Cookie Consent by Privacy Policies website Landschaften in den Alpen

Ausflüge: Landschaften

Ausflugsziele: Natur - Landschaften

Natur

Hohberghorn

Saas-Fee, Wallis

Der 4.219 m hohe Gipfel in den Walliser Alpen ist das ganze Jahr mit Schnee bedeckt.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hohe Munde

Leutasch, Tirol

Die Hohe Munde ist ein Berg in Tirol, der aus dem 2.662 Meter hohen Westgipfel und dem etwas kleineren, 2.592 Meter hohen Ostgipfel – der auch Mundekopf genannt wird – besteht.Die Hohe Munde bietet vielfältige Wanderwege, auch eine Gipfelbesteigung oder -überschreitung ist möglich. Außerdem gibt es zwei Startrampen für Drachenflieger und Wege für Mountainbiker. Für Klettersportler locken einige, teilweise schwierige Kletterrouten an den Nord- und Südwänden. Vom Berg aus hat man einen schönen Ausblick auf die Zugspitze, das Karwendelgebirge, den Wetterstein und die Zillertaler Alpen.Aufstieg auf die Hohe MundeDen Gipfel der Hohen Munde kann man mit einer Bergtour, die technisch nicht schwierig ist, aber eine gute Kondition erfordert, von der Ortschaft Moos aus erreichen. Einen Zwischenstopp macht man unterwegs bei der Rauthhütte auf 1.605 Metern. Die Hütte hat ein Restaurant und es gibt Übernachtungsmöglichkeiten. Von der Hütte sind es noch rund drei Stunden Gehzeit bis zum Gipfel.Für trittsichere und erfahrene Bergsteiger gibt es eine Aufstiegsalternative von Telfs aus über den Westgrat. Außerdem eignet sich die Hohe Munde gut für eine Bergüberschreitung, am besten von Osten nach Westen.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Natur, Schönwetter Tipps

Hohe Tauern Panorama Trail

Rauris, Salzburger Land

Der Hohe Tauern Panorama Trail ist einer der beliebtesten und schönsten Weitwanderwege in Österreich. Er führt in 17 Etappen von den Krimmler Wasserfällen im Westen bis nach Hüttschlag im Großarltal. Gegen Ende des 275 km langen Trails (14.000 Höhenmeter), der gespickt ist mit Naturschauspielen und malerische Nationalpark-Orten, wandert man auch durch das Raurisertal. Start von Etappe 15 ist direkt in Rauris, der Weg führt euch einmal durch das Raurisertal nach Süden bis zum Kolm Saigurn am Fuß der Goldberggruppe. Mit rund 24 Kilometer ist die Etappe lang und kräftezehrend, aber absolut lohnend. Der Rauriser Talschluss gilt einer der schönsten im Nationalpark Hohe Tauern und als Naturparadies. Eine herrliche Aussicht auf die gewaltigen 3.000er Sonnblick, Schareck und Hocharn und der Barbarawasserfall belohnen für die lange Tour. Ziel ist das Naturfreundehaus Kolm Saigurn (1.598m), in dem Wanderer in Einzel- oder Mehrbettzimmern sowie im Matrazenlager nächtigen können. Von Kolm Saigurn führt der Hohe Tauern Panorama Trail im Anschluss weiter ins Gasteinertal.Fakten Etappe 15 Rauris - Kolm SaigurnSchwierigkeit: mittelStrecke: 23,9 kmDauer: 7:15 hAufstieg: 862 hmAbstieg: 211 hmHöchster Punkt: 1.741 mTiefster Punkt: 933 mVideo: Hohe Tauern Panorama TrailWeitere Informationen: https://www.hohetauerntrail.at/de
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Höhenbachtalschlucht und Hängebrücke Holzgau

