Cookie Consent by Privacy Policies website Gewässer in Deutschland

Ausflüge: Gewässer in Deutschland

Ausflüge in Baden-Württemberg
Ausflüge in Bayern

Natur - Gewässer in Deutschland

...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Alatsee

Füssen, Bayern

Der Alatsee liegt im Allgäu südlich des Weißensees. Der kleine Bergsee hat eine Fläche von etwa 0,12 km² und befindet sich in einem Landschaftsschutzgebiet des Landkreises Füssen.Für Badenixen verfügt der See über zwei Badestrände: einen am Westufer und einen am Restaurant Alatsee.Sagen & MythenUm den See ragen sich zahlreiche Mythen. So erzählen die Bewohner, dass ein System aus unterirdischen Gängen sogar bis nach Österreich reiche und man beim Bau von Tunnels aufpassen müsse, nicht weggespült zu werden. Einer anderen Sage zufolge, leben im Alatsee verwunschene Frauen, die Männer zu sich in die Tiefe locken, um erlöst zu werden.
...

Highlight, Natur

Allerheiligen Wasserfälle

Baiersbronn, Baden-Württemberg

Die Wasserfälle Allerheiligen gehören zu den größten Wasserfällen im Schwarzwald. Hier stürzt der Lierbach über mehrere Stufen rund 100 Meter hinab ins Tal. Der Wasserfall wurde erst 1840 durch Leitern und Treppen zugänglich gemacht und kann heute gefahrlos besucht werden.Wasserfall und Klosterruine {{gallery_0}} Die Wasserfälle liegen rund 10 km nördlich von Oppenau in der Nähe der frühgotischen Klosterruine Allerheiligen. Erreichbar ist die Sehenswürdigkeit unter anderem von der Schwarzwaldhochstraße aus, es gibt mehrere Parkplätze. Vom unteren Parkplatz führt ein Rundwanderweg zum Wasserfall, dem Kloster und zurück zum Ausgangspunkt. Außerdem liegen die Wasserfälle und das Kloster am Sagenrundweg, auf dem man mehr über die Mythen erfährt, die sich rund um die geheimnisvollen Fälle und das verfallene Kloster gebildet haben. Vom Kloster sind heute noch Teile des Langhauses, der Vorhalle, der Sakristei und des Kreuzgangs erhalten.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Bad Uracher Wasserfall

Bad Urach, Baden-Württemberg

Etwa zwei Kilometer außerhalb von Bad Urach stürzt der Brühlbach spektakulär über 37 m in die Tiefe. Damit gehört der Bad Uracher Wasserfall zu den beeindruckendsten Naturschauspielen auf der Schwäbischen Alb.Je nach Jahreszeit und Niederschlag rauschen beim Wasserfall Bad Urach zwischen 70 und 420 l Wasser pro Sekunde in die Tiefe. Am Fuß des Falls trifft das Wasser auf eine Kalktuffstufe, von dort fließt es in Kaskaden weiter hinab.Zugang zum Bad Uracher WasserfallWer den Wasserfall besuchen möchte, parkt am besten auf dem Wanderparkplatz P23, von dort führt ein Weg am Brühlbach entlang bis zum Fuß des Wasserfalls. Anschließend kann man über Stufen hinauf zur Hochwiese gehen, wo der Wasserfall beginnt. In den Sommermonaten gibt es auf der Wiese eine bewirtschaftete Hütte. Außerdem existieren verschiedene Rundwanderwege, die zum Wasserfall führen, darunter "Im Maisental" und "Rund um den Wasserfall".

Sport & Freizeit, Natur

Bootsverleih Starnberg

Starnberg, Bayern

Der Bootsverleih bietet vom Ruderboot bis zum Tretboot die ganze Palette für große und kleine Freizeit-Kapitäne.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Chiemsee: Der größte See Bayerns

