Hohe Salve

Höhenausdehnung: 500 m - 2494 m
Panorama Hohe Salve
Panorama Hohe Salve  © Stefan Astner
Vollbild
Wanderung mit der Familie
Wanderung mit der Familie  © Joe Hoelzl
Vollbild
Wanderer an der Bamberger Hütte
Wanderer an der Bamberger Hütte  © Stefan Astner
Vollbild
Wildalpsee Kelchsau
Wildalpsee Kelchsau  © Stefan Astner
Vollbild
Bergfrühstück mit der Familie
Bergfrühstück mit der Familie  © Johannes Felsch
Vollbild
Wandern auf dem Adlerweg
Wandern auf dem Adlerweg  © Hannes Dabernig
Vollbild
Hausgemachter Langosch
Hausgemachter Langosch  © SkiWelt
Vollbild
Familie an einem Aussichtspunkt - Hohe Salve
Familie an einem Aussichtspunkt - Hohe Salve  © Hannes Dabernig
Vollbild
Die Buchacker Eishöhle auf der Hundalm
Die Buchacker Eishöhle auf der Hundalm  © Hannes Dabernig
Vollbild
Hohe Salve - Blick auf die Berge
Hohe Salve - Blick auf die Berge  © Johannes Felsch
Vollbild
Radfahrer in der Region Hohe Salve
Radfahrer in der Region Hohe Salve  © Kurt Troppner
Vollbild
Talstation in Hopfgarten
Talstation in Hopfgarten  © Hannes Dabernig
Vollbild

Wetter in Kelchsau

Heute, 01.04.2023
Wetter
Temperatur
Niederschlagswahrscheinlichkeit
Niederschlagswahrsch.
Früh
4°C
40 %
Mittag
11°C
30 %
Abend
6°C
60 %
Unterkunft-Empfehlung
...
Fill (ITR200) 1-6 Pers.
 Kirchbichl, Tirol, Österreich
 Internet  TV

ab 208€

Anzeige

-
-

-

-

Webcams Hohe Salve

Gipfel Hohe Salve in der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental

 1.853m

Anzeige
Alle Webcams zur Ferienregion Hohe Salve

Ferienregion Hohe Salve

Die Ferienregion Hohe Salve - 8 Orte mit unverwechselbarem Charakter

Die Ferienregion Hohe Salve in Tirol bietet mit ihrer beeindruckenden Berglandschaft und den acht Orten Hopfgarten im Brixental, Wörgl, Itter, Kirchbichl, Angerberg, Kelchsau, Mariastein und Angath abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten.

Die Hohe Salve

Die 1.829 Meter hohe Hohe Salve gilt als der schönste Aussichtsberg Tirols und gibt der Region ihren Namen. Ihre Besonderheit ist das 360°-Panorama, das sich vom Gipfel des Berges aus bietet. Über 70 3.000er-Gipfel im Wilden Kaiser, den Hohen Tauern, den Kitzbüheler Alpen und dem Zillertal sind von hier zu sehen.

Auf die Hohe Salve gelangt man bequem von Söll oder Hopfgarten mit der Gondelbahn. Von dort führen zahlreiche Panoramawege in die Berg- und Erlebniswelt Wilder Kaiser-Brixental. Insgesamt sind in der Ferienregion über 700 km markierte Wanderwege zu finden.

Wer auf die Hohe Salve auffährt oder wandert sollte das Salvenkirchlein, auch Johanneskapelle genannt, besuchen. Die Kirche ist die höchstgelegene Wallfahrtskirche in Österreich und blickt auf eine mehr als 400-jährige Geschichte zurück. Jeden Mittwoch um 11 Uhr gibt es dort eine Andacht, an der man teilnehmen kann.

Die Bergerlebniswelten

Die Bergwelt Wilder Kaiser-Brixental bietet für Wanderer und Familien mit den sechs Bergerlebniswelten ganz besondere Highlights. Die Anlagen sind alle bequem mit den Liftanlagen zu erreichen und zum großen Teil auch für Rollstuhlfahrer und Kinderwägen zugänglich.