Holzgau im Lechtal, Tirol

Die Höhenbachtalschlucht liegt nahe der Ortschaft Holzgau im Lechtal. Die Hängebrücke ist eins der spektakulärsten Bauwerke der Region. Diese Fußgängerhängebrücke mit Pfeiler ist eine der längsten Hängebrücken Österreichs und verbindet in schwindelerregender Höhe von 110 Metern das Sonnenplateau am Schiggenberg mit den sonnigen Hängen am Gföllberg. Der neue 125 km lange Lechweg, ein Rundwanderweg führt über die Brücke, die zudem einen wichtigen Lückenschluss zwischen den Lechquellen in der Nähe der Gemeinde Lech am Arlberg und dem Lechfall bei Füssen darstellt.Eckdaten dieses beeindruckenden BauwerksBei diesem Ende Oktober 2011 fertiggestellten und im März 2012 eröffneten grandiosen Bauwerk handelt es sich um die höchste unentgeltlich zugängliche Fußgängerhängebrücke des Landes. Sie ist 200 m lang, 1 m breit und mit Gitterrosten ausgelegt. Der Handlauf befindet sich in einer Höhe von 130 cm.Auf ihr finden bis zu 630 Personen Platz und sie hat ein Gewicht von 22,8 t. Sie verfügt über zwei Tragseile und 5,2 m hohe Pylonen auf beiden Seiten der Brücke. Die Seile haben einen Durchmesser von 50 mm und sind auf beiden Seiten mit jeweils 6 Felsankern befestigt. Nachts bietet diese Hängebrücke ein ganz besonderes Spektakel, wenn sie von unzähligen LEDs beleuchtet wird.Panoramablick inklusive HerzklopfenDie Höhenbachtalschlucht mit der Hängebrücke ist eins der aufsehenerregendsten Ausflugsziele im wunderschönen Lechtal. Diese noch relativ neue Brücke unweit des bekannten Simms-Wasserfalls lädt geradezu zu gemütlichen Spaziergängen, Halbtags- oder Tagestouren ein. Der Rundwanderweg 'Lechweg' hat im Ortszentrum von Holzgau seinen Ausgangspunkt. In Verbindung mit dem märchenhaften Simms-Wasserfall und dem wildromantischen Höhenbachtal eröffnet diese Hängebrücke zahlreiche Möglichkeiten Land und Leute kennenzulernen.Oder man entscheidet sich, das Sonnenplateau am Schiggersee und die Gegend am Gfölberg, deren Bergwiesen im Frühjahr in einem wahren Blumenmeer versinken zu erkunden. Die Höhenbachtalschlucht mit der Hängebrücke ist zweifellos eine außergewöhnliche Sehenswürdigkeit, die bei Besuchern bleibende Eindrücke hinterlässt. Den Nervenkitzel gibts kostenlos obendrauf.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hohenzollernstraße

Hechingen, Baden-Württemberg

Die Hohenzollernstraße ist eine Panoramastraße, die über 312 km durch die Schwäbische Alb führt. Die Straße ist ein Rundkurs und verläuft vom oberen Neckar über die Schwäbische Alb, zum Donautal, bis Oberschwaben und zurück. Da dies in etwa dem ehemaligen Hohenzollern-Land entspricht, trägt die Straße den Namen "Hohenzollernstraße".Sehenswürdigkeiten entlang der HohenzollernstraßeDie Strecke führt über wenig befahrene Straßen abseits von großen Autobahnen und Bundesstraßen. Unterwegs passiert man viele schöne Aussichtspunkte und zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Wasserschloss Glatt, das Kloster Kirchberg und das Museum Bisingen. Das Prachtstück der Straße ist die Burg Hohenzollern.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hoher Bogen

