Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele im Allgäu: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Allgäu

Höhenausdehnung: 600 m bis 2657 m

Ausflüge im Allgäu

Ausflugsziele im Allgäu

...

Sport & Freizeit

Erlebnisbad Wonnemar Sonthofen

Sonthofen, Bayern

Das Erlebnisbad Wonnemar in Sonthofen bietet ein abwechslungsreiches Angebot an Erlebnis, Sport, Gesundheit und Erholung. Verschiedene Rutschen, ein Kleinkinderbereich, die großzügige Saunalandschaft, das Gesundheitsbad, exklusive Pflegeerlebnisse im Wellnessbereich und dazu ein toller Ausblick auf die Allgäuer Bergwelt - dies alles garantiert, dass ein Besuch im Badeparadies Wonnemar zum unvergesslichen Erlebnis wird.Erlebnisbad und traumhafte Saunalandschaft25-Meter-Schwimmerbecken, Abenteuer-Wellenbecken mit Strömungskanal, Erlebnis-Außenbecken, Thalasso- und Kaskadenbecken sowie Whirlpool sind nur einige Highlights in der Badelandschaft Wonnemar. Rund 1.000 m² Wasserfläche stehen zur Verfügung. Im Erlebnisbereich integriert ist der Palmengarten. Eine Oase der Ruhe mit tropischer Urlaubsatmosphäre. Hoch über den Wasserflächen befindet sich die Galerie, sie bildet den größten Liege- und Ruhebereich des Bads.{{gallery_2}} Ein weiteres Highlight ist der sehr schön gestaltete Saunabereich. Vor allem die Latschenkiefer Panoramasauna ist einen Besuch wert - hier genießt man einen tollen Ausblick auf die Allgäuer Bergwelt. Es stehen aber auch noch weitere Saunen zur Verfügung: Von der Erdsauna über eine Blockhaus- und Vitalsauna bis hin zum Steinbad oder der Finnischen Sauna. Klassische Massagen und verschiedene Schönheitsanwendungen komplettieren das Angebot. Im Ruhebereich "La Pergola" lässt es sich danach wunderbar entspannen.Nervenkitzel und ganz viel Spaß ...... garantiert der Riesenrutschen-Tower. Die Rutsche "Black Hole" bietet mit schwarzen Röhren, Rainbow Lights, Gewitterblitzen oder Meteoritenhagel eine echte Herausforderung - aber da muss man durch! Die Fast-Schwerelosigkeit in dieser Rutsche ist ein Hochgenuss für alle Rutschfans. Auch die "Kamikaze-Rutsche" hat ihre Tücken. Auf 20 Metern erlebt man hier echten Nervenkitzel - die Kamikaze-Cam hält die besten Augenblicke als Bild fest. Dieses Souvenir kann dann später käuflich erworben werden.Weiter geht es auf dem "Crazy River". Hier saust man auf Gummireifen eine 96 m lange Wasserbahn hinab - durch Stromschnellen, Wirbel, enge und weite Kurven - immer wieder überraschend! Die Familienrutsche ist eine extrabreite Rutsche und bietet der ganzen Familie oder auch kleinen Gruppen eine große Portion Spaß. Im Wonni-Land finden kleine Badegäste eine Rutsche speziell für Kinder und Kleinkinder. Das Wonniland bietet Wasserattraktionen speziell für Kinder und Kleinkinder © InterSPA Gesellschaft für Betrieb WONNEMAR Sonthofen mbHKinderwelt Wonni-LandIn das Erlebnis- und Spaßbad integriert ist das Wonni-Land. Dieser besonders kindgerecht angelegte Bereich hat eine Kinderrutsche, niedliche Steinfiguren von Seehund Wonni, Springbrunnen, Wasserkanone und Wasserfällen. Hier können Kinder nach Herzenslust toben.Die Felsengrotte sowie das Piraten-Erlebnisschiff bieten jede Menge Platz zum Spielen und Verstecken. Von der beheizten Sitzfläche rund um die Babymulde, in der sich im 32 Grad warmen Wasser herrlich planschen lässt, haben Eltern ihre Kinder stets gut im Blick. Zusätzlich gibt es in diesem Bereich eine Kindertoilette und einen Wickeltisch.Da Schwimmen hungrig macht, gibt es auch ein sehr gutes gastronomisches Angebot im Badeland Wonnemar. Das Selbstbedienungsrestaurant bietet eine große Auswahl an frischen Früchten, Salaten, Snacks, Burgern und Nudelgerichten.
...

