radwege in Österreich

...

Radsport, Highlight, Natur

Arzler Alm Trail - Seegrube

Innsbruck, Tirol

Die klassische Hausrunde der Innsbrucker Mountainbiker. Anspruchsvoll und mit optionaler Singletrailailabfahrt auf dem Arzler Alm Trail.Von Innsbruck führt die Tour zunächst auf der Route 506 mit mittlerer Steigung und zum Schluss steil zur Waldgrenze. Vorbei an der Bodensteinalm (Einkehrmöglichkeit) steiler werdend bergauf zur Seegrubenbergstation mit herrlichem Blick in die Zillertaler und Stubaier Alpen.Abfahrt zuerst auf dem Auffahrtsweg, an der Wegkreuzung Rastboden links auf den Lackenweg Richtung Arzler Alm abbiegen. Etwa 300 Meter östlich der Arzler Alm, an der Forstwegkreuzung befindet sich der Einstieg zum Arzler Alm Trail, das Abfahrtshighlight dieser Tour (Schwierigkeit: S2, fortgeschrittene Biker).Der erste Abschnitt bis zum Lawinendamm ist verspielt und mit einigen Steilkurven und Sprüngen flowig angelegt (inklusive Chickenways für Einsteiger). Der zweite Abschnitt führt vom Lawinendamm direkt hinunter in die Stadt. Langgezogene Steilkurven, enge Kehren, unübersichtliche Kuppen, Sprünge, Wellen, kleine Schluchten und Felspartien bieten flowigen Fahrspaß.Nach knapp 400 Tiefenmetern und drei Kilometern Traillänge mündet der dieser direkt in die neue Mountainbike-Route Hungerburg - Mühlau. Einsteiger können den Trail auf der Forstraße umfahren oder auch einen der Zwischenausstiege nehmen.Fakten zur TourSchwierigkeit: mittelHöhenmeter bergab: 1500 MeterHöhenmeter bergauf: 1300 MeterStreckenlänge: 21 KMAusgangspunkt: HungerburgEndpunkt:MühlauGPX Download
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

BIG-5 Bike Challenge

Saalbach-Hinterglemm, Salzburger Land

Die BIG-5 Bike Challenge ist eine Mountainbike-Tour, die über fünf Berge und fünf Seilbahnen rund um Saalbach Hinterglemm führt. Für die Tour brauchen Enduro-Fans einen ganzen Tag, da sie eine Strecke von 59,5 km und 5.000 Höhenmeter zurücklegen müssen.Die Strecke der BIG-5Der große Vorteil der XXL-Tour ist, dass man nur 500 Höhenmeter bergauf aus eigener Kraft zurücklegen muss, für den Rest nutzt man einfach die Seilbahnen mit Bike-Transport. Trotzdem stellt die Tour Anforderungen an Fahrkünste und Kondition. Die Tour kann an jeder der fünf Seilbahnen gestartet und beendet werden. Startet man beispielsweise an der Kohlmaisgipfelbahn in Saalbach, geht es von dort zur Asitz Bergstation und hinab zur Asitz Talstation. Anschließend fährt man durch das Zentrum von Saalbach zum Schattberg X-press, nach der Auffahrt geht’s zum Schattberg-Westgipfel, hinunter zur Zwölferkogel Talstation, zur Reiterkogel Talstation und vom Gipfel zurück nach Hinterglemm.Planung, Infrastruktur und TicketAuf der Strecke der BIG-5 gibt es zahlreiche Hütten und Almen, in die man unterwegs einkehren kann. Wer mit dem E-Mountainbike unterwegs ist: An der Asteralm, in den Bike’n’Soul Shops in Saalbach und Hinterglemm und am Hexenhäusl stehen Ladestationen.Es gibt ein BIG-5 Ticket, das eine Fahrt pro Berg (Reiterkogel, Schattberg, Asitz, Zwölferkogel und Schönleiten) inklusive Biketransport beinhaltet. Das Ticket kostet 34 Euro für Erwachsene, Jugendliche zahlen 25,50 Euro, Kinder 17 Euro. Bei der Planung der Tour sollte man die verschiedenen Betriebszeiten der Bergbahnen beachten.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Biken im Kleinwalsertal

