Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele im Allgäu: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Allgäu

Höhenausdehnung: 600 m bis 2657 m

Ausflüge im Allgäu

Ausflugsziele im Allgäu

...

Natur

Großer und kleiner Alpsee

Immenstadt, Bayern

Der große Alpsee ist mit einer Länge von 3,2 km und einer Breite von bis zu 1 km der größte Natursee im Allgäu und liegt herrlich inmitten von Wiesen, Wäldern und Bergen.Tolle FreizeitmöglichkeitenRund um den See gibt es zahlreiche Bademöglichkeiten, eine schöne Strandpromenade mit Cafés, einen Erlebnissteg und mehrere Badeinseln. Aber auch für viele verschiedene Freizeitmöglichkeiten wie Angeln, Segeln, Surfen, Kiten oder Rudern bietet der See die idealen Bedingungen. Oder man unternimmt eine gemütliche Rundfahrt mit dem historischen Alpsee-Segler Santa Maria Loreto, einem nachgebauten mittelalterlichen Lastensegler.Für Wanderer und Spaziergänger führt ein schöner Rundwanderweg um den großen Alpsee. Diese etwa 10 km lange Tour belohnt mit traumhaften Ausblicken auf den Großen Alpsee und die Allgäuer Alpen. Neben diesem herrlichen Rundwanderweg gibt es auch viele andere tolle Wandermöglichkeiten durch die Alpsee Bergwelt.Der kleine AlpseeSprungturm am kleinen Alpsee bei Immenstadt © SchimpelIn der Nähe des Großen Alpsees liegt der kleine Alpsee. Der See ist 440 m breit und hat eine Länge von 200 m. Auch hier findet man viele tolle Bademöglichkeiten, eine große Liegewiese, einen Sprungturm im See, einen Beach-Volleyball-Platz, einen Fußballplatz, einen Abenteuerspielplatz, einen Liegestuhl- und Sonnenschirmverleih und einen Kiosk. Zudem steht für kühlere Tage ein beheiztes Freibad zur Verfügung.
...

Natur

Grüntensee

Wertach, Bayern

Der Grüntensee liegt herrlich idyllisch mitten in der Allgäuer Bergwelt am Fuße des Grünten bei Wertach. Er ist ein künstlich angelegter Stausee der Wertach mit einer Länge von 2,5 Kilometern und einer Tiefe von 11,2 m. Der See wurde 1962 angelegt und dient vor allem dem Hochwasserschutz und der Energieerzeugung.Der Grüntensee ist ein herrlicher BadeseeIm Sommer ist der Grüntensee ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein. Rund um den See gibt es mehrere kleine Badestellen, an denen man nach Herzenslust planschen, schwimmen und baden kann. Unter anderem gibt es am Campingplatz Grüntensee eine Liege- und Spielwiese, einen 30 Meter Erlebnis-Steg, Spielplatz, Restaurant und Tretbootverleih. Außerdem kann man hier auch segeln oder surfen.AngelnUnter Anglern ist der Grüntensee wegen seines Fischreichtums sehr beliebt. Weit und breit ist er auch der einzige See, in dem die Forelle als Hauptfisch vorkommt. Aber auch Zander, Barsche, Karpfen, Schleien, Rotaugen, Döbel und Nasen befinden sich im Wasser und machen das Angeln zu einem wahren Vergnügen.Rund um den See führt ein gut ausgebauter und etwa neun Kilometer langer, gemütlicher Rad- und Wanderweg.Klettern & SpielenAm Grüntensee befindet sich auch der Kletterwald Grüntensee, der zweitgrößte Kletterwald im Allgäu. Der Waldseilgarten bietet mehrere, unterschiedlich anspruchsvolle Kletterparcours in luftiger Höhe. Egal ob Anfänger oder Profi - hier kommt jeder auf seine Kosten.Ebenfalls ganz in der Nähe liegt der Kinderpark Buron, ein riesiger Spielpark unter freiem Himmel. Hier können die Kleinen auf verschiedenen Attraktionen spielen und toben, die Riesenrutsche hinunter sausen, Trampolin springen, klettern, Traktor fahren, und und und ...
...

Sehenswürdigkeiten

Hammerschmiede Wertach

Wertach, Bayern

Die mittelalterliche Hammerschmiede am Ortsrand von Wertach blickt auf fast 400 Jahre Geschichte zurück. Errichtet zwischen den Jahren 1610 und 1620, steht die Schmiede heute unter Denkmalschutz.400 Jahre Schmiedehandwerk in WertachZu früheren Zeiten wurden hier hauptsächlich Waffen hergestellt, später dann land- und forstwirtschaftliche Werkzeuge. Heute ist die Schmiede nicht mehr in Betrieb, wird jedoch als Museums- und Schauschmiede genutzt und kann besucht werden.Esse und AmbossSeit vier Generationen ist die Wertacher Schmiede im Besitz der Familie Martin Huber. Selbst im Laufe der Jahrhunderte hat sich an der alten Technik des Hammerschmiedens kaum etwas verändert. Angetrieben von zwei durch Wasserkraft betriebene Wasserräder, formen die beiden 150 kg schweren Breit- und Streckhämmer das glühende Eisen. Auch der imposante Schleifstein von vier Tonnen Gewicht wird nur durch Wasserkraft angetrieben.Bei einer Führung erhält man einen sehr interessanten Einblick in dieses aussterbende Handwerk. Mit der Allgäu Walser Card (Gästekarte von teilnehmenden Betrieben) ist der Besuch der Schmiede kostenlos. Separate Gruppenführungen können ebenfalls vereinbart werden. Der Preis hierfür beträgt 40 Euro pro Gruppe.
...