Neukirchen b. Heiligen Blut, Bayern

Der Berg Hoher Bogen liegt bei Neukirchen beim Heiligen Blut im Landkreis Cham. Die mit den Gipfeln Eckstein und Schwarzriegel rund 1.070 m hohe Hügelkette ragt markant aus der Landschaft empor. Der Boden des dicht bewaldeten Hohen Bogens lässt nur wenig Wasser versickern. Deshalb finden Wanderer hier zahlreiche kleine Wasserläufe und Gebirgsbäche, die in den Weißen Regen oder Kaltenbach fließen.Fahrspaß und WanderfreudenMit der Sesselbahn am Hohen Bogen überwinden Urlaubsgäste und Funsportler knapp 400 Höhenmeter in 17 Minuten. Oben angekommen, bietet der Berg Panoramablicke auf den Bayerischen Wald sowie rasante Abfahrten: Auf der Sommerrodelbahn geht es von der Mittelstation aus hinab ins Tal. Wanderer freuen sich auf die auch für Familien geeigneten Wege, wie beispielsweise den etwa 5-stündigen Rundwanderweg mit schönen Ausblicken und späterer Einkehr im romantisch gelegenen Berggasthaus Hohenbogen.Rasant auch auf Rollen und RädernEine Hauptattraktion ist der Skate- und Funpark. Wer sich für das Inlineskaten begeistert, wird die 400 m lange Fitnessbahn oder den Slalomparcours nutzen, blitzschnelle Skater freuen sich auf die Speed-Bahn. Auch für Inline Hockey gibt es einen extra Platz, sowie ein Lift für die Skater, die downhill ins Tal rollen möchten.Kids freuen sich auf den Spielplatz und den Wasserspaß mit der feuchtfröhlichen Nautic Jet-Rutsche. Wer die innovativen Graskarts ausprobieren möchte, lässt sich mitsamt dem dreirädrigen Gefährt per Schlepplift den Grashang hinaufziehen, um begeistert wieder hinabzujagen. 5-12-jährige Rennfahrer leihen sich eines der Elektro-Rennautos oder Quads aus, um mit oder ohne Eltern auf der Quadbahn im Tal am Hohen Bogen ihre Runden zu drehen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hoher Freschen

Zwischenwasser, Vorarlberg

Der Hohe Freschen ist ein 2.000 m hoher Berg, der hoch über dem Rheintal und dem Laternsertal, im westlichen Teil des Bregenzer Waldgebirges liegt. Der Gipfel des Hohen Freschen ist die höchste Erhebung einer Reihe von mehreren, aneinanderhängenden Berggipfeln.Wandern bis zum Gipfel{{gallery_1}} Einige Wanderwege mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden ermöglichen jedem den Aufstieg zum Gipfel. Vom Freschenhaus, einer Hütte auf einer Höhe von 1.846 Metern, dauert der Aufstieg nur etwa 45 Minuten und ist für ungeübte Wanderer gedacht und geeignet. Nahe der Freschenhütte liegt die große Freschenhöhle, die etwa 700 m lang ist, und ein kleines Alpinum. Auch die Matona, ein benachbarter Gipfel, ist in 45 Minuten leicht zu erreichen. Einige andere Routen setzen allerdings Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus. Auf jeden Fall wird der Wanderer auf dem Gipfel mit einer herrlichen Rundumsicht belohnt.Keine Lust zu wandern?Einfach mal die Seele baumeln lassen: Kein Problem rund um den Hohen Freschen. Idyllische Plätzchen sind überall schnell gefunden, und wer mal etwas anderes sehen möchte, findet in den umliegenden Ortschaften bestimmt das Richtige. Alte Kirchen, Klöster und Kapellen sowie ein Museum befriedigen auch den Kulturliebhaber.Urlaub mit der FamilieFreunde des kühlen Nass finden hier immer ein Plätzchen zum Baden. Der kleine Leuegumpen mit benachbarter Liegewiese oder der Waldsee hinter dem Faschinajoch, der mit dem Auto in einer halben Stunde zu erreichen ist, sind hier nur einige Beispiele. In Rankweil gibt es außerdem ein öffentliches Freibad.Auch Mountainbiker kommen auf ihre Kosten. Fast alle Wanderwege sind auch mit dem Bike zu befahren. Auch gibt es schöne Strecken, die speziell für Mountainbiker vorbehalten sind.Bei der Talstation Gapfohl befindet sich die modernste Sommerrodelbahn des Vorarlbergs. Zwei Sprünge und Geschwindigkeitsmessungen garantieren Spaß für Jung und Alt. Auch die Kleinen kommen nicht zu kurz: Neben der Sommerrodelbahn gibt es eine Trampolinanlage, Kletterturm, Schaukeln und Sandkästen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hoher Ifen