Hirschegg, Vorarlberg

Das Kleinwalsertal hat für Mountainbike- und E-Bike-Fans ein breites Angebot. So gibt es beispielsweise spezielle Bike-Hotels, die sich auf die Bedürfnisse von Radfahrern eingestellt haben. Denn hier finden Urlauber einen abschließbaren Bikeraum vor, außerdem gibt es einen Waschplatz, Werkzeuge, Ersatzschläuche und Kartenmaterial. Bei einigen dieser Unterkünfte kann man sich zudem Fahrradschlösser ausleihen und ein hauseigener Mountainbike-Experte hilft mit Tipps und Informationen.Angebotene TourenVerschiedene Touren und Kurse für Biker werden im Kleinwalsertal angeboten. Darunter E-Bike Touren für Genießer, die zu einem Bio-Bauernhof oder einer Hütte führen, aber auch anspruchsvolle Technikkurse für das MTB. Wer kein eigenes Fahrrad hat: In zwei Sportgeschäften kann man sich neben Mountain- auch E-Bikes leihen.InfrastrukturDie Sessellifte Zaferna und Heuberg nehmen ganztägig kostenlos Mountainbikes mit nach oben, auch auf der Söllereckbahn kann man zu bestimmten Zeiten sein Bike transportieren lassen. Ebenfalls hilfreich: In verschiedenen Hütten im Kleinwalsertal gibt es Servicestationen.Mountainbike-Tour “Kleiner Grenzverkehr”Eine beliebte Tour für Mountainbiker ist die Runde “Kleiner Grenzverkehr”, die über das Söllereck nach Oberstdorf und entlang des Breitachs zurück ins Kleinwalsertal führt. Die Strecke ist 25,4 km lang und führt bis auf 1.400 Metern Höhe, die Fahrt dauert je nach Kondition rund 3,5 Stunden. Zwischendurch eröffnen sich immer wieder tolle Ausblicke auf ins Tal und ins Allgäu, außerdem gibt es viele Einkehrmöglichkeiten, darunter die Alpe Dornbach, das Berghaus am Söller und die Alpe Oberstdorf.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Bikeschaukel Wildschönau

Wildschönau, Tirol

Bikerparadies TirolIm österreichischen Bundesland befinden sich insgesamt 246 Touren zum Mountainbiken. Die Bikeschaukel Tirol bietet 780 km Mountainbikestrecken mit über 32.000 Höhenmetern.Auch in Wildschönau gibt es zwei Etappen der Tiroler Bikeschaukel. Diese mehrtägigen Spezialangebote enthalten Übernachtung, Gepäcktransport, Tourenführung, Bikeverleih, Liftnutzung und Materialbetreuung. In Kirchberg können Anfänger die Fahrtechnik erlernen und trainieren, denn die anspruchsvollen Touren beim Mountainbiken auf der Bikeschaukel Wildschönau erfordern viel Erfahrung.Von Alpbach nach NiederauDie schwierige Etappe oberhalb von Inneralpbach bietet eindrucksvolle Panoramen in Richtung der Kitzbühler Alpen und zum Wilden Kaiser. Etwa 990 Höhenmeter sind während der 13. Etappe beim Mountainbiken auf der Bikeschaukel Widschönau mit reiner Muskelkraft zu überwinden. Die kurvenreiche Abfahrt kann über 2000 Meter zu einem unvergesslichen Erlebnis für den Biker werden.Die Strecke ist 33,7 km lang. Sie führt von Alpbach nach Niederau. Die Tour beginnt mit einer Fahrt der Wiedersbergerhornbahn zum Bergrestaurant Hornboden. Bis zur Moserbaumgartenalm führt der Weg weiter nach Inneralpbach, vorbei an der Buamkapelle. Ab da beginnt langsam der Anstieg auf 1680 Meter Höhe. Vor Niederau liegen noch Thierbach und das Mühlental.Von Niederau nach KirchbergMittelschwer sind die Anforderungen auf der 14. Etappe auf der Bikeschaukel Wildschönau. Dabei sind 1000 Höhenmeter zu bewältigen. Die 45,5 km lange Strecke bietet den Bikern einen grandiosen Rundblick auf das Brixental, den Wilden Kaiser und Alpenhauptkamm.Ab Niederau geht es mit der Markbachjochbahn hinauf. Der Grafenweg verläuft über zahlreiche Serpentinen nach Hofgarten sowie zur Bergbahn Hohe Salve. Ab der Mittelstation führt die Piste nach kurzem Anstieg hinab ins Brixental. Die Fahrt in der Alpenrosenbahn zum Brechhornhaus und Kreuzjöchsee beginnt im Ortszentrum von Westendorf. Über den Harlassager Trail kann Kirchberg erreicht werden. Hier besteht die Möglichkeit, mit dem Gaisberglift zum Lisi Osl Trail oder Gaisberg Trail, nahe dem Filzalmsee, zu fahren.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

E-Biken im Stubaital

Neustift im Stubaital, Tirol

Das Stubaital gilt als Bikeparadies, denn es verfügt über mehr als 300 km Radwege. Dieses Wegenetz kann nicht nur von Mountainbikern genutzt werden, sondern auch von Genussfahrern. Ab sofort gibt es im Stubaital auch E-Bikes, mit denen man die Region unsicher machen kann.Im Stubaital gibt es viele E-Bike-VerleihstationenIm gesamten Stubaital stehen den Genussradlern Elektrofahrräder zur Verfügung. An insgesamt elf Verleihstationen kann man sich ein E-Bike ausleihen. Auch zwölf Akku-Wechselstationen gibt es im Stubaital.Schöne E-Bike-Touren verlaufen durchs StubaitalBei gutem Wetter sind viele E-Bike-Touren möglich. Romantisch ist die 9,4 km lange Fahrt durch Oberbergtal oder die 9,9 km lange Strecke zwischen der Oberhausalm und Mutterberg.Empfehlenswert sind auch sowohl die Kleine als auch die Talrunde, die beide jeweils ca. 30 km lang sind. Beide Touren haben einen mittleren Schwierigkeitsgrad und dauern ungefähr zwei Stunden.

