Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele im Allgäu: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Allgäu

Höhenausdehnung: 600 m bis 2657 m

Ausflüge im Allgäu

Ausflugsziele im Allgäu

...

Sehenswürdigkeiten

Schloss Neuschwanstein

Schwangau, Bayern

Wenn es ein Märchenschloss gibt, dann ist es dieses. Bis heute gilt Neuschwanstein als Verkörperung der Romantik. Das Schloss ist nicht nur vom deutschen Mittelalter und der maurischen Architektur Spaniens, sondern auch von der Sagenwelt Richard Wagners beeinflusst.Ein Großbauprojekt1868 begann das Großprojekt. Am Standort befanden sich im Mittelalter zwei kleinere Burgen – Vorder- und Hinterhohenschwangau. Aus dem zunächst geplanten Wiederaufbau der Burg Vorderschwangau wurde ein immer größeres Projekt. Die Entwürfe wurden während des Baus ständig geändert und erweitert. Aus ehemals eher bescheiden geplanten Räumen wurden Prachtsäle, immer neue Ideen flossen ein.Seine Fluchtburg vor der Öffentlichkeit sollte Neuschwanstein werden, dennoch hat Ludwig II. bis zu seinem Tod im Jahr 1886 nur 172 Tage in seinem Märchenschloss verbracht. Kurz nach seinem Tod gab man das Schloss – an dem immer noch gebaut wurde – bereits für Besichtigungen frei.Internationaler TouristenmagnetHeute ist Schloss Neuschwanstein nicht mehr aus der Alltagskultur wegzudenken. Schon Disneys Zeichentrickschlösser – eindeutig von Neuschwanstein inspiriert – machen die schlanken Türme des Schlosses zu einem vertrauten Anblick für Jung und Alt überall. Kein Wunder also, dass Neuschwanstein heute eines der meistbesuchten Reiseziele in Deutschland ist. Besucher aus der ganzen Welt zieht die prachtvolle Anlage und die mit ihr verbundene tragische Geschichte eines Königs an. Im Jahr sind es weit über 1 Million Gäste, die sich durch die Räume des Schlosses führen lassen.Moderne Technik vor mittelalterlicher KulisseDem Besucher eröffnet sich hier die Traumwelt des Bayernkönigs. Wagners opulente Werke und mittelalterliche Sagen zum Vorbild genommen, erzählen Wandbilder im Schloss unter anderem die Geschichten von Parzival und Lohengrin.Allerdings ist die romantisierte mittelalterliche Kulisse genau das: eine Kulisse. Hinter ihr verbergen sich Luxus und Annehmlichkeiten wie fließendes Wasser, Toiletten mit Spülung, elektrische Rufanlagen und Telefone – revolutionäre Dinge für diese Zeit.Besichtigungen nur im Rahmen einer FührungDas Schloss ist fast das ganze Jahr für Besucher geöffnet. Eintreten kann man allerdings nur im Rahmen einer Führung, die eine gute halbe Stunde dauert. Der Besucher sollte sein Auto spätestens in Hohenschwangau stehen lassen und dann entweder zu Fuß, mit dem Bus oder der Pferdekutsche zum Schloss Neuschwanstein aufbrechen, um sich hier ein wenig verzaubern zu lassen.Ebenso sehenswert ist das Königsschloss Hohenschwangau, das in direkter Nachbarschaft zu Neuschwanstein liegt.
...

Wandern & Bergsport

Schmugglersteig

Oberjoch, Bayern

Eine Abenteuerwanderung für die ganze FamilieDer Wanderweg Schmugglersteig ist ein Riesenspaß für die ganze Familie. Der Weg führt vom Iseler in Bayern zum Wannenjoch nach Tirol. Alternativ ist auch die umgekehrte Wanderung vom Wannenjoch nach Oberjoch möglich. Aufgrund der Grenznähe war dieser Weg früher ein beliebter Schmugglerpfad.Schmuggler oder Zöllner?An der Talstation der Iselerbergbahn muss man sich entscheiden, ob man in die Rolle eines Schmugglers oder in die des Zöllners schlüpfen möchte. Angekommen an der Bergstation erhält man dann die zur gewählten Rolle passenden Utensilien und wird in seine jeweiligen Aufgaben eingewiesen.Nun begibt man sich auf den Schmugglerpfad und hat die Aufgabe, als Schmuggler sein Schmugglergut über die Grenze zu befördern oder als Grenzwärter natürlich möglichst viele Schmuggler ausfindig zu machen. Es gibt 4 "Zollgebiete", in denen man die Schmuggler dingfest machen kann.Schmugglerpass als AbschlussWährend dieser kurzweiligen Wanderung erfährt man nebenbei Wissenswertes und Interessantes über die Hintergründe und die Schwierigkeiten des Schmuggelns. Hat man seine Aufgabe erfolgreich erfüllt und alle Schmugglerstationen absolviert, erhält man - egal, ob Schmuggler oder Zöllner - einen "Schmugglerpass".Die Wanderung des Schmugglersteiges dauert etwa 3 bis 4,5 Stunden. Zurück zum Startpunkt in Oberjoch geht es mit dem Bus. Der Wanderbus zwischen Schattwald und Oberjoch verkehrt stündlich. Den aktuellen Busfahrplan gibt es in den Gästeinformationsbüros vor Ort. 
...