Hirschegg, Vorarlberg

Der Berg mit der markanten FormDer Hohe Ifen ist knapp 2.230 m hoher Berg an der deutsch-österreichischen Grenze und besticht durch seine Form, die einem Plateau ähnelt: Damit gehört er zu den markantesten Bergen im Allgäu und Kleinwalsertal.Beliebtes WanderzielDas Ifenplateau ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, aber auch für Spaziergänger. Als Ausgangspunkt für viele Routen dient die Mittelstation auf 1.586 Metern, die man mit der Ifenbahn erreicht.Leicht zu bewältigenZu den leichten Wegen gehören der Weg 1, der entlang der Forststraße von der Ifenhütte zur Talstation führt, und der Panoramaweg. Er verläuft als flacher Rundweg und bietet besonders schöne Aussichten.Mit mehr AnstrengungFür die mittelschweren Wege 1a, 3, 4, 6 und 8 muss man schon etwas fitter sein. Der Weg 1a gilt als naturnaher Wanderweg mit Ziel Talstation. Alle anderen Wege führen auf unterschiedlichen Routen zum Hahnenköpfle und zum Gottesackerplateau, teilweise bis nach Wäldele oder Mahdtal. Je nach Strecke muss hier eine Gehzeit von bis zu acht Stunden eingeplant werden.Nur für KönnerDer Hohe Ifen Weg führt direkt zum Gipfelkreuz. Der Aufstieg dauert zwar nur rund zwei Stunden, sollte aber dennoch nicht unterschätzt werden. Vom Ifenplateau über Umwegezur Talstation - das ist Weg 6. Der Alpinweg führt vom Plateau aus über die Schwarzwasserhütte zur Talstation der Ifenbahn und dauert inklusive Aufstieg zum Ifenplateau rund 5 ½ Stunden.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hoher Sonnblick

Rauris, Salzburger Land

Der Hohe Sonnblick ist ein 3.106 m höhe Berg in der Goldberggruppe. Auf dem Gipfel gibt es ein alpines Schutzhaus und das Observatorium.Als Bergsteiger auf dem Hohen SonnblickDer Berg ist ein beliebtes Ziel für Bergsteiger, auf dem Weg zum Gipfel passiert man unter anderem die Ruinen von Knappenhäusern und an den Zeugnissen aus der Zeit der Goldgräber. Für die Besteigung gibt es zwei Normalwege: Von Kolm-Saigum über die Rojacher Hütte über vier bis fünf Stunden auf den Gipfel oder von Heiligenblut über den Zirmsee zum Hohen Sonnblick (Gehzeit: 5 bis 6 Stunden).
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur

HöhlenErlebnisWelt

Giengen an der Brenz, Baden-Württemberg

In der HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben kann man eine der längsten Schauhöhlen in Süddeutschland (587 m lang) besuchen und in das Tropfsteinparadies eintauchen. Die Charlottenhöhle wird dabei von einem innovativen LED-Konzept beleuchetet, das für eine ganz besondere Stimmung sorgt.Das HöhlenSchauLandDas interaktive Erlebnismuseum HöhlenSchauLand, am Fuße der Höhle, ergänzt unter dem Motto "Faszination Höhle.Mensch.Natur" die spannende Zeitreise, in dem man unter anderem selbst zum Forscher und zur Fledermaus wird. Im gegenüberliegenden HöhlenHaus erhält man schließlich vielerlei Informationen über die Entstehung, Entdeckung und Eröffnung der Höhle, außerdem warten im Außenbereich ein Abenteuerspielplatz, Rastplätze und Gastronomie.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Höllentalklamm