Anzeige

-
-

-

-
...

Radsport, Highlight

E-MTB-Tour im Sellrain

Gries im Sellrain, Tirol

Landschaftlich reizvolle E-MTB-Tour auf Asphalt durch das Lüsenstal zum wunderschönen Talschluss unterhalb des Lüsener Ferners. Vom Parkplatz Murmel Abenteuerspielplatz in Gries stetig steigend der Straße über Juifenau folgen. Anschließend wird es ein wenig steiler, die vier Kehren bis zum Abzweig „Alpengasthof Lüsens“ sind aber schnell geschafft. Bei der Abzweigung links halten. Ab dann geht es deutlich flacher am Kundlhof vorbei. Am Fischteich unterhalb der Gallwiesalm kann eine kurze Rast eingelegt werden. Weiter geht es nun angenehm flach zum Tourenziel Alpengasthof Lüsens, wo feine Tiroler Küche kredenzt wird.Bike & Hike Tipp: Von Lüsens über den Sommerweg zum Westfalenhaus. Dazu sind hin und retour zusätzlich 9,2 Kilometer und 4 Stunden Gehzeit einzukalkulieren. Trittsicherheit erforderlich!Fakten zur TourSchwierigkeit: mittelGehzeit Aufstieg: 1H 50MINFahrzeit bergauf: 1H 50MINHöhenmeter bergab: 443 MeterHöhenmeter bergauf: 443 MeterStreckenlänge: 16.3 KMAusgangspunkt: Gries im SellrainEndpunkt: Alpengasthof LüsensGPX DownloadAnreise, öffentlicher VerkehrParken am Parkplatz Murmel Abenteuerspielplatz Gries im Sellrain
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Ennsradweg

Radstadt, Salzburger Land

Der Ennsradweg ist ein Flussradweg, der von der Quelle der Enns bis zu ihrer Mündung in die Donau führt. Je nach gewählter Variante ist der Weg 240 bis 280 km lang, dabei wird eine Höhendifferenz von 900 m überwunden.StreckenverlaufDer Start des Ennsradwegs ist in Flachauwinkl im Salzburger Land. Hier in der Nähe liegt die Quelle der Enns auf 1.200 Metern Höhe. Dann führt der Weg über Radstadt bis nach Mandling, bevor man die Grenze zur Steiermark überquert. Dort passiert man unter anderem Schladming, Gröbming und Admont und den Nationalpark Gesäuse. In Oberösterreich führt der Radweg bis nach Enns zur Donau. Wer möchte, kann dort auf den Donauradweg wechseln.Die Strecke des Ennsradweges ist durchgängig durch ein grünes Schild mit der weißen Aufschrift "Ennsradweg R7" gekennzeichnet. Es gibt drei verschiedene Varianten des Wegs: kulinarisch, klassisch oder sportlich, dabei variiert die Schwierigkeitsstufe zwischen leicht und mittelschwer. Ein Großteil der Strecke ist auch für Familien geeignet, als Rad werden leichte Tourenräder, Trekkingräder oder E-Bikes empfohlen.Infrastruktur am WegViele Unterkünfte entlang des Ennsradwegs haben ein Gütesiegel als Radhotel und haben sich auf die Bedürfnisse der Biker eingestellt. Wer möchte, kann Etappen per Bahn abkürzen oder mit dem Zug direkt zurück zum Ausgangspunkt fahren. Außerdem ist es möglich, sein Gepäck zur nächsten Station transportieren zu lassen.Bei der Planung wird eine Reisezeit von einer Woche empfohlen, damit genug Spielraum für Ausflüge und Besichtigungen bleibt, denn unterwegs warten Highlights wie das Schloss Trautenfels, das Benediktinerstift Admont oder der Nationalpark Kalkalpen.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Fahrradfahren im Ötztal

