Cookie Consent by Privacy Policies website Burgen & Schlösser in den Alpen

Ausflüge: Burgen & Schlösser

Ausflugsziele: Sehenswürdigkeiten - Burgen & Schlösser

...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Castello Scaligero Lazise

Lazise, Venetien

Das Castello Scaligero ist eine mittelalterliche Burg, die am östlichen Ufer des Gardasees in Lazise liegt. Gerade für Anhänger historischer Bauwerke ist das Skaliger-Kastell mit einem viereckigen Grundriss, seinen sechs Türmen und Wehrgängen ein interessanter Blickfang. Das Bauwerk besticht durch einen massiven Hauptturm. Dort sind noch die Wappen aus der alten Zeit zu erkennen.Ein Blick in die Geschichte des CastellosDie Ursprünge des Castello Scaligero in Lazise am Gardasee reichen weit in das Mittelalter zurück. Die Burg wurde gegen Ende des 9. Jahrhunderts errichtet. Damals diente sie den Einheimischen insbesondere als Verteidigungsanlage vor den Feinden. Im 13. Jahrhundert erfuhr das Bauwerk durch die Skaliger eine Erneuerung. Auch heute zählt die Burg zu den besterhaltenen Verteidigungsanlagen am Gardasee. Viele Besucher kommen tagtäglich hieher und lassen sich von dem Anblick beeindrucken.Die Burg befindet sich heute im Privatbesitz. Das Bauwerk kann nur von außen besichtigt werden. Für Touristen bietet sie jedoch ein gutes Fotomotiv.Die Umgebung des Castellos bei einem Picknick genießenUm das Castello Scaligero herum ist ein Garten, der die Besucher in eine eigene Welt aus Flora und Fauna entführt. In dem großen Picknickpark kann man sich eine Weile entspannen und den Blick auf das Castello genießen.
...

Highlight, Sehenswürdigkeiten

Castello Scaligero Malcesine

Malcesine, Venetien

Die Burg Castello Scaligero (deutsch Scaligerburg) in Malcesine am Gardasee ist das Wahrzeichen der kleinen Gemeinde in der Provinz Verona. Am Nordende des Ortes Malcesine liegt auf einer natürlichen Anhöhe die Burg Castello Scaligero. Vor allem durch Goethe, der im Jahre 1786 während seiner "Italienischen Reise" in Malcesine Station machte, wurde die Burg weltweit bekannt. Heute ist die gut erhaltene Burg Castello Scaligero die schönste Burganlage rund um den Gardasee.Ein Besuch auf der Burg Castello Scaligero ist empfehlenswert{{gallery_1}}Ein Besuch der Burg gehört zum Pflichtprogramm eines jeden Besuchers. Die Burg verfügt über zwei Eingänge, von denen der als Zugang genutzte Eingang zur Seeseite gewandt ist. Etwa neun Meter höher liegt der Zwinger mit zwei Durchgängen und die Zwingermauer aus der Scaligerzeit bildet die Außenmauer. Nordwestlich des Zwingers befindet sich die Pulverkammer, die im 19. Jahrhundert errichtet wurde und somit das jüngste Gebäude der Burg darstellt. Dort befinden sich zwei Ausstellungssäle. Im größeren Raum befinden sich die Projektskizzen der letzten Umbauphase und im zweiten Raum wird an Goethe erinnert. Im Goethesaal befinden sich Erinnerungsstücke des berühmten Dichters. Ein Museum für Naturgeschichte befindet sich im Schlosssaal. Hier wird über die Tier- und Pflanzenwelt der Region rund um den Gardasee informiert. Zudem finden auf der Burg zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen statt, die sich ein Besucher nicht entgehen lassen sollte. Die bekannteste Veranstaltung ist das Red Bull Cliff Diving. Hier kommen die weltbesten Turmspringer zusammen, um von der Burg in schwindelerregender Höhe in den Gardasee zu springen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Castello Scaligero Torri del Benaco

