Klausen, Italien
liegt auf 525 m
Wettervorhersage für Klausen in / Südtirol | ||||
---|---|---|---|---|
Samstag, den 28.05.2022 | Früh | Mittag | Abend | |
Prognose: | Wetter: | |||
Temperatur: | 21°C | 24°C | 19°C | |
Niederschlags- wahrscheinlichkeit: Nieder- schlag? | 10% | 10% | 30% |
Quelle: ZAMG
- Klausen © rachel_thecat, Wikimedia Commons (CC BY-SA 2.0)
Auf 523 Metern Höhe gilt die Stadt Klausen als Mittelpunkt des Eisacktals. Wo der Tinnebach in die Eisack mündet, liegt Brixen zehn Kilometer entfernt. Der Ferienort mit rund 5.200 Einwohnern bietet einen fantastischen Blick auf Dolomiten und Sarntaler Alpen. Zur Gemeinde gehören die Orte Gufidaun, Latzfons, Pardell und Verdings.
Klausen als Stadt mit reicher Geschichte
Archäologische Funde am Säbener Berg zeigen, dass die Region bereits in vorchristlicher Zeit besiedelt war. Erstmals erwähnt ist die Ortschaft unter dem Namen Clausa sub Sabiona sita im Jahr 1027. Das Stadtrecht erhielt Klausen 1308. Auf seiner Italienreise kam der 23-jährige Albrecht Dürer 1494 in der Kleinstadt an. Seine Begeisterung über eine der schönsten Städte des Landes hielt er im Stich "Das große Glück" fest. Im Herbst gilt die Gemeinde als Törggelehauptstadt. Die traditionelle Verkostung von jungem Wein reicht Jahrhunderte zurück.
Reizvolle Ausflugsziele in Klausen entdecken
- Kloster Säben © Oliver Abels, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)
Die mittelalterliche Stadt ist von kunstvoll gestalteten Fassaden mit Erkern geprägt. Umgeben von Kastanienhainen und Reben erhebt sich der Klosterberg Säben oberhalb der Gemeinde. Die erhabene Bergburg mit dem berühmten Ladiner Kreuzgang bewohnen seit Jahrhunderten Nonnen. Das Gotteshaus ist Besuchern nicht zugänglich. Gnadenkapelle und Heilig Kreuzkirche, Klosterkirche und Liebfrauenkirche sind zu besichtigen. Zu einem der ältesten Wallfahrtsorte Südtirols führt ein anspruchsvoller Rundweg, der mit einer großartigen Aussicht belohnt.
Am St. Andreasplatz folgen Spaziergänger dem Weg zum Dürerstein. Nach zehn Gehminuten ist ein traumhafter Aussichtspunkt erreicht, an dem Dürer gerne stand. Im Stadtmuseum erwartet Urlauber der Loretoschatz. Die kostbaren Kunstgegenstände und außergewöhnlichen Prunkstücke kamen einst als Geschenk der spanischen Königin Maria Anna nach Südtirol.
Veranstaltungen in Klausen
Im Juni wird Klausen zum Schauplatz des Eisacktaler Weißweinfestivals. Im Herbst begeistert das Städtchen mit Veranstaltungen wie Gassltörggelen und Keschtnigl Wochen.
Auf einem Leuchtweg zur Mittelalterlichen Weihnacht erstrahlen die verwinkelten Gassen des Urlaubsorts im Kerzen- und Fackelschein.
Sport und Freizeit rund um Klausen
- Kirche am Latzfonser Kreuz © Llorenzi, Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)
Am Schwimmbad von Klausen beginnt der erlebnisreiche Weinwanderweg. Oberhalb von Latzfons erwartet Wanderer eine anspruchsvolle Tour zur Lorenzispitze. An der Klausner Hütte auf der Latzfonser Alm können Gehfreudige den Aufstieg zur Schutzhütte Latzfonser Kreuz fortsetzen. Das dortige Höhenkirchlein gilt als höchster Wallfahrtsort Europas.
Die Ferienregion liegt am Radweg Eisacktal. Das Teilstück der Radroute Brenner-Bozen ist an weitere Strecken im Südtiroler Radwegenetz angebunden. Eine familienfreundliche Radtour nach Brixen startet am Klausener Marktplatz. Ideal an heißen Tagen ist eine Mountainbike-Tour durch das malerische Tinnetal. Auf der Strecke lässt sich das Kloster Säben über einen Trail erobern. Westlich der Künstlerstadt bietet der Klettergarten Nock Kurse zum Klettereinstieg an.
Autor & © Schneemenschen GmbH 2022
- Schönwetter-Tipps für Klausen
- Schlechtwetter-Tipps für Klausen