Natur

Hausbachklamm

Weiler-Simmerberg, Bayern

Im Westallgäu, unmittelbar an der österreichischen Grenze, beginnt der kurze Weg des Hausbachs, der in nordwestlicher Richtung fließend sich in Weiler-Simmerberg mit der Rottach vereint. Wenige Kilometer bevor er versiegt, zeigt er sich in der Hausbachklamm als ein wildes kleines Gewässer, das eine sehenswerte Landschaft durchfließt. Dabei bildet der den Hausbach begleitende Weg ein ideales Ausflugsziel für Familien mit Kindern.Die Untere Hausbachklamm verläuft über ca. 2 Kilometer. Sie beginnt als relativ breites Tal an der Kirche in Weiler-Simmerberg, führt vorüber an der Lourdesgrotte, einer kleinen Kapelle, hin zur Kapfmühle, einem noch heute arbeitenden Sägewerk.Der sich nunmehr stark verengende Weg wird zunehmend von Sandstein und dem Sedimentgestein Nagelfluh begleitet. Nach dem Überqueren des Bachs wird bald das Naturdenkmal des Enschensteins erreicht, einer ca. 30 m hohen Abbruchkante. Auf ihm lädt eine Bank zum Ausruhen und ein Gedenkstein erinnert an einst hier oben stehende Felsenburgen.Durch die Obere HausbachklammNach dem Passieren eines Wanderparkplatzs bei Untertrogen beginnt die Obere Hausbachklamm, der abenteuerlichere Abschnitt der Klamm. Wer möchte, kann seine Wanderung auch erst ab diesem Platz beginnen.Zunächst besteht an einem Grillplatz Gelegenheit, eine Rast einzulegen. Die Kinder können sich beim Spiel am Bachufer vergnügen. Es folgt ein romantischer Wegabschnitt durch einen Wald, wobei der Hausbach mehrfach auf Brücken zu überqueren ist. Bald darauf dürfen sich die Kinder wie einst Tarzan im Urwald fühlen, denn an einem kleinen Rastplatz ist der Bach an einem hängenden Seil zu überqueren.Es dauert nicht lange und schon folgt die nächste Bachüberquerung, die diesmal an einer Seilrutsche erfolgt. Einige Klettergeräte verleiten zu einem kurzen Aufenthalt.Wenige Minuten später endet die Obere Hausbachklamm am Waldrand. Wer Durst oder Hunger verspürt, kann hier im Gasthof Traube sein Verlangen stillen und anschließend entweder durch die Klamm oder über eine Landstraße zum jeweiligen Ausgangsort in Untertrogen oder Weiler zurückkehren.
...

Wandern & Bergsport

Heilbronner Weg

Oberstdorf, Bayern

Einer der schönsten Hochgebirgspfade der deutschen AlpenDer Heilbronner Höhenweg verläuft im hochalpinen Gelände der Allgäuer Alpen. Dabei führt er durch felsiges, ausgesetztes Gelände oder direkt über den steinig-luftigen Grat des zentralen Allgäuer Hauptkammes. In ausgesetzten oder steilen Abschnitten sind weitgehend Stahlseilsicherungen vorhanden. Nord- bzw. schattenseitig sind auch über den Sommer Altschneefelder möglich. Eine Begehung des Heilbronner Weges nimmt zwischen zwei und drei Tagen in Anspruch. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Kemptner Hütte, der Enzianhütte, der Rappenseehütte oder dem Waltenberger Haus. Ein möglicher Tourenverlauf ist Oberstdorf - Rappenseehütte (Tag 1), Rappenseehütte - Kemptner Hütte (Tag 2), Kemptner Hütte - Oberstdorf (Tag 3). Dabei bewegt man sich zum Teil an der der ältesten Steiganlage in den Nordalpen und überwindet die “Große Steinscharte”, “Kleine Steinscharte” und den Bockkarkopf (2.609 m).Abertausende sind ihn gegangen: Alle rühmen ihn ob seiner einzigartigen Rundsichten und seiner besonderen Anlage. Mit etwas Glück hört man frühmorgens sogar Murmeltiere pfeifen.Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gute Kondition sind unerlässliche Voraussetzung für die Tour. 

Anzeige

-
-

-

-
...

Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum beim Strumpfar

Oberstaufen, Bayern

Ein Ausflug in die VergangenheitDas Heimatmuseum beim Strumpfar befindet sich in einem 1788 erbauten Bauernhaus, das sich noch im Originalzustand befindet und eines der schönsten Bauernhäuser Oberbayerns ist.In dem alten Gebäude waren früher eine Strumpfwirkerei und eine Käserei untergebracht. Nachdem der Heimatdienst Oberstaufen e.V. das Haus von seinem letzten Besitzer geschenkt bekam, wurde es mit Unterstützung der Marktgemeinde und vieler Spender aufwendig renoviert und das Heimatmuseum darin untergebracht.Die AusstellungDas Heimatmuseum erzählt die Geschichte Oberstaufens von der ersten urkundlichen Erwähnung bis heute. Durch eine kleine Küche betritt man die Bauernstube mit dem alten Lehmofen, dahinter befindet sich das Schlafzimmer mit Himmelbett. Im ersten Stock ist ein Sakralraum mit einem Altar aus dem damaligen Schloss Staufen zu sehen. Weiterhin gibt es eine Spielzeug- und Puppenausstellung sowie eine Seiler-, Sattler- und Schuhmacherwerkstatt.Im Keller befinden sich die Hauskäserei, eine Enzianbrennerei und Mosterei und ein Gewölbekeller.
...

Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum im Hartmannhaus

Marktoberdorf, Bayern

HeimatgeschichteIm Hartmannhaus in Marktoberdorf ist das Heimatmuseum der Stadt untergebracht. Das stilvollen Gebäude wurde bereits im Jahr 1544 als kleine Landwirtschaft und Handwerksbetrieb genutzt. Im Laufe der Jahre wurde das Haus als Bauernhof, Schuhwerkstatt und Pfründehaus verwendet und war schließlich lange Zeit im Besitz von Kreszentia Hartmann. Erst 1980 übernahm die Stadt das Haus und der Heimatverein richtete nach und nach mit viel Liebe zum Detail das Heimatmuseum darin ein.Vom bäuerlichen LebenDas Heimatmuseum zeigt neben einer einmaligen historischen Sammlung von Mausefallen alles, was in den Jahren 1850 bis 1950 zum Leben auf dem Bauernhof gehörte. Die Ausstellungen über das frühe bäuerliche Wohnen und das bäuerliche Handwerk zeigen zahlreiche Antiquitäten aus der Vergangenheit, die liebevoll restauriert wurden. So sieht man unter anderem eine Schusterstube oder einen Hauswirtschaftsraum aus der Zeit der Jahrhundertwende. Und auch die Tracht der Marktoberdorfer können Besucher hier bewundern.SkistadelDas Museum präsentiert auch eine Ausstellung von alten Wintersportgeräten. Skier aus der Zeit um 1900 bis heute, Skikleidung, Schlittschuhe und Schlitten aus vergangenen Zeiten sind hier zu sehen.Der BauerngartenAuch der nostalgische Bauerngarten am Heimathaus ist liebevoll angelegt und lädt zum Verweilen ein. Hier kann man in die alten Zeiten eintauchen und sich in die Vergangenheit zurückversetzen lassen.
...

Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Oberstdorf

Oberstdorf, Bayern

Das Heimatmuseum Oberstdorf befindet sich im "Köcherlehaus", einem alten Allgäuer Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert. Dieses Haus überstand fast als einziges Gebäude der Stadt den großen Brand im Jahr 1865 und beherbergt seit 1932 das Heimatmuseum.Das Museum zeigt auf anschauliche Weise, wie die Bewohner des Dorfes im 19. Jahrhundert lebten und arbeiteten, wie Mühsam die Alpwirtschaft war, wie sich der Alpinismus entwickelte, wie sich die alten Bräuche bis heute erhalten haben und wie in einer alten Sennküche Käse hergestellt wurde. Auch einer relativ jungen Entwicklung des Ortes, dem Tourismus, ist ein Teil der Ausstellung gewidmet. In 38 Räumen und auf einer Ausstellungsfläche von ca. 700 m² erfahren die Besucher Interessantes und Wissenswertes.Die gute StubeBetritt man das Museum durch die reich verzierte Haustür, steht man zuerst in der Flurküche, dem zu früheren Zeiten für die Hausfrau wichtigsten Raum des Hauses. Hier verrichtete die Bäuerin einen großen Teil ihrer täglichen Arbeiten. Eine Tür weiter befindet sich die typische Bauernstube. Decke, Boden und Wandvertäfelung sind im Original erhalten. Die Stube war der wichtigste - und meist auch der einzige Raum des Hauses, der beheizt wurde.Da viele Bauern von der Landwirtschaft allein nicht leben konnten, verrichteten sie, neben dem Tagwerk auf dem Feld und im Stall, Handarbeiten wie das Schustern, Nähen oder Flachs herstellen. Weitere Räume wie Schlafzimmer, Webstube, Sennküche und Seilerei vermitteln einen lebendigen Eindruck vom damals doch recht kargen und beschwerlichen Leben in und mit den Bergen.Die Schratt'sche SchuhsammlungHofschuhmachermeister Josef Schratt (geboren 1886 in Oberstdorf, gestorben 1969 ebenda) hinterließ der Gemeinde eine umfangreiche Schuhsammlung seiner gefertigten und preisgekrönten Meisterstücke.Ein besonderes Highlight ist der größte, handgefertigte Schuh der Welt. Der lederne Skischuh wurde im Jahr 1950 von Josef Schratt in Schuhgröße 480 (!) angefertigt. Verarbeitet wurden dazu 40 m Bergseil und 18 Rinderhäute. Der Schuh hat eine Höhe von 1,65 m, eine Länge von 3,15 m, das Gewicht liegt bei 400 kg.Für den Besuch im Heimatmuseum Oberstdorf sollte man sich etwa 2 Stunden Zeit einplanen. Wer weitere Informationen und Literatur wünscht, wird sicher im angeschlossenen Museumsladen fündig.
...