Torri del Benaco, Venetien

Die Scaligerburg am Ostufer des Gardasees gilt als Wahrzeichen von Torri del Benaco. Der charmante Fischerort liegt an der Olivenriviera, sowie der Uferstraße Gardesana Orientale. Eine der schönsten Festungsanlagen der Region befindet sich am Hafen.Blick auf die geschichtsträchtige VergangenheitDas Castello Torri del Benaco wurde um 1383 erbaut. Auftraggeber war der Scaliger Antonio della Scala. Visconti und Venezianer wurden zu späteren Besitzern der Wehranlage. Die Scaligerburg entstand auf einem älteren Burgwall. Ihre ringförmige Architektur änderte sich ab 1760 durch den Bau eines Zitronengewächshauses. Bis 1980 verfiel die Festung. In den Überresten der Burg befindet sich heute das Museum für Fischerei und Landwirtschaft. Die unterirdischen Gänge der Anlage sind nicht begehbar.Einen Rundgang durch die Burg unternehmenDer Fischereisaal im Museo della pesca e dell'agricoltura zeigt die Ausrüstung heimischer Binnenfischer. Darunter befinden sich Boote, Netze und Reusen. Bestandteil der Exponate ist eine sogenannte Gardasee-Flachgondel. Besucher erhalten zudem Einblick in das jahrhundertealte Handwerk des Bootbaus. Ausgestellt sind Dokumente der Fischer-Innung, die am Gardasee seit 1452 besteht. In den Räumen der Landwirtschaft werden Ölpressen und Transportschlitten gezeigt. Seit Generationen ist die Region für den Anbau von Oliven und Limonen bekannt. Von Türmen und Laufgräben der Scaligerburg blicken Besucher auf die Altstadt von Torri del Benaco. Bei guter Sicht ist das Seeufer zwischen Sirmione und Limone erkennbar. Das Zitronengewächshaus ist morgens besonders reizvoll.
...