Essen & Trinken

Schönegger Käse-Alm der Sennerei Wertach

Wertach, Bayern

Der Käse wurde zufällig erfundenEher durch Zufall erfanden die Gebrüder Kramer im Jahre 1874 den berühmten Weißlacker-Käse. Der pikante halbfeste Schnittkäse mit dem würzigen Geschmack und dem kräftigen Geruch soll der erste patentierte Käse der Welt sein. Seitdem hat Käse in Wertach einen ganz besonderen Stellenwert.Die Käserei Schönegger arbeitet ausschließlich mit 100% Bergbauern-Heumilch, ohne Gentechnik. Traditionelle Rezepturen und das handwerkliche Können der Käsermeister lassen die Käse-Schmankerl der Schönegger Käse-Alm zu einer ganz besonderen Käsequalität heranreifen.Käse für zuhauseIm angrenzenden Verkaufsladen gibt es alle Käsesorten zum Mitnehmen und beim angebotenen Sortiment fällt die Auswahl schwer. Wer sich nicht entscheiden kann, der kommt einfach nochmal. Der Laden in der Sennerei Wertach hat täglich außer sonntags geöffnet. Zudem gibt es einen Käseautomat 24h - direkt vor der Sennerei Wertach, hier kann auch der Weißlacker erworben werden!
...

Natur

Schrecksee

Bad Hindelang, Bayern

Ein malerischer SeeDer Schrecksee ist ein kleiner Hochgebirgssee in den Allgäuer Alpen im Südosten Bad Hindelangs. Er liegt auf einer Höhe von 1.813 m, ist 480 m lang, hat eine mittlere Breite von 190 m und eine maximale Tiefe von 28 m.Der Schrecksee ist für viele einer der schönsten Allgäuer Bergseen. Mit seinen vielen Buchten und der kleinen Insel liegt der See umgeben von grünen Felsen malerisch in einem kesselartigen Hochtal. Das macht ihn auch zur Anlaufstelle für viele Touristen, Influencer und Instagramer - und so ist man am Schrecksee leider selten alleine unterwegs.Der Schrecksee ist der einzige Alpensee mit einer echten Insel. Der Schrecksee wurde in den 1950er Jahren um acht Meter aufgestaut, um ihn besser zur Energiegewinnung nutzen zu können. Die im Schrecksee gelegene kleine Insel entstand durch diese Aufstauung aus einer natürlichen Halbinsel.Zum Baden ist der See vielleicht ein wenig zu kalt - sein Wasser ist das ganze Jahr über eiskalt. Aber als Wanderziel ist der See mit seiner unübertroffenen Idylle bestens zu empfehlen. Besonders beliebt ist die Tour vom Parkplatz "Auf der Höh" in Hinterstein bis zum Schrecksee, die allerdings nicht zu unterschätzen ist. Die anspruchsvolle Tour ist für Bergwanderer mit guter Kondition und alpiner Erfahrung geeignet, mit 17 km Länge und rund sieben Stunden Gehzeit aber nicht zu unterschätzen (1.330 Höhenmeter!).Achtung: Am Schrecksee gibit es keine Einkehrmöglichkeit und da der See im Naturschutzgebiet "Allgäuer Hochalpen" liegt, ist das Campieren, Biwakieren, Zelten und Feuer machen strengstens verboten. 
...

Natur

Schwansee

Schwangau, Bayern

Der Schwansee befindet sich unterhalb des Schlosses Hohenschwangau im königlichen Schwanseepark in Schwangau.Er liegt malerisch abseits von Straßen und Verkehr verborgen zwischen Wäldern und Wiesen. Da er nicht besonders tief ist, erwärmt sich sein Moorwasser recht schnell.Beliebtes NaherholungsgebietDer Schwanseepark ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Auf den feuchten Moorwiesen wachsen zahlreiche bedrohte Pflanzenarten wie die Sumpfgladiolen, Orchideen oder Enziane. Zahlreiche ebene Spazierwege, die auch für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet sind, führen durch die einmalige Natur des Schwanseepark.Der Schwansee ist dank seiner traumhaften Lage, seiner guten Wasserqualität und der angenehmen Wassertemperatur im Sommer ein beliebter Badesee. An der Nord-Ost-Seite des Sees befindet sich eine große Liegewiese, die an heißen Sommertagen zum Sonnenbaden und Erholen einlädt.

Anzeige

-
-

-

-
...