Sehenswürdigkeiten

Heini-Klopfer-Schanze

Oberstdorf, Bayern

Die Heini-Klopfer-Schanze befindet sich außerhalb von Oberstdorf im bayerischen Stillachtal. Die Schanze liegt am Freibergsee und zählt zu den größten Skiflugschanzen weltweit mit einer Hillsize von 235 Metern und einem Schanzenrekord von 242,5 Metern (aufgestellt von Domen Prevc aus Slowenien am 20.03.2022).Der Sprungturm wird von den Oberstdorfer Bewohnern auch als "Schiefer Turm von Oberstdorf" bezeichnet. Im Sprungturm befinden sich Wärme- und Wachsräume, die WC-Anlagen sowie ein Kiosk. Der Schrägaufzug bietet Platz für bis zu elf Personen mit Sprungskiern. Die am Turm befindliche Plattform bietet bis zu einhundert Personen Platz. Die architektonisch einmalige Schanze gilt bis heute als statische Meisterleistung.Ein Besuch der Heini-Klopfer-SchanzeDurch die umfangreichen Umbaumaßnahmen wurde die Heini-Klopfer-Skiflugschanze auf die Skiflug-WM 2018 vorbereitet. Der Schiefe Turm von Oberstdorf steht seinen Besuchern seit Anfang Juli 2017 wieder offen.Hier oben bietet sich ein atemberaubender Blick über den Freibergsee sowie das Stillachtal. Der barrierefreie Schrägaufzug bringt die Besucher bis zum Fuß des Schanzenturms. Von hier aus gelangt man zu den Wanderwegen, die sich in der Nähe des Freibergsees befinden.Die Umbauten an der Schanze wurden innerhalb eines Jahres erledigt. Dabei wurden das Schanzen-Profil sowie der Anlauf umgestaltet, der Aufsprung-Hügel wurde komplett neu modelliert. Ein neuer Sprungrichterturm und ein moderner Panorama-Schrägaufzug wurden bei den Umbauten ebenfalls berücksichtigt. Heute gibt es ein Themenweg, Besucherzentrum und Gaststätte in der Schanze. Mit einer Virtual Reality Brille kann man das Erlebnis des Skifliegens hautnah erleben, bei geführten Erlebnistouren entdeckt man gemeinsam mit einem Guide die Welt des Skifliegens und wirft einen interessanten und spannenden Blick hinter die Kulisse der Skiflugschanze Oberstdorf.Fakten:Geschwindigkeit beim Absprung: 100 - 108 km/hDauer eines Skiflugs, durchschnittlich: 8 SekHöhe Schanzentisch: 3,33 mNeigung Schanzentisch: 11,2 °Gesamthöhe Anlaufturm: 72 mAnlauflänge inkl. Schanzentisch: 122,5 mAnzahl der Startstufen: 58 StkHöhendifferenz Tischkante bis K-Punkt: 96,05 mLängendifferenz Tischkante bis K-Punkt: 156,94 mNeigungswinkel am K-Punkt: 33,9 °Länge des Auslaufs: 70 mGesamthöhe der Anlage: 207 mVideos
...

Natur

Hinanger Wasserfall

Sonthofen, Bayern

Ein besonders schönes Naturschauspiel finden Besucher im Sonthofener Ortsteil Altstädten/Hinang. Der Hinanger Bach hat sich über Jahrtausende eine tiefe Schlucht in den Felsen gebahnt und stürzt beeindruckend in die Tiefe.Die Hinanger Wasserfälle haben auch eine vielfältige Pflanzenwelt zu bieten: Alpenrosen, Fettkräuter, Fingerkraut, Baldrian und Glockenblumen wachsen überall auf den schroffen Felsen und in den Ritzen.Ein besonders schönes Bild bietet der Wasserfall im Winter, wenn das Wasser an den Felsen gefriert und überall meterlange Eiszapfen hängen. Eine beeindruckende und fast märchenhafte Kulisse, die einen verzaubert.Der Weg zu den Wasserfällen ist im Ortsteil Hinang ausgeschildert und auch für Kinder ein unvergessliches Erlebnis.
...

Wandern & Bergsport

Hirschbachtobel

Bad Hindelang, Bayern

Geologischer Waldlehrpfad durch den HirschbachtobelDer Hirschbachtobel ist eine wildromantische Schlucht und führt hinauf zum 1.500 m hohen Hirschberg bei Bad Hindelang. Die Wanderwege durch den Hirschbachtobel gehören zu den schönsten im ganzen Voralpenland. Über Brücken und Stege wandert man vorbei an steilen Felswänden und schroffen Steinbrocken, entlang des malerischen Bachs, der immer wieder in wilden Wasserfällen über die Felsen stürzt.Auch geologisch ist die Schlucht sehr interessant, da sie durch verschiedene Gesteinsschichten führt. Hat man den imposanten Ausgang der Schlucht erreicht, wird man mit einem schönen Rundblick über die Region belohnt.Start in Bad HindelangDie Wanderung startet am Parkplatz der Gästeinformation in Bad Hindelang und führt zunächst ein Stück entlang der Deutschen Alpenstraße hinauf bis zum Gasthaus "Schnitzelalm". Kurz vor Erreichen des Gasthofs geht es nach links und man folgt der Beschilderung hinauf zum Hirschberg.Der Weg führt immer wieder über den Bach, parallel zum geologischen Rundwander-Lehrpfad. Dieser Lehrpfad informiert auf verschiedenen Hinweistafeln über den Aufbau und die Entstehung des Hirschbachtobels. Der Steig ist gut angelegt, durch mehrere Trittstufen und Seile gesichert. Dennoch wird Trittsicherheit verlangt, gerade bei feuchter oder nasser Witterung kann der Weg stellenweise rutschig sein.Mit herrlichen Ausblicken hinauf zum GipfelImmer wieder hat man unterwegs eine schöne Aussicht auf zahlreiche Wasserfälle. Am Ausgang der Hirschbachtobel-Schlucht ändert sich dann der Landschaftscharakter, Wald und freie Wiesenflächen wechseln sich nun ab. Das eigentliche Ziel, das Hirschbergkreuz, ist nun nur noch wenige Meter entfernt. Hier angelangt, hat man einen tollen Panoramablick auf Bad Hindelang und über das ganze Tal.Abwärts geht es über das Steinköpfle. Der Rückweg ist gut ausgeschildert. Ruhebänke laden immer wieder zu kleinen Pausen ein. Das auf dem Rückweg liegende Bergrestaurant & Café Polite bietet eine schöne Gelegenheit zur Einkehr und Stärkung. Zurück durch den Hirschbachtobel gelangt man wieder zum Ausgangspunkt in Bad Hindelang.Der Weg hat eine Gesamtlänge von 9,5 km. Es sind dabei 950 Höhenmeter zu überwinden. Die Gehzeit beträgt etwa 4,5 Stunden.
...