Zu den Bergerlebniswelten gehört die Sommerfrische auf der Hohen Salve mit ihrem 360°-Panoramablick und das Hexenwasser in Söll, wo es über 60 Stationen zum Mitmachen, Erleben und Lernen gibt. In Westendorf findet man das Alpinolino, ein Entdeckerpark mit 15 Stationen, an denen man mehr über die Tiere und Pflanzen der Bergwelt erfahren kann. In der KaiserWelt Scheffau am Brandstadl gibt es ein Burgtor und eine Burgmauer mit Kletterwand zu entdecken, außerdem Baumhütten und viele weitere Spielgeräte. Eine weitere Erlebniswelt ist der Filzalmsee in Brixen im Thale, wo man seltene Tier- und Pflanzenarten erleben kann, außerdem gibt es einen Riesensandkasten und Kneipp-Stationen. Die sechste Station ist Ellmis Zauberwelt am Hartkaiser in Ellmau: Ein über 4.000m² großer Kinderspielplatz, fünf Themenwege, ein Streichelzoo, ein Irrgarten und eine Kletterburg warten dort auf die Besucher.

Die Ferienregion für Aktive

Neben den 700 km Wanderwegen bietet die Ferienregion zahlreiche Möglichkeiten zum Bergsteigen: Allein in der Kelchsau gibt es über 20 Gipfel mit Touren. Besonders beliebt ist der 2.494 Meter hohe Torhelm.

Für Mountainbiker bieten die Kitzbüheler Alpen 55 Strecken mit einer Gesamtlänge von mehr als 800 Kilometern. Dafür und für die gute Infrastruktur wurden die Kitzbüheler Alpen als erste Region in Österreich von mountainbike holidays mit dem "approved bike area"-Gütesiegel ausgezeichnet. Wer lieber genussvoll mit dem E-Bike radelt, ist ebenfalls gut aufgehoben, denn die Ferienregion Hohe Salve ist Teil der größten E-Bike Destination der Welt und die erste E-Rennradregion der Alpen - perfekte Unterstützung zum Training.

Attraktiv für Wanderer und Ausflügler ist der SkiWelt Wilder Kaiser Brixental Wanderpass, mit dem man alle zwölf Seilbahnen der Region beliebig oft kostenlos nutzen kann. Der Pass hat eine Gültigkeit von einem bis 14 Tage oder ist als Saisonkarte erhältlich.

Durch die Region führen Teile des Jakobswegs und des Adlerwegs, dem Hauptwanderweg durch Tirol. Die Etappen H4 und H5 liegen zum Teil in der Hohen Salve und der Abschnitt zur Adlerhorst-Aussichtsplattform ist auf jeden Fall eine Wanderung wert.

Ausflüge und Highlights der Region

In und um die Ferienregion Hohe Salve locken zahlreiche lohnenswerte Ausflugsziele, wie die Eishöhle Hundalm, die einzige Eishöhle Tirols, in der auch im Hochsommer Temperaturen um den Gefrierpunkt herrschen.

Abkühlung an heißen Tagen bieten auch die Wörgler Wasserwelt und das Salvenaland in Hopfgarten. Wer sich für die Geschichte und das Leben in der Region interessiert, sollte das Holzmuseum Wildschönau, das Schaubergwerk Kupferplatte und die Wallfahrtskirche Mariastein besuchen. Weitere Ausflugsziele sind das Planetarium Schwaz, die Husky Ranch in Angerberg und die Swarovski Kristallwelten.

Wer unberührte Natur sucht, sollte die Kelchsau, ein naturbelassenes Seitental des Brixentals besuchen. Hier gibt es kühle Wälder und schöne Bergseen, die von klaren Gebirgsbächen gespeist werden.

Auch kulinarisch haben die Kitzbüheler Alpen einiges zu bieten. Wer regionale Speisen aus heimischen Produkten kosten möchte, der sollte auf das Label "BRIXENTALER KochArt" achten. Das ist eine Vereinigung von Wirten, die mit Produkten von heimischen Erzeugern kochen. Ein Ausflug auf eine der Almen der Region darf auch nicht fehlen: Auf der Niederkaser Alm beispielsweise wird seit mehreren Generationen Käse, Butter und Topfen aus der Milch der Alpenkühe hergestellt.

