Cookie Consent by Privacy Policies website Naturparks in Deutschland

Ausflüge: Naturparks in Deutschland

Ausflüge in Baden-Württemberg
Ausflüge in Bayern

Natur - Naturparks in Deutschland

...

Highlight, Natur

Affenberg Salem

Uhldingen-Mühlhofen, Baden-Württemberg

Der Affenberg ist ein Tierpark und liegt westlich von Salem am Bodensee. Er besteht aus dem größten Affenfreigehe in Deutschland: Insgesamt leben hier rund 200 Berberaffen auf einer Fläche von 200 Hektar Wald.Die Affen leben in freier NaturDie Affen können auf dem Gelände fast wie in freier Natur leben. Sie sind nicht durch Käfige von den Besuchern getrennt, beim Besuch ist man mitten unter den Tieren.Nur rund ein Drittel des Parks ist für die Öffentlichkeit zugänglich, im Rest finden die Affen einen ruhigen Rückzugsort. Der Affenberg ist nicht nur eine Besucherattraktion, sondern auch eine bedeutende Forschungsstation.Ein Rundweg führt durch den Park, mehrmals täglich gibt es Fütterungen, bei denen die Pfleger Interessantes über die Affen berichten.Wer zusätzlich noch einen kleinen Adrenalin-Kick möchte, kann die Affen auch auf einer Höhe von bis zu 12 Metern auf dem ca. 250 Meter langen Baumwipfelpfad (Treewalk) besuchen. Mit etwas Glück kann man die Tiere von hier aus durch die Bäume klettern sehen. Elf Hängebrücken und zwölf Plattformen führen abenteuerliche Besucher durch den Wald. Eine spezielle Ausrüstung oder Kletterkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Baumwipfelpfad ist rein optional zubuchbar, selbstverständlich bietet auch der Rundweg schöne Begegnungen mit den Affen.Baumwipfelpfad am Affenberg Salem Bodensee (youtube.com)VIP-ErlebnisFür besonders Interessierte gibt es auch die Möglichkeit, einen VIP-Besuch zu buchen. Dieser bietet den Vorteil, dass man den Affenberg betreten darf, bevor dieser offiziell die Türen für reguläre Besucher öffnet. Ausgerüstet mit Forscherkleidung und einem Fernglas darf man einen professionellen Guide zu einer Fütterung der Affen begleiten und bei dieser auch selbst mithelfen. Zudem lernen VIP-Besucher mehr über die Unterscheidung der verschiedenen Affenarten und deren Verhalten.Am Affenberg leben noch weitere TiereZum Affenberg gehört eine Damwildanlage und eine Storchenstation, in der rund 50 Störche leben. Außerdem gibt es einen Weiher mit verschiedensten Wasservögeln und Karpfen. Auch für die Störche und das Damwild gibt es regelmäßige Fütterungen, bei letzteren dürfen Besucher sogar selbst das Futter, welches kostenfrei vom Park zur Verfügung gestellt wird, verabreichen.SchnitzeljagdFür Hobbydetektive gibt es auch die Möglichkeit, an einer Schnitzeljagd am Affenberg teilzunehmen, bei der die verschwundene Affenprinzessin “Amia” gefunden werden soll. Die Suche wird mit einer App begleitet, welche man bei Google Play oder im App Store kostenlos downloaden kann. Hier können interessante Aufgaben gelöst werden, während man den Affenberg und dessen Tiere besser kennenlernt.FotowettbewerbEin weiteres Mitmachangebot ist der Fotowettbewerb, bei dem Besucher ihre schönsten Tierbilder per Mail an den Affenberg Salem schicken können. Jeden Monat werden die besten drei Bilder mit tollen Preisen belohnt und mit etwas Glück sogar in den Jahreskalender mit aufgenommen, um von den Fans des Affenbergs bestaunt zu werden.Rund um den Besuch am AffenbergIm über 200 Jahre alten Mendlishauser Hof ist eine Hofschenke mit einem schönen Selbstbedienungs-Biergarten untergebracht. Hier gibt es leckere Gerichte, kalte Getränke und natürlich Kaffee und Kuchen. Nebenan befindet sich ein Abenteuerspielplatz. Außerdem gibt es einen Souvenirladen, in dem man Mitbringsel und Infomaterial zu den Affen erstehen kann.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Alpenwildpark Obermaiselstein