Sport & Freizeit

Hochmoorschwimmbad Oberjoch

Oberjoch, Bayern

Im Bergdorf Oberjoch liegt auf 1.100 Metern das Moorbad Oberjoch, das in den heißen Sommermonaten zu kühlenden Naturbädern einlädt. Dieses naturbelassene Freibad ist direkt hinter der Moorhütte Oberjoch zu finden und eine kostenlose Ruheoase inmitten der Oberallgäuer Natur.Rund um dieses Naturbad verlaufen außerdem die Wege eines Moorlehrpfads. Diese beliebten Freizeitattraktionen mit Blick auf die Allgäuer Berge sind nur wenige Gehminuten von der Talstation der Iselerbahn und dem dazugehörigen Parkplatz entfernt.Im naturbelassenen Moorwasser badenDas Hochmoorschwimmbad ist bei gesundheitsbewussten Erwachsenen ebenso beliebt wie bei badefreudigen Kindern. Erwachsene kühlen sich im Moorwasserbecken, um ihre Gesundheit zu fördern. Das tiefdunkle Moorwasser ist für seine positive Wirkung auf die Gesundheit bekannt.Familien mit Kindern kommen hier ebenfalls gerne zum Baden hin, denn es gibt für kleine Wasserratten ein eigenes Kinderbecken. Rund um das Naturbecken stehen Birkenbäume und einige Holzbänke. Als weitere Erholungsfläche gibt es eine großzügige Liegewiese.Moorlehrpfad und die MoorhütteFür Erkundungstouren nutzen Naturbegeisterte den Rundweg "Moorlehrpfad Oberjoch", dessen Route rund um das Hochmoorschwimmbad führt. Der rund 1,6 km lange Weg ist mit dem Kinderwagen gut befahrbar und eignet sich daher auch für Familien mit Kleinkindern.Der Hochmoorlehrpfad ist von Blumenwiesen, Sträuchern und Bäumen gesäumt und verrät auf einer Hinweistafel Wissenswertes über das Moor. Außerdem kommen die Spaziergänger an einem kleinen Bach und einem Waldstück vorbei. Wer die ganze Moorlandschaft überblicken möchte, besteigt die Aussichtsplattform.Hungrige Wanderer kehren nach dieser interessanten Entdeckungstour in der Moorhütte Oberjoch ein. Hier werden in der urigen Gaststube und auf der Sonnenterrasse typische regionale Speisen serviert.

Anzeige

-
-

-

-
...

Wandern & Bergsport

Hochseilgarten Bolsterlang

Bolsterlang, Bayern

Hoch hinaus im Team - der Hochseilgarten BolsterlangEin nachhaltiges und emotionales Erlebnis in 8 Metern Höhe! Es gilt "challenge by choice", absolute Freiwilligkeit. Im Team wächst jeder über sich hinaus, wagt Neues und gewinnt Vertrauen in sich und seine Kollegen und Freunde.Auf einer herrlichen Bergwiese mit wunderschönem Blick auf die Allgäuer Berge steht der Hochseilgarten Bolsterlang im Ortsteil Hirtenstein. In luftiger Höhe gilt es die Elemente Indiana Jones Bridge, Swing, Tremor, Reuse, Cablewalk und Zig-Zag zu meistern. Unterstützt vom Trainer werden der Teamgedanke und die Kommunikationsfähigkeit gefördert.Spaß und Speed garantiert anschließend der Flying Fox Park. Über fünf Seilrutschen geht es in 10 bis 20 Meter Höhe durch die Baumwipfel.
...