Wandern & Bergsport

Schwarzer Grat Erlebnisweg

Isny, Bayern

Die Adelegg ist eine große und waldreiche Gebirgslandschaft in Isny und ein nördlicher Ausläufer der Allgäuer Alpen. Die Adelegg ist nicht nur ein einzigartiger Naturraum, sondern auch eine interessante Kulturlandschaft, die seit Jahrhunderten von Menschen bewirtschaftet wird. Der höchste Berg des Gebirgszugs Adelegg ist der Schwarze Grat mit 1.118 m, der die höchste Erhebung Württembergs darstellt.Ein Abenteuer für die ganze FamilieDer "Schwarzer Grat Erlebnisweg" bringt kleinen und großen Entdeckern den voralpinen Höhenzug näher. Während der Rundwanderung geben Informationstafeln mit Geschichten über ehemalige Meere, den Beginn des Skitourismus oder die gefährliche Arbeit der Holzmacher immer wieder neue Einblicke.{{gallery_1}} Eine besondere Attraktion ist der begehbare, 28 m hohe Aussichtsturm am Gipfel des Schwarzen Grats. Von hier oben hat man einen herrlichen Ausblick auf die Alpen, das Alpenvorland und den Bodensee.Neben dem Turm lädt ein neuer Spielplatz mit Hängematten, Wippe, Kletterturm und Nestschaukel zum Spielen ein.Die TourenDer Erlebnisweg kann in einer kürzeren (6,8 km) und in einer längeren Variante (10,8 km) durchwandert werden und eignet sich für Kinder ab sechs Jahren. Er verläuft überwiegend auf gut befestigten Waldwegen, die ohne Abkürzungen auch für geländetaugliche Kinderwagen geeignet sind.
...

Wandern & Bergsport

Sebaldweg

Wertach, Bayern

Der Oberallgäuer Ferienort Wertach hält viele tolle Wanderwege für seine Besucher bereit, ein ganz besonderer Wanderweg ist der Sebaldweg.Litera-Tour mit dem SebaldwegDer deutsche Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Winfried Georg Sebald war ein Kind Wertachs. Als er 2001 bei einem tragischen Unfall ums Leben kam, wurde ihm zur Erinnerung der Sebaldweg gewidmet. Auszüge aus seinem Buch "Schwindel. Gefühle." von 1990 begleiten den Wanderer auf diesem Pfad, Sebald erzählt in diesem Buch von seiner Rückkehr nach Wertach.Die sechs Passagen aus dem Buch beziehen sich jeweils genau auf den topographischen Punkt, an dem sie zu lesen sind. Die Buchauszüge befinden sich auf sechs Stelen, die ersten beiden sind gleich zu Anfang des Wegs in dem naturgewaltigen Alpsteigtobel platziert. Der Weg führt von Oberjoch über Unterjoch bis hin zu Sebalds Geburtshaus in Wertach.Wandern auf dem SebaldwegAuf einer Gesamtlänge von etwa 12 Kilometern werden gut 300 Höhenmeter überwunden. Man sollte eine mindestens vierstündige Wegzeit einplanen. Start ist auf etwa 1.200 Höhenmetern die ehemalige Grenzstation Oberjoch. In Oberjoch befindet sich eine Bushaltestelle, die Anreise mit dem Bus ist also zu empfehlen. Ab der Haltestelle geht es zu Fuß gut 2 km bis zur Grenzstation, wo der Sebaldweg startet.Der Weg geht an der Krummenbacher Kapelle vorbei bis nach Unterjoch, ein Stück entlang des Flusses Wertach. Dann passiert man noch das Sägewerk Willer und gelangt schließlich nach Wertach, auf dem Weg hierher finden sich die restlichen vier Stelen. Am Zielort, dem Geburtshaus von W. G. Sebald, befindet sich eine Gedanktafel für den verstorbenen Literaten.Es gibt im Laufe der Wanderung diverse Einkehrmöglichkeiten, und der Weg an sich ist nicht schwer zu begehen, allerdings ist er für Kinderwagen nicht geeignet. Bei Schnee ist der Weg nicht begehbar.Fakten Sebaldwegmin. Höhenmeter: 896 mmax. Höhenmeter: 1159 mHöhenmeter aufwärts: 365 mHöhenmeter abwärts: 104 mDistanz: 11 kmGehzeit: ca. 3.5 h
...

Sehenswürdigkeiten

Sebastian-Kneipp-Museum

Bad Wörishofen, Bayern

Das Leben von Sebastian KneippIn den historischen Räumlichkeiten des ehemaligen Klosters der Dominikanerinnen in Bad Wörishofen befindet sich das sehenswerte Sebastian-Kneipp-Museum.Sebastian Kneipp wurde 1821 in Stephansried bei Ottobeuren geboren und 1852 in Augsburg zum Priester geweiht. Im Jahre 1855 trat er seine neue Stelle als Beichtvater am Dominikanerinnenkloster in Bad Wörishofen an. Als Kneipp 1897 im Alter von 76 Jahren stirbt, hinterlässt er drei Kliniken, eine einzigartige Naturheilmethode und wird durch seine Taten und Ideen zur Legende.Die AusstellungDas Kneippmuseum Bad Wörishofen existiert seit dem 27. Juni 1986. Im Ostflügel des Klosters wird heute das Leben und Wirken Sebastian Kneipps dokumentiert.Es zeigt eindrucksvoll, wie der Pfarrer Kneipp lebte, seine Erfolge als „Wasserdoktor“ und Entstehung der 5 Säulen der Kneipp- Lehre. Ebenso wird die Entwicklung der Kurstadt Bad Wörishofen dargestellt. Im dem Museum befinden sich etwa 3.200 Museumsstücke, von denen an die 2.000 Objekte in der Ausstellung gezeigt werden.
...