Grainau, Bayern

Naturwunder Höllentalklamm: Einzigartige Schlucht in BayernDie Höllentalklamm bei Grainau ist ein beeindruckendes Naturerlebnis im Wettersteingebirge, nahe der Zugspitze. Die etwa 700 Meter lange und bis zu 150 Meter tiefe Schlucht wurde vom Wildbach Hammersbach geformt und bietet Besuchern ein unvergessliches Wanderabenteuer.Anreise und Zugang zur HöllentalklammDer Einstieg zur Höllentalklamm befindet sich im Ortsteil Hammersbach der Gemeinde Grainau. Vom Wanderparkplatz oder der Haltestelle der Zugspitzbahn führt ein gut ausgeschilderter Weg entlang des Hammersbachs zur Klamm. Die Strecke ist etwa 3 Kilometer lang, überwindet rund 300 Höhenmeter und dauert ca. eine Stunde.Wanderung durch die HöllentalklammDer Weg durch die Klamm führt über Stege, Felstreppen und durch beleuchtete Tunnel. Das türkisfarbene Wasser des Hammersbachs stürzt über Wasserfälle und bildet beeindruckende Gumpen. Die Wanderung durch die Klamm dauert etwa 45 Minuten und endet auf einer Höhe von 1.193 Metern. Wer die Wanderung verlängern möchte, kann in weiteren 30 Minuten die Höllentalangerhütte auf 1.387 Metern erreichen. Dort bietet sich eine Einkehrmöglichkeit mit herrlichem Panorama. Rückweg über den StangensteigFür den Rückweg bietet sich der Stangensteig an, der oberhalb der Klamm verläuft und spektakuläre Ausblicke bietet. Ein Highlight ist die 70 Meter hohe Brücke mit Blick in die Schlucht. Alternativ könnt ihr den gleichen Weg zurück nehmen, den ihr gekommen seid.Praktische HinweiseDer Weg durch die Klamm ist familienfreundlich und auch für wenig geübte Wanderer gut zu gehen. Wichtig sind gute Wanderschuhe mit rutschfester Sohle. Zwischen den Felswänden ist es selbst im Hochsommer schattig und kühl. Wasser tropft von der Tunneldecke und durch die Gischt kann es feucht werden. Unbedingt geeignete Kleidung mitbringen. Ein Seil oder eine Karabinersicherung für (Klein)Kinder ist durchaus sinnvoll. Sperrige Gegenstände, wie Kinderwagen oder Fahrräder, sind in der Klamm nicht erlaubt. Hunde sind willkommen.Die Klamm ist nur in der schneefreien Jahreszeit geöffnet. Je nach Witterung ist dies erfahrungsgemäß Mitte/Ende Mai bis Ende Oktober. Der Durchgang durch die Klamm ist während der Sommersaison rund um die Uhr möglich. Eine Begehung im Winter ist völlig ausgeschlossen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur

Hölloch

Muotathal, Luzern - Vierwaldstättersee

Abenteuer in einer der längsten Höhlen der WeltDas Hölloch (die schweizerische Schreibweise ist übrigens Höllloch) ist ein riesiges Höhlensystem im Muotatal im Schweizer Kanton Schwyz. Den Zugang zur Höhle findet man oberhalb eines kleinen Weilers namens Stalden.Mit einer Länge von 201 Kilometern ist das Hölloch das zweitlängste Höhlensystem in Europa. Nur die "Optymistytschna Petschera" in der Ukraine ist um 35 Meter länger.Damit zählt das Hölloch zu den Top 10 der längsten Höhlen weltweit. Schon im 19. Jahrhundert begann die systematische Erkundung des weitläufigen unterirdischen Gebiets. Bis heute ist das Karst-Höhlensystem Forschungsobjekt für Geologen und Biologen.Touren für jeden Geschmack{{gallery_1}} Für Einsteiger empfiehlt sich eine kurze öffentliche Führung durch das unterirdische Labyrinth. Die Führung dauert ca. zwei Stunden und wird von diplomierten Höhlenführern begleitet. Die Tour gibt einen ersten Einblick in eine spektakuläre Welt aus Stalagmiten und Stalaktiten, kleinen Schluchten und eindrucksvollen Gewölben, die das Wasser über Jahrtausende hinweg geschaffen hat. Trittsicherheit und festes Schuhwerk ist auch bei dieser Tour unabdingbar. Für Kleinkinder ist die Führung deshalb nicht geeignet.Wer mehr Action sucht, dem bieten die Veranstalter eine Vielzahl an maßgeschneiderten Touren durch die Höhle. Von dreieinhalbstündigen Führungen, die sportliche Kondition und die passende Ausrüstung erfordern, über Teambuildingmaßnahmen für Firmen aus ganz Europa bis hin zur 3-Tages-Biwak-Expedition inklusive Fondueabend in der Höhle ist alles im Angebot. Spezialkenntnisse sind auch für die längeren Expeditionen in das weitverzweigte Höhlensystem nicht erforderlich. Sportlich anspruchsvoll ist eine Tour durch das Hölloch aber auf alle Fälle!