Kultur und Einkaufsvergnügen bieten die beiden Städte Hopfgarten und Wörgl. In Wörgl kann man auf einer der längsten Einkaufsstraßen Tirols flanieren und in Hopfgarten kann man anhand eines Hörspaziergangs mit MP3-Player die Geschichte des Ortes durch 37 Geschichten von Zeitzeugen und Experten erleben.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2023

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps Hohe Salve

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Sport & Freizeit

...
Salvenaland Hopfgarten

Brixental, Tirol

Sehenswürdigkeiten

...
Wallfahrtskirche Mariastein

Hohe Salve, Tirol

Sport & Freizeit

...
Wörgler Wasserwelt

Hohe Salve, Tirol

Angebote Hohe Salve

Karte wird geladen...

Kontakt zur Ferienregion

Infobüro Wörgl
Innsbrucker Straße 1
6300 Wörgl
Österreich
Tel.: +43 57507 7000

...

Sehenswürdigkeiten

Wallfahrtskirche Mariastein

Mariastein, Hohe Salve

Die Wallfahrtskirche Mariastein zwischen Kufstein und Wörgl ist eine der bekanntesten Wallfahrtsorte des Landes. Bereits seit 1600 pilgern Gläubige an den Ort und zum dortigen Muttergottesbild. Rund 50.000 Pilger und Besucher zieht es jedes Jahr nach Mariastein, um die Wallfahrtskirche und ihre Umgebung zu erkunden.Schloss MariasteinDer Turm der Kirche war ursprünglich eine Burg, die im 14. Jahrhundert errichtet wurde. Die Burg wurde um 1360 erbaut mit dem Ziel, die naheliegende Römerstraße zu schützen. Sie wurde auf einem 14m hohen Felsen am Fuß der Innberge erbaut. Bereits von weitem sieht man den 42 m hohen Bergfried, der mit 150 Stufen erklommen werden kann. Oben im Turm befindet sich die Gnadenkapelle, die mit dem Muttergottesbild Ziel der Pilgerer ist.SehenswertesDie bekannteste Sehenswürdigkeit der Kirche ist das Gnadenbild der Madonna, ein Kunstwerk aus der Spätgotik. Ihr verdankt der Ort auch seinen Ruf als Wallfahrtskirche: Der Legende nach wurde die Madonna mehrfach nach Bayern transportiert, kehrte aber über Nacht jedes Mal nach Mariastein zurück.Das Schlossmuseum zeigt unter anderem eine reichhaltige Sammlung an sakralen Gold- und Silbergegenständen und Musikinstrumenten. Höhepunkt des Museums sind die Tiroler Landesinsignien mit Erzherzoghut und Zepter. Sehenswert ist auch die schöne Kassettendecke im Fürstensaal.Im Rittersaalmuseum werden zudem Ausstellungsstücke aus der Geschichte der Burg und des Mittelalters gezeigt, wie kostbare Renaissance-Silberleuchter, Portraits der ehemaligen Schlussherren, ein Bischofsstab und ein Ablassbrief.

Natur

Huskyranch Angerberg

Angerberg, Hohe Salve

Auf der Husky Ranch in Angerberg kann man das Schlittenhunde-Rudel hautnah erleben, in original Trapperhütten übernachten und sich auf den Spuren des Goldrauschs begeben.Ein Rudel sibirischer Huskys ist auf der Ranch zuhause und die Hunde nehmen gemeinsam mit ihren Besitzern regelmäßig an Rennen teil. Wer schon immer mal selbst ein Schlittenhunde-Gespann fahren wollte, kann dies hier ausprobieren: Nach einem Tag mit dem Rudel kann man an einer Ausfahrt mit dem eigenen Gespann teilnehmen.Außerdem gibt es auf der Ranch zwei große Volieren, in denen Greifvögel leben. Regelmäßig werden Greifvogelshows angeboten.Auf der Huskyranch kann man auch einen abenteuerlichen Geburtstag feiern. Nach einem Besuch im Husky-Waldgehege und einer kurzen Wanderung, kann man die Hunde intensiv kennenlernen. Danach werden am Lagerfeuer Trapperbrot gebacken und Würstchen gegrillt.Ein Abenteuer für die ganze Familie wird von der Ranch ebenfalls angeboten: Zuerst werden Forellen und Saiblinge frisch geangelt, dann über dem Lagerfeuer gebraten. Gemeinsam mit den Huskys wird gewandert und in den Hütten übernachtet.Auf der Ranch findet man außerdem eine Goldwaschanlage und viele Streicheltiere.
...