Obermaiselstein, Bayern

Ein Spaß für Jung und AltDer Alpenwildpark Obermaiselstein liegt in herrlicher Panoramalage auf einer Höhe von 1.020 m Höhe oberhalb von Obermaiselstein.In dem Wildgehege kann man hauptsächlich Tiere aus den Alpen bewundern. Hirsche, Gämse, Steinböcke, seltene Greifvöglel und ein handzahmer Fuchs kann man aus nächster Nähe betrachten.Jahr für Jahr bietet der Park für die Besucher interessante Neuheiten, schon allein weil der Wildbestand ständig erweitert wird. Wann hat man in der Natur schon mal die Gelegenheit, ein Hirschkalb beim Säugen oder einen Hirsch während der Brunftzeit hautnah zu erleben?Liebevolle Pflege Auch verletzte oder verwundetet Wildtiere werden hier aufgenommen und gepflegt und können teilweise später wieder ausgewildert werden.Im Sommer kann man hier einen herrlichen Tag inmitten der Natur verbringen und in aller Ruhe die Tiere beobachten. Bei den täglich wechselnden Erlebnisführungen durch den Wildpark erzählt man den Besuchern Interessantes und Wissenswertes über die Herkunft und die Lebensweise der Tiere im Park.Im Winter werden die Futterstellen durch Flutlicht ausgeleuchtet. Wenn der Park dann noch von einer Schneedecke bedeckt ist, erscheint hier alles fast märchenhaft. Auch die Wildfütterung des freilebenden Rotwilds im Winter ist eine besondere Attraktion. Zu der Fütterung kommen bis zu 60 Tiere aus den angrenzenden Wäldern zur Futterstelle. Bewundernswert ist dabei die besondere Vertrautheit des sonst so scheuen Rotwildes. Ein einmaliges Erlebnis!GastronomieAm Eingang zum Wildpark befindet sich noch eine rustikale Gastwirtschaft, die zur Einkehr einlädt. Hier kann man im Sommer schön im Freien sitzen und den schönen Ausblick auf die Allgäuer Berge genießen.
...

Natur

Alter Friedhof

Ulm, Baden-Württemberg

Wer an Hitzetagen einen kühlen und schattigen Ort sucht inmitten der Stadt, mit viel Grün und viel Geschichte, ist im Alten Friedhof goldrichtig. Heute ein höchst attraktiver Park, reichen seine Wurzeln als Begräbnisstätte 1000 Jahre zurück bis in die Frühzeit Ulms. In einer Freilichtausstellung vor Ort wird seine Geschichte mit ihren vielen Episoden aufgeblättert.Der ehemalige Friedhof wurde 1949 in einen Park umgewandelt und besticht mit historischen Grabsteinen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Auenpark

Marktredwitz, Bayern

Vom Brachland zum ErholungsgebietIm Jahr 2007 wurde aus dem brachliegenden Industriegelände zwischen dem Dörflaser Platz und der Rößlermühlstraße zum Bürgerpark.Ausschlaggebend für den Bürgerpark war die Landesgartenschau, die 2006 in Marktredewitz stattfand. Dabei wurde auf dem großzügigen Areal ein Park mit Bäumen, Blumen und Veranstaltungsflächen angelegt.Heute trifft man sich im Auenpark zum Spazieren, Joggen oder einfach nur zum Erzählen.Sport & Spaß im AuenparkÜber das Jahr finden im Auenpark immer wieder Veranstaltungen statt. Darunter Sport- und Spielfeste für Kinder und Jugendliche oder Musikveranstaltungen für Erwachsene. Ein Fest für die ganze Familie ist das traditionelle Ostereiersuchen, das immer am Ostermontag stattfindet.Highlights im Auenpark MarktredwitzBesondere Highlights sind die Staudenpflanzung am Auenbogenweg, der Senk- und der Irisgarten. Die Promenade am See und die Parkterrasse laden zu Spaziergängen und zum Verweilen ein.Bei den kleinen Besuchern des Auenpark ist besonders der Wasser- und Energiespielplatz beliebt.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Baumkronenweg Waldkirch