Oetz, Tirol

Fahrradfahren im Ötztal - Familienausflug und sportliche HöhepunkteEgal ob mit Mountainbike, Fahrrad oder E-Bike - wer im 65 Kilometer langen Inn-Seitental einen Ausflug plant, findet zum Fahrradfahren im Ötztal eine passende Tour. Das Ötztal verläuft zwischen den Stubaier und den Ötztaler Alpen.Im vorderen Teil öffnet sich das Tal mit großzügigen Gärten und Feldern. Auf fünf Talstufen klettern die Talbecken der Gemeinden Sautens, Oetz, Umhausen, Längenfeld und Sölden hoch auf eine weitläufige Gletscherregion. Von dort sammeln sich zwei kleinere Zuflüsse zur Ötztaler Ache, die in die Inn mündet.Familienfreundliche Infrastruktur der RadwegeAls Ausflugsziel für die ganze Familie bietet sich das vordere Ötztal an. Hier finden sich mühelos ebene Radwege und gemütliche Rastplätze. Besonders beliebt ist Längenfeld mit rund 40 Kilometern ausgeschilderten Radstrecken, die über Feldwege und kleine Dörfer führen. Etliche ruhige Stellen entlang der Ötztaler Ache bieten erholsame Picknick-Möglichkeiten.Mountainbike-Trails für Anfänger und versierte BikerZahlreiche erschlossene Bike-Trails mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für Down-Hiller und Distanzen von fast 700 Kilometern sorgen für facettenreiche Abwechslung. Schwierigkeitsgrade sind gut ausgeschildert und reichen von einfachen blauen Mountainbike-Touren bis hin zu Singletrails im gelben Bereich.Jede Sommerbahn nimmt Biker auf zu den höher gelegenen Trails. Echte Herausforderungen bieten Sölden, Festkogel und Moosersteig. Der anspruchvollste Downhill-Singletrail startet an der Gleislachkogelbahn-Station. Empfehlenswert für das Mountainbike-Radfahren im Ötztal ist eine zweitägige etwa 135 Kilometer lange Rundtour, die an Biker-Unterkünften und kleinen Fahrrad-Werkstätten vorbeiführt.E-Bike-tauglichMit E-Biken wird das Fahrradfahren im Ötztal ein erholsamer Ausflug in einem grandiosen Ambiente mit unterschiedlichen Vegetationsstufen. Inzwischen gibt es einige E-Bike-Verleihstellen mit Akku-Wechselstationen: in Ötztal-Bahnhof, Sautens/Oetz, Umhausen, Längenfeld/Huben, Sölden, Obergurgl und Vent. Für Notfälle eignen sich mehrere E-Tankstellen, gelegen in Ötz, Haiming, und Oberlängenfeld.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Flow Country Trail Petzen

St. Kanzian, Kärnten

Luftschlösser für BärenDer Flow Country Trail in Petzen ist eine 11,2 km lange Mountainbike-Strecke am Petzen, dem Bergmassiv in Südkärnten an der Grenze zu Slowenien. Die Strecke wurde erst 2015 voll eröffnet, aber bereits ein Jahr vorher als "Flow Trail des Jahres" von der Internationalen Mountainbike Association in Colorado ausgezeichnet, als erste Strecke in dieser Kategorie in Österreich.Charakteristik der StreckeDie Abfahrt über rund 1.000 Höhenmeter hinab dauert rund 30 Minuten, der Aufstieg erfolgt bequem mit den Petzen Bergbahnen. Mit der Tageskarte können Bergbahn und Trail beliebig oft an einem Tag genutzt werden. Eine der Vorteile des Trails ist die solide Oberfläche, daher ist die Strecke auch bei Regen gut zu befahren. Außerdem gibt es drei Cross Country Strecken mit einer Länge von jeweils rund 4 km und einem Gefälle von 200 Höhenmetern. Am Rand der Strecke finden sich an mehreren Stellen Rast- und Halteplätze und Möglichkeiten zum Ausweichen, so kommen sich schnelle und langsamere Fahrer nicht in die Quere.Rund um den TrailAn der Talstation der Bergbahn befinden sich außerdem ein kleiner Übungsparcours mit Pump & Dirt-Bereich und drei Familien Trail Strecken, auf denen man vor der großen Abfahrt üben kann. Außerdem gibt es hier eine Verleihstation, ein Service-Center und eine Mountainbike-Waschanlage.

Radsport

Kamptal-Radweg

Zwettl, Niederösterreich

Der recht hügelige Radweg, der teilweise durch Weinberge führt, ist in beide Richtungen ausgeschildert.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Kunst-Radweg Klopeiner See

Bleiburg, Kärnten

Natur und Kunst verbindenDer Kunst-Radweg Klopeiner See führt auf zwei, jeweils etwa 25 Kilometer langen, Rundkursen durch das in Kärnten befindliche südliche Jauntal. Dabei bietet sich die Gelegenheit, in freier Natur zahlreiche attraktive Bauwerke und künstlerisch gestaltete Sehenswürdigkeiten kennenzulernen.Namensgeber des südlich der Drau und östlich des Klopeiner Sees nahe der Grenze zu Slowenien verlaufenden Radwegs ist der Klopeiner See. Der touristisch stark genutzte See gilt mit seiner sommerlichen Wassertemperatur von 29 °C als einer der wärmsten Alpenseen.Tour 1 – zwischen Bleiburg und der DrauVon der Draubrücke bei Lippitzbach verläuft der Radweg vorüber am Kunstparkplatz zu der ebenfalls die Drau überquerenden Jauntaleisenbahnbrücke, die mit annähernd 100 m als höchste Eisenbahnbrücke Europas gilt.Kurze Zeit später wird in der Ortschaft Aich die kleine romanische Kirche zum Heiligen Sebastian erreicht, die mit Fresken und Schablonenmalereien aus dem späten 16. Jahrhundert geschmückt ist.Im weiteren Verlauf der nun durch mehrere zu Bleiburg gehörende Ortschaften und die Stadt selbst führende Tour sind ein Pestkreuz und eine Pestsäule zu entdecken und kann der Freyungsbrunnen bewundert werden.Kulturinteressierte Touristen bietet sich die Gelegenheit, bei einer Rast das Werner Berg Museum zu besuchen. Nach einem Abstecher zum verschiedene Sehenswürdigkeiten bietenden Schloss Bleiburg führt die Tour 1 über Rinkenberg zum Ausgangspunkt zurück.Tour 2 – von Bleiburg an die Petzen-KabinenbahnNach dem Verlassen von Bleiburg erwarten die Radfahrer auf der zweiten Tour des Kunst-Radwegs Klopeiner See zunächst zwei im spätgotischen und barocken Stil erbaute Kirchen sowie das Museum Glawar.Kurz danach erfolgt der Abstecher an die Talstation der auf 1.700 m führenden Petzen-Kabinenbahn, mit der ein Besuch in der Bergkirche St. Anna möglich wird.Mit einer Bleischmelze, einem Kalkbrennofen und einer Mühle werden drei historische technische Anlagen passiert, bevor die Ortschaft St. Michael unterhalb des Katharinakogels erreicht wird. Vorüber an der Steinberger Heilquelle und durch den sie umgebenden Park führt die Rundtour 2 nach Bleiburg zurück.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Lechtaler Radwanderweg

