Cookie Consent by Privacy Policies website Radwege in Schweiz

Ausflüge: Radwege in der Schweiz

Ausflüge in der Basel Region
Ausflüge in der Bern Region
Ausflüge in Freiburg Region
Ausflüge in Genf Region
Ausflüge im Genferseegebiet
Ausflüge in Graubünden
Ausflüge im Jura & Drei-Seen-Land
Ausflüge in Luzern - Vierwaldstättersee
Ausflüge in der Ostschweiz
Ausflüge im Tessin
Ausflüge im Wallis
Ausflüge in Zürich Region

Bundesländer

Radsport - Radwege in der Schweiz

Radsport

Berninapass

Pontresina, Graubünden

Vom Engadin führt der Weg über den 2.328 m hohen Alpenpass ins italienische Veltlin. Obwohl der Berninapass schon seit Jahrtausenden als Verbindung genutzt wird, wie Funde belegt haben, stand er stets im Schatten benachbarter Pässe wie dem Ofenpass. Erst im Mittelalter wuchs auch seine Bedeutung im Handelsverkehr. Eine Fahrt über den Pass lohnt sich wegen der kurvenreichen Streckenführung durch wunderschöne Landschaft.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Fahrradfahren in Stoos-Muotatal

Stoos, Luzern - Vierwaldstättersee

Die Ferienregion Stoos-Muotatal liegt in der Schweiz im Kanton Schwyz und wird vom namengebenden Fluss Muota durchflossen. Das kleine Dörfchen Stoos und die politische Gemeinde Muotathal liegen auf unterschiedlichen Höhen, mehr als siebenhundert Höhenmeter trennen die Ortschaften.Die Natur ist gewaltig und von vielen Stellen aus wunderbar zu betrachten: steile Berghänge, tiefe Täler, große Talflanken und natürlich auch kleine Flüsschen und Bergbäche lassen einen Natur pur erleben.Natürlich werden neben vielen Wanderungen auch Radtouren angeboten, geführt oder alleine zu absolvieren, die verschiedene Schwierigkeitsgrade aufweisen. Die Sessel- und Seilbahnen ermöglichen den Start von hoch gelegenen Stellen aus. Aber genauso möglich sind gemütliche Touren für die ganze Familie, zum Beispiel an Flussläufen oder Seen vorbei.Biketouren für Anfänger und FortgeschritteneAb Treffpunkt Husky-Lodge in Muotathal gibt es die Möglichkeit für Biketouren der besonderen Art, auf denen man die wildromantische Region mit Wasserfällen, der Muotaschlucht bis hin zum Vierwaldstättersee passiert.Angeboten wird für Anfänger eine gemütliche Tour mit Instruktionen eines erfahrenen Guides und Radprofis, die etwa einen halben Tag dauert.Für fortgeschrittene Biker gibt es eine eintägige Tour, die sich an sportlichere Biker richtet. Für beide Touren sind Fahrräder mietbar, und man sollte Sonnen-, Wind- und Wetterschutz einpacken.Fronalp-TourAuch die Fronalp-Tour ist unbedingt zu erwähnen, bietet sie doch auf ihren knapp 30 Kilometern eine herrliche Aussicht über das Tal. Die Tour startet bei der Talstation der Seilbahn Schlattli-Stoos, und es sind etwa tausend Höhenmeter zu überwinden. Endpunkt ist dann der Stoos, und zwischendurch kann man sich bei der Alpkäserei Tröligen erholen. Die Tour ist mittleren Schwierigkeitsgrades.Stoos-TourDie kurze, aber abwechslungsreiche Tour auf dem autofreien Stoos ist auch mit der Familie zu meistern, es wird ein wenig Kondition vorausgesetzt, aber die 13 Kilometer sind leicht zu schaffen. Startpunkt ist auch die Seilbahn, von dort geht über die Naturstraße zur Talstation der Sesselbahn Klingenstock und endet in einem strengen Aufstieg mit anschließender schöner Abfahrt wieder in Stoos.
...