Highlight, Sehenswürdigkeiten

Castello Trauttmansdorff

Meran, Südtirol

Schon aus der Ferne erstrahlt Schloss Trauttmansdorff in leuchtendem Gelb und beeindruckender Pracht. Es thront inmitten einer 12 Hektar großen Gartenanlage mit Pflanzen aus aller Welt. Im Schloss selbst beherbergt das Touriseum – das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus – eine unterhaltsame und lebendig gestaltete Ausstellung, die mit einem Augenzwinkern 250 Jahre Tourismusgeschichte erzählt.Die Gärten von Schloss TrauttmansdorffAuf 12 Hektar Fläche und mit einem Höhenunterschied von 100 Metern eröffnen sich in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff spektakuläre Ausblicke auf über 80 Gartenlandschaften, die umliegende Bergwelt und die Stadt Meran. Verwinkelte Wege führen durch vier unterschiedliche Gartenwelten mit Pflanzen aus aller Welt. Entlang sonniger Terrassen und sanft plätschernder Bäche entfaltet sich ein einzigartigesPanorama. Die exotischen Sonnengärten am Südhang versprühen mediterranes Flair mit Olivenbäumen, Kakteen, Aloen und Agaven. Die Wasser- und Terrassengärten präsentieren eine Vielfalt an geometrischen Beeten, verbunden durch Treppen und Wasserläufe, die bis zum Sinnesgarten führen. Der Seerosenteich am Fuße der Terrassen ist gesäumt von über 200 Palmen, Kamelien und Azaleen.Auf der Nordseite des Schlosses laden die Waldgärten mit Miniaturwäldern aus Ostasien und Amerika zu einer Entdeckungsreise ein. Tropische Nutzpflanzen und ein Terrarium sind im Glashaus zu finden. Schließlich runden die Südtiroler Kulturlandschaften das Erlebnis ab: Streuobstwiesen mit historischen Apfel- und Birnensorten, ein traditioneller Bauerngarten sowie ein Weinberg bieten Einblicke in die heimische Flora.Blütenzauber und Düfte durch die JahreszeitenEin Besuch der Gärten von Schloss Trauttmansdorff ist stets ein neues Erlebnis, denn Woche für Woche verändert sich das Blütenbild. Der Frühling beginnt mit einem Meer aus Tulpen, gefolgt von Rhododendren, Päonien und Rosen. Im Sommer setzen Sonnenblumenfelder und leuchtende Sommerblumen Akzente, während der Herbst die Landschaft in warme Farben taucht.Neben der Blütenpracht verwöhnen auch betörende Düfte die Sinne: Hyazinthen und Narzissen kündigen das Frühjahr an, Lavendelsträucher sorgen im Sommer für mediterranes Ambiente, und der Herbst verzaubert mit dem süßlichen Duft des Osmanthus im Palmenwald. Führungen durch Garten und SchlossWas haben Indianerbanane, Spazierstockbambus und Schokoladenblume gemeinsam? Antworten darauf gibt es bei einer Gartenführung in Trauttmansdorff. Die erfahrenen Vermittler*innen teilen ihr Wissen über botanische Raritäten, duftende Mittelmeerpflanzen und kunstvoll gestaltete Gartenwelten. Schloss und Touriseum lassen sich individuell erkunden, wobei 20 aufwendig gestaltete Räume mit interaktiven Elementen, Filmen und Modellen die Geschichte des Tourismus lebendig werden lassen. Für Gruppen werden auf Anfrage thematische Führungen angeboten. Veranstaltungen – Erlebnisse für alle SinneIn Trauttmansdorff ist immer etwas los, vor allem im Sommer, wenn abendliche Konzerte am Seerosenteich die Gärten in eine stimmungsvolle Bühne verwandeln. Die Reihe „Trauttmansdorff nach Feierabend“ bietet entspanntes Ambiente mit Live-Musik und kulinarischen Genüssen. Im Herbst lädt der Vintage-Markt des Touriseums zum Stöbern nach historischen Schätzen ein. Zahlreiche saisonale Aktionen und Familientage runden das Veranstaltungsangebot ab.Nachhaltigkeit – Grünes TrauttmansdorffDie Gärten von Schloss Trauttmansdorff sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein Hotspot der Biodiversität. Mit 344 dokumentierten Blütenbesucher-Arten, darunter 111 Wild- bienenarten, setzt sich die Anlage aktiv für den Erhalt der Natur ein. Seit 2019 wird vollständig auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichtet, stattdessen setzt das Team auf natürliche Methoden zur Boden- und Pflanzenstärkung. Miteiner eigenen Kompostieranlage, umweltfreundlicher Hackschnitzelheizung und gezieltem Ressourcenschutz trägt Trauttmansdorff seinen Teil zu einer nachhaltigen Zukunft bei.Trauttmansdorff auf einen Blick1 Schloss mit Museum12 ha Gartenareal100 m HöhenunterschiedÜber 80 Gartenlandschaften4 Gartenwelten10 Künstlerpavillons10 Erlebnisstationen7 km Wegenetz35 Gärtner*innen250 Jahre Tourismusgeschichte

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Château d'Aigle

Aigle, Genferseegebiet

Im 12. Jahrhundert errichteten die Grafen von Savoyen das Schloss Aigle inmitten der Weinberge. Nach der Zerstörung der Anlage während der Burgunderkriege wurde das Bauwerk Ende des 15. Jahrhunderts von den Berner Landvögten umgestaltet. Heute beherbergt das Schloss das Weinmuseum. Passend dazu befindet sich im gegenüberliegenden Zehntenhaus aus dem 16. Jahrhundert das Etikettenmuseum.

Anzeige

-
-

-

-

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Château de Chillon

Montreux, Genferseegebiet

Auf einem Felsen liegt die berühmte Wasserburg im Genfer See. Die Lage war bereits zur Bronzezeit beliebt und wurde im Mittelalter als Zollstation genutzt. Ab dem 12. Jahrhundert bauten die Savoyer die Burg zur Schlossresidenz um. Das Schloss von Chillon gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Schweiz. Aufgrund der reich gegliederten Bauform, der Lage im See und der imposanten Bergkulisse ist das Schloss außerdem seit dem 18. Jahrhundert ein beliebtes Bildmotiv.