Vorderhornbach, Tirol

Für Familien und Genussradler geeignetDas Lechtal wird südlich von den Lechtaler Alpen, nördlich von den Allgäuer Alpen begrenzt. Es erstreckt sich über Tirol, den Vorarlberg und Bayern. Der Lechtaler Radwanderweg befindet sich im österreichischen Bundesland Tirol. Die 52 km lange Strecke führt von Reutte nach Steeg. Insgesamt sind es vier Etappen: Reutte - Vorderhornbach, Vorderhornbach - Häselgehr, Häselgehr - Bach, Bach - Steeg.Bei einer Fahrtzeit von etwa 4 Stunden ist ein Höhenunterschied von 270 Metern zu überwinden. Auf der bestens ausgeschilderten Strecke beträgt der Schwierigkeitsgrad leicht bis mittel. Müden Radwanderern stehen mehrmals am Tag Wanderbusse mit Radtransport zur Verfügung.Radwandern durch die naturbelassene Landschaft{{gallery_1}}Ohne großen Anstieg führt der Lechtaler Radwanderweg auf einer Höhe von 850 bis 1120 Metern Höhe durch die Naturparkregion Lechtal. Inmitten faszinierender Berge befinden sich landwirtschaftlich genutzte Wiesen, naturbelassene Auenwälder, Kiesbänke, Kalkflachmoore und Magerweiden. Entlang des ursprünglich verlaufenden Lechs sind Kostbarkeiten wie Schneeheide, Tamarisken und Wacholder zu entdecken. Alljährlich erblühen von Mitte Mai bis Mitte Juni im Martinauer Auenwald seltene Pflanzen, wie der Frauenschuh.Kulturelle Höhepunkte und kulinarischer GenussDen Lechtaler Radwanderweg säumen zahlreiche Ortschaften mit Möglichkeiten zur Einkehr. In teils uriger Atmosphäre werden den Gästen vor allem regionale Produkte angeboten. Ausgangspunkt der Tour ist Reutte. Hier befindet sich ein Franziskanerkloster aus dem 17. Jahrhundert mit der Pfarrkirche Hl. Anna.Im Grünauer "Ausrutscher" können Radwanderer in der hauseigenen Kneippanlage der Blockhütte ihre Füße mit Quellwasser erfrischen.Häselgehr ist bekannt durch seine Fassadenmalerei und die Pfarrkirche Hl. Martin. Vermutlich im 14. Jahrhundert wurde die Pfarrkirche Hl. Nikolaus in Elbingenalp erbaut. Im Ort befindet sich die einzige Schnitzschule Österreichs. Mit der Ankunft in Steeg und dem Hausberg Pimig endet das Lechtal in Tirol.

Anzeige

-
-

-

-
...

Radsport, Natur

Mieminger Runde

Mieming, Tirol

Die Mieminger Runde ist eine einfache und familienfreundliche Radtour, teilweise entlang des Sonnenplateau Rundwanderweges, mit Abkühlungsmöglichkeiten entlang der Strecke.Start beim Parkplatz Badesee Untermieming - nordöstlich Richtung Untermieming starten - über den Weiler Fiecht weiter durch das Fiechter Tal - die Bundesstraße queren - über Unterfeld und die Aussiedlerhöfe nach Wildermieming - Richtung Westen über die Brente Siedlung nach Obermieming - vorbei am Parkplatz Lehnbach über die Brücke in den Steinreichweg einmünden - über Barwies und die Seegasse Richtung Süden - über die Weiler See - Tabland - Zein zurück zum Ausgangspunkt.Fakten zur TourSchwierigkeit: leichtFahrzeit gesamt: 1H 30MINHöhenmeter bergab: 185 MeterHöhenmeter bergauf: 148 MeterStreckenlänge: 14 KMAusgangspunkt: Parkplatz Badesee, MiemingEndpunkt: Parkplatz Badesee, MiemingDownload GPX
...

