Lajen, Italien

Liegt auf:1100 m

Einwohner:2221

Wetter für Lajen, heute (28.03.2024)
Prognose: Rasch schließt sich die Wolkendecke und daraus regnet es tagsüber leicht.
...
Früh - 06:00

0°C35%

...
Mittag - 12:00

3°C85%

...
Abends - 18:00

1°C75%

...
Spät - 24:00

0°C30%

Die kleine Gemeinde Lajen (italienisch: Laion) mit ihren knapp 2.600 Einwohnern liegt in der Provinz Bozen in Südtirol. Das Eisacktal überschauend befindet sich der Hauptort am Eingang in das Grödnertal auf einem Bergrücken, auf etwa 1.100 m Höhe. Ebenfalls zur Gemeinde gehören sechs weitere Ortschaften und der Teil des Grödnertals zwischen Waidbruck und Pontives. Westlich von Lajen liegt die mittelalterliche Stadt Klausen.

Lajen hat eine Jahrtausende alte Geschichte

Wie fruchtbar die Region rund um Lajen ist, zeigen Siedlungsspuren, die bis in die Steinzeit zurückreichen. Ein Zeugnis davon ist der Menhir mit menschlicher Darstellung am Eingang des Rathauses. Erstmals schriftlich erwähnt wurde der Ort selbst um das Jahr 1000 in einer Urkunde. Obwohl die Gemeinde heute in Italien liegt, ist die hauptsächlich in der Region gesprochene Sprache Deutsch.

Berühmter Sohn der Gemeinde

Eine Theorie, die bis heute sehr viel Zustimmung erhält, erklärt den Ort Ried in der Gemeinde Lajen zum Geburts- oder Wohnort des mittelalterlichen Minnesängers Walther von der Vogelweide. Um 1170 soll er auf dem Vogelweider Hof geboren sein.

Aus diesem Grund gibt es eine nach dem Dichter benannte Straße in Lajen, sowie in unregelmäßigen Abständen Umzüge zu seinen Ehren. Auf dem Walther von der Vogelweide-Rundweg von Lajen nach Albions, vorbei am Geburtshaus in Ried, geben verschiedene Tafeln Auskunft über sein Leben.

Malerische Wanderwege rund um Lajen

Landschaftlich ist die Region um Lajen sehr ansprechend und eignet sich perfekt für ausgedehnte Wanderungen. Mitten im UNESCO Welterbe, den Dolomiten, gelegen, bieten sich in jede Richtung fantastische Aussichten. Im benachbarten Naturpark Puerz-Geisler kann die Raschötz erklommen werden, an deren höchster Stelle ein Aussichtspunkt eine 360° Rundumsicht bietet.

Im Herbst steht in Lajen alles im Zeichen des sogenannten Törggelens. Bei dieser regionalen Tradition wird der neue Wein des Jahres verkostet. Er stammt von den Weinbergen an den sonnigen Hängen des Eisacktals, wo auch die Kastanien gedeihen. In Ried, dem angeblichen der Ursprungsort dieser Tradition, gibt es eine große Anzahl von Höfen, die zu einer Einkehr nach der Wanderung einladen.

Sehenswürdigkeiten in Lajen

Von Weitem sichtbar ist der rote Zwiebelturm der Kirche St. Peter, die im Inneren mit einem barocken Atlar aufwartet. Der Hauptort Lajen hat mit St. Stephanus und St. Laurentius ebenfalls eine Pfarrkirche zu bieten, die bis auf den älteren Glockenturm aus dem 19. Jahrhundert stammt, und, den Dorfplatz überblickend, die 900 Jahre alte Liebfrauenkirche.