Essen & Trinken

Sennerei Bremenried

Weiler-Simmerberg, Bayern

Die Sennerei Bremenried liegt Weiler-Simmerberg und wurde 1897 gegründet. Sie ist eine der letzten Original-Sennereien im Allgäu, in der die Produkte noch nach alter Tradition und Rezepturen in mühevoller Handarbeit hergestellt werden.Sennerei seit mehr als 125 Jahren: Von der Milch zum KäseFür die acht verschiedenen Käsesorten verwendet die Sennerei ausschließlich Rohmilch, die auch als Heumilch bekannt ist. Hierfür weiden die Kühe lediglich auf der Wiese oder werden mit frischem Gras und Heu gefüttert. Auf Silofutter wird gänzlich verzichtet. Dadurch erhält der Käse seinen würzigen Geschmack.ShopWer sich ein Stück des Käses mit nach Hause nehmen möchte, ist im Shop der Sennerei genau richtig. Hier werden die verschiedene Käsespezialitäten zum Kauf angeboten.
...

Sehenswürdigkeiten

Skimuseum Fischen

Fischen, Bayern

Mitten in der Allgäuer Gemeinde Fischen befindet sich das Heimatmuseum des Ortes. Neben zahlreichen Ausstellungsstücken, die den Alltag vergangener Tage erlebbar machen, ist auch ein Skimuseum eingerichtet. Die Allgäuer Alpenregion in und um Fischen ist seit langem für ihren Wintersport bekannt. Im Skimuseum erhält der Besucher nostalgische Einblicke in die Entwicklung des Skisports in der Region.Die Geschichte des Skimuseums FischenZu Beginn der 1990er Jahre entstand eine erste Privatsammlung, die sich ganz auf den Wintersport konzentrierte. Im Mai 1994 wurde schließlich ein Skimuseum eröffnet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bis 1998 waren die Ausstellungsräume im örtlichen Kurhaus untergebracht. Da die Sammlung von Exponaten jedoch rasch anstieg, wurden die Räumlichkeiten zu klein. Daher zog das Museum in das sogenannte "Gschwenderhaus" um: Es ist das einzig erhaltene Bauwerk, das auf das 17. Jahrhundert zurückdatiert werden kann, und hat somit von sich aus bereits musealen Charakter.Ein Hauch von NostalgieNeben den alten Plakaten von Olympischen Winterspielen zeigt eine Skiwerkstatt die verschiedensten Utensilien, die für die Herstellung von Skiern und deren Reparatur notwendig waren und sind. Auch dem seit 1925 betriebenen Skisprung ist ein Teil der Ausstellung gewidmet. Zu den Ausstellungsstücken gehören außerdem Eisstöcke, Schlittschuhe und natürlich zahlreiche Skier. Wer drei Meter lange Lappenskier, Norwegerskier aus dem Jahre 1850 oder russische Fichtenholzskier bewundern möchte, ist im Skimuseum von Fischen im Allgäu genau richtig.Das Museum hat an zwei Nachmittagen in der Woche regulär geöffnet. Führungen (auch für Gruppen) finden nach Vereinbarung statt.
...

Sport & Freizeit, Natur

Skywalk Allgäu

Scheidegg, Bayern

Der Skywalk Allgäu ist ein Naturerlebnispark in Scheidegg im Allgäu. Auf rund 60.000 m² gibt es verschiedene Attraktionen, viele davon barrierefrei. Besuchermagnet ist der 540 m lange Baumwipfelpfad. Ziel des Skywalks ist es, den Besuchern den Lebensraum Wald näher zu bringen.Der Baumwipfelpfad im Skywalk Allgäu ist bis zu 40 m hochDer Baumwipfelpfad erhebt sich bis auf 40 m Höhe in die Baumkronen. Von dort hat man nicht nur einen einmaligen Einblick in das Leben im Wald, sondern auch einen schönen Ausblick auf die Allgäuer Berge bis hin zum Bodensee. Alternativ zum Aufstieg über Treppen und Podesten gibt es auch einen Aufzug, am Ende kann - wer möchte - über Wackelbrücken und eine Röhrenrutsche zurück zum Boden gelangen.Welche weiteren Attraktionen bietet der Skywalk Allgäu?Neben dem Baumwipfelpfald gibt es im Skywalk Allgäu viele weitere Erlebnisse zu entdecken: Auf dem Naturerlebnis- und dem Naturlehrpfad erfahren die Besucher mehr über das Leben im Wald - von der Ameise über das Eichhörnchen bis zum Fuchs. Auf dem Walderlebnispfad warten 30 verschiedene Baumarten auf die Besucher, außerdem gibt es interaktive Spielgeräte am Wegesrand, zudem lockt ein Barfußpfad und ein Geschicklichkeitsparcours mit spannenden Elementen wie Holzwippen und Balancierstrangen. Austoben kann man sich auf dem großen Abenteuerspielplatz mit Klettergerüsten aus naturbelassenem heimischen Hölzern. Ein kleiner Streichelzoo mit Ziegen und Kaninchen rundet das Angebot des Skywalk Allgäus ab.Infrastruktur im Skywalk AllgäuIm Allgäu Skywalk sorgt das Familienrestaurant "Allgäu Glück" für das leibliche Wohl, wo man sich in Selbstbedienung unter anderem Allgäuer Käsespätzle, aber auch Currywurst und Salate schmecken lassen kann. Wer möchte, kann für Gruppen ab 15 Personen auch einen Grillplatz inklusive Essenspaket buchen. Für Selbstversorger gibt es außerdem eine große Picknickwiese.
...