Radsport

Mit dem E-Bike rund um den Millstätter See

Seeboden, Kärnten

Radeln mit SchubkraftDer 28 km lange "Seeradweg Millstätter See" verläuft direkt am Ufer entlang und hat so schon einen großen Vorteil: Heftige Steigungen kann es gar nicht geben. Wer bei einer der Movelo-Verleihstationen ein E-Bike mietet, der vergrößert seine persönliche Reichweite damit enorm - lässt die Beinarbeit nach und damit die Reisegeschwindigkeit, schaltet mit mildem Schub der Elektroantrieb zu. Die Batterie hält locker 40 km, bei neun Radverleih- und drei Akkuwechselstationen rund um den See sind auf diese Weise Tagesetappen von bis zu 80 km gar kein Problem.Wer sich mit dem Seeufer allein nicht begnügen will, der wählt die "Millstätter See Plateau-Tour": Rund 300m geht es da vom See zum Plateau - zumindest bergauf kann da die elektrische Unterstützung ganz hilfreich sein. Für beide Routen, Seeradweg und Plateau-Tour, sind ca. drei Stunden zu veranschlagen. Das speziell für den Fahrradtransport ausgerüstete Linienschiff "Peter Pan" verbindet die Anlegestellen (je eine pro Himmelsrichtung) und eignet sich damit zum bequemen, auch kurz entschlossenen Abkürzen.
...

Radsport, Natur, Schönwetter Tipps

Moosburger und Hallegger Teiche

Moosburg, Kärnten

Kaiserliches KärntenEine der vielen Abzweigungen vom Wörthersee-Rundwanderweg ist der Kaiser-Arnulf-Weg nördlich von Pörtschach. Er führt zu den fünf Moosburger Teichen. Bei einer Länge von 10km und 380m Höhenunterschied ergibt das rund drei Stunden Gehzeit ab dem Karolinger-Museum in Moosburg. Letzteres erinnert an die zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts, als hier die Hauptfestung von "Karantanien" stand und König "Arnulf von Kärnten" bis zum römisch-deutschen Kaiser aufstieg. Das blieb er allerdings nur drei Jahre lang (896–899). Seine Mutter soll aus Moosburg gewesen sein, Arnulf hat zumindest ein paar Jahre seiner Jugend in dieser Gegend verbracht.Radwanderer starten am besten schon in Pörtschach, um den ganzen, 35 km langen Karolinger-Radwanderweg abzufahren. Die Teichlandschaft bei Moosburg mit ihrem bräunlichen Wasser entspannt das Auge. Zum Baden ist nur der Mühlteich geeignet. Tipp: Picknickkorb mitnehmen! Die Hallegger Teiche ein paar Kilometer weiter östlich sind Naturschutzgebiet, für ihre Amphibien-Vielfalt bekannt und auch bei Reitern beliebt. Damit Wasserschlangen und Lurche nicht gestört werden, ist das Baden hier verboten. Das Hallegger Renaissanceschloss mit zwei hübschen Innenhöfen wird als Hotel- und Restaurantbetrieb geführt. Beide Teichgebiete haben eines gemeinsam: In dieser Ruhe können auch die Ohren entspannen!
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Mountainbiken im Nationalpark Hohe Tauern Osttirol

Kals am Großglockner, Tirol

Die gesamte Region Osttirol ist ein lohnenswertes Ziel für alle Radfahrer und Mountainbiker: Ganze 1.000 km Mountainbike-Wege finden sich hier, kein Wunder bei so vielen 3.000ern! Der höchste unter ihnen ist der Großglockner im Nationalpark Hohe Tauern. Trotz des Naturschutzes ist hier Mountainbiken möglich: Denn die Betreiber vertrauen auf den verantwortungsvollen Umgang der Biker mit der Natur.Mountainbiken im NationalparkEntlang der drei Täler Lesachtal, Ködnitztal und Teischnitztal führen schöne Mountainbikewege in verschiedenen Längen und Schwierigkeitsgraden. Ein Highlight ist beispielsweise der Radweg Virgental, der von Matrei bis zu den Umbalfällen verläuft. Eine besondere Herausforderung ist dabei die MTB-Strecke ab dem Parkplatz Ströden: Bis zu den Fällen muss man auf einer Streckenlänge von 1,5 km 100 Höhenmeter überwinden. Empfehlenswert sind auch die Touren zum Lucknerhaus (14,6 km und 590 hm) über die alte Lucknerhausstraße und zurück über die Großglocknerstraße oder der Dorferalmweg zur Johannishütte (8,1 km und 848 hm).{{gallery_1}}E-Biken ist im KommenAuch im Nationalpark Hohe Tauern Osttirol ist man der neuen Technik positiv gegenüber gestellt. Dank E-Mountainbikes können auch weniger Trainierte die schönsten Strecken nutzen: Mit einer Akkuladung sind bis zu 800 bis 1.000 Höhenmeter drin! E-Bike-Verleihe gibt es in Matrei, Kals und Prägraten.Neue Herausforderungen: Die Trails in KalsOberhalb von Kals wartet auf Mountainbiker schon bald eine neue Herausforderung: Im Sommer 2017 wurde ein erster, schwarzer Trail eröffnet, dem im nächsten Jahr ein roter und blauer Singletrail für Einsteiger und Familie bzw. Fortgeschrittene folgen soll.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Mountainbiken im Stubaital