Sehenswürdigkeiten

Château du Châtelard

Montreux, Genferseegebiet

Das Schloss, das 1441 erbaut wurde, bietet einen panoramischen Ausblick auf die Schweizer Riviera. Es ist nur von außen zu besichtigen.

Sehenswürdigkeiten

Château Grandson

Grandson, Jura & Drei-Seen-Land

Das Château Grandson wurde im 13. Jh. durch Lambert von Grandson, einen der mächtigsten Barone in Burgund, gegründet. Der längliche Grundriss unterscheidet die Festung von savoyischen Anlagen. Nach dem Tod Grandsons gelangte sein Besitz in die Hände verschiedener Nachfolger, Ende des 15. Jhs. wurde die Burg und die Stadt von den Eidgenossen erobert, die sich hier ein Jahr später erfolgreich gegen die übermächtigen Heere Herzog Karls des Kühnen durchsetzen konnten. Heute befinden sich in der fünftürmigen Anlage ein Oldtimer-Museum (mit einem Rolls-Royce von Greta Garbo) und ein Burgmuseum.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Château Gruyères

Greyerz, Freiburg Region

Um die abgehackte Hand ranken sich zahlreiche Sagen und Mythen: Geschichten von Reliquien, Kriegsandenken oder mittelalterlichem Strafvollzug bestätigten sich jedoch nicht: Die Hand, die im Schloss ausgestellt ist, stammt von einer Mumie. Nach dem Ägyptenfeldzug Napoleons gelangte sie wohl im Zuge des wachsenden Interessens an Ägypten ins Schloss. Zusätzlich zu den verschiedenen Räumen, die besichtigt werden können, locken wechselnde Ausstellungen Besucher in das Schloss.

Sehenswürdigkeiten

Château Nyon

Nyon, Genferseegebiet

Seit der Entstehung wurde dieser Bau vor allem administrativ genutzt. Nach dem Erwerb des Schlosses im Jahr 1803 brachte die Stadt Nyon hier das Amtsgericht und das Gefängnis unter. Die Räume des Museums befinden sich hier bereits seit 1888. Eine ganze Etage ist dem Porzellan gewidmet, das zwischen 1781 und 1831 in Nyon hergestellt wurde. Gemälde und Fotografien von Bürgern der Stadt begleiten die Besucher auf ihrem Weg durch die Stockwerke. Von der Terrasse aus eröffnet sich ein Panoramablick über den Genfer See und die Alpen.

Sehenswürdigkeiten

Château St. Maire

Lausanne, Genferseegebiet

Im Laufe seiner Geschichte wurde das Schloss auf dem Nordhügel über der Altstadt vielfältigen Nutzungen zugeführt. Im 15. Jahrhundert entstand es als Residenz des Bischofs und diente zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert als Landvogtsitz. Heute residiert in Sainte Marie die waadtländische Kantonsregierung. Das Obergeschoss des massiven, quadratischen Baukörpers wurde aus Backstein gemauert und zeigt italienische Einflüsse. Interessante Akzente setzen die vier runden Ecktürme.

Sehenswürdigkeiten

Château Vorbourg

Delsberg, Jura & Drei-Seen-Land

Nach der Zerstörung 1356 sind noch zwei Ruinen der Burg der Grafen von Egisheim aus dem 11. Jh. erhalten.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Churburg