Ort

Itter

Hohe Salve

Einwohner: 1134 Höhe: 705 m

...

Ort

Hopfgarten im Brixental

Hohe Salve

Einwohner: 5647 Höhe: 622 m

...

Ort

Wörgl

Hohe Salve

Einwohner: 14011 Höhe: 511 m

...

Ort

Mariastein

Hohe Salve

Einwohner: 399 Höhe: 575 m

...

Ort

Angath

Hohe Salve

Einwohner: 955 Höhe: 500 m

...

Ort

Kirchbichl

Hohe Salve

Einwohner: 5244 Höhe: 515 m

...

Sport & Freizeit

Salvenaland Hopfgarten

Hopfgarten im Brixental, Hohe Salve

Das Salvenaland in Hopfgarten verbindet Schwimmbad mit Freizeitpark und bietet so Spaß und Erholung für Groß und Klein.Schwimmen im See und PoolMit einem Sprung in den Badesee kann man sich an heißen Sommertagen abkühlen. Wem die Wassertemperatur im See zu kalt ist, der steigt in das beheizte Schwimmbecken, das mit Pilzdusche und Massagedüsen für Entspannung sorgt.Im See bringen Water Trotter, Glider, Moonwalk und ein Eisberg für Action. Nass geht es ebenfalls auf der Wasserspielstraße des Salvenalands zu.Sport und SpielNeben dem Schwimmen im See bietet das Salvenaland noch zahlreiche weitere Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung: So gibt es einen Volleyball- und einen Basketballplatz, mehrere Tennisplätze, ein Skatepark und Möglichkeiten zum Klettern.Rasant geht es auf der Sommerrodelbahn und auf der Mini-Kart-Bahn zu, außerdem gibt es einen Kinderspielplatz, ein Riesenhüpfpolster und eine Minigolf-Anlage.InformationenZu erreichen ist das Salvenaland bequem mit dem Auto. Für Wanderer oder Fahrradfahrer führt ein malerischer Panoramaweg von Elsbethen aus zum See.Der Eintritt zum Salvenaland kostet für den ganzen Tag 6,50 Euro für Erwachsene und 4,00 Euro für Kinder. Kinder unter fünf Jahren haben freien Eintritt. Eine Partie Minigolf kostet 3,00 Euro bzw. 2,50 Euro, wer die Rodelbahn nutzen möchte, zahlt dafür 2 Euro pro Tag.
...

Essen & Trinken

Almkäserei Niederkaser

Kelchsau, Hohe Salve

Käsetradition in KelchsauBereits seit mehreren Generationen wird die Almkäserei Niederkaser in altbewährter Tradition betrieben. Über 90 Milchkühe leben auf der Niederkaseralm und geben, durch die Almkräuter, beste Milch.Die Rohmilch wird dann nach überlieferten Rezepten zu Käse, Butter, Topfen und Joghurt weiter verarbeitet. Neben den verschiedenen Käsesorten wie Niederkaser Bergkäse oder Tilsiter gibt es auch Butter und Fruchtmolke.Auf der Terrasse der Niederkaseralm können die Besucher eine Jause mit Almkäse und Bauernspeck einnehmen und dabei die unberührte Natur und die schöne Aussicht genießen. Außerdem kann man die Schaukäserei besichtigen und an einer Käseverkostung teilnehmen. Die Produkte der Niederkaser Alm eignen sich auch gut als Mitbringsel für die Daheimgebliebenen, denn in den naturbelassenen Produkten schmeckt man die Tiroler Bergwelt.AnfahrtDie Niederkaser Alm erreicht man von Hopfgarten aus. Dort fährt man in die Kelchsau bis zur Mautstelle, danach geht es links in den kurzen Grund weiter bis zum Stausee, wo sich links auf einer Anhöhe die Niederkaseralm befindet. Die Alm ist von Anfang Juni bis Ende September bewirtschaftet.
...