Wandern & Bergsport

Erlebnisweg Alpenstadt

Sonthofen, Bayern

Nachdem Sonthofen im Jahre 2005 zur Alpenstadt des Jahres gekürt worden war, entstand die Idee für diesen spannenden und informativen Wanderweg.Ziel des etwa 18 km langen Erlebnisweg Alpenstadt ist es, die Innenstadt von Sonthofen mit dem alpinen Naturschutzgebiet "Allgäuer Hochalpen" zu verbinden. Er ist vor allem für Familien mit Kindern geeignet und soll auf spielerische Weise den Kindern das Erlebnis Natur und Umwelt näher bringen. Drei unabhängig voneinander begehbare und doch miteinander verbundene Wegabschnitte sind dabei entstanden: der Stadtrundweg, der Löwenbachrundweg und der Strausbergrundweg.Der Weg ist das ZielDer Weg beginnt in der Innenstadt und führt vorbei an verschiedenen an Infotafeln und Spiel- und Mitmachstationen. Erlebniselemente sorgen dafür, das vor allem Kinder ihren Spaß haben. Da gibt es ein Steinlabyrinth, den Adlerhorst, ein Kuhschellen- Xylophon, ein unterirdisches Tunnelsystem, den Fußfühlpfad, Wasserspielstellen und einen Waldspielplatz.An den Schautafeln erfährt man Interessantes und Wissenswertes über die Stadtgeschichte und zur Tier und Pflanzenwelt der Region.Hat man das Ziel dieser abwechslungsreichen Wanderung erreicht, befindet man sich auf dem höchsten Gipfel des Stadtgebiets, dem Imberger Horn.
...

Natur

Erratischer Block

Weiler-Simmerberg, Bayern

Der Erratische Block in Weiler ist ein riesiger Eiszeitfindling aus der sogenannten Würmeiszeit und eine einzigartige geologische Besonderheit, stammt er doch aus dem Bergmassiv der "Drei Schwestern", das sich im gut 65 km entfernten Liechtenstein befindet. Während der letzten Kaltzeit brach der mächtige Felsbrocken aus dem Bergmassiv der "Drei Schwestern" heraus auf den eiszeitlichen Rheingletscher.Auf dessen Rücken gelangte er 65 Kilometer weit und wurde vor 12.000 bis 15.000 Jahren bei Abschmelzen des Gletschers an seinen jetzigen Ort abgesetzt. Ursprünglich hatte der Erratische Block ein Volumen von 4.000 m³, bis er im 18. Jahrhundert in Unkenntnis seiner erdgeschichtlichen Bedeutung als Steinbruch verwendet wurde. Heute hat der Felsbrocken noch etwa die Hälfte seiner ursprünglichen Größe. Trotzdem lässt sich immer noch erahnen, welche Kräfte während einer Eiszeit zugange waren.Auf einem 5,1 km langen und familienfreundlichen Rundweg kommt man direkt zum Erratischen Block, einem der größten Eiszeitfindlinge Europas aus der Würm-Eiszeit. 
...

Sehenswürdigkeiten

Erzgruben Erlebniswelt am Grünten

Burgberg, Bayern

Bergbaugeschichte anschaulich gemachtAus den ehemaligen Erzgruben tief im Inneren des Grünten, eines der markantesten Berge im Allgäu, ist ein Museum zum Anfassen geworden. Alte Stollen führen die Besucher zurück in vergangene Jahrhunderte, als Eisenerz gefördert und in der nahen Umgebung verhüttet wurde.Die Tour führt vom Museumsdorf zum "Andreas-Tagebau" und dann weiter zu zwei Erzgruben. Hier führt ein etwa 60 m langer Weg tief hinein ins Innere der Grube. Insgesamt dauert die Führung etwa 2 bis 2,5 Stunden.Sehen - Anfassen - Erleben!Zwei Stollen und ein Tagebau wurden für Besucher zur Besichtigung restauriert und ausgebaut. Von einem Kiosk aus führt der Weg zunächst zum Museumshaus, das sich mit einer vielfältigen Auswahl von Mineralien und Fossilien der Geologie der Allgäuer Alpen und speziell des Grünten widmet. Den Kindern wird das Thema Geologie spielerisch vermittelt.In einer "Knappenhütte" vermitteln Schautafeln und Ausstellungsstücke alles Wissenswerte über die damalige Bergbautechnik, über die Ausrüstung der Knappen, über Schächte und Stollen, über die Verhüttung des Erzes, das Schmelzen und die Schlacke.Die "Schauschmiede" führt den Besuchern vor Augen, welche Waren und Gerätschaften mit dem damals hergestellten Eisen fabriziert wurden. Die Schmiede ist ein wahres Kleinod. Es ist eine komplett erhaltene historische Schmiede und zeigt anschaulich, wie früher Dinge des täglichen Bedarf (z.B. Heugabel, Hufeisen, Nägel, ...) hergestellt wurden.KnappenhockNach dem Besuch im Museumsbergwerk lädt der "Knappenhock" mit Sonnenterrasse zur gemütlichen Einkehr ein. Kühle Getränke, deftige Brotzeiten, Kaffee und Kuchen bieten ein leckeres und gutes Angebot.Zur Erzgruben Erlebniswelt am Grünten gibt es keine öffentliche Zufahrt. Man erreicht das Museumsdorf zu Fuß über die Starzlachklamm.
...