Eine Station auf einem der Wanderwege entlang des Eisacktals ist der Ansitz Fonteklaus, ein ehemaliges Jagdschloss, in dem sich heute ein Gasthaus befindet.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2024

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps Lajen

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Sport & Freizeit

...
Balneum Sterzing

Lajen, Eisacktal

Natur

...
Vahrner See

Lajen, Eisacktal

Anzeige

Radsport

...
Radfahren im Eisacktal

Lajen, Eisacktal

Sehenswürdigkeiten

...
Zwölferturm

Lajen, Eisacktal

Sport & Freizeit

...
Acquarena Brixen

Lajen, Eisacktal

Sehenswürdigkeiten

...
Schloss Rodenegg

Eisacktal, Südtirol

Sehenswürdigkeiten

...
Rathaus Sterzing

Eisacktal, Südtirol

Sport & Freizeit

...
Balneum Sterzing

Eisacktal, Südtirol

Sehenswürdigkeiten

...
Stadt- und Multschermuseum

Eisacktal, Südtirol

Sehenswürdigkeiten

...
St. Margarethenkirche

Eisacktal, Südtirol

Sehenswürdigkeiten

...
Brixner Domkreuzgang

Eisacktal, Südtirol

Ferienregionen zum Ort Lajen

...
Eisacktal

Südtirol, Italien

Ausflugsmöglichkeiten:

Lajen im Winter

...
Brixen - Plose

Südtirol, Italien

Voraussichtl. Saisonzeiten:

02.12.2023 - 01.04.2024

Angebote Lajen

Karte wird geladen...

Kontakt zur Ferienregion
...

Sehenswürdigkeiten

Schloss Rodenegg

Rodeneck,

Schloss Rodenegg wurde im Jahr 1140 auf einer schmalen Felsnase erbaut, die an drei Seiten steil zur Rienzschlucht abfällt. Deshalb gilt es als uneinnehmbare Festung. Im 16. Jahrhundert wurde das Schloss, das am Rande der Gemeinde Rodeneck liegt, durch die Freiherren Wolkenstein-Rodenegg vergrößert und ausgebaut.Sehenswertes auf Schloss RodeneggsDie Hauptattraktion des Schlosses ist der Iwein-Freskenzyklus. Erst im Jahr 1972 wurde der Freskenzyklus zum Iwein-Epos des Minnesängers Hartmann von Aue entdeckt. Er gilt als älteste profane Wandmalerei im deutschen Sprachraum. In zwölf Bildern erzählt er die Abenteuer des Artusritters und Eposhelden Iwein.Weitere Sehenswürdigkeiten im Schloss sind die Burgkapelle, der Freskenzyklus in der Trinkhalle, das Verlies, der Schlossgarten und der Waffensaal. Hier gibt es noch Rüstungsteile, Waffen und Porträts der Wolkenstein-Rodeneggs zu sehen.Auch sehenswert: Das LauterfresserlochWeiterhin finden die Schlossbesucher auch das Lauterfresserloch: Hierbei handelt es sich um das Verlies, in dem der Südtiroler Hexenmeister Matthias Perger gefangen gehalten wurde. Sein Beiname "Lauterfresser" geht auf seine Vorliebe für flüssige (lautere) Speisen zurück. 1645 wurde ihm auf Schloss Rodenegg der Prozess gemacht und er wurde zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt.
...

Sehenswürdigkeiten

Rathaus Sterzing

Sterzing,

Die Südtiroler Gemeinde Sterzing war wegen seiner günstigen Lage zum Brenner seit jeher ein wichtiger Umschlagplatz für Waren aller Art. Zahlreiche Händler siedelten bereits im frühen Mittelalter in Sterzing. So profitierte vor allem die Architektur vom Reichtum seiner Bewohner: Das Rathaus im Herzen von Sterzing zeugt bis heute vom damaligen Wohlstand der Gemeinde. Im Rathaus hält der örtliche Stadtrat bis heute seine Versammlungen ab. Zudem können die Räume, insbesondere eine Kunstsammlung, im Rathaus besichtigt werden.Das Rathaus von außen und innen Der repräsentative Bau des Rathauses von Sterzing nahm im 15. Jahrhundert seinen Anfang. Der Rat der Stadt kaufte das Gebäude im Jahre 1468. Bis 1473 wurden die Innenräume ausgebaut. Bei Umbaumaßnahmen im Jahre 1524 wurde der markante Eck-Erker des Hauses errichtet.Insgesamt sind die Räume des Rathauses weitläufig und im spätgotischen Stil gestaltet. Der Ratssaal, der der schönste in Tirol sein soll, ist vollständig mit Holz ausgekleidet. Dabei sind die Balkendecke und die Wandvertäfelung sehr schlicht gehalten. Verschiedene Kunstobjekte befinden sich im Ratssaal, wie z. B. ein kolorierter Kupferstich und ein historischer Kerzenleuchter, das Lusterweibchen.Der Innenhof des Rathauses Mithrasstein im Innenhof des Rathauses © TVB Eisacktal Im Innenhof des Rathauses befindet sich der sogenannte "Mithrasstein". Er wurde Ende des 16. Jahrhunderts in einer Höhle gefunden. Die Steinplatte, deren Original im Archäologischen Museum von Bozen befindet, zeigt ein Relief aus der Zeit des persischen König Mithras. Außerdem kann ein Meilenstein aus der Römerzeit im Innenhof besichtigt werden. Dieser stammt aus der Zeit um 200 n. Chr.
...