Prien am Chiemsee, Bayern

Das "Bayrische Meer"Mit einer Fläche von knapp 80 km² ist der Chiemsee der größte bayerische See und der drittgrößte See Deutschlands. Von den Einheimischen wird der Chiemsee auch das "Bayrische Meer" genannt. An seiner tiefsten Stelle, dem so genannten "Chieminger Loch" ist der See 55m tief.Die Inseln des ChiemseesIm Zentrum des Fremdenverkehrs steht Prien am Westufer. Von hier fahren ganzjährig Schiffe zu den beiden bewohnten Inseln des Sees, der Herreninsel und der Fraueninsel.Die Krautinsel ist die kleinste der Chiemsee-Inseln. Sie ist unbewohnt und wird im Sommer als Viehweide für die im Umkreis lebenden Bauern benutzt. Früher wurden auf der Krautinsel Kräuter und Gemüse von den Nonnen der Fraueninsel angebaut. So entstand auch der Name der Insel.Die Insel Frauenchiemsee oder Fraueninsel ist mit ca. 16 Hektar die zweitgrößte Insel des Chiemsees. Die autofreie Insel hat ca. 300 Einwohner. Die Fraueninsel ist vor allem durch das Benediktinerinnerkloster Frauenwörth bekannt geworden, ein Wallfahrtsort für die Selige Irmgard. Neben dem Kloster sind auch die karolingische Torhalle und der neben der Kirche freistehende Glockenturm, ein Wahrzeichen des Chiemgaus, sehenswert.Herrenchiemsee oder die Herreninsel ist nicht nur die größte der Chiemsee-Inseln, sondern wahrscheinlich auch die bekannteste: Auf der Herreninsel befindet sich das Schloss Herrenchiemsee, das als Touristenattraktion jährlich unzählige Besucher anzieht. Das Schloss wurde unter König Ludwig II. ab dem Jahr 1878 erbaut und nie ganz vollendet. Das Neue Schloss Herrenchiemsee sollte in Anlehung an das französische Schloss Versailles erbaut werden, allerdings nicht als Regierungssitz, sondern als Privatresidenz genutzt werden. Das fertiggestellte Innere des Schlosses ist ganz dem Prunk von Versailles nachempfunden, inklusive des Prunkschlafzimmers in rot und gold und des Spiegelsaals mit einer Spiegelgalerie von 75 m Länge.Sport- und Freizeitmöglichkeiten am ChiemseeNeben den Sehenswürdigkeiten bietet der Chiemsee eine ganze Reihe an Freizeit- und Sportmöglichkeiten, was ihn zu einem sehr beliebten Ausflugsziel der Region macht.An Land kann man auf einem Spaziergang entlang den Ufern des Chiemsees die Aussicht und die Natur genießen. Doch es gibt auch zahlreiche Wassersportmöglichkeiten wie tauchen, surfen, Kajak oder Kanu fahren. Viele Strandbäder rund um den See laden zum Schwimmen ein. Besonders beliebt bei Urlaubern und Einheimischen sind zum einen die Elektroboote, die man mieten kann, und der Segelsport. Der Chiemsee gilt als eines der attraktivsten Segelreviere Deutschlands. Neben dem Chiemsee Yachtclub, einer der ältesten Segelclubs Deutschlands, gibt es viele andere Bootsverleihe, an denen man Boote für einen Tagesauflug zu Wasser mieten kann.Attraktiv für Radfahrer ist der Chiemsee-Uferweg, der über eine Strecke von knapp 60 Kilometern um den See herum führt. Da er größtenteils direkt am Ufer entlangführt, gibt es nur wenige, sanfte Steigungen. So ist der Radweg auch für Familien mit Kindern und Senioren zu empfehlen. Wer nicht den ganzen Weg fahren möchte, der kann mit dem Schiff über den See abkürzen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Dietersbach-Wasserfall