Wandern & Bergsport

Hochseilgarten Füssen

Füssen, Bayern

Hochseilgarten Füssen – Sicheres Klettervergnügen bei jedem WetterDer Hochseilgarten Füssen im Allgäu bietet eine ideale Kombination aus sportlicher Herausforderung, moderner Sicherheitstechnik und wetterunabhängigem Freizeitspaß. Direkt im Füssen Outlet Center (FOC) gelegen, richtet sich das Angebot gleichermaßen an Familien mit Kindern, Schulklassen, Firmengruppen und sportlich Aktive. Mit über 50 Kletterelementen zählt der Hochseilgarten zu den modernsten und vielseitigsten Anlagen der Region.Klettern auf mehreren Ebenen – drinnen und draußenDie Anlage besteht aus insgesamt 57 Kletterstationen, davon 34 im überdachten Indoor-Bereich. Somit ist ein Besuch auch bei Regen oder im Winter problemlos möglich. Die Parcours sind thematisch abwechslungsreich gestaltet – vom Dschungelbereich mit Tiermotiven bis hin zu klassischen Balance- und Geschicklichkeitselementen. Verschiedene Höhenstufen und Schwierigkeitsgrade sorgen dafür, dass sowohl Anfänger als auch erfahrene Kletterer passende Herausforderungen finden.Ein besonderes Highlight stellt der Flying Fox dar – eine rund 230 Meter lange Seilrutsche, die für zusätzlichen Nervenkitzel sorgt.Höchste SicherheitsstandardsDer Hochseilgarten setzt auf ein durchgängiges Sicherungssystem, das einen permanenten Schutz während der gesamten Kletterzeit garantiert. Die Teilnehmenden sind durchgängig gesichert, ein versehentliches Aushängen ist ausgeschlossen. Zudem stehen erfahrene Hochseilguides bereit, um Einweisungen zu geben und bei Bedarf unterstützend zur Seite zu stehen. Somit sind keine Vorkenntnisse für den Kletterspaß notwendig. Kinder dürfen ab einer Körpergröße von 1,30 m teilnehmen – damit eignet sich der Hochseilgarten ideal für Familien mit älteren Kindern.Eine vorherige Reservierung ist vor allem an Wochenenden und in Ferienzeiten empfehlenswert.Anfahrt & ParkmöglichkeitenDer Hochseilgarten befindet sich im Füssen Outlet Center, Schäfflerstraße 19b, 87629 Füssen. Die Anreise ist sowohl mit dem Auto über die A7/B310 als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Direkt am Outlet Center stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung, inklusive 40 Ladepunkten für Elektroautos.
...

Sehenswürdigkeiten

Hohes Schloss

Füssen, Bayern

Romantisch thront das Hohe Schloss Füssen über der Altstadt des bayerischen Kurorts. Das Ensemble aus Burgschloss und benachbartem Kloster St. Mang prägt eindrucksvoll das Landschaftsbild im Ostallgäu.Herzog Ludwig der Strenge begann die imposante Anlage im Jahr 1291 zu errichten. Allerdings wurden die Bauarbeiten auf Drängen der Kirche hin eingestellt. Nach Verpfändung und Verkauf kam die unvollendete Burg in den Besitz der Augsburger Bischöfe, die sie später als Sommerresidenz nutzten.Im Laufe einer wechselvollen Geschichte mit vielen Eigentümern beherbergt das Schloss heute die Städtische Galerie und die Bayerische Staatsgemäldesammlung. Das spätgotische Bauwerk gehört zu den bedeutendsten seiner Art in Deutschland.Erkundungen entlang des WehrgangsSeit dem 14. Jahrhundert ist das Hohe Schloss Füssen Teil einer Stadtbefestigung. Der idyllische Innenhof besticht mit einer einzigartigen Fassadengestaltung, die als illusionäre Malerei bezeichnet wird.Über den Wehrgang ist ein Aufstieg zum Torturm möglich, wo sich den Besuchern ein weiter Blick in die reizvolle Landschaft bietet. Der Weg nach oben führt ebenfalls in den Uhr- und Fallturm, der zeitweise als Verlies diente.In der Veitskapelle können sich Brautpaare das Ja-Wort geben. Sie gilt als höchstgelegene Schlosskapelle Deutschlands. Im neu angelegten Terrassengarten verweilen Naturfreunde zwischen Heilkräutern.Die Kunstausstellungen besuchenIn der Bayerischen Staatsgemäldesammlung werden spätgotische Tafeln und Skulpturen gezeigt. Sie vermitteln Kunstkennern einen regionalen Einblick ins 15. und 16. Jahrhundert. Höhepunkt des Museums im Hohe Schloss Füssen ist die kunstvoll geschnitzte Kassettendecke im Rittersaal.Die Städtische Galerie zeigt Arbeiten aus dem 19. Jahrhundert. Zu den Kostbarkeiten der sehenswerten Ausstellung zählt "Die Wache" von Carl Spitzweg.
...

Natur

Hopfensee Füssen

Füssen, Bayern

In malerischer Lage zu Füßen der Allgäuer AlpenDer Hopfensee befindet sich 4 km nördlich von Füssen im Landkreis Ostallgäu. Das westliche Seeufer grenzt an die Gemeinde Hopferau. Touristisch erschlossen ist vor allem das Nordufer durch den Luft- und Kneippkurort Hopfen am See.Im östlichen Uferbereich befindet sich ein Campingplatz, Schilfbewuchs prägt das Südufer. Eine einzigartige Kulisse bietet das Panorama der Allgäuer, Lechtaler, Tannheimer und Ammergauer Alpen. Der Ausblick auf Schloss Neuschwanstein gehört zu den Höhepunkten am Hopfensee.Aktivitäten rund um den SeeDer Hopfensee ist einer der wärmsten Voralpenseen. Bereits Ende Mai laden die Wassertemperaturen zum Baden ein. Dann beginnt an der Allgäuer Riviera die Saison zum Segeln, Surfen, Kite- und Windsurfen.In der Uferstraße hält ein Bootsverleih Ruder- und Tretboote bereit. Der rund 2 km lange See gilt als beliebter Naherholungsort für Mountainbiker und Radfahrer.Familien mit Kindern schätzen das flach abfallende Seeufer und verbringen einen entspannten Tag im Strandbad. Die Liegewiese bietet schattige Plätze. Badegäste können einen Schwimmsteg mit Leitern und eine Badeinsel nutzen. Das Strandbad ist mit Duschen, Kabinen und Schließfächern ausgestattet. Tischtennis- und Beach-Volleyball-Bereich stehen zur Verfügung, für die kleinen Gäste gibt es einen Spielplatz mit Sandkasten.Als Familienausflug empfiehlt sich auch ein Besuch auf der benachbarten Minigolfanlage. Gäste des strandeigenen Lokals werden, neben regionalen Spezialitäten, mit herrlichem Seeblick auf der Sonnenterrasse verwöhnt.Beim Spaziergang auf dem Hopfenseerundweg sind zahlreiche Wasservögel zu beobachten. Für eine Umrundung sollten 90 Minuten eingeplant werden. Mit faszinierendem Ausblick auf die alpine Bergwelt belohnt ein Besuch der Burgruine Hopfen.
...