Natur

Wandern Hohe Salve

Hopfgarten im Brixental, Hohe Salve

Vom Aussichtsberg Hohe Salve in den Kitzbüheler Alpen hat man auf einer Höhe von 1.829 m eine wunderbare Aussicht auf die umliegenden Orte und auf den Wilden Kaiser.Auf dem GipfelZum Gipfel gelangt man mit der Gondelbahn aus Hopfgarten, die in zwei Sektionen 1.200 Meter Höhenunterschied in weniger als 30 Minuten überwindet. Auf dem Berg gibt es verschiedene ausgeschilderte Wanderwege zur Bergwelt Wilder Kaiser-Brixental, die die Besucher nehmen können. Außerdem können zahlreiche Ausflugsziele von hier erwandert werden, darunter das Hexenwasser in Söll, der Filzalmsee in Brixen, die Kaiserwelt in Scheffau, das Alpinolino in Westendorf und Ellmis Zauberwelt in Ellmau.Eine drehbare Panoramaterrasse ermöglicht allen Ausflüglern einen 360° Blick auf die höchsten Berge Österreichs. Von der Hohen Salve kann man die Hohen Tauern, den Zillertaler Gletscher und die Gipfel des Kaisergebirges bewundern. Eine besondere Attraktion ist die gelbe Windharfe auf dem Panoramaweg: Wenn der Wind weht, lässt er die Stahlsaiten der Harfe erklingen. Je nach Windstärke klingt die Harfe wie ein mehrstimmiger Chor.Das SalvenkirchleinAuf dem Gipfel der Hohen Salve befindet sich die Wallfahrtskirche zum Heiligen Johannes dem Täufer oder auch "Salvenkirchlein" genannt. Der Altar aus der Frühbarockzeit mit Figuren von Johannes und Bartholomäus sind ein besonderes Highlight in der kleinen Kirche.Von Anfang Juli bis Mitte September findet immer mittwochs um 11 Uhr eine Andacht statt.Das leibliche WohlZahlreiche Hütten sorgen an der Hohen Salve für die Verköstigung von Wanderern und Ausflüglern. Auf vielen der Hütten gibt es zudem Angebote für Kinder, damit ihnen während der Rast nicht langweilig wird: Streichelzoo, Ententeich, Spielplätze, Kinderspielzimmer und Maltische sind hier zu finden.
...