Schluderns, Südtirol

Die hochmittelalterliche Churburg gehört zu den besterhaltenen Burgen Südtirols, ein echtes Juwel im wunderschönen Vinschgau. Sie erhebt sich oberhalb des Ortszentrums von Schluderns, am Eingang zum Matschertal und bietet einzigartige Aussichten auf das imposante Ortlermassiv.Die bewegte GeschichteErbauer der um 1250 errichteten Burg war der Fürstbischof von Chur. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im Jahre 1259 unter dem Namen "Curberch". Der Bischof von Chur ließ sie als Bollwerk zum Schutz vor den Matscher Vögten errichten. Im Jahre 1297 fiel sie dennoch in deren Hände. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts, nach dem Ableben der Herren von Matsch, ging die Churburg in den Besitz der Familie Trapp über, die die Anlage zu einem prächtigen Renaissanceschloss um- und ausbaute. Sie dient der Familie bis heute als Sommerresidenz.Ein außergewöhnliches BauwerkDie Burg ist äußerlich ein Hingucker, aber auch im Innern verbergen sich viele kleine und große Schätze. Bergfried, Ringmauer und Palas sind der Kern der Anlage und von Toren, Türmen und Zwingern sowie einer romanischen Kapelle und einer weitläufigen Gartenanlage umgeben. Auffallend ist der bemalte Arkadengang mit Renaissancegewölbe aus Laaser Marmor. Über dem Gewölbe sind die Stammbäume der Grafen von Matsch und Trapp und an den Wänden, Szenen aus der Fabelwelt Äsops zu sehen.Faszinierende Kostbarkeiten finden sich auch in der Kapelle, wie z.B. eine Madonnenskulptur und Totenschilder. Überregional bekannt ist die weltweit größte private Rüstkammer der Churburg mit mehr als 50 komplett erhaltenen Rüstungen, Schwertern und anderen Hieb- und Stichwaffen. Highlight hier ist eine 2,10 m große und über 40 kg schwere Rüstung aus der Zeit um 1450 vom Mailänder Waffenschmied Missaglia.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Eremitage und Altes Schloss

Bayreuth, Bayern

Baukunst aus dem 18. JahrhundertDie Eremitage Bayreuth ist eine historische Anlage aus den Jahren 1715-1753 und liegt vor den Toren der Stadt. Zur Anlage gehören neben einem Park das Alte und das Neue Schloss, eine Orangerie, weitere kleinere Gebäude und die Wasserspiele.Altes und Neues SchlossMit dem Bau der Anlage wurde im Jahr 1715 unter Markgraf Georg Wilhelm begonnen. Zu den ersten Gebäuden gehörte ein kleines Sommerschlösschen – heute das Alte Schloss – und kleinere Zweckbauten. Außerdem wurde eine Gartenanlage angelegt. Der Name Eremitage für die Anlage entstand aus der Vorliebe des Markgrafenpaares und dessen Hofstaat, beim Besuch des Schlosses das Eremitenleben nachzuspielen und den Tag über alleine auf dem Gelände zu verbringen.Als sein Nachfolger Markgraf Friedrich das Anwesen 1735 seiner Frau Wilhelmine schenkte, begann diese mit umfangreichen Erweiterungsmaßnahmen nach ihrem Geschmack. So entstanden im Schloss beispielsweise ein Musikzimmer, ein japanisches Kabinett und ein chinesisches Spiegelkabinett.Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Anlage um das Neue Schloss erweitert, das westlich des bisherigen Schlosses gebaut wurde. Das Schloss wird wegen der vergoldeten Quadriga oft auch Sonnentempel genannt. In den Seitenflügeln des Schlosses wurde eine Orangerie untergebracht.Der “barocke” GartenUntere Grotte © Bayreuth2009 via Wikimedia Commons (CC BY 3.0)Ebenfalls unter der Leitung von Wilhelmine wurde die Gartenanlage ausgebaut. Dabei entstand das Obere Wasserbecken – die obere Grotte – mit den Laubengängen. Gestalterisch ist der Park eine Mischung zwischen Rokoko und Barock. Wilhelmine ließ mit den geometrischen Bezirken, Wasserspielen und barocken Elementen den Barockgedanken mit einfließen. Für einen echten Barockgarten fehlt es allerdings an einer dominierenden Achse und der Verbundenheit der einzelnen Gartenbezirke.Nachdem der Park im 19. Jahrhundert verlandschaftlicht wurde, konnten in den letzten Jahren einige ehemalige Gartenteile wiederhergestellt werden.Heute: TouristenattraktionHeute wird die Eremitage vielfältig genutzt: Im ehemaligen Marstall sind ein Restaurant und ein Hotel untergebracht, in der Orangerie befindet sich ein Café. Im Westflügel des Schlosses finden im Sommer Kunstausstellungen statt und im Ruinentheater Aufführungen.Während der Park frei zugänglich ist, kann das Alte Schloss nur im Rahmen einer Führungen besichtigt werden.FührungenDie Führungen finden in den Frühjahr- und Sommermonaten täglich alle 45 Minuten statt. Dabei beginnt die erste Führung um 9:00 Uhr und die letzte um 17:15 Uhr. Die Kosten liegen bei 4,50 € bzw. 3,50 € mit Ermäßigung. Zusätzlich werden Themen- und Parkführungen für Erwachsene und Sonderführungen für Kinder angeboten.