Essen & Trinken

Fidelisbäck

Wangen, Baden-Württemberg

Brote wie vor 100 JahrenDie traditionsreiche Bäckerei blickt auf eine über 500-jährige Geschichte zurück. Die Bäckerei besteht bereits seit 1505 und ist vor allem bekannt für ihre gute Qualität und die frischen Backwaren, die ohne Fertigmischung und Zusatzstoffe ausschließlich mit natürlichen und hochwertigen Zutaten hergestellt werden. Auch die uralten Rezepturen, nach denen die Backwaren zubereitet werden, sind eine Besonderheit.Ein Treffpunkt für Groß und KleinBeliebter Treffpunkt ist auch die Gastwirtschaft der Fidelisbäck. Hier sitzt man gemütlich zusammen und genießt die kleinen Köstlichkeiten von der Speisekarte - vom Frühstück bis zur Brotzeit findet sich alles. Der lauschige Biergarten mit den großen schattenspendenden Linden zieht im Sommer zahlreiche Gäste an.

Anzeige

-
-

-

-
...

Essen & Trinken

Fischerhütte

Füssen, Bayern

See- & BergpanoramaDas gemütliche Restaurant direkt am Hopfensee im rustikalem Allgäuer Ambiente besticht durch seine Panoramafenster, die den Blick auf den See und die Berge freigeben. Im Sommer sitzt man am besten draußen auf der Seeterrasse.Abwechslungsreiche Küche{{gallery_1}} Besonders bekannt ist die Fischerhütte für seine vorzüglichen Fischgerichte. Sehr beliebt sind die "Fischerhütte Muschelpfanne" oder die Fischsuppe.Die Fische stammen meist aus heimischen Gewässern und werden köstlich zubereitet. Neben den Fischgerichten bietet das Restaurant auch bayerische Spezialitäten, Salate und leckere Steaks.
...

Natur

Forggensee

Füssen, Bayern

Der Forggensee gehört mit 12 km Länge und 3 Kilometern Breite der fünftgrößte See Bayerns und der größte Stausee Deutschlands. In den Wintermonaten wird sein Wasser komplett abgelassen und wenn er von Juni bis Mitte Oktober die volle Stauhöhe hat, passt er sich so perfekt in die Landschaft ein, dass ihm niemand mehr ansieht, dass er kein Natursee ist.Sommervergnügen am SeeIm Sommer ist der See ein beliebtes Ausflugsziel für Erholungssuchende. An mehreren schön gelegenen Badestränden kann man das kühle Nass genießen oder einfach nur in der Sonne liegen. Vom Surfen, Segeln, Rudern, Tretboot fahren bis Angeln ist am Forggensee fast alles möglich, was man an Wassersport- und Freizeitaktivitäten sucht. Für Radfahrer bietet sich der 32 km lange Forggensee-Radweg rund um den See an. Der Rundweg um den See gehört zu den Klassikern und ist vor allem wegen seiner herrlichen Aussicht so beliebt.Rund um den See findet man zahlreiche Biergärten und Gasthäuser, die zur Einkehr einladen.Schifffahrt am ForggenseeEs gibt mehrere Segelschulen und die Füssener Forggenseeschifffahrt bietet von Juni bis Oktober Seerundfahrten an, bei denen man einen großartigen Blick auf die umliegende Bergwelt, die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau und auf die Stadt Füssen hat.Spuren längst vergangener ZeitenWenn im Winter der See trocken ist, kann man auf dem Grund des Forggensees auf den Spuren der Vergangenheit wandern. An manchen Stellen sind noch Grundrisse von Gebäuden sichtbar, die damals für den Bau des Forggensees abgerissen wurden. Auch Spuren alter Straßen, sogar von der Römerstraße Via Claudia Augusta, tauchen dann aus den Wassern des Sees auf. Mit etwas Glück findet man im Kiesbett des abgelassenen Sees noch Gegenstände aus der Steinzeit, dem Mittelalter oder der Zeit, als die Römer in dieser Gegend unterwegs waren.
...

Sport & Freizeit

Freibad Thalkirchdorf

Oberstaufen, Bayern

Das Freibad in Thalkirchdorf wurde 2020 geschlossen. Derzeit sind Planungen für einen Neubau in der Diskussion. Wann diese aber abgeschlossen und das Bad wiedereröffnet werden wird, ist nicht absehbar.Freibad ThalkirchdorfAn schönen Sommertagen lockt das Freibad Thalkirchdorf zahlreiche Einheimische und Urlauber an. Das Freibad liegt im Oberstaufener Ortsteil Thalkirchdorf und bietet jede Menge Wasserspaß für die ganze Familie.Erreichbar ist das Bad - neben der Anreise mit dem Auto - über die alte, autofreie Salzstraße, die von Oberstaufen nach Thalkirchdorf führt. Zu Fuß oder mit dem Rad ein besonders schönes Erlebnis.Schwimmen, planschen, die Sonne genießen ...Für Schwimmer gibt es ein großes Becken (25 x 16 Meter), in dem man in Ruhe seine Bahnen ziehen kann. Für die Kleinen gibt es ein separates Babybecken und ein Nichtschwimmerbecken (Wassertiefe 0,3 bis 1,5 m) mit zwei Rutschbahnen.Eine große Liegewiese lädt zum Sonnenbaden ein und bietet auch viele schattige Plätzchen unter den Bäumen. Ein kleiner Spielplatz, Tischtennisplatten und ein Beachvolleyballfeld sorgen für weiteren Spaß.Für das leibliche Wohl gibt es einen Kiosk und eine Cafeteria mit schöner Sonnenterrasse.
...