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hörnle

Bad Kohlgrub, Bayern

Der Berg Hörnle ragt oberhalb des Heilbads Bad Kohlgrub bei Garmisch-Partenkirchen empor, das mit 828 Metern Höhe über dem Meer das höchstgelegene Moorheilbad Deutschlands ist. Der Hörnle, Hausberg des Kurorts, hat drei Gipfel, das Vordere, Mittlere und Hintere Hörnle. Letzteres ist mit 1.548 Metern die höchste Erhebung des Hörnles, der zu den Ammergauer Alpen gehört.Der Hörnle ist der erste Berg, der sich vom hiesigen Voralpenland deutlich abhebt. Von Bad Kohlgrub kann der Berg auf gut ausgeschilderten Wegen relativ einfach erwandert werden. Auch die drei Gipfel sind mit Wanderpfaden miteinander verbunden.Familien- und seniorengerechtes Wanderparadies mit FernblickDie meist sanft ansteigenden Berghänge sind überwiegend dicht bewaldet. Von oben bieten sich Panoramablicke auf Karwendel und Wetterstein. Eine Hütte auf dem Berg Hörnle bei Bad Kohlgrub lädt zur Einkehr und Erfrischung ein. Die Hörnlehütte ist auch ein beliebtes Pausenziel für Fernwanderer, die auf dem Maximiliansweg, dem Europäischen Fernwanderweg 4, die Bergwelt genießen. Serviert werden in der Hörnlehütte regionale und saisonale Gerichte. Highlight sind zum Beispiel die Wildspezialitäten aus der direkten Umgebung.Wer noch mehr sportliche Herausforderungen sucht, kann den Hörnle mit Nordic Walking-Stöcken erklimmen oder Mountainbike-Touren unternehmen. Alpine Jogger können an dem im Sommer vom Skiclub Bad Kohlgrub organisierten Hörnle-Berglauf teilnehmen.Entspannt und sicher den Hörnle hinaufschwebenWer nicht hin und zurück wandern möchte, nimmt die Hörnle Schwebebahn für die Berg- und/oder Talfahrt. Viele Ausflügler nutzen die Gelegenheit, um den Gleitschirmfliegern, die an den Gipfelhängen des Hörnles starten, zuzuschauen. Die Talstation liegt in der Fallerstraße in Bad Kohlgrub. Sie ist vom Ortskern per Spaziergang ins obere Kurgebiet erreichbar.
...

Highlight, Natur

Hundalm Eis- und Tropfsteinhöhle

Angerberg, Tirol

Die Hundalmer Eis- und Tropfsteinhöhle ist die einzige öffentlich zugängliche Eishöhle im Westen Österreichs. Sie liegt auf einem Hochplateau rund 2,9 km von Mariastein entfernt.Zur Höhle gelangt man auf markierten Steigen in rund drei Stunden entweder von Angerberg Embach am Parkplatz Lettenbichl über Buchacker oder von Hinterthiersee über Modal und die Köglalm.In der HöhleDie Hundalm Eis- und Tropfsteinhöhle wurde 1956 zum Naturdenkmal erklärt, seit dem Jahr 1967 ist sie als Schauhöhle im Sommer für Besucher geöffnet.Die Besucher werden vor dem Eingang mit Helmen und Bergbaulampen ausgerüstet. Gemeinsam mit einem Führer kann man die Eishöhle dann erkunden. 122 Stufen führen ins Innere der Eis- und Tropfsteinhöhle, der Einstieg befindet sich in 1.520 Metern Höhe.Der wohl beeindruckendste Raum in der Höhle ist der "Eisdom" mit 25 m Länge und dem sogenannten "Christuskopf". Die Tropfsteine der Höhle sind teilweise bis zu 350.000 Jahre alt.Als Besucher sollte man unbedingt an warme Kleidung denken, da die Temperatur auch im Sommer bei 0° C liegt.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hundstein

Zell am See, Salzburger Land

Der Hundstein bei Zell am See ist 2.117 Meter hoch und erhebt sich am Ostufer des Zeller Sees. Der Berg bietet einige nicht sehr schwierige Wanderwege und besticht durch das Bergpanorama, das man auf dem Weg zum Gipfel genießen kann.Wandern am HundsteinAuf dem Gipfel des Berges steht das Statzerhaus, das bereits 1987 errichtet wurde. Heute kann man dort nach der Wanderung einkehren. Außerdem dient die Hütte als Stützpunkt für einige Fernwanderwege wie dem Zentralalpenweg und dem Arnoweg.Vom Gipfel aus führen mehrere flache oder sanft fallende Wanderwege über die Gebirgskämme, unter anderem nach Maria Alm, Thumersbach oder Taxenbach. Die Wege sind auch für weniger geübte Wanderer gut zu meistern.Traditionelle Veranstaltung am HundsteinEin Höhepunkt auf dem Hundstein ist das "Hundstoaranggeln" oder auch Jakobiranggeln, das in jedem Jahr stattfindet. Der Sieger des volkstümlichen Ringkampfs darf den regional prestigeträchtigen Titel "Hagmoar" tragen. Seit 2010 steht das "Hundstoaranggeln" auf der Liste der nationalen Kulturgüter der UNESCO.