Waldkirch, Baden-Württemberg

Der Baumkronenweg bei Waldkirch entführt die Besucher in die Wipfel der Bäume und lehrt interessante Fakten über das Leben im Wald. Zum Gelände gehören außerdem ein Barfußpfad, der Sinnesweg und ein Abenteuerpfad.Der SinneswegLos geht der Besuch mit einem Spaziergang vom Parkplatz Waldkirch-West, ein 700 Meter langer Weg führt vorbei am Stadtrainsee zum Beginn des Sinneswegs. Auf dem Sinnesweg informieren mehrere Stationen über die Natur des Waldes, so kann man beispielsweise Wurzeln in den Himmel wachsen sehen, Tierspuren suchen oder mehr über die Kräfte der Waldbewohner erfahren. Außerdem befinden sich auf dem 1.1 km langen Weg mehrere kleine Hängebrücken. Der Sinnesweg ist kostenlos zugänglich.Baumkronenweg mit Riesenrutsche {{gallery_1}} Am Ende des Sinneswegs befindet sich der Baumkronenweg: In 23 Meter Höhe kann man 200 Meter lang in den Baumwipfeln spazieren. Von den vier Aussichtstürmen hat man zudem einen tollen Blick auf den Schwarzwald, das Rheintal und die Vogesen. Erklärtafeln informieren über das Leben in den Baumkronen. Der Weg ist barrierefrei gestaltet. Am Ende des Baumkronenwegs wartet die längste Highspeed-Röhrenrutsche Europas: Eingewickelt in eine Filzdecke geht es 190 m lang nach unten (Eintritt: 2 Euro).Barfuß- und AbenteuerpfadZum Baumkronenweg gehören außerdem ein 190 Meter langer Barfußpfad und ein Abenteuerpfad, der über eine Länge von 220 Metern über bis zu 10 Meter hohe Hängebrücken führt.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald

Neuschönau, Bayern

Zu jeder Jahreszeit ein ErlebnisAls ideales Tagesausflugsziel bietet sich ganzjährig der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald in Neuschönau an. Seine familienfreundliche und barrierearme Gestaltung ermöglichen auch Besuchern mit Kinderwagen und Rollstuhl eine einzigartige Perspektive. Auf einer Gesamtlänge von 1300 Metern erhalten Jung und Alt anschaulich Einblicke in das Leben und die Lebensformen des Walds. Der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald ist einer der längsten Pfade weltweit. Hier werden spannende Abenteuer auf Seil- und Wackelbrücken, Trapezen und Balancierbalken angeboten. Höhepunkt des Besuchs ist der 44 m hohe Baumturm.Hoch hinaus auf dem Baumwipfelpfad Bayerischer WaldIn 8 bis 25 Metern Höhe spazieren die Gäste über dem Waldboden hinauf in die mächtigen Baumwipfel zum beeindruckenden Baumturm. Das luftige Ensemble aus Holz und Metall wurde vom Architekten Josef Stöger erschaffen. Errichtet wurde der Turm über drei alten Tannen und Buchen, die eine Höhe bis zu 38 Metern erreichen. Die Rampe des Turms windet sich um die Bäume nach oben. Ihre Steigung von 2-6 % ermöglicht einen barrierearmen Aufstieg bis zur ersten Aussichtsplattform in 40 Metern Höhe. Hier befindet sich eine Abstellmöglichkeit für Kinderwagen. Die letzten 4 Meter zur höchstgelegenen Plattform werden mit einer Treppe überwunden.Faszinierender Ausblick und unvergessliche NaturbegegnungOben angekommen, bietet die Plattform des Baumturms einen einzigartigen Blick über die Berge Lusen und Rachel, den Bayerischen Wald und Böhmerwald. An klaren Tagen reicht die Sicht bis zum nördlichen Alpenhauptkamm.Wer sich nach den vielen Eindrücken stärken möchte, findet im Besucherzentrums des Nationalparks Lusen das Café Eisenmann. Bei entspannter Atmosphäre können die Gäste auch die Lesegalerie oder je nach Jahreszeit den sonnigen Außenbereich nutzen. Zum Baumwipfelpfad Bayerischer Wald gehören kostenpflichtige Parkplätze und eine Bushaltestelle.ÖffnungszeitenJanuar-März, November-Dezember: 9:30-16:00 UhrApril & Oktober: 9:30-18:00 UhrMai-September: 9:30-19:00 Uhr
...