Natur

Freibergsee

Oberstdorf, Bayern

Der 18 Hektar große Freibergsee ist der größte Allgäuer Hochgebirgssee. Aufgrund seiner traumhaften Lage ist er ein beliebtes Ausflugsziel. Der Freibergsee liegt auf einer Höhe von 931 m, die maximale Wassertiefe beträgt 25 m. Es gibt keine sichtbaren Wasserzu- und -abläufe. Der periodisch schwankende Wasserstand wird nur durch unterirdisch verlaufende Zu- und Abläufe reguliert.Erfrischendes Bad im BergseeIm Sommer lockt der See mit seiner imposanten Bergkulisse im Hintergrund und dem kristallklaren Wasser Groß und Klein zum Baden an. Im Hochsommer erreicht das Wasser eine Temperatur von bis zu 25° C. Im Naturbad gibt es eine schöne, große, gepflegte Liegewiese, die zum Sonnenbaden und relaxen einlädt. Ob gemütliche Bootstour, ein beherzter Sprung vom Turm ins kühle Nass oder ob man es sich auf dem Holzfloß in der Mitte des Sees gemütlich macht - hier ist für jeden etwas dabei.Zum See über den Edmund-Probst-WegDie Zufahrt zum See ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Von Oberstdorf aus gelangt man über den Edmund-Probst-Weg zum See. Über die Schlechtenbrücke geht der Weg durch bewaldetes Gebiet und vorbei an Blumenwiesen. Immer wieder kann man unterwegs schon einen Blick auf den Freibergsee erhaschen. Am See angekommen, gelangt man über den rechten Uferweg in etwa 20 Minuten zur berühmten Heini-Klopfer-Skisprungschanze, eine der größten Skisprungschanzen der Welt.Restaurant, Biergarten, BootsverleihDirekt am Ufer des Sees befindet sich ein Restaurant. Hier serviert man regionale Allgäuer Gerichte. Vom Gastraum und von der Sonnenterrasse aus genießt man einen herrlichen Panoramablick über den See, zur Schanze und auf das Allgäuer Hochgebirge. Auch der zugehörige Biergarten ist sehr beliebt.Beim Restaurant befindet sich auch der Bootsverleih. Eine Bootsfahrt über den Freibergsee ist ein wirklich schönes Erlebnis. Es stehen Ruder- und Tretboote zur Auswahl.
...

Sehenswürdigkeiten

Fürstäbtliche Residenz Kempten

Kempten, Bayern

Im Jahr 1651 begann man im Auftrag von Fürstabt Roman Giel von Gielsberg, auf den Ruinen eines zerstörten Benediktinerklosters, mit dem Bau der Fürstäbtliche Residenz in Kempten. Somit wurde der Bau zur ersten monumentalen Klosteranlage nach dem Dreißigjährigen Krieg.Zur gleichen Zeit entstand auch die Stifts- und Pfarrkirche St. Lorenz, die baulich mit der Residenz verbunden ist. Bis zum Jahr 1743 wurde an der Innenausstattung gearbeitet, die ihren Höhepunkt in den Prunkräumen fand, deren Malereien, Skulpturen und Stuckaturen zu den bedeutendsten Beispielen des deutschen Rokoko gehören.Künstler der Wessobrunner SchuleDie Handwerker und Künstler, die ihre Ausbildung in der Benediktinerabtei Wessobrunn genossen, waren maßgeblich für die Gestaltung der Prunkräume verantwortlich, die von den Äbten vor allem für repräsentative Empfänge genutzt wurden. Hier gibt es Fresken, Ölgemälde und Stuckmarmor von Franz Georg Hermann, Johann Georg Üblher und weiteren Künstlerkollegen der Wessobrunner Schule zu bestaunen. Im imposanten Thronsaal zeigt ein Deckengemälde Karl den Großen und seine Gattin, die Klosterstifterin Hildegard.InnenausstattungInsgesamt neun Räume sind zu besichtigen. Der Wappensaal ist der älteste von ihnen und ist mit einem Spiegelgewölbe und den Wappen von Abt und Konvent ausgestattet. Der Fürstensaal nimmt die gesamte Breite des Westflügels ein. Hier hängen große Gemälde der Fürstäbte.Die fürstäbtlichen Zimmer selbst umfassen Kanzlei, Schlafzimmer, Tagzimmer, Audienzzimmer, Gästezimmer und den Thronsaal inklusive dem Vorzimmer zu diesem. Jeder dieser Räume ist individuell gestaltet, meist mit christlicher Kunst, aber auch mit Darstellungen der griechischen Antike.Die Prunkräume können im Rahmen einer Führung besichtigt werden, die alle 45 Minuten stattfindet.Hofgarten mit OrangerieNördlich der Fürstäbtlichen Residenz streckt sich eine in Terrassen angelegte Gartenanlage aus, an deren Ende sich die Orangerie befindet. Sie beherbergt heute die Stadtbibliothek. Ein Spaziergang führt vorbei an Mosaikbecken, Brunnen und einer Robinie, die Mitte des 18. Jahrhunderts gepflanzt wurde.
...