Oberstdorf, Bayern

Ein erlebnisreicher Streifzug in die VergangenheitDas Bergbauerndorf Gerstruben liegt auf 1.155 Metern Seehöhe bei Oberstdorf im Allgäu. Es ist einer der höchsten Orte Deutschlands. Fünf aus heimischem Holz und Stein errichtete Bauernhäuser sind noch erhalten. Im "Jakobehüs" aus dem 17. Jahrhundert informiert das kleine Heimatmuseum über das naturnahe Leben der Bergbauern, über historische bäuerliche Techniken und traditionelle Kultur.In früheren Jahrhunderten eingewanderte Walser prägten die meisten Bauernhäuser. Weitere idyllisch gelegene Gebäude sind das Barone-Hüs und das ebenfalls denkmalgeschützte Jagdhaus. Es wurde vor über 100 Jahren vom Oberjäger Max Speiser und seiner Familie bewohnt und wird noch heute vom Jagdpächter genutzt.Bergbauerndorf Gerstruben - historische Häuser, alpine Kultur und LebensartAls ältestes Haus von Gerstruben gilt das Haus Nr. 6. Das Holzhaus ist wahrscheinlich über 400 Jahre alt. Die Kapelle des Bergbauerndorfs wurde ebenfalls von den eingewanderten Walsern geprägt: Der Sechsstern weist auf die Erbauer hin.Sehenswert ist auch das Sägewerk, das bereits Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten ist die Säge heute wieder funktionsfähig. Besucher von Gerstruben können sich im Berggasthaus bei alpinen Spezialitäten stärken – zum Beispiel Wildspezialitäten aus Gerstrubener Jagd oder Bodenseefelchen.Durch den Hölltobel zum Dietersbach-WasserfallVon Gottenried wandern Besucher auf der Gerstruber Stiege hinauf zum Bergbauerndorf Gerstruben. Auch Mountainbiker kommen gerne hierher. Autos sind nur mit Sondergenehmigung zugelassen, so dass in Gerstruben eine besonders ruhige Atmosphäre herrscht.Bei einer nur für tritt- und bergsichere Tourengeher empfohlenen Wanderung entdecken Urlauber den Dietersbach-Wasserfall. Bei diesem Weg, der durch die enge Hölltobelschlucht führt, muss der Dietersbach durchquert werden, der unterhalb des 2.376 Meter hohen Kreuzeckgipfels entspringt. Aussichtspunkte im Dietersbach-Tal ermöglichen den Blick auf das 150 Meter tief hinabstürzende Gebirgswasser.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Elbsee

Kaufbeuren, Bayern

Dunkelbraunes Moorwasser, eingebettet in die herrliche Natur des Allgäus – das ist der Elbsee bei Aitrang in Nähe von Kaufbeuren. So dient er gleichzeitig als Naherholungsgebiet für die Einheimischen, aber auch als beliebtes Ausflugsziel für alle Allgäu-Touristen.Sagenumwobener SeeEntstanden ist er schon vor rund 15.000 Jahren gegen Ende der letzten Eiszeit durch den Rückzug von Gletscherzungen in diesem Gebiet. Auf einem der umliegenden Moränenhügeln, dem 800 m hohen Haugenbühl, stand in früherer Zeit die Burg Gaisberg, deren Besitzer im 13. Jahrhundert vermutlich die ersten Besitzer des Elbsees waren.Früher trug das Gewässer den Namen "Elchsee". Bis heute haben sich zahllose Sagen rund um den See erhalten. So heißt es, dass man in manchen Nächten die Kirchenglocken hören kann, die Aitranger Bürger aus Angst vor den herannahenden Schweden im See versenkt haben sollen!Naherholungsgebiet und BadevergnügenDas umliegende Moor dient quasi als Filter für das Seewasser, so dass dem Elbsee, der übrigens auch Aitranger See genannt wird, schon mehrfach eine hervorragende Wasserqualität bescheinigt wurde.Badespaß für Groß und Klein ist somit garantiert: Mitten im Landschaftsschutzgebiet Seemoos gelegen, bietet der See weitläufige Liegewiesen für Badegäste, einen 5-Sterne Campingplatz und ein Restaurant direkt am See.Ist das Wetter nicht zum Baden und Planschen geeignet, empfiehlt sich der Rundwanderweg um den Elbsee, der mit einer Länge von rund 7 Kilometern auch für Kinder gut zu meistern istRadwandern am ElbseeLeichte Hügel, schattige Wälder, eine Wallfahrtskapelle, vorbei an Wiesen und Feldern und am Schluss ein Sprung in den See als Belohnung … abwechslungsreicher kann eine Radtour kaum sein.Von Kaufbeuren aus führen zwei Strecken zum Elbsee, von Süden aus sind es 16 km, die nördliche Route hat eine Länge von 14 km.Unterwegs kommt man immer wieder an Stationen des "Sagenhaften Wegs" vorbei, die über den reichhaltigen Sagenschatz der Umgebung informieren. Ein kleiner Stopp lohnt sich also auf alle Fälle.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Engeratsgundsee