Sport & Freizeit

Balneum Sterzing

Sterzing,

Ein Ausflugstipp sowohl für gutes als auch für schlechtes Wetter ist das "Balneum" in Sterzing. Neben dem HallenFreibad gibt es hier einen großen Sauna- und Beautybereich.Schwimmen im HallenFreibad Im Hallenbad des Balneums gibt es ein großes Sportbecken, in dem man seine Runden ziehen kann.Nach dem anstrengenden Schwimmtraining können sich die Besucher im Relaxbecken auf einer der Massageliegen entspannen. Auch der Whirlpool lädt zum Erholen ein. Ein weiteres Highlight im Hallenbad ist der Strömungskanal.Im Freibad befinden sich zwei große Außenbecken. Kinder können sich in einem der beiden Baby- und Kleinkinderbecken amüsieren. Zum Sonnenbaden können sich die Besucher auf eine der Grünflächen legen.Sauna & Beauty im BalneumIm Balneum gibt es im Innenbereich eine Kräuter- und eine Bio-Steinsauna. Außerdem gibt es ein 50 °C warmes Kristallbad und eine Abkühlungsgrotte. Zum Entspannen laden der Kaminraum mit gemütlichen Sitzgelegenheiten und die Saft-Theke ein.Entspannen im Heutraum © Balneum SterzingVom nebenan gelegenen Ruheraum gelangt man zum einen zum Heu- und Wellentraum und zum anderen in den Beauty-Bereich "Iduna", wo man verschiedenste Behandlungen und Massagen buchen kann. Durch die Panoramascheibe des Ruheraums hat man eine gute Sicht auf das Freigelände der Sauna.Im Außenbereich befinden sich die finnische Außensauna, das kalte Tauchbecken und der Hot-Whirlpool. Auf der großzügigen Liegeterrasse können sich die Besucher noch einmal optimal entspannen.
...

Sehenswürdigkeiten

Stadt- und Multschermuseum

Sterzing,

Das Stadt- und Multschermuseum liegt im Süden von Sterzing, direkt neben der Pfarrkirche Unsere liebe Frau im Moos. Es zeigt nicht nur Werke des im Allgäu geborenen Künstlers Hans Multscher, sondern ist auch gleichzeitig Museum der Stadt Sterzing.Geschichte im StadtmuseumIm Stadtmuseum werden historische Landkarten, Urkunden und weitere Zeitzeugnisse der Stadtgeschichte ausgestellt. Außerdem findet man im Museum auch Gegenstände des lokalen Kunsthandwerks. Von ehemaligen Handwerkerfamilien aus Sterzing gibt es z. B. alte Zunfttruhen und -zeichen, Maße für Salz und Öl und einen alten Eichtisch.Weiterhin sehenswert ist das "Grafenzimmer": Hier gibt es wertvolle Deckenfresken aus vier Südtiroler Ordenshäusern. Außerdem sieht man eine Rundsicht des Sterzinger Talkessels mit interessanten historischen Details.Auch der Kapitelsaal mit seinen wertvollen Täfelungen und der Rosettendecken sollten die Besucher unbedingt anschauen.Exponate des Multscher MuseumsDie wohl berühmtesten Exponate des Multscher Museums sind die erhaltenen Teile des spätgotischen Multscher-Altars, u.a. ein Fragment der Schreinrückwand, vier Engel, die ein Ehrentuch halten, Büsten zweier Propheten und die Standfiguren der Heiligen Georg und Florian.Direkt mit dem Museum verbunden ist die Elisabethkirche, die nach den Plänen des berühmten Barockbaumeisters Giuseppe Delai erbaut wurde.
...