Sehenswürdigkeiten

Fürstbischöfliches Schloss

Marktoberdorf, Bayern

Die bayerische Kreisstadt Marktoberdorf liegt im Landkreis Ostallgäu, etwa 100 Kilometer im Südwesten von München und etwa 11 Kilometer von Kaufbeuren entfernt. Seit 1722 steht das ehemalige Fürstbischöfliche Schloss am östlichen Ortsrand, umgeben von den Allgäuer Alpen und dem Ammergebirge.Sommerresidenz und JagdschlossUrkunden beweisen, dass sich bereits 1424 ein Schloss als Bischofshaus an diesem Ort befand, das später von Grund auf neu erbaut wurde. Fürstbischof Heinrich von Lichtenau fertigte die Pläne für das Fürstbischöfliche Schloss, das 1505 bis 1517 als spätgotischer Bau entstand und von 1598 bis 1599 stark erweitert wurde.1722 erfolgte der Abriss des Gebäudes und von 1722 bis 1729 wurde der gotische Baustil von dem Oberdorfer Baumeister Johann Georg Fischer dem barocken Baustil angepasst.Die Vierflügelanlage diente Vögten und bischöflichen Pröpsten als Amtssitz und später Augsburger Fürstbischöfen als Sommerresidenz und Jagdschloss. 1819 zog der letzte Bischof aus und das Gebäude ging in den Besitz der Stadt über. Nach einem Brand 1967 standen der West- und Südflügel bis zur Renovierung 1984 leer. In der Vierflügelanlage sind seit 1984 die Bayerische Musikakademie von Marktoberdorf und seit 1996 das Vermessungsamt Marktoberdorf untergebracht.Allee mit jahrhundertealten Linden{{gallery_1}} Vom Fürstbischöflichen Schloss aus führt die etwa 2 km lange Kurfürstenallee zu einem außerhalb der Stadt gelegenen Aussichtspunkt. Die Allee wurde im 18. Jahrhundert von Fürstbischof Clemens Wenzeslaus mit ca. 400 Linden angelegt und steht unter Denkmalschutz. Bei einem Spaziergang bietet sich ein wunderschöner Ausblick auf das Alpenvorland.Unterirdischer Konzertsaal im Fürstbischöflichen SchlossIm Schlossgarten befindet sich ein unterirdischer Konzertsaal. Im Richard-Wengenmeier-Saal veranstaltet die Bayerische Musikakademie Marktoberdorf regelmäßig Konzerte wie z. B. die "Romantische Nacht im Schloss".
...

Natur

Gaisalpsee

Oberstdorf, Bayern

Es gibt eigentlich zwei Gaisalpseen, den Unteren und den Oberen. Der Untere Gaisalpsee liegt auf einer Höhe von 1.508 m, der Obere Gaisalpsee auf 1.769 m Höhe. Die beiden Hochgebirgsseen sind durch ihr glasklares Wasser besondere Naturschönheiten und liegen beide unterhalb des Rubihorns in den Allgäuer Alpen.Die Seen sind ein beliebtes Wanderziel und liegen direkt am Wanderweg von Reichenbach durch den Gaisalptobel zum Rubihorn.Die TourDer Weg startet im Ortsteil Reichenbach. Von dort geht es entweder den wildromantischen neu angelegten Tobelweg entlang, der mit seinen naturbelassenen Staustufen und den Steintreppen auch für Kinder sehr interessant ist,  oder über die Fahrstraße weiter an Wiesen und Viehweiden vorbei. Nach etwa 45 Minuten erreicht man den Traditionsgasthof Gaisalpe, der auf 1.165 m liegt.Von der Gaisalpe benötigt man noch etwa eine Stunde, bis man den wunderschönen Unteren Gaisalpsee mit seinem Wasserfall erreicht hat. Der Weg dorthin ist allerdings nicht ganz so einfach, einige Stellen sind mit Drahtseilen gesichert und der Gaisalpbach muss mehrmals durchquert werden. Im klaren Wasser des Gaisalpsee kann man im Sommer auch schwimmen. Um den See herum führt ein Rundwanderweg, der auch auf das Rubihorn führt.Der weitere Weg zum Oberen Gaisalpsee, der wesentlich kleiner als der Untere See ist, dauert etwa eine Stunde und ist nicht ausgeschildert. Man wandert in Richtung Nebelhornbahn zur Station "Höfatsblick".Wer möchte, kann vom Oberen Gaisalpsee noch weiter bis auf das Nebelhorn wandern.