Oberstdorf, Bayern

Idyllischer BergseeDer Engeratsgundsee liegt inmitten der Allgäuer Alpen. Es ist ein tiefgrüner Hochgebirgssee auf 1.876 m Höhe, gelegen unterhalb des 2.280 m hohen Bergs Großer Daumen. Erreichbar ist der See über verschiedene Wanderrouten. Eine besonders schöne Tour zum Engeratsgundsee ist der Koblat-Höhenweg. Der Weg bietet eindrucksvolle Bergansichten und ist auch für weniger geübte Wanderer gut zu meistern.Auf dem Koblat-Höhenweg zum EngeratsgundseeDie Bergtour über das Hochplateau Koblat bis zum Engeratsgundsee bietet viel Abwechslung und sehr schöne Aussichten. Die Tour dauert etwa 5 Stunden, hat eine Streckenlänge von 9,5 km und man überwindet dabei 800 Höhenmeter.Der Wanderweg startet an der auf 1.932 m Höhe gelegenen Bergstation Höfatsblick und führt zur Sesselbahnstation Koblat. Weiter geht es auf dem Koblat-Höhenweg zum kleinen Koblatsee, der bis weit in die Sommermonate hinein mit Schnee und Eis bedeckt ist.Die Strecke führt vorbei am Laufbichelsee zum Engeratsgundsee am Osthang des Großen Daumens. Am Engeratsgundsee gibt es eine wohlverdiente Pause, man genießt das Panorama und an heißen Sommertagen kann man ein erfrischendes Bad im See nehmen.Zurück geht es wieder über das Koblat zur Bergstation Höfatsblick. Es besteht aber auch die Möglichkeit, vom Engeratsgundsee zum Gasthaus Giebelhaus zu wandern und von hier mit dem Bus über Hinterstein und Bad Hindelang nach Oberstdorf zurückzufahren. Im urigen Giebelhaus kann man gemütlich einkehren und sich bei einer deftigen Brotzeit stärken.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Ferchensee

Mittenwald, Bayern

Der Ferchensee liegt traumhaft schön zwischen Karwendel- und Wettersteingebirge etwa drei Kilometer von Mittenwald entfernt.In dem tiefgrünen Wasser spiegeln sich Karwendel und Wetterstein. Der sehr saubere Bergsee liegt auf 1.060 Metern Höhe und ist zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen.Wandern um den Ferchensee{{gallery_1}} Von Mittenwald aus erreicht man den Ferchensee vorbei am Lautersee auf 1.014 Metern Höhe weiter über die Ferchenseehöhe. Der Weg ist ausgeschildert.Im Sommer hat der See eine Temperatur von über 20 Grad und lädt zum Baden ein. Am Ufer gibt es ein Gasthaus, einen Kiosk sowie einen Bootsverleih.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Fichtelsee

Fichtelberg (Bayern), Bayern

Der sagenumwobene Fichtelsee ist ein beliebtes Ausflugsziel im Fichtelgebirge. Der ehemalige Stauweiher aus dem 17. Jahrhundert wurde 1986 zur Sicherung der Dämme in einen Freizeitsee umgewandelt. Auf gut ausgebauten breiten Wegen mit fester Schotterdecke oder Holzstegen kann man den Fichtelsee in seiner Vielfalt erleben. Der Weg um den historischen Fichtelsee führt über einen breiten Steg durch das Naturschutzgebiet Fichtelseemoor. Vom Steg aus kann man Spirken und Torfmoos sehen.Ein ca. 2 km langer Weg mit Abkürzungen und verschiedenen Streckenlängen führt zu den Jean-Paul-Brunnen. Die Wege führen auch von einem Spielplatz & Einkehrmöglichkeit vorbei. FreizeitaktivitätenDer Fichtelsee bietet ideale Bedingungen für Familienausflüge und Naturfreunde und lädt außerdem zum Schwimmen, Stand-Up-Paddling (SUP), Bootfahren und Spazierengehen ein.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Forggensee