Wandern & Bergsport

Hörner-Panoramatour

Bolsterlang, Bayern

Der Wanderklassiker für die ganze FamilieDie Hörner-Panoramatour ist eine der beliebten klassischen Touren in den Alpen. Die Anreise nach Bolsterlang erfolgt am besten über die Autobahn A7, dann über die A980 und die B19. Über Kempten führt der Weg über Immenstadt, Sonthofen und Fischen nach Bolsterlang. Vom Bahnhof Fischen besteht auch eine Busverbindung nach Bolsterlang und Ofterschwang.Atemberaubendes BergpanoramaDie Tour im malerischen Illertal bietet dem Wanderer einen beeindruckenden Ausblick über die Hörnerdörfer und nach Sonthofen. Sogar der Blick bis nach Oberstdorf ist bei guter Sicht möglich. Mit der Hörnerbahn geht es hinauf zur Bergstation, dem Ausgangspunkt für die Hörner-Panoramatour. Am Ende der Tour erfolgt die Bergabfahrt am besten mit dem Weltcup-Express zurück nach Ofterschwang.Von Gipfel zu Gipfel…Auf der Wander- und Bergtour können mehrere Gipfel bewandert werden, die jeweils einen besonderen Ausblick auf das schöne Alpenpanorama bieten: Zunächst erreicht man das Ofterschwanger Horn. Danach kann das Rangiswanger Horn in Angriff genommen werden. Auch der Weiherkopf und - je nach Tourplanung - das Bolsterlanger Horn laden zum Aufstieg ein.Das Schönste an der Tour sind ohne Zweifel die faszinierenden Ausblicke. Aber generell ist das Naturerlebnis auf den Wegen, auch wegen seiner botanischen Vielfalt, eine rundum schöne Erfahrung.Fakten zur TourDie Hörner-Panoramatour führt überwiegend über gut befestigte Wege, dennoch sind Wanderschuhe sowie der Jahreszeit angepasste Kleidung unerlässlich. Die ganze Tour weist keine alpinen Risiken auf, was die Strecke gerade für Anfänger und Familien interessant macht. Die Streckenlänge beträgt 6,8 Kilometer, die Gehzeit beträgt vier Stunden, bei Gipfelumgehung nur etwa 3 Stunden. Der Weg ist von Mai bis Mitte Oktober begehbar.Unterwegs gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten: Verschiedene Hütten finden sich direkt an den Tal- und Bergstationen der jeweiligen Bergbahn sowie zwischen dem Ofterschwanger Horn und dem Sigiswanger Horn liegt die Fahnengehren Alpe. Diese Sommeralpe liegt etwa in der Mitte der Tour und ist daher für eine kleine Einkehr und Pause ideal.
...

Natur

Hündle

Oberstaufen, Bayern

Wander- und Freizeitregion HündleDirekt an der B308 bei Oberstaufen liegt die Wander- und Freizeitregion Hündle im bayerischen Landkreis Oberallgäu. Die Hündle-Region ist ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie.Am Hündle kann man die Gondelbahn nutzen, Spaß mit der Sommerrodelbahn haben, den Erlebniswanderweg begehen oder den Streichelzoo besuchen. Es ist wirklich für jeden etwas dabei! Mit der Hündle-Gondelbahn erreicht man auch schnell ein tolles Wandergebiet - egal, ob man kleine Spaziergänge oder ausgedehnte Touren unternehmen will - hier ist alles möglich.Natürlich fehlt am Hündle auch die zünftige Gastronomie nicht: An der Talstation gibt es die Hündle Stuben oder man kann sich auf 1.050 Metern Höhe in der Hündle Berggaststätte von leckeren Gerichten und Brotzeiten verwöhnen lassen. Dazu genießt man die traumhafte Aussicht von der Sonnenterrasse. Rund 10 Gehminuten von der Bergstation entfernt, liegt die Obere Hündle Alpe. Die bewirtschaftete Sennalpe bietet eigene Produkte wie Milch und Butter sowie deftige Brotzeiten an.Freizeitparadies mit vielen MöglichkeitenAm Hündle kann man eine Auszeit vom stressigen Alltag genießen, inmitten der traumhaften Landschaft des Naturparks Nagelfluhkette. Die Sommerrodelbahn mit einer Länge von 850 Metern bietet Spaß pur für Klein und Groß: Kurvenreich mit zwei Jumps geht es rasant mit den Rodelschlitten bergab. Kinder dürfen bereits ab acht Jahren alleine fahren, zwischen drei und acht Jahren in Begleitung Erwachsener.Das Kleintiergehege ist nur zehn Minuten von der Talstation entfernt, und Kinder wie auch erwachsene Besucher freuen sich immer wieder an den vielen Hasen, Hühnern, Ziegen sowie an Pony und Esel - Streicheln der Tiere ausdrücklich erwünscht.Außerdem gibt es am Hündle noch einen Minigolf-Platz mit 14 Bahnen. Die Ausrüstung erhält man an der Sommerrodelbahn. Auch gibt es in der Nähe der Talstation und in Sichtweite der Hündle Stuben einen Spielplatz. Hier können die kleinen Besucher nach Herzenslaune klettern, schaukeln und toben. Auch das Bungee-Trampolin bringt noch einmal eine Extraportion Spaß. Hier am Hündle kann man ganz leicht einen ganzen Tag verbringen und dazu herrlich abschalten.
...