Natur, Schönwetter Tipps

Baumwipfelpfad Schwarzwald

Bad Wildbad im Schwarzwald, Baden-Württemberg

Über den Baumkronen von Bad WildbadDer Baumwipfelpfad Schwarzwald ist einer von vier Baumwipfelpfaden der Erlebnis Akademie AG. Auf einer Länge von 1.200 Metern schlängelt sich der ganzjährig geöffnete Pfad durch den Wald des Sommerbergs und ist mit einer Steigung von maximal 6% auch für Rollstühle oder Kinderwagen geeignet.Erleben und LernenWährend des gemütlichen Spaziergangs in ca. 20 m Höhe bieten drei Erlebnisstationen Abwechslung für Jung und Alt. Besonderes Geschick erfordert hier der Wackel-Baumstamm, der kaum breiter ist als ein Fuß. Die zehn didaktischen Stationen entlang des Weges laden den Besucher dazu ein, sich über die Natur und Tiere des Schwarzwalds, darunter beispielsweise der Wolf oder der Auerhahn, zu informieren. Durch lesen, sehen und fühlen wird interessantes Wissen über die Entwicklung des Waldes, dessen Vögel und den Rohstoff Holz vermittelt. Somit wird der Ausflug zum Baumwipfelpfad zu einem sowohl lehrreichen, als auch spaßigen Erlebnis für die ganze Familie.Der weite Blick in die FerneDas Highlight des Baumwipfelpfads ist der becherförmige, konische Turm, auf dem sich eine Aussichtsplattform befindet, die den weitläufigen Blick über die Region frei gibt. Die Mutigen wagen eine rasante Rutschpartie auf der 55 Meter langen Röhrenrutsche, die direkt am Ausgang des Turms endet.Baumwipfelpfad Bad Wildbad 2017 (youtube.com)
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Bayerwald-Tierpark Lohberg

Lohberg, Bayern

Der Bayerwald-Tierpark Lohberg liegt am Fuße des Großen Arber, direkt beim Ferienort Lohberg, und ist eines der schönsten Familienausflugsziele im Bayerischen Wald. Er wurde 1989 eröffnet und ist Anziehungsmagnet für Groß und Klein. Besucher erleben seltene heimische Tiere in freier Wildbahn. Auch viele Wildtiere sind darunter. Schulklassen können spannenden Anschauungsunterricht abhalten. Wer möchte, kann sogar Tierpate werden.Füchse, Wölfe und Elche - da staunen nicht nur KinderaugenDie heimischen Wildtiere zu entdecken, ist ein spannendes Vergnügen, das beim Besuch des Bayerwald-Tierparks Lohberg für viel Abwechslung sorgt. Besucher können hier Wölfe, Füchse, Wisente und andere seltene Tiere entdecken. In dem riesigen, bayerisch-böhmischen Waldgebiet sind etwa 400 Tiere aus und 100 Arten zu Hause.Highlights im Bayerwald-TierparkDer Tierpark verfügt über einen großen, natürlichen Abenteuerspielplatz für Kinder. Hier befindet sich auch ein Kiosk mit Terrasse, wo Snacks angeboten werden und Gäste eine Pause einlegen können.Der Streichelzoo begeistert vor allem die kleinen Besucher. Der Park verfügt außerdem über zahlreiche Sitzgelegenheiten zur genussvollen Ruhepause.Eine besondere Attraktion ist das große Elchgehege neben der Terrasse des Hauses am Elchsee. Denn der schöne Teich in der Mitte des Geheges ist von Enten, Gänsen und Schwänen bevölkert. Der See bietet den Elchen eine willkommene Abwechslung an heißen Sommertagen. Die Tiere können sehr gut schwimmen.In der Fischotteranlage des Naturparks können Besucher auch die einzige einheimische Schildkrötenart bewundern, die europäische Sumpfschildkröte. Sie hat hier ebenfalls eine neue Heimat gefunden. Da die Tiere die Sonne lieben, sind sie an heißen Sommertagen besonders gut zu beobachten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

BergTierPark Blindham

Holzkirchen, Bayern

Der BergTierPark Blindham liegt ca. 15 Autominuten von Holzkirchen entfernt. Hier können die Gäste eine Vielzahl von Wild-, Haus- und Nutztieren besuchen. Es gibt einen Streichelzoo, verschiedene Lehrpfäde und Spielplätze.Die Tiere des BergTierParks{{gallery_2}}Der Tierpark hat sich zum Ziel gesetzt, Tieren ein artgerechtes Zuhause zu bieten und seltene Haus- und Nutztiere zu schützen.Viele der Tierarten im 25 Hektar großen BergTierPark gehören zu alten Rassen, die heute kaum noch verbreitet sind. Zu den Bewohnern des Parks zählen unter anderem Schafe, Wild, Schweine, Kaninchen, Esel, Lamas und Kühe.Weitere Attraktionen im BergTierParkSpielplatz © BergTierPark BlindhamDurch den BergTierPark führt ein 2,2 km langer RundwegFeuchtbiotop. Am Ende des Wegs, gleich neben dem Wildschweingehege, ist das Insektenhotel, in dem Wespen, Bienen oder Käfer ein Zuhause gefunden haben.Spielen auf drei EtagenSeit dem Jahr 2015 steht das SpielStadl: Auf einer Fläche von 2.000 m² verteilen sich über drei Etagen verschiedene Spielwelten. Es gibt unter anderem eine große Burgenwelt, einen Riesen-Sandkasten, Hängebrücken, Wackelstege, Rutschen und eine fliegende Gondel.
...