Füssen, Bayern

DER Stausee im KönigswinkelDer Forggensee gehört mit 12 km Länge und 3 Kilometern Breite der fünftgrößte See Bayerns und der größte Stausee Deutschlands. In den Wintermonaten wird sein Wasser komplett abgelassen und wenn er von Juni bis Mitte Oktober die volle Stauhöhe hat, passt er sich so perfekt in die Landschaft ein, dass ihm niemand mehr ansieht, dass er kein Natursee ist.Sommervergnügen am SeeIm Sommer ist der See ein beliebtes Ausflugsziel für Erholungssuchende. An mehreren schön gelegenen Badestränden kann man das kühle Nass genießen oder einfach nur in der Sonne liegen. Vom Surfen, Segeln, Rudern, Tretboot fahren bis Angeln ist am Forggensee fast alles möglich, was man an Wassersport- und Freizeitaktivitäten sucht. Für Radfahrer bietet sich der 32 km lange Forggensee-Radweg rund um den See an. Der Rundweg um den See gehört zu den Klassikern und ist vor allem wegen seiner herrlichen Aussicht so beliebt.Rund um den See findet man zahlreiche Biergärten und Gasthäuser, die zur Einkehr einladen.Schifffahrt am ForggenseeEs gibt mehrere Segelschulen und die Füssener Forggenseeschifffahrt bietet von Juni bis Oktober Seerundfahrten an, bei denen man einen großartigen Blick auf die umliegende Bergwelt, die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau und auf die Stadt Füssen hat.Spuren längst vergangener ZeitenWenn im Winter der See trocken ist, kann man auf dem Grund des Forggensees auf den Spuren der Vergangenheit wandern. An manchen Stellen sind noch Grundrisse von Gebäuden sichtbar, die damals für den Bau des Forggensees abgerissen wurden. Auch Spuren alter Straßen, sogar von der Römerstraße Via Claudia Augusta, tauchen dann aus den Wassern des Sees auf. Mit etwas Glück findet man im Kiesbett des abgelassenen Sees noch Gegenstände aus der Steinzeit, dem Mittelalter oder der Zeit, als die Römer in dieser Gegend unterwegs waren.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Freibergsee

Oberstdorf, Bayern

Der 18 Hektar große Freibergsee ist der größte Allgäuer Hochgebirgssee. Aufgrund seiner traumhaften Lage ist er ein beliebtes Ausflugsziel. Der Freibergsee liegt auf einer Höhe von 931 m, die maximale Wassertiefe beträgt 25 m. Es gibt keine sichtbaren Wasserzu- und -abläufe. Der periodisch schwankende Wasserstand wird nur durch unterirdisch verlaufende Zu- und Abläufe reguliert.Erfrischendes Bad im Bergsee{{gallery_2}} Im Sommer lockt der See mit seiner imposanten Bergkulisse im Hintergrund und dem kristallklaren Wasser Groß und Klein zum Baden an. Im Hochsommer erreicht das Wasser eine Temperatur von bis zu 25° C. Rund um den See erstrecken sich weitläufige Liegewiesen, die zum Sonnenbaden einladen.Ob gemütliche Bootstour, ein beherzter Sprung vom Turm ins kühle Nass oder ob man es sich auf dem Holzfloß in der Mitte des Sees gemütlich macht - hier ist für jeden etwas dabei.Zum See über den Edmund-Probst-WegDie Zufahrt zum See ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Von Oberstdorf aus gelangt man über den Edmund-Probst-Weg zum See. Über die Schlechtenbrücke geht der Weg durch bewaldetes Gebiet und vorbei an Blumenwiesen. Immer wieder kann man unterwegs schon einen Blick auf den Freibergsee erhaschen. Am See angekommen, gelangt man über den rechten Uferweg in etwa 20 Minuten zur berühmten Heini-Klopfer-Skisprungschanze, eine der größten Skisprungschanzen der Welt. Eine Bootsfahrt auf dem malerisch gelegenen Freibergsee © Tourismus OberstdorfRestaurant, Biergarten, BootsverleihDirekt am Ufer des Sees befindet sich ein Restaurant. Hier serviert man regionale Allgäuer Gerichte. Vom Gastraum und von der Sonnenterrasse aus genießt man einen herrlichen Panoramablick über den See, zur Schanze und auf das Allgäuer Hochgebirge. Auch der zugehörige Biergarten ist sehr beliebt.Beim Restaurant befindet sich auch der Bootsverleih. Eine Bootsfahrt über den Freibergsee ist ein wirklich schönes Erlebnis. Es stehen Ruder- und Tretboote zur Auswahl. 45 Minuten kosten 8 Euro, für Inhaber einer Gästekarte 7 Euro.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Gaisalpsee