Wandern & Bergsport

Söllereck

Oberstdorf, Bayern

Der familienfreundliche Berg Söllereck ist im Winter ein beliebtes Skigebiet und lockt auch im Sommer mit zahlreichen Attraktionen und abwechslungsreichen Wanderwegen durch eine traumhafte Natur.Der 1.702 m hohe Berg in den Allgäuer Alpen bei Oberstdorf ist ein teilweise bewaldeter Grasberg, der sich besonders für einen schönen Tagesausflug mit der ganzen Familie anbietet.Mit der Söllereckbahn erreicht man bequem die Bergstation und damit den Ausgangspunkt der vielen Wanderwege rund um das Söllereck. Die 2.025 Meter lange Bahn gilt als die längste Einseilumlaufbahn in Deutschland.Volle Fahrt voraus{{gallery_0}} An der Talstation der Söllereckbahn erwartet einen bereits der Allgäu Coaster, eine Sommerrodelbahn mit einer Länge von 850 m. Durch zahlreiche Kurven, Sprünge und Wellen saust man in Zweisitzern bei bis zu 40 km/h den Berg hinab. Selbst Regen kann den Fahrspaß nicht trüben: Bei regnerischem und kalten Wetter werden einfach Plexiglas- Hauben über den Rodeln angebracht.In schwindeliger HöheWer das besondere Abenteuer sucht, ist im Kletterwald Söllereck bestens aufgehoben. Der höchstgelegenste Kletterwald Deutschlands bietet für Anfänger als auch für geübte Kletterer Spaß und Aktion.Gut zu FußRund um das Söllereck verläuft ein herrliches Wandergebiet mit unzähligen schönen Wanderwegen, von denen viele auch für Kinderwagen geeignet sind. Ob sie nun gemütlich durch die Landschaft spazieren oder eher alpin unterwegs sind - hier findet jeder eine Tour nach seinem Geschmack.Entdecken & Erleben Naturerlebnisweg Söllereck © Oberstdorf/Kleinwalsertal BergbahnenOder man durchwandert den Naturerlebnisweg, der an 14 Stationen die Pflanzen- und Tierwelt und die Geologie der Alpen erklärt. Viele Mitmach-Stationen, ein Insekten-Hotel, ein erzählender Baum und ein Barfußpfad begeistern vor allem die Kinder. Diese Rundwanderung von der Bergstation der Söllereckbahn über die Hochleite, den Freibergsee und zurück zur Talstation der Söllereckbahn hat eine Länge von 8,5 km und ist auch für Kinderwägen geeignet.GeocachingEbenso interessant ist das Geocaching, eine moderne Form der Schnitzeljagd. Ausgestattet mit GPS-Geräten macht man sich auf den Weg und muss anhand der GPS- Koordinaten die Ziele und Verstecke finden und das Lösungswort herausbekommen. Diese Tour dauert zwischen einer und zwei Stunden. Die benötigten GPS-Geräte kann man an der Hütte des Kletterwald Söllereck ausleihen.Speis & TrankFür das leibliche Wohl sorgen die vielen urigen Almen und Hütten rund um das Söllereck. Hier kann man nach einer Wanderung Allgäuer Spezialitäten verzehren oder den herrlichen Ausblick von den schönen Sonnenterrassen genießen. Auf die Kleinen warten mehrere tolle Spielplätze zum Spielen und Toben.

Anzeige

-
-

-

-
...

Wandern & Bergsport

Sportwelt Ottobeuren

Ottobeuren, Bayern

Die Sportwelt Ottobeuren bietet auf einer Fläche von 6.500 m² alles, was das Sportlerherz begehrt: Angefangen bei Squash, Badminton, Tennis über Beach-Volleyball, Fitness, Tae Bo bis hin zu Yoga. Für Erholung und Entspannung sorgen die Saunalandschaft und der Wellnessbereich. Das sehr gut geschulte Fachpersonal aus Sportlehrern und Gesundheitstrainern steht den Gästen jederzeit zur Verfügung.Let´s PLAY in der Sportwelt OttobeurenEintauchen, entspannen, genießen ...Die Saunalandschaft bietet eine Auszeit vom Alltag. Hier warten Blockhaussauna, Infrarotwärmekabinen, Biosauna mit frischem Heu und Farblicht-Therapie, Tepidarium sowie eine Dampfgrotte.Badeteich, Duschen und verschiedene Brausen sorgen für die richtige Abkühlung. Danach wartet der Ruhebereich mit vielen Liege- und Entspannungsmöglichkeiten.Kinderbetreuung in der SportweltIn der angeschlossenen Kinderwelt können sich die kleinen Gäste unter den Augen liebevoller Betreuer amüsieren und spielen, während sich die Eltern voll auf ihre sportlichen Aktivitäten konzentrieren. Die Kinderwelt ist Dienstag und Donnerstag von 9 bis 11 Uhr und Sonntag von 16:45 bis 19:30 Uhr geöffnet.Eine der beliebtesten Kletteranlagen im süddeutschen RaumEin weiteres Highlight in der Sportwelt Ottobeuren ist die 850 m² große Kletterhalle. An den bis zu 15 Meter hohen Wänden kann man über 140 Routen in den Schwierigkeitsgraden 4 bis 10+ klettern. Die Anlage bietet einen 10 m² großen Boulderraum, ein Campusboard und eine Systemtrainingswand.Für optimalen Komfort und Kletterspaß sorgen auch die Fußbodenheizung, die blendfreie Beleuchtung und die großartige Sound-Anlage. Es werden auch Kurse und Schulungen für Anfänger und Profis angeboten. Die notwendige Ausrüstung zum Klettern kann man sich direkt vor Ort ausleihen. Nach einem anstrengenden Training ist die Pizzeria der Sportwelt ein idealer Treffpunkt. Hier serviert man mediterrane Gerichte und verschiedene Pizzen aus dem Holzofen.
...