Sehenswürdigkeiten

Festung Rosenberg

Kronach, Bayern

Die Ursprünge der Festung gehen auf das Jahr 1249 zurück. Lange Zeit diente sie als bischöfliche Landesburg und nördliche Bastion des Hochstifts Bamberg. Während dieser Zeit wurde die Anlage durch Mauern, Türme und das Zeughaus erweitert. Die Kernburg im Inneren hat eine quadratische Form. Seit 1888 wurde die Festung als militärische Anlage genutzt. Heute ist die gesamte Anlage im Besitz der Stadt. Hier untergebracht sind das Frankenwaldmuseum sowie eine Zweiggalerie des Bayerischen Nationalmuseums mit kostbaren Werken des in Kronach geborenen Lucas Cranach d.Ä.

Sehenswürdigkeiten

Fuggerschloss Kirchheim

Kirchheim, Oberösterreich

Die Sommerresidenz der Fugger wurde in nur sieben Jahren 1578-85 durch die Augsburger Baumeister Jakob Eschay und Wendel Dietrich errichtet und erinnert mit den vier um einen Innenhof gruppierten Flügel an den Escorial bei Madrid. Der Bau gehört zu den bedeutendsten Renaissance-Schlössern auf deutschem Boden. Einmalig und unbedingt eine Besichtigung wert ist der 360 Quadratmeter große Zedernsaal, der Festsaal des Schlosses. Seinen Namen erhielt er von der Kassettendecke aus Zedernholz, in die Ornamente und Figuren geschnitzt sind.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Grazer Burg

Graz, Steiermark

Der heutige Sitz der Steirischen Landesregierung wurde von 1438 bis 1453 als Residenz Kaiser Friedrichs III. erbaut. Unter Maximilian I. und Erzherzog Karl II. wurde die Burg im 15. und 16. Jahrhundert erweitert. Besonders sehenswert ist die spätgotische Wendeltreppe aus dem Jahre 1499.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Herzogsburg Perchtoldsdorf

Perchtoldsdorf, Niederösterreich

Die eindrucksvolle Burganlage, im 12. Jh. als Wehrfestung errichtet, dient heute als Kulturzentrum.