Sport & Freizeit

Wörgler Wasserwelt

Wörgl, Hohe Salve

Die Wörgler Wasserwelt "Wave" gilt als das größte Erlebnisbad Westösterreichs. Es ist ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie.Das ErlebnisbadDas Erlebnisbad bietet neben einem Wellenbecken mit Natursteinstrand auch ein Sportbecken und ein Freibecken im Sommer. Entspannung bieten Wasserlagunen und Champagnerliegen.Außerdem gibt es eine Tunnel-, eine Röhren- und die einzige Formel1-Rutsche Österreichs. Das besondere Highlight im Erlebnisbad ist die L2, die weltweit erste Doppellooping-Wasserrutsche. Die L2 ist 129 m lang, hat zwei Loopings und der Startpunkt ist auf 25 m Höhe. Es folgt ein 14 Meter langer Fall in einer dunklen Röhre und eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 65 km/h. Jeder Wasserwelt-Besucher ab 14 Jahren, der den körperlichen und gesundheitlichen Voraussetzungen entspricht, kann hier den ultimativen Adrenalinkick finden.Saunaresidenz der Römer und Isla SolaWer es ruhiger angehen lassen möchte und nach Entspannung sucht, sollte die "Saunaresidenz der Römer" besuchen. Auf über 2000 m² können die Besucher in verschiedenen Saunen und Dampfbädern im Innen- und Außenbereich entspannen, so beispielsweise in der Venus-Honigsauna, dem Augustus-Dampfbad oder der Grotte von Pompeji. Stündlich gibt es verschiedene Saunazeremonien und Aufgüsse.Die "Isla Sola" ist eine Gesundheitszone speziell für Erwachsene. Hier gibt es ein Starksolebad mit echtem Salz aus dem Toten Meer, einen Pentpool mit Sprudelmassage und Tropenregen-Duschen. Am Familien-Sonntag ist die "Isla Sola" auch für Kinder ab sechs Jahren und Jugendliche geöffnet.Öffnungszeiten und EintrittspreiseDas Erlebnis-/Sportbad ist täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Die Saunaresidenz "Die Römer" kann Montag bis Samstag von 13 bis 22 Uhr, an Sonn- und Feiertagen und in den Schulferien von 11 bis 22 Uhr besucht werden. Montag, Mittwoch, Donnerstag und am Wochenende öffnet die "Isla Sola" ihre Pforten von 10 bis 22 Uhr, Dienstag und Freitag von 13.30 bis 22 Uhr. L2, die weltweit erste Doppellooping-Wasserrutsche wartet auf alle Wagemutigen, kann von 11 bis 15 und 16 bis 20 Uhr benutzt werden. Das Freibad ist bei schönem Wetter täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet.Die Tageskarte für das Erlebnisbad kostet für Erwachsene 19,50 Euro, für Jugendliche (von 12 bis 17 Jahren) 14,50 Euro und für Kinder von 6 bis 11 Jahren 13,50 Euro. Für eine Tageskarte in der Saunaresidenz zahlen Erwachsene 19,50 Euro und Jugendliche 17,00 Euro. In der Wörgler Wasserwelt gibt es außerdem verschiedene Kombi- und Familienkarten. Alle Preise und Informationen findet man unter www.woerglerwasserwelt.at.
...

Ort

Angerberg

Hohe Salve

Einwohner: 1896 Höhe: 650 m

...

Ort

Kelchsau

Hohe Salve

Einwohner: 800 Höhe: 820 m

...

Natur

Hundalm Eis- und Tropfsteinhöhle

Angerberg, Hohe Salve

Die Hundalmer Eis- und Tropfsteinhöhle ist die einzige öffentlich zugängliche Eishöhle im Westen Österreichs. Sie liegt auf einem Hochplateau rund 2,9 km von Mariastein entfernt.Zur Höhle gelangt man auf markierten Steigen in rund drei Stunden entweder von Angerberg Embach am Parkplatz Lettenbichl über Buchacker oder von Hinterthiersee über Modal und die Köglalm.In der HöhleDie Hundalm Eis- und Tropfsteinhöhle wurde 1956 zum Naturdenkmal erklärt, seit dem Jahr 1967 ist sie als Schauhöhle im Sommer für Besucher geöffnet.Die Besucher werden vor dem Eingang mit Helmen und Bergbaulampen ausgerüstet. Gemeinsam mit einem Führer kann man die Eishöhle dann erkunden. 122 Stufen führen ins Innere der Eis- und Tropfsteinhöhle, der Einstieg befindet sich in 1.520 Metern Höhe.Der wohl beeindruckendste Raum in der Höhle ist der "Eisdom" mit 25 m Länge und dem sogenannten "Christuskopf". Die Tropfsteine der Höhle sind teilweise bis zu 350.000 Jahre alt.Als Besucher sollte man unbedingt an warme Kleidung denken, da die Temperatur auch im Sommer bei 0° C liegt.Führungen und EintrittspreiseVon Mitte Mai bis Ende September am Wochenende und an Feiertagen von 10 bis 16 Uhr geöffnet. In der Hauptsaison von Mitte Juli bis Ende August kann die Höhle auch wochentags besucht werden. Eine Liste mit den Höhlenführern ist in den Tourismusbüros der Ferienregion Hohe Salve erhältlich.Erwachsene zahlen 6 Euro Eintritt, Kinder 3 Euro. Mit der Gästekarte der Ferienregion Hohe Salve können Besucher die Eishöhle für 5 Euro besichtigen.
Kontakt zur Ferienregion

Infobüro Wörgl
Innsbrucker Straße 1
6300 Wörgl
Österreich
Tel.: +43 57507 7000