Sehenswürdigkeiten

St. Margarethenkirche

Sterzing,

Die ehemalige Fuggerstadt Sterzing bietet verschiedene Sehenswürdigkeiten aus dem 15. Jahrhundert, darunter die St. Margarethenkirche. Die Kirche liegt etwas außerhalb des historischen Stadtkerns am südlichen Ortsrand und ist von der Innenstadt bequem zu Fuß zu erreichen.Reichtum im Zeitalter des BergbausSterzing gelangte durch den Bergbau, vor allem durch die Förderung von Silber und Blei, zu Reichtum. Auch die St. Margarethenkirche wurde durch die Eigentümer des Silbergewerbes finanziert und von Baumeister Hans Feuer zu Beginn desselben Jahrhunderts im gotischen Stil erbaut.Die Baumaßnahmen reichten bis ins 16. Jahrhundert hinein. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Kirche teilweise im Barockstil umgebaut. Das dreischiffige Gebäude wirkt durch den verhältnismäßig niedrigen Kirchturm sehr gedrungen, das äußerlich einfache Erscheinungsbild kontrastiert mit der barocken Dekoration im Innenraum.Holzskulpturen und barocke Fresken im Inneren An prachtvollem Schmuck fehlt es der Margarethenkirche nicht: Von Beginn an wurden hervorragende Handwerker und Künstler beschäftigt, um den Innenraum auszustatten. So stammte der Originalaltar vom Ulmer Maler und Bildhauer Hans Multscher.Heute steht der Altar im Stadtmuseum, fünf Figuren sind aber in der Kirche verblieben und bilden die Hauptattraktion für Besucher. Die Fresken, die nach dem Umbau 1750 hinzugefügt wurden, stammen vom Hof- und Kirchenmaler Adam Mölk. Für Besucher auch zugänglich ist ein römischer Grabstein, der zu Baubeginn im 15. Jahrhundert entdeckt wurde.
...

Sehenswürdigkeiten

Brixner Domkreuzgang

Brixen,

Zusammen mit dem Brixner Dom, der Johanneskapelle und der Frauenkirche bildet der im Zentrum liegende Kreuzgang den Dombezirk Brixens.Der Kreuzgang wurde mehrfach umgestaltetDas heutige Gewölbe des Kreuzgang geht auf das Jahr 1370 zurück. Der Kreuzgang liegt an der Südseite des Doms. Der Innenhof ist fast quadratisch und in der Mitte steht eine Totenleuchte aus dem 16. Jahrhundert. Rund um den Innenhof verlaufen vier Arkadengänge. Obwohl der Kreuzgang im vorromanischen Zeitalter entstanden ist, wurde er noch einmal romanisch und gotisch umgestaltet.Im Kreuzgang gibt es sehenswerte gotische FreskenDie Freskenmalereien, die in den Arkaden zu sehen sind, wurden während des gesamten 15. Jahrhunderts bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts angefertigt. Hieran waren viele verschiedene Künstler beteiligt. Aus diesem Grund ist die Bildgestaltung der Arkadengängen auch nicht einheitlich.Neben einheimischen Künstlern haben sich hier auch fahrende Künstler aus Deutschland und Italien verewigt. Die Fresken illustrieren Bibelstellen und machen die Bibel so für Jedermann zugänglich. Beliebte Bibelstellen wie die Geburt Jesu sind in den Arkaden mehrfach zu finden.Einzig in der Südostecke des Kreuzgang von der 16. bis 20. Arkade findet man keine Malereien. Hier haben sich früher die Domschüler aufgehalten und die Krämer haben ihre Waren angeboten.Die Hofburg Brixen bietet in Zusammenarbeit mit dem Dom regelmäßig eine Kombi-Führung an, bei der man zuerst den Dombezirk (Dom, Kreuzgang, Johanneskapelle) und dann die Hofburg anschaut. Diese Führungen finden dienstags und donnerstags in deutscher Sprache statt, mittwochs und freitags in Italienisch – jeweils um 15 Uhr. Führungen nur im Dombezirk sind ganzjährig individuell buchbar. Der Führungsaufschlag beträgt 5€ pro Person zzgl. Eintritt.
...