Radsport, Schönwetter Tipps

Hörnli Trail

Arosa, Graubünden

Der Hörnli Trail ist ein 6,8 km langer Flowtrail am Hörnli bei Arosa. Der Trail ist für alle Könnerstufen befahrbar, auch für Familien mit Kindern, und ist für Wanderer gesperrt und exklusiv für Biker zugänglich.Der Start des Trails befindet sich an der Bergstation des Hörnli-Express und führt über eine Höhendifferenz von 519 Metern bis zur Talstation. Unterwegs gibt es vier Ruheplätze, einkehren kann man in der Hörnlihütte und im Alpenblick. Der Trail ist in den Schwierigkeitsgrad “blau” eingeordnet, zum Befahren sollten Grundkenntnisse im Biken vorhanden sein. Üben kann man im Skill Center an der Talstation oder im Pumptrack beim Sportplatz Ochsenbühl.

Radsport

Malojapass

Maloja, Graubünden

In 1.815 m Höhe liegt dieser Alpenpass, der das Bergell mit dem Engadin verbindet. Der Malojapass hat ungewöhnlicherweise fast keinen Anstieg auf der Nordseite, während er nach Süden hin steil abfällt. Bereits in der Antike genutzt, wurde 1827-39 die erste moderne Straße gebaut, die 22 Kurven schlägt, von denen einige zurecht als haarnadelscharf bezeichnet werden können! Einen Stopp sollte man im Passdorf Maloja einlegen, um die wunderbare Aussicht ins Bergell zu genießen.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Radfahren in St. Gallen

St. Gallen, Ostschweiz

St. Gallen, eine Gemeinde und Stadt in der Ostschweiz und Namensgeber des gleichnamigen Kantons, liegt am Fluss Steinach, der in den Bodensee mündet. Das Angebot an Kultur und Sehenswürdigkeiten ist reichhaltig, und vieles ist sehr gut auch mit dem Fahrrad erreichbar. Eingebettet in mancherlei Hügel kann der eine oder andere Fahrradweg allerdings auch mal eine kleine Anstrengung bergen.Radtournetz in St. GallenIn der Region stehen viele Radtouren zur Verfügung, die man ausschnittsweise fahren oder selbst zusammenstellen kann. Zusätzlich gibt es auch zehn spezielle Touren verschiedener Schwierigkeitsgrade, die zwischen 20 Kilometer und weiter über mehrere 100 Kilometer lang sind.Mit dem Velo von St. Gallen nach RheineckEine besonders schöne Tour ist dieser Radweg, der einen leichten Schwierigkeitsgrad hat, denn es sind nur 28 Höhenmeter zu überwinden. Die Tour ist gut 22 km lang und führt vom Botanischen Garten St. Gallen in großen Teilen am Bodensee entlang bis nach Rheineck. Zurück nach St. Gallen kommt man dann einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Schiff und Zug.ObstgartenrouteEtwas sportlicher geht es auf dieser landschaftlich schön gelegenen Route zu, die mit knapp 60 km auch deutlich länger und von mittlerem Schwierigkeitsgrad ist. Hier sind immerhin über 1.200 Höhenmeter zu erradeln, und die Tour lässt sich schön auf zwei Tagesetappen verteilen: von Arborn über St. Gallen nach Herisau in Etappe 1 und in der zweiten Etappe dann von Herisau bis Nesslau.Ostschweizer WeinrouteEbenfalls mittlerer Schwierigkeitsgrad, allerdings nochmal 30 km länger ist die Ostschweizer Weinroute, die gerne in den Etappen Schaffhausen - Weinfelden und Weinfelden - St. Gallen gefahren wird. Am idyllisch gelegenen Humersee vorbei fährt man durch das Züricher Weinland und kann auf der Strecke einiges über den Weinbau dieser Gegend lernen, hat aber auch die Möglichkeit, ein Kunstmuseum oder eine Papierfabrik zu besichtigen.

Anzeige

-
-

-

-

Radsport

St. Gotthard Pass

Andermatt, Luzern - Vierwaldstättersee

Zwar war der Pass bereits zur Zeit der Römer bekannt, wurde aber kaum genutzt. Denn auch wenn sich der Berg selbst bezwingen ließ - die Schöllenenschlucht blieb unüberwindbar. Als diese im 13. Jahrhundert mit der ersten Brücke über die Reuss begehbar gemacht wurde, führte das schnell zu einem regen Warenverkehr. Heute ist eine Reise dank des Gotthardtunnels unproblematisch. Trotzdem fahren weiterhin viele Urlauber von über den Pass - denn die Aussicht ist phänomenal.

Anzeige

-
-

-

-

Schön- und Schlechtwetter-Tipps in der Schweiz

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-