Highlight, Sehenswürdigkeiten
Castello Trauttmansdorff
Meran, Südtirol
Schon aus der Ferne erstrahlt Schloss Trauttmansdorff in leuchtendem Gelb und beeindruckender Pracht. Es thront inmitten einer 12 Hektar großen Gartenanlage mit Pflanzen aus aller Welt. Im Schloss selbst beherbergt das Touriseum – das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus – eine unterhaltsame und lebendig gestaltete Ausstellung, die mit einem Augenzwinkern 250 Jahre Tourismusgeschichte erzählt.Die Gärten von Schloss TrauttmansdorffAuf 12 Hektar Fläche und mit einem Höhenunterschied von 100 Metern eröffnen sich in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff spektakuläre Ausblicke auf über 80 Gartenlandschaften, die umliegende Bergwelt und die Stadt Meran. Verwinkelte Wege führen durch vier unterschiedliche Gartenwelten mit Pflanzen aus aller Welt. Entlang sonniger Terrassen und sanft plätschernder Bäche entfaltet sich ein einzigartigesPanorama. Die exotischen Sonnengärten am Südhang versprühen mediterranes Flair mit Olivenbäumen, Kakteen, Aloen und Agaven. Die Wasser- und Terrassengärten präsentieren eine Vielfalt an geometrischen Beeten, verbunden durch Treppen und Wasserläufe, die bis zum Sinnesgarten führen. Der Seerosenteich am Fuße der Terrassen ist gesäumt von über 200 Palmen, Kamelien und Azaleen.Auf der Nordseite des Schlosses laden die Waldgärten mit Miniaturwäldern aus Ostasien und Amerika zu einer Entdeckungsreise ein. Tropische Nutzpflanzen und ein Terrarium sind im Glashaus zu finden. Schließlich runden die Südtiroler Kulturlandschaften das Erlebnis ab: Streuobstwiesen mit historischen Apfel- und Birnensorten, ein traditioneller Bauerngarten sowie ein Weinberg bieten Einblicke in die heimische Flora.Blütenzauber und Düfte durch die JahreszeitenEin Besuch der Gärten von Schloss Trauttmansdorff ist stets ein neues Erlebnis, denn Woche für Woche verändert sich das Blütenbild. Der Frühling beginnt mit einem Meer aus Tulpen, gefolgt von Rhododendren, Päonien und Rosen. Im Sommer setzen Sonnenblumenfelder und leuchtende Sommerblumen Akzente, während der Herbst die Landschaft in warme Farben taucht.Neben der Blütenpracht verwöhnen auch betörende Düfte die Sinne: Hyazinthen und Narzissen kündigen das Frühjahr an, Lavendelsträucher sorgen im Sommer für mediterranes Ambiente, und der Herbst verzaubert mit dem süßlichen Duft des Osmanthus im Palmenwald. Führungen durch Garten und SchlossWas haben Indianerbanane, Spazierstockbambus und Schokoladenblume gemeinsam? Antworten darauf gibt es bei einer Gartenführung in Trauttmansdorff. Die erfahrenen Vermittler*innen teilen ihr Wissen über botanische Raritäten, duftende Mittelmeerpflanzen und kunstvoll gestaltete Gartenwelten. Schloss und Touriseum lassen sich individuell erkunden, wobei 20 aufwendig gestaltete Räume mit interaktiven Elementen, Filmen und Modellen die Geschichte des Tourismus lebendig werden lassen. Für Gruppen werden auf Anfrage thematische Führungen angeboten. Veranstaltungen – Erlebnisse für alle SinneIn Trauttmansdorff ist immer etwas los, vor allem im Sommer, wenn abendliche Konzerte am Seerosenteich die Gärten in eine stimmungsvolle Bühne verwandeln. Die Reihe „Trauttmansdorff nach Feierabend“ bietet entspanntes Ambiente mit Live-Musik und kulinarischen Genüssen. Im Herbst lädt der Vintage-Markt des Touriseums zum Stöbern nach historischen Schätzen ein. Zahlreiche saisonale Aktionen und Familientage runden das Veranstaltungsangebot ab.Nachhaltigkeit – Grünes TrauttmansdorffDie Gärten von Schloss Trauttmansdorff sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein Hotspot der Biodiversität. Mit 344 dokumentierten Blütenbesucher-Arten, darunter 111 Wild- bienenarten, setzt sich die Anlage aktiv für den Erhalt der Natur ein. Seit 2019 wird vollständig auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichtet, stattdessen setzt das Team auf natürliche Methoden zur Boden- und Pflanzenstärkung. Miteiner eigenen Kompostieranlage, umweltfreundlicher Hackschnitzelheizung und gezieltem Ressourcenschutz trägt Trauttmansdorff seinen Teil zu einer nachhaltigen Zukunft bei.Trauttmansdorff auf einen Blick1 Schloss mit Museum12 ha Gartenareal100 m HöhenunterschiedÜber 80 Gartenlandschaften4 Gartenwelten10 Künstlerpavillons10 Erlebnisstationen7 km Wegenetz35 Gärtner*innen250 Jahre Tourismusgeschichte