Neustift im Stubaital, Tirol

Das Stubaital ist der ideale Ort für alle, die gerne Rad fahren: 720 km Radwege und 13.000 Höhenmeter warten auf Profi-Radfahrer und Anfänger.Viele Radrouten führen durchs StubaitalFür die Mountainbiker gibt es Routen aller Schwierigkeitsstufen. Für Anfänger empfiehlt sich z.B. die Zauberwald Runde von Falbeson zur Oberhausalm. Die 2,1 km lange Tour hat eine leichte Schwierigkeitsstufe und kann ohne große Anstrengungen gemeistert werden.Schöne Touren mittlerer Schwierigkeit sind die Alm- und die Talrunde. Die Almrunde beginnt an der Talstation Schlick 2000 und führt von dort aus von der Schlickereralm über die Galtalm bis zur Bruggereralm und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die 29 km lange Talrunde führt von Neustift ins hintere Stubaital über Milders bis nach Falbeson und Schaller und wieder zurück nach Neustift.Bikeschaukel TirolIn insgesamt 16 Etappen kann man in der Bikeschaukel Tirol die Alpen in einem Stück durchqueren: 660 km und 25.000 Höhenmeter versprechen abwechslungsreiches Fahren.Die Bikeschaukel beginnt in Nauders und endet in Walchsee. Zwei der 16 Etappen liegen im Stubaital. Die sechste Etappe führt von Seefeld nach Fulpmes. Insgesamt 63 km und 1.200 Höhenmeter müssen die Mountainbiker überwinden, bevor sie von der Muttereralm aus nach Fulpmes ins Tal fahren.Auch die siebte Etappe ist im Stubaital. Die Strecke ist mittel bis schwer und 560 Höhenmeter müssen die Sportler schaffen. Die Route beginnt in Fulpmes und führt bis nach Steinach am Brenner.Bike Trail Tirol im StubaitalDer Bike Trail Tirol ist der längste zusammenhängende Mountainbike-Rundkurs der Alpen: Insgesamt gibt es 32 Etappen, 1.000 km und 27.000 Höhenkilometer, die die Mountainbiker überwinden müssen.Ein Abschnitt des Bike Trails liegt im Stubaital und führt von Mieders nach Mutters. Die Radfahrer fahren eine Strecke von 20,3 km und sollten hierfür ca. 2,5 Stunden Zeit einplanen. Die Strecke im Stubaital hat eine besonders schöne Landschaft und deswegen erlebenswert.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

MTB-Freeridestrecken Forest One & Two

Lermoos, Tirol

Am Rande von Tirol direkt an der Zugspitze liegt das kleine Örtchen Lermoos. Zwei Freeridestrecken locken Mountainbiker auf den Grubigstein.Forest One und Forest TwoHinauf auf den Gipfel geht es mit der Seilbahn des Grubigstein, anschließend kann man sich dann auf zwei Freeridestrecken stürzen. Der Forest One (Thunder) und der Forest Two (Aisle) sind hintereinander angelegt, sodass wahlweise auch nur eine der beiden Strecken gefahren werden kann.Die Strecken beginnen jeweils mit einer kurzen Aufwärmphase und bieten dann eine Vielzahl verschiedener Hindernisse wie Steilwände und Rampen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.Mit einem durchschnittlichen Gefälle von 33 % und einer Gesamtlänge von 6,2 km (2,9 km Forest One, 3,3 km Forest Two) kommen Mountainbiker voll auf ihre Kosten. Insgesamt werden auf der gesamten Strecke über 750 Höhenmeter überwunden.Geeignet für die ganze FamilieSowohl der Forest One als auch der Forest Two haben einen mittleren Schwierigkeitsgrad, sind damit für Einsteiger eher nicht geeignet. Dennoch variiert die Schwierigkeit der einzelnen Hindernisse und Streckenabschnitte, sodass sowohl für den Gelegenheitsfahrer als auch für den Profi etwas dabei ist. Auch erfahrene Kinder können beide Strecken meistern.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Mur-Radweg