Anzeige

-
-

-

-
...

Essen & Trinken

Gasthaus Altstaufner Einkehr

Oberstaufen, Bayern

Wer einen gemütlichen Abend bei leckerem Essen in einer urigen Atmosphäre verbringen will, ist in der "Altstaufener Einkehr" genau richtig. Das altbayerische Wirtshaus ist eines der traditionsreichsten Restaurants im Allgäu, liegt mitten in der Fußgängerzone Oberstaufens und ist in einem denkmalgeschützten, wunderschönen Gebäude untergebracht.Tradition im alten BauernhausDie Gasträume im 350 Jahre alten Bauernhaus sind frühere Wohnstuben und versprühen soviel Charme und Behaglichkeit, das man sich hier direkt wohl fühlt. Alles ist liebevoll eingerichtet, alte Fotografien an den Wänden erzählen von früheren Zeiten.Kreative KlassikerDie Küche des Hauses verbindet alte Rezepte und regionale Klassiker mit neuen, kreativen Einflüssen und so werden die Speisen zu einem echten kulinarischen Erlebnis. Auch die Qualität und der Einsatz von regionalen Produkten liegen dem Küchenchef sehr am Herzen.
...

Essen & Trinken

Gasthaus Obere Mühle

Bad Hindelang, Bayern

Idyllische LageDas Gasthaus Obere Mühle liegt im Bad Hindelanger Ortsteil Bad Obersdorf zwischen Feldern und Wiesen.Gaststube aus dem 17. JahrhundertDie 1433 erstmals urkundlich erwähnte alte Mühle war bis 1968 als Sägemühle in Betrieb und wurde 1987 zum Gasthaus umgebaut.Das mehrfach ausgezeichnete Restaurant ist in der Original Stube aus dem 17. Jahrhundert untergebracht und verwöhnt seine Gäste mit regionalen und internationalen Spezialitäten, die nur aus hochwertigen Zutaten hergestellt werden. Die Speisekarte bietet neben hausgemachten Nudeln und Käse aus eigener Produktion auch Fisch- und Fleischgerichte an.Bio-SchaukäsereiWo der Käse für die Köstlichkeiten der Küche herkommt, kann man in der angrenzenden Biokäserei sehen. Hier werden 14 verschiedene Käsesorten hergestellt, darunter auch Schafs- und Ziegenkäse. Wem der Käse im Gasthaus gut geschmeckt hat, der kann sich im Laden ein Stück für zu Hause mitnehmen. Geöffnet ist der Käseladen montags bis samstags von 09:30 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr.Antiquitäten & HeimatmuseumVor oder nach der Stärkung im Gasthaus Obere Mühle lohnt sich ein Besuch der Antiquitätenausstellung und dem Heimatmuseum. Das Bad Hindelanger Heimatmuseum befindet sich im alten Sägewerk und die Antiquitätensammlung in der alten Scheune. Alle Antiquitäten können nicht nur angeschaut, sondern auch käuflich erworben werden.
...

Sport & Freizeit

Gleitschirmflug am Nebelhorn

Oberstdorf, Bayern

Sich in luftige Höhen erheben und die Welt von oben sehen - viele Menschen erfüllen sich mit einem Gleitschirmflug einen lang gehegten Traum.Tandemfliegen mit ProfisBei einem Tandemgleitschirmflug mit Vogelfrei kann man die wunderschöne Bergwelt um das Nebelhorn, Oberstdorf und die Audi Arena aus der Vogelperspektive bewundern. Die geprüften Tandempiloten machen den Flug zu einem sicheren und unvergesslichen Erlebnis.
...