Oberstdorf, Bayern

Es gibt eigentlich zwei Gaisalpseen, den Unteren und den Oberen. Der Untere Gaisalpsee liegt auf einer Höhe von 1.508 m, der Obere Gaisalpsee auf 1.769 m Höhe. Die beiden Hochgebirgsseen sind durch ihr glasklares Wasser besondere Naturschönheiten und liegen beide unterhalb des Rubihorns in den Allgäuer Alpen.Die Seen sind ein beliebtes Wanderziel und liegen direkt am Wanderweg von Reichenbach durch den Gaisalptobel zum Rubihorn.Die TourDer Weg startet im Ortsteil Reichenbach. Von dort geht es entweder den wildromantischen neu angelegten Tobelweg entlang, der mit seinen naturbelassenen Staustufen und den Steintreppen auch für Kinder sehr interessant ist,  oder über die Fahrstraße weiter an Wiesen und Viehweiden vorbei. Nach etwa 45 Minuten erreicht man den Traditionsgasthof Gaisalpe, der auf 1.165 m liegt.Von der Gaisalpe benötigt man noch etwa eine Stunde, bis man den wunderschönen Unteren Gaisalpsee mit seinem Wasserfall erreicht hat. Der Weg dorthin ist allerdings nicht ganz so einfach, einige Stellen sind mit Drahtseilen gesichert und der Gaisalpbach muss mehrmals durchquert werden. Im klaren Wasser des Gaisalpsee kann man im Sommer auch schwimmen. Um den See herum führt ein Rundwanderweg, der auch auf das Rubihorn führt.Der weitere Weg zum Oberen Gaisalpsee, der wesentlich kleiner als der Untere See ist, dauert etwa eine Stunde und ist nicht ausgeschildert. Man wandert in Richtung Nebelhornbahn zur Station "Höfatsblick".Wer möchte, kann vom Oberen Gaisalpsee noch weiter bis auf das Nebelhorn wandern.
...

Highlight, Natur

Geroldsauer Wasserfall

Baden-Baden, Baden-Württemberg

Der Geroldsauer Wasserfall liegt im gleichnamigen Stadtteil Baden-Badens. Der Wasserfall ist ca. 9 m hoch und gehört zu den geologischen Naturdenkmälern.Der Geroldsauer Wasserfall ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel in Baden-Baden. Man kann ihn entweder über die Straße oder einen schönen Panoramaweg erreichen, der entlang des Grobbachs verläuft. In der Nähe gibt es noch weitere Wanderwege, die zu ausgedehnten Spaziergängen einladen.Die Umgebung des Wasserfalls ist mit zahlreichen Rhododendronbüschen bepflanzt. Besonders während ihrer Blütezeit lohnt sich der Weg zum Wasserfall. Schon Komponist Johannes Brahms und Maler Gustave Courbet sollen hier lustgewandelt sein, um kreative Energie zu schöpfen.
...

Highlight, Natur

Gertelbachfälle

Bühlertal, Baden-Württemberg

Die Gertelbachfälle sind die steilsten Stellen des Gertelbachs, der durch das Bühlertal fließt. Der Bach überwindet 330 Höhenmeter. An der steilsten Stelle stürzt der Gertelbach als Wasserfall in zahlreichen Fallstufen bis zu 7 m in die Tiefe.Die Gertelbachfälle sind gerade im Sommer ein sehr beliebtes Ausflugsziel im Schwarzwald. Ein Wanderweg führt durch den Wald zu den Gertelbachfällen über in Fels gehauene Stufen. In der Nähe der Hauptfälle befindet sich ein Rastplatz mit einer Laube, die zu einer Rast mit der ganzen Familie einlädt.