Natur

Iffigtal

Lenk im Simmental, Bern Region

In dem auf 1.100 bis 2.430 m Höhe gelegenen Tal finden Wanderer eine weitgehend unberührte Bergwelt vor.

Natur

Illhorn

Chandolin, Wallis

Das Illhorn (2.717 m) ist vor allem aufgrund seiner Aussicht berühmt. Von hier aus hat man einen unglaublichen Blick auf die Berner und Walliser Alpen sowie das Montblanc-Massiv. Auch das Matterhorn und das Rhone-Tal fehlen hier nicht. Nur zirka 30 Minuten von Chandolin, einem der höchstgelegenen Orte der Schweiz, entfernt kann man auch in der Illhorn-Hütte die erhabenen Viertausender des Val d' Annivers bestaunen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Im Dreiländereck / Arnoldstein

Arnoldstein, Kärnten

Wie kommt der Berg ins Eck?Drei Berge auf einmal bezwingen? Auf dem "Dreiländereck" geht das: So heißt der genau an der Grenze zwischen Kärnten, dem italienischen Friaul und Slowenien liegende Berg nämlich in Kärnten - im Friaul nennt man ihn "Monte Forno", in Slowenien "Pec". Und wer mag, der kann ja die Besteigung des dreinamigen Bergs als dreifache Bergbesteigung verkaufen. Ewald Krassnitzer, der Wirt vom Bergrestaurant, bietet denn auch "Dreiländer-Teller" an, weil er in allen drei Küchendisziplinen bewandert ist. Tipp: Verkosten Sie mal drei Sorten Speck aus drei Ländern, die hier exakt null Meter voneinander entfernt sind.Ein hübsches Marterl markiert die Schnittstelle des romanischen, slawischen und germanischen Kulturkreises mit seiner bewegten, nie ganz konfliktarmen Geschichte. Von der zeugen Bunkeranlagen aus zwei Weltkriegen genauso wie die Kapelle Madonna di Neve auf italienischem Gebiet. Am besten geht man die Tour mit Wanderführer Dietmar Schuss: Treffpunkt ist um 10Uhr (je nach Wetterlage) bei der Talstation der Dreier-Sesselbahn, Rückkehr gegen 16 Uhr. Von der Bergstation sind es dann nur mehr eineinhalb Stunden bis zum Gipfel. Egal, wie viele Länder hier aneinander anecken - der Blick auf Karawanken, Julische Alpen und auf das Gailtal ist ein wahrer Genuss. Aber: Ist das Dreiländereck über- haupt ein Eck oder doch ein Berg? "Beides stimmt", sagt Bürgermeister Erich Kessler aus Arnoldstein, denn der Berg "Dreiländereck" liegt genau auf dem geografischen Dreiländereck und bezeichnet auch den 1509m hohen Gipfel.Im Winter verwandelt sich das Dreiländereck in ein gemütliches Skigebiet zwischen 700 und 1600m Seehöhe mit 7 Liften bzw. Seilbahnen. Dietmar Schuss ist auch im Winter ziemlich flott unterwegs, wenn er "maßgeschneiderte" Schneeschuh-Wanderungen durchführt.
...