Natur

Botanischer Garten

Ulm, Baden-Württemberg

Der Botanische Garten der Universität Ulm ist eine Oase der Ruhe und zeigt Pflanzen aus der ganzen Welt. Mit 28 Hektar ist er der drittgrößte Botanische Garten Deutschlands. Er ist touristischer Anziehungspunkt und trägt zum guten Stadtklima bei.Als Universitätsgarten ist er in die aktuelle Forschung und Lehre eingebunden.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Churpfalzpark Loifling

Cham, Bayern

Der Ort Loifling liegt in der Gemeinde Cham. Ein empfehlenswertes Ausflugsziel ist der Churpfalzpark Loifling mit seinen zahlreichen Attraktionen, der zwei Parks auf einem Gelände verbindet.Erlebnisreiche Fahrgeschäfte für Familien und KinderIm Erlebnispark gibt es spannende Spieleinrichtungen, actionreiche Fahrgeschäfte und ein traditionelles Pferdekarussell. All dies stößt bei Kindern bestimmt auf große Begeisterung. Des Weiteren gibt es eine rasante Funrutsche, einen Feuer speienden Drache und weitere Attraktionen. Im Churpfalzpark finden außerdem wechselnde Veranstaltungen in der Saison statt, die zusätzlich für Spaß und Freude bei Jung und Alt sorgen.Farbenprächtige Themenbereiche in der Gartenanlage{{gallery_1}}Kilometerlange gepflegte Spazierwege im Churpfalzpark führen zu facettenreichen Blumenbeeten, die nach Themenbereichen gepflanzt wurden. Zahlreiche Sitzgelegenheiten, teilweise unter Schatten spendenden Bäumen, laden zum Ausruhen oder zu einem Picknick ein. Es besteht auch die Möglichkeit, mit einer kleinen Bummelbahn zunächst einen Überblick, über das weitläufige Gelände zu verschaffen.Beeindruckend sind die wunderschön anzusehenden und duftenden Rosen in dem gleichnamigen Garten mit Rosarium. Die weitreichende Farbpalette der Dahlien ist eine pure Augenweide. Weiter gibt es beispielsweise einen englischen, mexikanischen und toskanischen Garten, in denen die Besucher typische Pflanzen dieser Länder oder Gebiete bewundern können. Dieser paradiesisch anmutende Park begeistert nicht nur Gartenfreunde. Deshalb verwundert die Prämierung des Churpfalzparks 2009 als schönster Blumen- und Erlebnispark Bayerns nicht.

Natur

Eggstätt Hemhofer Seenplatte

Eggstätt, Bayern

Die Eggstätt Hemhofer Seenplatte ist eine Gruppe aus 17 Seen, die sich auf einer Fläche von 3,5 km² verteilen. Entstanden sind die Seen durch das Abschmelzen von Gletschereisblöcken. Die Landschaft um die Seen ist geprägt von vielen Hügeln und Mulden, Mooren und lichten Bruch- und Auenwälden.Besondere Bedeutung für die NaturDie Seenplatte ist eines der wichtigsten Eiszerfallslandschaften Oberbayerns und beherbergt viele vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten. So finden sich hier zahlreiche Vogel- und Libellenarten, Eidechsen und Falter. Besonderen Schutz finden die Tiere in den Uferbereichen, die man deswegen nicht außerhalb der Wege betreten darf. Um die schützenswerte Natur zu erhalten, gehören Teile der Seenplatte zum ältesten Naturschutzgebiet in Bayern, das bereits seit 1939 besteht.Die fünf größten Seen der Eggstätt Hemhofer Seenplatte, der Langbürgner See, Schloßsee, Kautsee, Hartsee und Pelhamer See, und einige kleinere Seen sind mit Wasserläufen miteinander verbunden. 40 Standorttafeln vermitteln den Spaziergängern und Wanderern Informationen zu Flora und Fauna im Gebiet und über die Maßnahmen zur Renaturierung.Baden im kristallklaren WasserZum Schutz der Natur ist das Baden in den Seen nur an den ausgewiesenen Badestellen erlaubt. Badestellen finden sich am Pelhamer See, am Hartsee und am Langbürgner See. Der Eintritt zu den Badestellen ist frei.