Sehenswürdigkeiten

St. Blasius-Kirche

Kaufbeuren, Bayern

Die spätgotische Kirche St. Blasius, gelegen in der Altstadt der urigen bayerischen Stadt Kaufbeuren im Allgäu, hatte als Sakralbau im Mittelalter eine große Bedeutung in der Region. Figuren des Hochaltars und die Tatsache, dass die Kirche direkt an der Stadtmauer liegt (Westwand und Wehrturm waren sogar Teil der Stadtbefestigung), lassen vermuten, dass sie einst vor allem den Wehrmännern diente.Das Vorgängergebäude wurde vermutlich im 13. Jahrhundert erbaut - mit großen Teilen von Tuffstein, wie Ausgrabungen belegen. 1319 wird die Kapelle mit den kleinen Rundfenstern erstmals urkundlich erwähnt.Viele alte Gegenstände blieben erhaltenManche Sakralgegenstände sind bereits mehrere hundert Jahre alt: Um 1360 wurde das Holzkreuz geschaffen. Der Hochaltar von 1518, erschaffen vom Bildhauer Jörg Lederer, beherbergt die Hauptfiguren der Patrone der Garnwinder und Wollhechler Blasius und Erasmus sowie des Heiligen Ulrich (Schutzpatron der Soldaten), die bereits 1436 geschaffen wurden. Der Umbau des Chores lässt sich mit einer Schrift auf dem Gewölbeschlussstein belegen.1484 bis 1485 wurde das Langhaus der Pfarrkirche umgebaut und es entstand eine dreischiffige gewölbte Halle. Bis heute hat sich die Gestalt der Kirche kaum verändert. Noch 1485 wurde eine Sitzfigur des Heiligen Blasius eingebaut. Zwischen 1485 und 1490 entstanden zudem fünf Bildtafeln und um 1490 kamen Holzfiguren von Johannes dem Täufer und vom Heiligen Sebastian hinzu.Um 1600 wurden die Wände im spätgotischen Stil bemalt, unter mit der Auferstehung Christi. Bilder und Malereien wurden Ende des 19. Jahrhunderts restauriert. 1971 wurden schließlich große Teile der Kirche renoviert.
...

Sehenswürdigkeiten

St. Lorenz Basilika

Kempten, Bayern

Auf einer Anhöhe am Stiftsplatz in Kempten steht die Basilika St. Lorenz. Sie war einst der erste Kirchenbau im süddeutschen Raum, der nach dem Dreißigjährigen Krieg entstand. Die Basilika in Kempten beeindruckt bis heute mit ihrer mächtigen Kuppel und der Fassade, die durch die Doppeltürme gekennzeichnet ist.Die Entstehungsgeschichte der BasilikaDie Gründung eines Klosters in Kempten geht auf das Jahr 752 zurück. Es wurde von Karl dem Großen und seiner Gattin Hildegard großzügig unterstützt. Das Kloster und die Kemptener Kirchen wurden jedoch während des Dreißigjährigen Kriegs sehr stark beschädigt.Die seit dem 13. Jahrhundert bestehende Kirche St. Lorenz wurde schließlich sogar vollständig zerstört. Doch bereits während des Kriegs hatte der damalige Abt Vorbereitungen für den Neubau einer Kirche getroffen. Dieser Neubau begann im Jahr 1652 auf den Fundamenten der St.-Lorenz-Kirche.Der Bau dauerte bis 1669. Allerdings wurden die vier Rundkapellen erst nach dem Jahr 1700 angebaut. Die Kirche wurde 1748 dem Heiligen Laurentius von Rom geweiht, der im deutschsprachigen Raum als St. Lorenz bekannt ist. Im Jahr 1969 wurde der Kirche der Ehrentitel "Basilica minor" verliehen, was so viel heißt wie "kleine Basilika".Die St. Lorenz Basilika und ihre AusstattungDas Langhaus der Basilika ist fünfjochig und etwa 40 m lang. Das Mittelschiff hat eine Höhe von ungefähr 16 Metern. Die Kuppel ist 42 m hoch und umspannt den Chor mit seinen zwei Orgeln.Die beiden 65 Meter hohen Türme wurden im Jahr 1900 vollendet. Sie beherbergen sieben Glocken. Zwei von ihnen sind Originale aus dem 18. Jahrhundert. Die anderen fünf wurden in den 1950er Jahren gegossen.Im reich verzierten Innenraum befinden sich sieben Kapellen. Neben rotbraunem Marmor, zahlreichen Goldverzierungen und Fresken sind vor allem die Schnitzarbeiten an der Kanzel, dem Chorgestühl und den Beichtstühlen sehenswert. Das im Langhaus befindliche Gestühl stammt aus dem 17. Jahrhundert.
...

