Cookie Consent by Privacy Policies website Indoor-Burgen & Schlösser in Schweiz

Ausflüge: Schlechtwetter-Tipps - Burgen & Schlösser in der Schweiz

Ausflüge in der Basel Region
Ausflüge in der Bern Region
Ausflüge in Freiburg Region
Ausflüge in Genf Region
Ausflüge im Genferseegebiet
Ausflüge in Graubünden
Ausflüge im Jura & Drei-Seen-Land
Ausflüge in Luzern - Vierwaldstättersee
Ausflüge in der Ostschweiz
Ausflüge im Tessin
Ausflüge im Wallis
Ausflüge in Zürich Region

Schlechtwetter-Tipps - Sehenswürdigkeiten - Burgen & Schlösser in der Schweiz

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Castello di Castelgrande

Bellinzona, Tessin

Seit prähistorischen Zeiten fungiert die steile Felswand als natürliche Barriere und galt lange als nicht einnehmbar. Die heute noch sichtbaren Überreste von Castelgrande, der ältesten der drei Burgen von Bellinzona, stammen aus dem 13. Jahrhundert. 1982 bis 1992 wurde die Anlage komplett renoviert und mit modernen Anbauten behutsam modernisiert. Im zugehörigen Museum für Geschichte und Archäologie erfahren Interessierte mehr über die Vergangenheit der berühmten Befestigungsanlage.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Castello di Montebello

Bellinzona, Tessin

Sie ist die zweite der drei mächtigen Wehranlagen, die die Stadt Bellinzona vor feindlichen Übergriffen schützen sollten. Erbaut wurde sie im 14. Jahrhundert von den Rusconi, einer mächtigen Adelsfamilie aus Como. Damals eine noch eher bescheidene Anlage, wurde sie in den folgenden Jahren zur zinnenbesetzten Festung ausgebaut. Im Hauptturm des Castello di Montebello befindet sich heute das städtische Museum, in dem archäologische Funde der Umgebung gezeigt werden.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Castello di Sasso Corbaro

Bellinzona, Tessin

Hoch oben thront die imposante Festungsanlage über Bellinzona. Sie ist eine von drei Burgen, die die Herzöge von Mailand im 14. und 15. Jahrhundert zum Schutz vor Feinden errichten ließen. Sie soll unter der Leitung des Militäringenieurs Benedetto Ferrini in nur sechs Monaten errichtet worden sein. Mit ihren zinnenbesetzten Mauern und dem hohen Wehrturm stellt sie ein eindrucksvolles Beispiel mittelalterlicher Verteidigungsarchitektur dar.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Château d'Aigle

Aigle, Genferseegebiet

Im 12. Jahrhundert errichteten die Grafen von Savoyen das Schloss Aigle inmitten der Weinberge. Nach der Zerstörung der Anlage während der Burgunderkriege wurde das Bauwerk Ende des 15. Jahrhunderts von den Berner Landvögten umgestaltet. Heute beherbergt das Schloss das Weinmuseum. Passend dazu befindet sich im gegenüberliegenden Zehntenhaus aus dem 16. Jahrhundert das Etikettenmuseum.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Château de Chillon

Montreux, Genferseegebiet

Auf einem Felsen liegt die berühmte Wasserburg im Genfer See. Die Lage war bereits zur Bronzezeit beliebt und wurde im Mittelalter als Zollstation genutzt. Ab dem 12. Jahrhundert bauten die Savoyer die Burg zur Schlossresidenz um. Das Schloss von Chillon gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Schweiz. Aufgrund der reich gegliederten Bauform, der Lage im See und der imposanten Bergkulisse ist das Schloss außerdem seit dem 18. Jahrhundert ein beliebtes Bildmotiv.

Anzeige

-
-

-

-

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Château Gruyères

Greyerz, Freiburg Region

Um die abgehackte Hand ranken sich zahlreiche Sagen und Mythen: Geschichten von Reliquien, Kriegsandenken oder mittelalterlichem Strafvollzug bestätigten sich jedoch nicht: Die Hand, die im Schloss ausgestellt ist, stammt von einer Mumie. Nach dem Ägyptenfeldzug Napoleons gelangte sie wohl im Zuge des wachsenden Interessens an Ägypten ins Schloss. Zusätzlich zu den verschiedenen Räumen, die besichtigt werden können, locken wechselnde Ausstellungen Besucher in das Schloss.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Landvogteischloss

Willisau, Luzern - Vierwaldstättersee

Das Landvogteischloss in Willisau gilt als eines der schönsten Barockgebäuden in der inneren Schweiz und wurde Ende des 17. Jahrhunderts erbaut.Das Landvogteischloss hat eine wechselvolle GeschichteDas Schloss wurde im Laufe der Jahrhunderte unterschiedlich genutzt: als Lokal einer Schule, als Schule, als Gemeindehaus und als Bezirksgericht. Sehenswert sind die Sgraffitodekorationen an den Außenwänden, die Stuckarbeiten im Inneren und die barocken Wand- und Deckenmalereien. Außerdem kann man im Landvogteischloss einen Bilderzyklus aus der Mitte des 17. Jahrhunderts bewundern, der die Heiligblut-Legende zeigt.Besichtigung des LandvogteischlossesDie Räume sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen, diese sind für Gruppen ganzjährig buchbar. Frei zugänglich sind dagegen die Flure und der archäologische Keller, der bei Umbauarbeiten entdeckt wurde und rund 500 Jahre alt ist, eine Videoinstallation gibt Besuchern mehr Informationen.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Schloss Tarasp

Tarasp-Vulpera, Graubünden

Auf einem steilen, 100 m hohen Felsen, am Ufer des Inn, errichteten die Herren von Tarasp um 1040 eine der imposantesten Burganlagen Graubündens. Nachdem Schloss Tarasp im 19. Jahrhundert aufgegeben worden war, begann man sie systematisch auszuschlachten, bis der Industrielle Dr. Lingner, der Erfinder des Mundwassers 'Odol', die Burg kaufte und unter weitgehender Beibehaltung der alten Bausubstanz renovieren ließ.Führungen finden das ganze Jahr über statt.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Schloss Thun

Thun, Bern Region

Hoch über der Stadt Thun liegt dieser Bau mit dem mächtigen Wohnturm. Zwischen 1180 und 1190 errichteten ihn die Herzöge von Zähringen auf dem Thuner Schlossberg. Von hier hat man nicht nur einen fantastischen Blick auf die Stadt und den See, sondern man erhält auch einen Einblick in das Leben im Mittelalter.Ausstellungen im Schloss{{gallery_2}}Das Bauwerk beherbergt fünf große Säle, in denen das Historische Museum untergebracht ist. Hier kann man unter anderem wertvolle mittelalterliche Tapisserien bestaunen. Der imposante Rittersaal ist das Prunkstück des Schlosses und wird heute vermietet.Im Keller des Schlosses befindet sich eine interaktive Ausstellung zur Stadtgeschichte von Thun anhand von 40 Ausstellungsstücken.Im Außenbereich finden sich fünf Tafeln, die über die Baugeschichte des Schlosses informieren - kindgerecht für Groß und Klein, denn die Thuner Schlossmaus stellt Kindern spannende Rätsel.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in der Schweiz