Natur

Iseler Bad Hindelang

Bad Hindelang, Bayern

Gipfelpanorama und ErlebnisvielfaltDer Iseler ist der 1.876 m hohe Hausberg von Bad Hindelang und gehört zur Kühgrundgruppe. Im Sommer bietet das Wander- und Tourengebiet ein fast unerschöpfliches Angebot an Wandermöglichkeiten für die ganze Familie. Kurze oder längere Touren, gemütliche Wanderungen oder alpine Bergtouren - hier bleiben fast keine Wünsche offen.Belohnt wird man auf den Touren mit einer traumhaften Aussicht über die Hindelanger Bergwelt. Naturliebhaber und Botaniker treffen hier auf eines der artenreichsten Alpenblumen- Gebiete in der Region. Unterwegs laden zahlreiche urige Almen und Berghütten zum Verweilen und Rasten ein. Den Ausgangspunkt für die herrliche Bergtouren erreicht man bequem mit der modernen Iselerbahn oder man erklimmt den Berg sportlich zu Fuß.Edelrid-KlettersteigEin besonderes Highlight ist der Edelrid-Klettersteig. In 1.876 m Höhe finden geübte Kletterer einen Steig mittleren Schwierigkeitsgrads mit herrlicher Aussicht. 2008 wurde der Klettersteig von der Bergschule Hindelang in Kooperation mit dem Bergsportartikelhersteller Salewa angelegt. Der Klettersteig gliedert sich in drei Abschnitte, die zusammen gegangen 3,5 bis 5 Stunden Zeit erfordern und ist von der Bergstation der Iseler-Bahn aus zu erreichen.SchmugglersteigEin Spaß für die ganze Familie ist der Schmugglersteig am Iseler. Früher war dieser Wanderweg ein beliebter Schmugglerpfad von Bayern nach Tirol. An der Talstation entscheidet man sich, ob man in die Rolle eines Schmugglers oder eines Grenzwärters steigen möchte.Nach dem Erhalt der Ausrüstung, geht es auch schon los. Der Weg führt von der Bergstation über den Iseler hinüber zum Wannenjoch. Wer schafft es, seine Beute sicher von Bayern nach Tirol zu bringen oder möglichst viele Schmuggler aufzudecken?Allgäuer BergindianerDie Allgäuer Bergindianer in Bad Hindelang bieten für Kinder einen erlebnisreichen Bergindianerpfad an. Auf den Spuren der Bergindianer schleichen die Kinder in Begleitung von Bergführern durch die Wälder des Iseler, am Bach entlang, fahren mit der Inka- Seilbahn, unternehmen eine Schatzsuche, besuchen den Silbersee, balancieren über Baumstege und üben sich in Kriegsbemalungen. Im Indianerdorf gibt es zum Abschluss ein Lagerfeuer, an dem die Kinder Würstchen grillen und sich von ihren Heldentaten erzählen können.Sanierung der Klettersteige am Iseler
...

Sehenswürdigkeiten

Isergebirgs Museum Neugablonz

Kaufbeuren, Bayern

Glas, Schmuck & IndustrieDas Isergebirgs-Museum Neugablonz befindet sich im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz und befasst sich mit der Geschichte der Modeschmuckstadt Neugablonz.Das Museum erzählt von 400 Jahren deutscher Kultur- und Industriegeschichte im Isergebirge, von der Vertreibung der Deutschen 1945 und vom Neubeginn am Beispiel der Neugablonzer Glas- und Schmuckindustrie: über die Anfänge der Schmuckherstellung aus Konservendosen, Glasscherben oder Kartoffelteig bis hin zur Gürtelschnalle für Marlene Dietrich oder dem Verlobungsring von Prinzessin Diana.Oldtimer-Fans können sich über einem VW-Käfer aus dem Jahr 1954 freuen. Er verweist auf einen der bedeutendsten Autokonstrukteure - Ferdinand Porsche, der 1875 in Maffersdorf im Isergebirge geboren wurde.Die EntstehungDas Isergebirgs-Museum wurde im Jahr 2003 eröffnet und geht aus aus zwei Sammlungen hervor, die bis 1999 im Gablonzer Haus zu besichtigen waren: die Sammlung des Gablonzer Archiv- und Museumsvereins und die Ausstellung des Neugablonzer Schmuck- und Industriemuseums. Im Jahr 1999 wurden die beiden Museen geschlossen und die Bestände in Depots eingelagert. Am 1. Juni 2003 wurde das Isergebirgs-Museum Neugablonz eröffnet.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Sommerurlaub in den Alpen - Raus aus dem Alltag und rein in die Natur! Jetzt Angebote entdecken!