Sport & Freizeit

Golf Resort Sonnenalp-Oberallgäu

Ofterschwang, Bayern

Golf Resort Sonnenalp-Oberallgäu – Drei Meisterhafte Plätze in den Allgäuer AlpenEingebettet in die malerische Landschaft des Allgäus bietet das Golf Resort Sonnenalp-Oberallgäu ein einzigartiges Golferlebnis. Mit zwei erstklassigen 18-Loch-Meisterschaftsplätzen – dem Golfplatz Sonnenalp und dem Golfplatz Oberallgäu – erwartet Sie pures Golfvergnügen auf höchstem Niveau. Für Einsteiger ist der charmante 6-Loch-Kurzplatz Gundelsberg ideal, um erste Schwünge zu perfektionieren.Die Golfacademy Sonnenalp, unter der Leitung von Headprofessional Andy MacDonald, bietet mit exzellenten Übungsanlagen und maßgeschneiderten Trainingsprogrammen beste Bedingungen, um das Golfspiel zu erlernen oder das Handicap gezielt zu verbessern.Golfplatz Sonnenalp – Exklusives Golferlebnis mit AlpenpanoramaAuf dem renommierten 18-Loch-Meisterschaftsplatz Sonnenalp (6.163 Meter, Par 73) spielen Sie in einer beeindruckenden Kulisse mit spektakulären Bergpanoramen. Perfekt gepflegte Fairways und Greens versprechen ein einzigartiges Spielvergnügen auf einem der schönsten Plätze Deutschlands. Greenfee 2025: 120 EuroNach der Runde lädt das charmante Restaurant Waldhaus zum Genießen ein. Ob Golfer oder Naturliebhaber – auf der sonnigen Terrasse mit Blick auf das satte Grün und die majestätischen Allgäuer Alpen lässt sich das Leben von seiner schönsten Seite genießen.Golfplatz Oberallgäu – Sportliche Herausforderung in traumhafter NaturDer herausfordernde Championship-Platz Oberallgäu (5.936 Meter, Par 72) begeistert mit 18 abwechslungsreichen Spielbahnen für alle Handicapklassen. Die moderne Driving Range mit überdachten Abschlagplätzen und gepflegten Rasenabschlägen bietet ideale Trainingsbedingungen. Greenfee 2025: 100 EuroDas gemütliche Seehaus ist die perfekte Location für eine kulinarische Auszeit. Inmitten der idyllischen Natur verwöhnt Sie das engagierte Team mit feinsten Köstlichkeiten – der perfekte Abschluss für einen unvergesslichen Golftag.Video: Sonnenalp Resort
...

Sport & Freizeit

Golfclub Memmingen Gut Westerhart

Buxheim, Bayern

Golfen im schönen VoralpenlandDer relativ junge Golfclub Gut Westerhart in Buxheim liegt nur wenige Kilometer von Memmingen entfernt im schönen Voralpenland. Obwohl der Club erst 1994 gegründet wurde, ist er heute weit über die Grenzen bekannt. Auch Golfer aus den Nachbarländern Österreich und Schweiz zieht es immer wieder hierher.Die 18-Loch-Anlage wurde wunderschön in die Natur eingefügt, ist von mittlerem Schwierigkeitsgrad und eignet sich für Golfer aller Spielstärken. Der sehr gepflegte Platz und die freundliche und familiäre Atmosphäre machen den Golfclub Memmingen so beliebt.Abwechslungsreiche SpielvariantenDer Platz ist relativ flach, außer die Löcher 14 und 15, die mit ihren steilen Ab- und Aufstiegen eine spektakuläre Ausnahme bilden. Die langen Spielbahnen sind begrenzt durch eine Vielzahl von Büschen und Bäumen, es gibt viel Wasser und zahlreiche Bunker, die dem Golfer einiges an Können abverlangen. Trotzdem ist der Platz auch hervorragend für Anfänger des Golfsports geeignet.Zwei erfahrene Golflehrer stehen die ganze Saison über zur Verfügung und helfen gerne, das Golfspiel zu erlernen oder zu verbessern. Auch die großzügigen und modernen Übungseinrichtungen werden gerne genutzt.Modernes ClubhausAm Rande des Golfplatzes liegt das gemütliche Clubhaus. Hier befinden sich großzügige Umkleiden und Sanitärräume sowie ein Restaurant. Das Restaurant "Gut Westerhart" punktet mit gutbürgerlicher und saisonaler Küche. Kaffeespezialitäten und hausgemachte Kuchen stehen ebenfalls auf der Speisekarte. In den Sommermonaten hat man von der schönen Sonnenterrasse aus einen guten Überblick über den Golfplatz.
...

Sport & Freizeit

Golfclub Oberstaufen Steibis

Oberstaufen, Bayern

Der 1987 gegründete Golfclub Oberstaufen Steibis liegt auf 800 m Höhe am Fuße des Imberger Horns und gehört zu den schönsten Golfplätzen des Allgäus. Nicht umsonst wurde der Platz bei der Deutschen Golfanlagenklassifizierung des Bundesverband Golfanlagen e.V. in die Kategorien ****Superior eingestuft.Abschlag mit PanoramablickDie hügelige 18-Loch-Anlage wurde wunderschön in die Natur eingefügt und bietet traumhafte Ausblicke auf die Allgäuer Berge. Auf der 70 Hektar großen, gut gepflegten Anlage wartet ein anspruchsvoller Platz mit Biotopen, riesigen Felsen und alten Bäumen auf die Golfer.Der liebevoll in die Landschaft integrierte Platz ist vor allem wegen seiner herzlichen und familiären Atmosphäre so beliebt und eignet sich für Anfänger genauso wie für geübte Spieler. Außerdem bietet die Golfakademie Steibis unter der Anleitung qualifizierter Golflehrer auch Golfkurse an.Eine weitere Besonderheit ist das kostenlose Golftraining für Kinder und Jugendliche, das der Golfclub jeden Sonntag von 11 bis 12 Uhr anbietet.Außerdem bietet der Platz eine große Driving Range, überdachte Abschlagplätze, Cars, E-Trollies, Leihschläger und einen Pro Shop.Länge: Gelber Abschlag 5.282 Meter / Roter Abschlag 4.666 MeterRestaurantDas gemütliche Restaurant am Golfplatz bietet regionale sowie saisonale Küche. In den Sommermonaten kann man von der schönen Terrasse aus den Blick über den Golfplatz und die Allgäuer Bergwelt genießen.
...