Natur

Glaswaldsee bei Bad Peterstal-Griesbach

Bad Peterstal-Griesbach, Baden-Württemberg

Mystisch und sagenumwobenDer heutige Glaswaldsee oder früher auch Nonnensee oder Sebenweiher genannt, liegt auf 840m, am Hang des nördlichen Schwarzwalds, zwischen Bad Peterstal-Griesbach und Bad Rippoldsau-Schapbach, im ehemaligen Gletscherkar-Naturschutzgebiet. Zahlreiche Wanderwege, wie zum Beispiel der "Höhenweg von Bad Griesbach", führen zum Glaswaldsee. Er ist einer der sieben Karseen des Schwarzwalds, deren Mulde während der Würm-Eiszeit, von einem Gletscher, aus dem Buntsandstein geschliffen wurde.Schon immer fanden die Bewohner des Schwarzwaldes die unergründlich tiefen Bergseen, die so gennanten Schwarzwaldkare, die oft keinen erkennbaren Zufluss haben, unheimlich und man spann Geschichten, wie die Sage der "Nonnen vom Glaswaldsee" oder die Sage um "Das Seemännlein". Der Schwarzwalddichter Heinrich Hansjakob, der den Glaswaldsee 1897 besuchte, schrieb über den See: "Es ist wohl der kleinste, aber nach meinem Geschmack der feinste Bergsee des Schwarzwaldes und zwar deshalb, weil er der düsterste ist und voll von einer Melancholie, die es einem förmlich antut, in seinem Wasser zu sterben."
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Großer Arbersee

Bayerisch Eisenstein, Bayern

Am Fuße des Großen Arbers auf dem Gemeindegebiet von Bayerisch Eisenstein liegt einer der schönsten Seen im Bayerischen Wald, der Große Arbersee. Dieses einzigartige Gewässer liegt eingebettet in einem wildromantischen Bergkessel, umgeben von Hochwald und dichtem Urwald. Gletscherbewegungen und Frost schufen während der letzten Eiszeitperiode das Becken dieses Karsees und die Steilwand am See.Nachdem der See Anfang des 19. Jahrhunderts durch Filzbildung an Fläche verlor, wurde sie durch Absprengen eines Großteils der Schwingrasen wieder deutlich vergrößert. Heute umfasst das Naturschutzgebiet Großer Arbersee und Arber-Seewand ein Gebiet von 157 Hektar.Besonderheiten des Großen ArberseesDer See ist knapp 8 Hektar groß und maximal 15 m tief. Die mächtige Seewand bildet den westlichen Abschluss des Sees und des Kernbereichs dieses Naturreservats. Sie fasziniert mit ihren Felskaskaden, Sumpfmulden und traumhaft schönen Wasserfällen sowie einzigartigen Urwaldresten des Bayerischen Walds.Aufgrund ihrer Unzugänglichkeit und Steilheit findet man hier einen bis zu 400 Jahre alten Baumbestand. Nicht minder beeindruckend ist die Ufer-, Moor- und Unterwasserpflanzenwelt dieses schönen Sees, auf dessen Oberfläche sich ein 2 Hektar großer Schwingrasen erstreckt. Dieser ist zwar mit dem Ufer verbunden, jedoch nicht mit dem Seegrund.Ein gut ausgebauter und gepflegter Rundweg um den See bringt Wanderern die ganze Idylle und Schönheit des Bayerischen Walds näher. Informationstafeln am Weg informieren über die Tier- und Pflanzenwelt dieses Naturschutzgebiets. Entdecken lassen sich der See und seine unmittelbare Umgebung auch bei einer gemütlichen Tretbootfahrt auf dem See.Sehenswertes in der UmgebungWanderern bietet sich ein Ausflug zu den größten Wasserfällen im Bayerischen Wald an, den atemberaubenden Risslochfällen. Eine Tour zum Gipfel des Großen Arber wird mit einzigartigen Aussichten belohnt. Ein Highlight ist der Kleine Arbersee mit seinen schwimmenden Moosinseln, auf denen bis zu 60 Jahre alte Fichten wachsen. Empfehlenswert sind Ausflüge zum historischen Besucherbergwerk in Bodenmais, zum Märchen- und Gespensterschloss Lambach oder dem unterirdischen Gangsystem in Zwiesel.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Großer und kleiner Alpsee