Sehenswürdigkeiten

Städtische Galerie Wangen

Wangen, Baden-Württemberg

Willkommen in der Stadt der BrunnenWangen ist die zweitgrößte Stadt des Landkreises Ravensburg und liegt im Allgäu. Wangen verfügt über einen historischen Stadtkern und ist umgeben von den Flüssen Obere und Untere Argen. Die Stadt hat viele Baudenkmäler und Sehenswürdigkeiten zu bieten, dazu gehört auch die Historische Badstube.Wangener BadstubeDie Wangener Badstube befindet sich recht zentral im Ortskern Wangens, ganz in der Nähe des alten Stadtmauerturms. Sie ist ein Kulturdenkmal besonderer Bedeutung und steht unter Denkmalschutz. Der heutige Bau datiert aus dem Jahre 1589 und hat eine bewegte Geschichte zu erzählen: Früher als öffentliche Badestätte genutzt, war sie zwischenzeitlich Armenhaus, Unterkunft für Wanderarbeiter oder Obdachlose.Das Erdgeschoss des Hauses ist massiv, Ober- und Dachgeschoss sind mit Backsteinen ausgemauertes Fachwerk. In der massiven Halle mit dem Kreuzgewölbe wurde nur wenig verändert, so dass die Besucher immer noch in die Welt einer mittelalterlichen Badeanstalt eintauchen können.Vieles der originalen Badstubenausstattung ist erhalten geblieben und so findet man in der großen Badehalle Badezuber und Kupferkessel. In der zugehörigen Ausstellung wird anhand von zahlreichen Bildern die Bedeutung der öffentlichen Badestube für die Stadt erläutert.Städtische Galerie WangenSeit dem Jahr 1993 ist im Obergeschoss der Badstube die Städtische Kunstgalerie untergebracht. Die Galerie zeigt wechselnde Ausstellungen mit Kunst des 20. Jahrhunderts. Mitglieder des Gemeinderats und interessierte Bürger bestimmen gemeinsam das Programm der Ausstellungen. Häufig konzentriert man sich auch auf zeitgenössische Kunst der Region. Meist im Winter wird für eine Ausstellung ein eher volkskundliches, kultur- oder heimatgeschichtliches Thema ausgewählt.
...

Sehenswürdigkeiten

Stadtmuseum Marktoberdorf

Marktoberdorf, Bayern

Stadtgeschichte anschaulich präsentiertIm Stadtmuseum wird die Geschichte Marktoberdorfs lebendig. Es werden Funde aus der Vor- und Frühgeschichte der Stadt, speziell aus der Alemannenzeit, gezeigt und die Entwicklung des Stadtbilds dargestellt.In 18 Räumen und auf 380 m² Fläche entdecken Besucher einiges über Früh- und Stadtgeschichte, Glaubenswelt, Handwerk und Industrie, Hauswirtschaft sowie Lebens- und Wohnkultur aus längst vergangenen Zeiten.Geschichte in wohldosierten PortionenGeschichte wird im Stadtmuseum Marktoberdorf bunt und greifbar - Eltern und Lehrer schätzen das museumspädagogische Konzept. Ob beim Schreiben mit der Feder oder beim Waschen wie vor 100 Jahren mit dem Waschbrett, hier geschieht Wissensvermittlung auf sehr unterhaltsame Weise. Ob junge oder ältere Besucher, hier kann man sich ausprobieren und immer wieder Neues entdecken.Die Spöttl-Krippe - Wunderwerk aus dem Jahre 1890Die Spöttl-Krippe ist ein kleines technisches Wunderwerk. Erbaut wurde sie im Jahre 1890 durch Theodor Spöttl. Ob Tier, Mensch oder Engel - alles bewegt sich mechanisch, nichts an dieser Krippe steht still. Türen öffnen sich, eine ganze Schafherde läuft los, Hirten hacken Holz, alles angetrieben von kleinen Rädern, Riemchen, Federn. Früher wurden diese mittels Wasserkraft von einer kleinen Turbine angetrieben, heute kommt der Strom dazu aus der Steckdose.Filigran und schön gearbeitet, wird die Krippe besonders lebendig, wenn eine Figur der Krippe das Weihrauchfass öffnet und sich dieser besondere Harzduft überall im Raum verteilt... Die Krippe ist immer mittwochs und sonntags zwischen 15 und 16 Uhr in Betrieb.
...

Sport & Freizeit

Starzlachauenbad

Wertach, Bayern

Ein lohnender FamilienausflugAn heißen Sommertagen bietet das Starzlachauenbad eine willkommene Abwechslung für Groß und Klein. Das Bad liegt idyllisch mitten im Grünen und bietet Badespaß zu recht familienfreundlichen Preisen.Erlebnisreiche AngeboteDas solarbeheizte Freibad hat ein 50 m Sportbecken und ein Nichtschwimmerbecken. Auf die Kleinen wartet ein Kinderplanschbecken mit Rutsche. Für Spaß und Action sorgen die 52 m Wasserrutsche und ein Wasserpilz. Zum Entspannen gibt es Wassersitzbänke mit Massagedüsen.Auf der großzügigen Liegewiese kann man herrlich in der Sonne liegen oder sich ein schattiges Plätzchen suchen. Ein Kiosk mit gemütlicher Terrasse versorgt die Badegäste mit Eis, kleinen Snacks und Getränken.FactsAlle Becken beheizt50 m Sportbecken25 m NichtschwimmerbeckenKinderplanschbecken mit Wasserrutsche und Sonnensegel52 m Wasserrutsche und WasserpilzWassersitzbank mit Massagedüsengroße Liegewiese mit Kiosk & TischtennisVerleih Sonnenschirme & Liegestühle gegen Gebühr an der KassePreiswerte Familienkarte und SaisonkartenAllgäulino - Hallenspielplatz direkt gegenüber
...