Radsport, Sport & Freizeit, Natur

Innradweg

Innsbruck, Tirol

520 Kilometer reinstes Radvergnügen warten entlang des Innradweges. Er folgt dem Fluss von dessen Ursprung im Schweizer Engadin bis zur Donaumündung in Passau. In der Mitte liegt das Bikeparadies Innsbruck. Beeindruckende Landschaften, fabelhaftes Bergpanorama und idyllische Uferwege bestimmen das Bild, das sich den Bikern bietet. Zusätzlich warten in Innsbruck auch Geschichte, Sightseeing und köstliches Essen. Das Goldene Dachl, zahlreiche Museen und moderne Architektur sorgen für eine gelungene Pause unterwegs. Der Menüpunkt „Essen & Trinken“ zeigt die besten Gasthäuser, Restaurants und Lokale in Innsbruck. Perfekt für eine Stärkung nach einem anstrengenden Tag auf dem Rad.Innradweg – flussabwärts durch InnsbruckEtappe Silz - InnsbruckWer in der Schweiz startet, passiert auf der Etappe ab Silz (Start in Landeck) das Inntal. Der Weg führt über Telfs und Zirl, vorbei am Kletterparadies Martinswand, nach Innsbruck. Dabei bleibt er immer flach abfallend und ohne Steigungen am Innufer.Etappe Innsbruck - StrassVon Innsbruck führt der Innradweg weiter flussabwärts, an Rum vorbei, bis nach Hall in Tirol. Anschließend geht es über Kufstein weiter den Inn entlang.Weitere Informationen zu Etappen und Verlauf finden Sie auf der offiziellen Innradweg-Website.Fakten zum Innradweg in der Region InnsbruckSchwierigkeit: leichtHöhenmeter bergauf: 390 MeterStreckenlänge: 97 KmGPX-Download
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Insel Mainau

Konstanz, Baden-Württemberg

Die Insel Mainau liegt im Nordwesten des Bodensees und besticht durch ihre Pflanzen- und Blütenpracht. Zu Recht wird sie daher auch Blumeninsel genannt und lockt jedes Jahr über 1,2 Millionen Besucher an.Geschichte der Mainau als BlumenparadiesDie Insel wurde im Jahr 1853 vom Großherzog Friedrich I. von Baden erworben. Dieser gründete dort die Großherzogliche badische Hofgärtnerei und ließ Alleen, Gärten und Wege anlegen und mediterrane und exotische Pflanzen anschaffen, die dank des günstigen Seeklimas gut gedeihen. Die Erben des Großherzogs öffneten die Insel in den 1930er Jahren für die Öffentlichkeit. Seit den 1970er Jahren gehört die Insel der gemeinnützigen Lennart-Bernadotte-Stiftung.Das ganze Jahr BlütenprachtHeute ist die 45 Hektar große Mainau ein üppig angelegter Park mit einer großen, jahreszeitlich angepassten Blütenpracht. Der Beginn des Frühjahrs wird jedes Jahr durch eine große Orchideenschau eingeläutet, bei der über 3000 Orchideen zu sehen sind. Es folgen im Jahresverlauf Tulpen, Rosen, Dahlien und vieles mehr.Eine Besonderheit ist das Arboretum, eine Ansammlung von 500 verschiedenen Nadel- und Laubbaumarten. Für Kinder besonders interessant ist der Mainau-Bauernhof mit Streichelzoo, Pony-Reitbahn und Bauerngarten und das Kinderland Wasserwelt mit Wasserspielplatz.Palmenhaus und SchmetterlingshausDas Schmetterlingshaus wurde 2000 errichtet und gehört mit einer Fläche von 1.000 m² zu den größten in Deutschland. Bis zu 1.000 Schmetterlinge und rund 120 Arten sind hier zuhause, 15 Tafeln informieren die Besucher über die Bewohner des Hauses. Das Palmenhaus schließt an das Schloss an und beherbergt mehr als 20 verschiedene Palmenarten, darunter eine Palme, die schon seit 1888 auf der Insel wächst.Die Gebäude auf der InselDen Mittelpunkt der Insel bildet das Deutschordenschloss, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde. Noch heute ist das Schloss Wohnsitz der gräflichen Familie, außerdem werden hier regelmäßig Kunstausstellungen und Konzerte veranstaltet, die im herrlichen Audienzsaal stattfinden. Im Südflügel gibt es ein Café. Ebenfalls im 18. Jahrhundert entstand die Schlosskirche, die auch die Insel ziert.Anfahrt zur Insel MainauDie Insel ist über eine Brücke im Süden der Insel oder mit dem Schiff zu erreichen. Schiffe verkehren regelmäßig von Konstanz und Überlingen. Geöffnet hat die Mainau das ganze Jahr von Sonnenauf- bis -untergang, die einzelnen Häuser und Gastronomien haben abweichende Öffnungszeiten.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Sommerurlaub in den Alpen - Raus aus dem Alltag und rein in die Natur! Jetzt Angebote entdecken!