Anzeige

-
-

-

-

Sport & Freizeit, Natur, Schönwetter Tipps

Familienpark Westerheim

Westerheim, Baden-Württemberg

An der Schwäbischen Albstrasse, am Ortsausgang von Westerheim gelegen, bietet der Familienpark Westerheim eine Freizeitattraktion mit kleinem Zoo, Fahrgeschäften und Hüpfburg.Attraktionen im Familienpark WesterheimIm Familienpark gibt es einen kleine Streichelzoo mit Kaninchen, Schildkröten, Ziegen, Gänsen, Esel und Pfauen. Im Funpark des Familienparks warten verschiedene Attraktionen auf die Besucher, darunter mehrere Hüpfburgen, ein Rodeo, eine Kindereisenbahn und ein Karussell. Ein Highlight des Parks ist die Safari-Bobbahn: In einer Fahrrinne fährt man auf Rollschlitten mit bis zu 60 km/h ins Ziel, dabei kann man die Geschwindigkeit selbst bestimmen.Das Preissystem im Familienpark WesterheimAn Wochentagen bezahlt man pro genutzter Attraktion, so kostet beispielsweise der Besuch des Zoos 3 Euro, eine Fahrt mit dem Karussell oder der Eisenbahn 2 Euro. Es gibt auch Mehrfahrtenkarten. Am Wochenende, an Feiertagen und in den Ferien gibt es zusätzlich die Möglichkeit, eine Tageskarte zu erwerben. Damit kann man die Fahrgeschäfte, den Zoo und das Hüpfburgenland unbegrenzt nutzen. Für die Tageskarte zahlen Kinder 10 Euro, Erwachsene 5 Euro.

Natur

Friedrichsau

Ulm, Baden-Württemberg

Der größte Park der Stadt, 1811 von König Friedrich von Württemberg gestiftet, lädt zum Verweilen oder Bummeln ein.

Natur, Schönwetter Tipps

Gönneranlage

Baden-Baden, Baden-Württemberg

Die Gönneranlage wurde nach dem Baden-Badener Oberbürgermeister Albert Gönner benannt und vom Kaffekönig Hermann Sielcken gestiftet.Zwischen 1909 und 1912 wurde die großzügige Anlage angelegt. Der Heckengarten ist streng symmetrisch angelegt und seit 1952 werden hier Rosen angebaut. Mittlerweile gibt es in der Gönneranlage ca. 360 Rosensorten.In der Gönneranlage steht auch der schöne Josephinenbrunnen, benannt nach Sielckens Ehefrau. Der Brunnen hat ein großes Bassin mit Goldfischen und Teichrosen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hündle

Oberstaufen, Bayern

Wander- und Freizeitregion HündleDirekt an der B308 liegt die Wander- und Freizeitregion Hündle, etwa 45 Minuten von Oberjoch entfernt, im bayerischen Landkreis Oberallgäu. Die Hündle-Region ist ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie.Am Hündle kann man die Gondelbahn nutzen, Spaß mit der Sommerrodelbahn haben, den Erlebniswanderweg begehen oder den Streichelzoo besuchen. Es ist wirklich für jeden etwas dabei! Mit der Hündle-Gondelbahn erreicht man auch schnell ein tolles Wandergebiet - egal, ob man kleine Spaziergänge oder ausgedehnte Touren unternehmen will - hier ist alles möglich.{{gallery_1}} Natürlich fehlt am Hündle auch die zünftige Gastronomie nicht: An der Talstation gibt es die Hündle Stuben oder man kann sich auf 1.050 Metern Höhe in der Hündle Berggaststätte von leckeren Gerichten und Brotzeiten verwöhnen lassen. Dazu genießt man die traumhafte Aussicht von der Sonnenterrasse. Rund 10 Gehminuten von der Bergstation entfernt, liegt die Obere Hündle Alpe. Die bewirtschaftete Sennalpe bietet eigene Produkte wie Milch und Butter sowie deftige Brotzeiten an.Freizeitparadies mit vielen MöglichkeitenAm Hündle kann man eine Auszeit vom stressigen Alltag genießen, inmitten der traumhaften Landschaft des Naturparks Nagelfluhkette. Die Sommerrodelbahn mit einer Länge von 850 Metern bietet Spaß pur für Klein und Groß: Kurvenreich mit zwei Jumps geht es rasant mit den Rodelschlitten bergab. Kinder dürfen bereits ab acht Jahren alleine fahren, zwischen drei und acht Jahren in Begleitung Erwachsener.Das Kleintiergehege ist nur zehn Minuten von der Talstation entfernt, und Kinder wie auch erwachsene Besucher freuen sich immer wieder an den vielen Hasen, Hühnern, Ziegen sowie an Pony und Esel - Streicheln der Tiere ausdrücklich erwünscht. Minigolfanlage am Hündle © Hündle GmbH & Co. KGAußerdem gibt es am Hündle noch einen Minigolf-Platz mit 14 Bahnen. Die Ausrüstung erhält man an der Sommerrodelbahn. Auch gibt es in der Nähe der Talstation und in Sichtweite der Hündle Stuben einen Spielplatz. Hier können die kleinen Besucher nach Herzenslaune klettern, schaukeln und toben. Auch das Bungee-Trampolin bringt noch einmal eine Extraportion Spaß. Hier am Hündle kann man ganz leicht einen ganzen Tag verbringen und dazu herrlich abschalten.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kräuter-Erlebnis-Park