Muhr, Salzburger Land

Der Murradweg verläuft entlang der Mur von Muhr aus durch den Nationalpark Hohe Tauern bis nach Slowenien und Kroatien. Der Radweg neben dem zweitgrößten Fluss Österreichs überwindet eine Strecke von 457 km. Er gilt als schönster Flussradweg des Alpenraums.Entlang der langen Radstrecke gibt es zahlreiche historische Städte, National- und Naturparks, die die Radfahrer entdecken und besichtigen können. Es gibt keine Etappeneinteilung: So kann jeder Radler seine Strecke individuell einteilen. Weiterhin ist wichtig, dass die Strecke gut geplant wird, da sich nicht überall Gastronomie befindet und auch die Unterkünfte besonders im Sommer im Voraus gebucht werden sollten.Strecke und Sehenswürdigkeiten des Murradwegs{{gallery_1}}Der Murradweg startet im Lungau in Muhr. Von hier aus führt er weiter über St. Michael, St. Margarethen, Unternberg und Tamsweg bis nach Ramingstein, bis es in die Steiermark weitergeht.Auf der Strecke gibt es verschiedene Sehenswürdigkeiten: An mehreren Stellen des Wegs sind geschnitzte Relieftafeln angebracht, die über die Sagen und Mythen im Lungau berichten. Hier findet man zum Beispiel das Überreitergrab, das Bergmännlein oder den Teufel als Liebhaber.Die Relieftafeln sind an den Stellen angebracht, wo sich die Sagen zugetragen haben sollen. Die Radwegstationen bieten nicht nur Schutz und "Sagenhaftes", sondern auch Informatives: Man kann allerhand Wissenwertes zu den Themen Wald und Holz erfahren.
...

Radsport, Highlight

Raderlebnis Tirol West

Landeck, Tirol

Die Ferienregion TirolWest liegt inmitten einer beeindruckenden Bergwelt, dass Radsport hier voll im Trend ist, liegt auf der Hand! Gemütlich mitten durch die Natur radeln oder auf technisch anspruchsvollen Wegen an seine Grenzen gehen - Radtouren jeder Art  ermöglichen unvergessliche Urlaubserlebnisse und atemberaubende Eindrücke.Egal, ob mit dem Rennrad, dem Mountainbike oder mit einem der neuen E-Bikes – die vielen attraktiven Strecken bieten für jeden Geschmack genau die richtige Mischung.Fernradwege durch die Alpenregion TirolWestDie drei bekanntesten Fernradwege der Alpen führen durch die Urlaubsregion und bieten ideale Bedingungen für Extremsportler.InnradwegDer Innradweg von Maloja bis Passau führt durch eine abwechslungsreiche Naturlandschaft vom Schweizer Engadin durch Tirol bis nach Bayern und Oberösterreich. Er zählt mit einer Gesamtlänge von über 500km zu den längsten Radwanderwegen Europas. Da kaum Steigungen zu überwinden sind, bietet der Innradweg ungetrübten Radfahr-Genuss für die ganze Familie. Die Radregion TirolWest ist durch den Radtransfer zum Malojapass sowie dem Rückholtransport von Passau der ideale Ausgangs- und Zielpunkt.Via Claudia AugustaVor fast 2000 Jahren erbauten die Römer die einzige kaiserliche Staatsstraße über die Alpen - die Via Claudia Augusta. Von Donauwörth in Deutschland ausgehend, führt die einstige Handelsstraße über den Fernpass und den Reschenpass bis nach Ostiglia in Italien. Heute ist sie ein beliebter Themenweg bei Radfahrern aus aller Welt. In Fliess befindet sich das Dokumentationszentrum Via Claudia Augusta mit allen Funden des Tiroler Abschnitts.EtschradwegLandeck ist Ausgangspunkt für den 33 km langen, grenzüberschreitenden Etschradweg, der über den Reschenpass bis nach Verona führt. Nicht nur das Gebirgspanorama mit den schneebedeckten Gipfeln ist atemberaubend, sondern auch die Haupt-Steigungsstrecke der Tour: der Reschenpass mit 700 Höhenmeter.Radtransport zum Reschenpass: Sowohl für den Etschradweg als auch für die Via Claudia Augusta wird der tägliche Via Claudia Huckepack Transport ab Bahnhof Landeck zum Reschenpass angeboten.MountainbikenDie abwechslungsreiche Tourenmöglichkeiten für Mountainbiker begeistern sowohl Landschaftsfreaks als auch Extrembiker, die auf der Suche nach dem Adrenalinkick sind. Beim Mountainbiken in den Alpen kann man die freie, unberührte Natur genießen und die schönsten Gipfel der Ferienregion erobern. Zahlreiche beschilderte Mountainbikestrecken findet man unter maps.tirolwest.at.Rennrad"Rein in die Pedale" - traumhafte Panoramarundfahrten in hochalpine Bergregionen wie z.B. der Kaunertaler Gletscher, Silvretta, etc. bieten die absolute Herausforderungen für jeden passionierten Radsportler. Durch die geografische Lage finden Rennradbegeisterte ideale Voraussetzungen in der Ferienregion TirolWest. Neben der ausführlichen Radkarte, findet man auf www.rennrad.tirolwest.at (auch auf italienisch) detaillierte Tourenbeschreibungen mit Overlays, Roadbooks und Höhenprofilen kostenlos zum Download.Genussradeln in TirolWestGenussvolles Fortkommen, jeden Berg erklimmen, entspanntes Erreichen des Zieles, längere Stopps an schönen Aussichtspunkten –  all das ist kein Problem mit den E-Bikes. Genussradler finden die schönsten Radtouren der Ferienregion TirolWest auf der interaktiven Karte maps.tirolwest.at zum Download.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-