Sport & Freizeit

Golfclub Oberstdorf

Oberstdorf, Bayern

Golfvergnügen auf Deutschlands südlichstem PlatzDer 1961 gegründete Golfclub Oberstdorf liegt harmonisch in die Natur eingebettet auf einer Höhe von 950 m am Fuße der Allgäuer Hochalpen. Spektakuläre Abschläge, tolle Ausblicke, Blumenwiesen entlang der Fairways, abwechslungsreiche Bahnen und gepflegte Greens - das alles zeichnet ein Spiel beim Golfclub Oberstdorf aus.Terrassenartige AnlageNicht nur optisch beeindruckt der Golfplatz Oberstdorf. Auch technisch ist die Anlage äußerst reizvoll. Die sportlich anspruchsvolle, gepflegte 9-Loch-Anlage ist terrassenförmig angelegt und überwindet mehrere Höhenunterschiede. Auf insgesamt drei Terrassen wird gespielt. Das höchste Green liegt auf 1.000 Höhenmetern. Der Platz geizt nicht mit einigen Herausforderungen und bietet dem geübten Spieler viel Vergnügen, er eignet sich aber auch durchaus für Anfänger und Einsteiger.Unterricht und Kurse gibt es unter der Anleitung qualifizierter Golflehrer. Driving Range, Bravo-Roller, Trolleys und E-Trolleys sowie ein Pro Shop komplettieren das Angebot. Im Winter bietet das Indoor-Golf Leistungszentrum "Golf Arena Allgäu" die ideale Möglichkeit, auch außerhalb der Saison zu trainieren. Die Golf Arena Allgäu ist dem Pro Shop angeschlossen.Café im ClublokalIm gemütlichen Café Gebrgoibe, gelegen direkt am Golfplatz, kehrt man nach einer Golfpartie ein, auf der Sonnenterrasse schweift der Blick über das Grün und die Allgäuer Bergwelt. Ob bei einem Glas Wein oder bei einem frisch gezapften Bier, einer Brotzeit oder einem Stück Kuchen - hier steht der Genuss im Vordergrund. Natürlich steht das Café auch Wanderern, Radfahrern und Spaziergängern offen.Video: Golfen in Oberstdorf
...

Sport & Freizeit

Golfzentrum Oberstaufen

Oberstaufen, Bayern

Golfpark Allgäu - Golfen auf drei AnlagenDas Golfzentrum Oberstaufen bietet Golfvergnügen auf drei Anlagen. Die Golfplätze in Oberstaufen, Scheidegg und Zell bilden zusammen den Golfpark Allgäu. Auf allen drei Plätzen gibt es keine Startzeiten. Besucher können also ohne verherige Anmeldung einfach den Platz ihrer Wahl aufsuchen und los geht das Spiel ...Golfzentrum OberstaufenDas Golfzentrum Oberstaufen liegt in Buflings, etwa einen Kilometer vom Ort Oberstaufen entfernt, auf einem herrlichen Sonnenplateau.Die gepflegte 18-Loch-Anlage wurde behutsam in die Natur eingefügt und bietet traumhafte Ausblicke auf die Umgebung. Etwas Besonderes ist Loch 17 - hier spielt man an einem Weinberg und hier wachsen wohl auch Deutschlands höchstgelegene Reben.Der Platz eignet sich für Anfänger ebenso wie für geübte Spieler. Mehrere erfahrene Golflehrer stehen die ganze Saison über für Kurse und Trainerstunden zur Verfügung. Auch die großzügigen und modernen Übungseinrichtungen mit Driving Range, Putting Green, Chipping Green, Pitching Green und Übungsbunkern werden gerne genutzt.Golfplatz ScheideggScheidegg gilt als der sonnenreichste Ort in Deutschland. Rund 20 Fahrminuten von Oberstaufen entfernt liegt dieser 9-Loch-Golfplatz. Das Green ist relativ flach und bietet - neben herrlicher Natur - ein abwechslungsreiches und angenehmes Spiel auf neun Spielbahnen. Dazu gibt es eine 300 m lange Driving Range und großzügige Übungseinrichtungen mit verschiedenen Greens und Bunkern.Golfplatz Oberstaufen-ZellMit seinen Spielbahnen zwischen 114 und 232 Metern ist der Golfplatz besonders für Spielanfänger geeignet. Für die Platznutzung ist keine Mitgliedschaft oder Platzerlaubnis nötig, dennoch sollten bereits erste Grundkenntnisse vorhanden sein. Auch kann auf der 9-Loch-Anlage das kurze Spiel ideal trainiert und geübt werden.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Goldener Herbst in den Alpen - Angebote vergleichen & die Natur genießen! Jetzt Angebote entdecken!