Bad Heilbrunn, Bayern

Mit allen Sinnen erlebenIm Kurpark von Bad Heilbrunn befindet sich seit 2009 der Kräuter-Erlebnis-Park. Auf einer Fläche von 10.000 m² erleben die Besucher eine Vielfalt von bis zu 400 Pflanzenarten, darunter Wild- und Gartenpflanzen, Kräuter, Blumen, Sträucher und Bäume.Vielfalt erleben im KräuterparkIn dem großzügigen Parkgelände kann man an insgesamt vierzehn Stationen und Themenbereichen die Vielfalt der Kräuter studieren. Hier gibt es einen Bachlauf, den Biotopweiher, einen Zauberwald, ein Teelabyrinth, eine Wildstrauchhecke, Kräuterterrassen, einem Beobachtungsturm mit Rutsche für die Kinder, ein Bienenhotel, ein geo-biologischer Lehrpfad und einen Hexenkreis mit Kräutersonne. Eine Besonderheit sind die Beete mit Pflanzen aus dem Benediktbeurer Kloster-Receptar aus dem 13. Jahrhundert.Führungen & Workshops{{gallery_1}} "Kräuterpädagoginnen" bieten Führungen an und erklären den Gästen ausführlich die verschiedenen Pflanzen. Auf Wunsch können Workshops dazu kombiniert werden, wie z.B. Öle und Essige, Badezusätze oder Schnäpse herstellen.In dem kleinen Kräuterladen mit Café können die Besucher ausgewählte Kräuterprodukte aus der Region käuflich erwerben und kleine Kräutersnacks und Schmankerl probieren.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kurpark Bad Kohlgrub

Bad Kohlgrub, Bayern

Kräuter-, Kneipp- und LebensgartenBereits Ende des 19. Jahrhunderts war die Gemeinde Bad Kohlgrub ein beliebter Kurort. Die Kurtradition hält bis zum heutigen Tage an und so suchen jedes Jahr zahlreiche Besucher Erholung vor Ort.Beste Entspannung finden Gäste und Einheimische im Kurpark von Bad Kohgrub, der zentral im Ortskern gelegen ist. Das ebene Gelände sowie die barrierefrei zugänglichen Gebäude innerhalb des Parks sind auch für Rollstuhlfahrer und körperlich beeinträchtigte Menschen bei einem Besuch ideal.Genießen und Neues erkunden im Kurpark Bad KohlgrubDer örtliche Kurpark, der im Jahre 1959 zunächst als Kurgarten angelegt wurde, erfuhr über die Jahre stetige Erweiterungs- und Verschönerungsmaßnahmen. Heute ist dieser durch die Pflanzenvielfalt nicht nur eine wahre Augenweide, sondern er bietet Besuchern auch ein großes Maß an Abwechslung.Beim Flanieren im Park werden alle Sinne angeregt. Besonders zur Blütezeit im Frühling ist der Duft der über achtzig Pflanzen und Heilkräuter eine Wohltat. Auch in den Genuss reifer Beeren kommt man zur Sommersaison. Infotafeln geben Wissenswertes über die einzelnen Pflanzen preis. Im 'Lebensgarten' erfahren Besuchern mehr über die heilende Kraft des Bergkiefern-Hochmoors.Für eine angenehme Abkühlung in der Sommerzeit sorgt das Kneippbecken des Kurparks. Auch der Barfußpfad mit seinen unterschiedlichen Auflagen ist ein besonderes haptisches Erlebnis.Zur Erfrischung gibt es in der Wandelhalle Wasser von einem Trinkbrunnen. Gut erfrischt können Besucher dann im Anschluss das 'Kretische Labyrinth' erkunden.Stilvolle Restaurants und Übernachtungsmöglichkeiten in direkter NäheDer Kurpark Bad Kohlgrub bietet Besuchern gleich zwei Restaurants, die für das leibliche Wohl sorgen. Das Gästehaus am Kurpark offeriert darüber hinaus schöne Einzelzimmer und Ferienwohnungen zur Übernachtung. Durch die örtliche Nähe kann der Kurpark so bei einem längeren Aufenthalt täglich frequentiert werden.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kurpark Grafenau