Natur

Starzlachklamm

Sonthofen, Bayern

Sonthofen liegt im bayerischen Landkreis Oberallgäu auf 741 m Höhe und hat rund 21.300 Einwohner. Zwischen Sonthofen-Winkel und der Topfenalpe liegt die Starzlachklamm. Hierbei handelt es sich um ein im Felsgestein eingeschnittenes schmales Tal am Fuße des Grünten, einem Bergrücken der Allgäuer Alpen.Wissenswertes und GeologischesDie Klamm wurde vom gleichnamigen 11 Kilometer langen Bach Starzlach ausgewaschen. Der Name bedeutet soviel wie "über die Felsen springende Ach".In der Starzlachklamm ist es wildromantisch, neben einem Wasserfall, aus dem aus 12 Meter Höhe das Wasser herabstürzt, gibt es wilde Wasserstrudel und große Wassermühlen.Die Klamm ist ein Naturdenkmal und wertvolles Geotop. Hier finden sich Gesteinsfolgen aus der Kreidezeit bis zum Alttertiär, in den Gesteinen der steilen Wände gibt es münzenförmige Tierfossilien, deren Alter auf etwa 30 Millionen Jahre geschätzt wird.Touristisch erschlossen wurde die Klamm ab dem Jahre 1932. Im Zweiten Weltkrieg wie auch Anfang des 21. Jahrhunderts musste die Klamm zeitweilig gesperrt werden, da sie nicht mehr begehbar war. Heute ist die Klamm wieder gut begehbar, festes Schuhwerk ist dennoch wichtig. Zur Instandhaltung der Klammwege wird von der Stadt Sonthofen Eintritt verlangt.Wanderweg durch die KlammDurch die Starzlachklamm gibt es einen beliebten Rundwanderweg von knapp 4 Kilometern Länge. Startpunkt ist der Parkplatz in Sonthofen-Winkel, von hier aus geht es in rund 20 Minuten zur Klammhütte, dem Einsteig der Klamm. Fahrräder können nicht mit in die Klamm genommen werden.Zahlreiche Rinnsale, Wasserfälle, Gumpen und interessante Felsen säumen den Weg, den man in 1,5 bis 2 Stunden gut bewerkstelligen kann. Die Schwierigkeit der Strecke wird als mittel eingestuft, man sollte allerdings schon trittsicher sein. Zur Rast empfiehlt sich der Parkplatz, zur gemütlichen Einkehr ein Besuch im Gasthof Klammwirt.Die Starzlachklamm ist auch bei Sportlern sehr beliebt, die hier Canyoning-Touren unternehmen können. Neben dem Springen sind das Klettern, Abseilen, Schwimmen, Rutschen oder Tauchen die typischen Fortbewegungsarten beim Canyoning in der Starzlachklamm. Die Schwierigkeit der Touren kann gut variiert werden, es gibt verschiedene Wege und Möglichkeiten, die Klamm zu durchqueren. In jedem Fall empfiehlt es sich, einen ortskundigen Führer zu engagieren, der einen sicher durch die Starzlachklamm bringt.
...

Natur

Stuibenfall Oberstdorf

Oberstdorf, Bayern

Der Stuibenfall liegt im wildromantischen Oytal, einem der beliebtesten Wandergebiete von Oberstdorf. Schroffe Felswände, grüne Wälder, bunte Wiesen und unzählige Flüsse verleihen dem Oytal seinen besonderen Charme. Das Oytal eignet sich hervorragend für einen schönen Ausflug mit der ganzen Familie.Wild & mächtigDer imposante Stuibenfall gehört zu den schönsten Natursehenswürdigkeiten in Oberstdorf. 25 m tief stürzt sich das Wasser in die Tiefe und bei großen Wassermassen - nach starkem Regen oder der Schneeschmelze - ist die Gischt bereits weit vom Tal aus zu erkennen.WanderparadiesViele schöne Wanderwege führen durch das malerische Oytal und zum Stuibenfall. Einer davon startet in Oberstdorf bei der Nebelhornbahn. Der Weg führt Richtung Skiflugschanze zum Oytalhaus. In dem gemütlichen Gasthaus kann man gemütlich einkehren und sich für den weiteren Weg stärken.Mit Pferd & KutscheAuch mit einer Pferdekutsche gelangt man ganz bequem von der Nebelhornbahn zum Oytalhaus. Von hier aus geht es weiter Richtung Käseralp, von wo aus man nach ungefähr 1,5 Stunden den beeindruckenden Stuibenfall erreicht.Video: Wanderung zum Stuibenfall

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Sommerurlaub in den Alpen - Raus aus dem Alltag und rein in die Natur! Jetzt Angebote entdecken!