Immenstadt, Bayern

Der große Alpsee ist mit einer Länge von 3,2 km und einer Breite von bis zu 1 km der größte Natursee im Allgäu und liegt herrlich inmitten von Wiesen, Wäldern und Bergen.Tolle FreizeitmöglichkeitenRund um den See gibt es zahlreiche Bademöglichkeiten, eine schöne Strandpromenade mit Cafés, einen Erlebnissteg und mehrere Badeinseln. Aber auch für viele verschiedene Freizeitmöglichkeiten wie Angeln, Segeln, Surfen, Kiten oder Rudern bietet der See die idealen Bedingungen. Oder man unternimmt eine gemütliche Rundfahrt mit dem historischen Alpsee-Segler Santa Maria Loreto, einem nachgebauten mittelalterlichen Lastensegler.Für Wanderer und Spaziergänger führt ein schöner Rundwanderweg um den großen Alpsee. Diese etwa 10 km lange Tour belohnt mit traumhaften Ausblicken auf den Großen Alpsee und die Allgäuer Alpen. Neben diesem herrlichen Rundwanderweg gibt es auch viele andere tolle Wandermöglichkeiten durch die Alpsee Bergwelt.Der kleine AlpseeSprungturm am kleinen Alpsee bei Immenstadt © SchimpelIn der Nähe des Großen Alpsees liegt der kleine Alpsee. Der See ist 440 m breit und hat eine Länge von 200 m. Auch hier findet man viele tolle Bademöglichkeiten, eine große Liegewiese, einen Sprungturm im See, einen Beach-Volleyball-Platz, einen Fußballplatz, einen Abenteuerspielplatz, einen Liegestuhl- und Sonnenschirmverleih und einen Kiosk. Zudem steht für kühlere Tage ein beheiztes Freibad zur Verfügung.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Grüntensee

Wertach, Bayern

Der Grüntensee liegt herrlich idyllisch mitten in der Allgäuer Bergwelt am Fuße des Grünten bei Wertach. Er ist ein künstlich angelegter Stausee der Wertach mit einer Länge von 2,5 Kilometern und einer Tiefe von 11,2 m. Der See wurde 1962 angelegt und dient vor allem dem Hochwasserschutz und der Energieerzeugung.Herrlicher Badesee{{gallery_1}} Im Sommer ist der Grüntensee ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein. Rund um den See gibt es mehrere kleine Badestellen, an denen man nach Herzenslust planschen, schwimmen und baden kann. Außerdem kann man hier auch segeln oder surfen. Wer möchte, kann mit einem Tretboot auf den See hinausfahren.Angeln Angler auf dem Grüntensee © Tourist-Info WertachUnter Anglern ist der Grüntensee wegen seines Fischreichtums sehr beliebt. Weit und breit ist er auch der einzige See, in dem die Forelle als Hauptfisch vorkommt. Aber auch Zander, Barsche, Karpfen, Schleien, Rotaugen, Döbel und Nasen befinden sich im Wasser und machen das Angeln zu einem wahren Vergnügen.Rund um den See führt ein gut ausgebauter und etwa neun Kilometer langer, gemütlicher Rad- und Wanderweg.Klettern & SpielenAm Grüntensee befindet sich auch der Kletterwald Grüntensee, der zweitgrößte Kletterwald im Allgäu. Der Waldseilgarten bietet mehrere, unterschiedlich anspruchsvolle Kletterparcours in luftiger Höhe. Egal ob Anfänger oder Profi - hier kommt jeder auf seine Kosten.Ebenfalls ganz in der Nähe liegt der Kinderpark Buron, ein riesiger Spielpark unter freiem Himmel. Hier können die Kleinen auf verschiedenen Attraktionen spielen und toben, die Riesenrutsche hinunter sausen, Trampolin springen, klettern, Traktor fahren, und und und ...
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hinanger Wasserfall

Sonthofen, Bayern

Ein besonderes NaturschauspielEin besonders schönes Naturschauspiel finden Besucher im Sonthofener Ortsteil Altstädten/Hinang. Der Hinanger Bach hat sich über Jahrtausende eine tiefe Schlucht in den Felsen gebahnt und stürzt beeindruckend in die Tiefe.Die Hinanger Wasserfälle haben auch eine vielfältige Pflanzenwelt zu bieten: Alpenrosen, Fettkräuter, Fingerkraut, Baldrian und Glockenblumen wachsen überall auf den schroffen Felsen und in den Ritzen.{{gallery_1}} Ein besonders schönes Bild bietet der Wasserfall im Winter, wenn das Wasser an den Felsen gefriert und überall meterlange Eiszapfen hängen. Eine beeindruckende und fast märchenhafte Kulisse, die einen verzaubert.Der Weg zu den Wasserfällen ist im Ortsteil Hinang ausgeschildert und auch für Kinder ein unvergessliches Erlebnis.

Kostenlose Kataloge

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-