Grafenau, Bayern

Der Kurpark liegt mitten im Zentrum des Luftkurorts Grafenau und ist ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie. Eine Kurpromenade führt rund um den Kurparksee, an dem man in den Sommermonaten auch angeln kann. Für Kinder gibt es am See zwei Spielplätze, auf denen sie sich austoben können. Natürlich gibt es im Kurpark auch zahlreiche Bänke, auf denen man sich ausruhen und die Aussicht genießen kann. Die Spazierwege sind alle kinderwagengerecht angelegt, so dass man Ausflüge mit der gesamten Familie genießen kann.Sport und Freizeit im KurparkNicht nur Spaziergänger kommen im Kurpark auf ihre Kosten, auch für Jogger und Nordic Walker gibt es eigens angelegte Wege. Freizeitsportler freuen sich über die Minigolfanlage und auch der Skaterpark erfreut sich großer Beliebtheit.Außerdem gibt es im Kurpark einen Reitplatz und Asphaltstockbahnen. Den Kreislauf und die Durchblutung in Schwung bringen können die Besucher in der Kneippanlage, die nicht nur ein Wassertret-, sondern auch ein Armbecken hat.BauernmöbelmuseumAm Westeingang des Kurparks befindet sich ein weiteres Highlight, das Bauernmöbelmuseum. Hier kann man die Bauernmöbelmalerei des 18. und 19. Jahrhunderts im Bayerischen Wald anschaulich bewundern. Zwei Bauernhäuser, eine Wagenremise und ein Getreidekasten können von den Museumsbesuchern besichtigt werden. Neben einer Sammlung historischer bäuerlicher Gerätschaften und Werkzeuge, wie z.B. einem Zugschlitten, gibt es natürlich auch zahlreiche bunt bemalte Bauernmöbel.Das Bauernmöbelmuseum ist Dienstag bis Donnerstag von 10-13 Uhr und Freitag bis Sonntag von 14-17 Uhr geöffnet.
...

Natur, Schönwetter Tipps

Mundenhof - Freiburg

Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg

Den Mundenhof, Freiburgs kleinsten Stadtteil (48 Menschen, 200 Tiere), ereilte Ende des 19. Jh. mangels städtischer Kläranlagen das anrüchige Schicksal, Teil eines riesigen Rieselfelds zu werden. 1968 entstand dann auf dem Mundenhof ein großer Kleinzoo, dessen Bewohner im Sommer auch kulturell gefüttert werden: Wochenlang brummt, summt und wummert nebenan das Zeltmusikfestival.Tag und Nacht geöffnet ist auch das naturpädagogisch bedeutende, mit Haus- und Nutztieren bestückte Tiergehege (38 ha), das aus sieben Sektionen besteht. So gibt es in "Europa" Zwerg- und Bergziegen, französische Esel, ungarische Wollschweine, Schwarzwälder Bienen und Hirsche zu sehen. Wasserbüffel, Strauße und Watussirinder mit ihren mordsmäßigen Hörnern findet man in "Afrika". Bunt gescheckte Pinto-Pferde, Bisons und Lamas zeigen sich in "Nord-" bzw. "Südamerika". Aus "Asien" stammen Trampeltier und Kaschmirziege, und richtig affig wirds in der "Exotischen Mitte", die von Gibbons und Javaner-Affen nur so wimmelt, was die dickfelligen Braunbären dort aber nicht weiter kratzt. Der Aquariumsbereich zuletzt besteht aus je sieben Süß- und Salzwasserbecken, und wem ein Zierfisch hier sehr gefällt, kann ihn auch (freitags 18–20 Uhr) kaufen.

Kostenlose Kataloge

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-