Sehenswürdigkeiten

Hochrheinmuseum im Schloss Schönau

Bad Säckingen, Baden-Württemberg

Das Schloss der Herren von SchönauIm 17. Jahrhundert im Auftrag von Hans Kaspar von Schönau errichtet, blieb das in einem großzügigen Park gelegene Schloss, trotz zahlreicher Umbauarbeiten, im Wesentlichen in seiner ursprünglichen Form erhalten. Seit 1928 im Besitz der Stadt Bad Säckingen beherbergt das Schloss heute interessante Sammlungen, wie Europas bedeutendste Trompetensammlung, eine Sammlung zur Stadtgeschichte Bad Säckingens und eine archäologische Sammlung mit Exponaten aus der Hochrheinregion.Trompetenmuseum Bad SäckingenDurch das Erstlingswerk "Der Trompeter von Säckingen", erschienen im Jahre 1853, des deutschen Schriftstellers und Dichters Joseph Viktor von Scheffel, das in Bad Säckingen spielt, gelangte die Stadt auch als sogenannte "Trompeterstadt" zu Berühmtheit. Das inspirierte die Stadtväter 1985, eine umfangreiche Trompetensammlung zu begründen. Das älteste Stück, der Trompeten-Ausstellung, ist eine Naturtrompete aus dem Jahre 1664 und nur eines der vielen seltenen Exponate, des Trompetenbaus, aus vier Jahrhunderten, in Mitteleuropa. Zu sehen sind auch außergewöhnliche Stücke wie ein Jazzophon oder eine Trompete aus Glas.Ausstellung zur Stadtgeschichte Bad SäckingensDie Ausstellungsstücke der Sammlung zur Stadtgeschichte, bringen dem Besucher die Geschichte um das Kloster des heiligen Fridolin und die daraus resultierende Gründung Bad Säckingens auf der ehemaligen Rheininsel, näher.Das sogenannte "Scheffelzimmer", erinnert an den Dichter Joseph Victor von Scheffel, der der Stadt durch sein Versepos "Der Trompeter von Säckingen" zu weltweiter Bekanntheit verhalf.Besonders interessant ist die Besichtigung der im Schloss originalgetreu nachgebauten Hotzenwaldstube.Archäologische Sammlung aus der HochrheinregionIn den Obergeschossen des Schlosses befindet sich eine Ausstellung mit Funden aus der eiszeitlichen Tierwelt, aus der Stein-, der Kelten-, Römer- und Alemannen-Zeit, der Hochrheinregion.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Hohenzollernschloss Sigmaringen

Sigmaringen, Baden-Württemberg

Hoch über der Donau und auf einem einsamen Kalkfelsen thront das Schloss Sigmaringen in der gleichnamigen Stadt in Baden-Württemberg am südlichen Rand der schwäbischen Alb. Es befindet sich am Karl-Anton-Platz, im Zentrum von Sigmaringen.Es prägt den Charakter des Stadtzentrums wesentlich, da es dank seiner Lage schon weithin sichtbar ist. So ist der Felsrücken - der auch als Schlossberg bezeichnet wird - auf dem es erbaut wurde, 200 Meter lang und 35 Meter hoch. Das Schloss Sigmaringen ist außerdem das größte aller Schlösser im Donautal.In die aufregende Geschichte der Hohenzollern eintauchenDas Schloss Sigmaringen war als fürstliches Residenzschloss lange Zeit der Verwaltungssitz der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen. Seine Geschichte lässt sich bis in 11. Jahrhundert zurückverfolgen, wo zunächst eine frühmittelalterliche Burgananlage auf dem Schlossberg mit optimalem Schutz vor feindlichen Angriffen errichtet wurde.{{gallery_1}} Später erfuhr das Schloss vor allem in den Jahren von 1627 bis 1630 unter dem Baumeister Hans Alberthal wesentliche Umbauten. Das Schloss wird noch heute teilweise von der Familie Hohenzollern bewohnt und ist zudem Sitz der Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern. Dennoch kann man gegenwärtig wesentliche Teile des Schlosses besichtigen und dabei in die prunkvolle Zeit vergangener Jahrhunderte eintauchen.Sehenswertes im Hohenzollernschloss SigmaringenDas Schloss Sigmaringen kann man ohne Führung erkunden - es stehen jedoch auch etwa 50 Gästeführer bereit, die Besucher durch die Schlossräume führen. Besonders interessant ist dabei die Möglichkeit, an Themenführungen beispielsweise zu "Geschichte, Kunst & Kaffeeklatsch" oder "Wild und Wein" teilzunehmen. Staatskutsche im Marstallmuseum © Gryffindor, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)Außerdem kann man im Schloss die fürstliche Waffenhalle mit rund 3.000 Exponaten, die diese Sammlung zu einer der größten Europas machen, oder eine Oldtimersammlung mit Kutschen, Sänften oder Schlitten im Marstallmuseum besichtigen.Besonders imposant ist auch die Hofbibliothek, die 200.000 Bände umfasst und damit zu den größten Privatsammlungen Baden-Württembergs zählt.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-