Sehenswürdigkeiten

Kloster Neustift

Vahrn,

Im Jahre 1142 wurde das Augustiner Chorherrenstift Neustift an der Schnittstelle zwischen Pustertal und Brennerroute gegründet. Neben der Liturgie und der Pfarrseelsorge entwickelte sich das Stift zusehends zu einem wichtigen geistigen Zentrum in Europa.Die Chorherren wurden mit ihrer Klosterschule und dem Interesse an Kunst und Wissenschaft zu Trägern des kulturellen Lebens. Dies erkennt man auch an der Bibliothek, die das Herzstück des Klosters bildet: Hier gibt es 76.000 wertvolle Bücher und zahllose alte Handschriften.Im architektonischen Stil des Klosters finden sich viele kunstgeschichtliche Epochen wieder: Gotik-, Romantik-, Barock- oder Rokoko-Elemente können die Besucher entdecken. Es ist die größte Klosteranlage Tirols.Besuch im historischen Stiftsgarten Im Jahr 2004 wurde der historische Stiftsgarten am Eingang des Klosters wiedereröffnet. Im hinteren Teil des Gartens befinden sich das begehbare Vogelhaus und das Piszin, ein turmförmiger Brunnen. Zu den Gartenanlagen gehören Obstgärten und Weinberge mit weißen Trauben. Der Kloster-Kräutergarten beherbergt ca. 75 verschiedene Arten, u.a. Exoten wie Melonensalbei oder Tabak.Der historische Garten kann jeweils montags, mittwochs oder freitags besichtigt werden. Gruppen ab 10 Personen sollten vorher reservieren.Stiftskeller und WeinverkostungIm Stiftskeller können die Besucher alle selbsthergestellten Kloster-Produkte verkosten: Weine, Schnäpse, Apfel- und Holunderblütentee sowie Neustifter Kräutertee. Eine Weinverkostung im Stiftskeller ist von Montag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr möglich. Auch geführte einstündige Weinverkostungen sind für Gruppen nach Reservierung möglich.Zu den Getränken reicht man im Kloster eine herzhafte Tiroler Jause mit Speck, Wurst, Käse und typischem Südtiroler Schüttelbrot. Im Sommer gibt es außerdem Salat und verschiedene Mehlspeisen wie Apfelstrudel oder Obstschnitten.
...

Sehenswürdigkeiten

Festung Franzensfeste

Franzensfeste,

Die Franzensfeste wurde zwischen 1833 und 1838 unter Kaiser Ferdinand I. erbaut. Die Habsburger Festung sollte zum Schutz vor Feinden dienen und wurde deswegen an einer strategisch wichtigen Stelle im Eisacktal gebaut: in der schmalen Talpassage zwischen Vahrn und Franzensfeste.Die Erbauung der FestungDie Franzensfeste gilt als eine der sichersten Festungen des Alpenraums. Dafür hat man ca. 20 Millionen Ziegelsteine und 250.000 Kubikmeter Granit verbaut.Die Festung ist in drei Forts unterteilt, die sich jeweils selbst verteidigen können. Insgesamt ist die Franzensfeste 65.000 m² groß. Jeder der Eingänge ist gesichert. Für Notfälle verbindet eine Treppe mit 451 Stufen das untere mit dem oberen Fort.Franzensfeste als Hüter des italienischen GoldschatzesIm Jahr 1943 wollte Mussolini die Reserven der italienischen Nationalbank von Rom nach Mailand bringen lassen. Es waren 127,5 Tonnen Gold. Das Gold geriet in die Hände der deutschen Militärverwaltung, die das Gold in der Franzensfeste bis 1944 bunkerte.DauerausstellungNachdem die Sanierung der Franzensfeste im Jahr 2009 abgeschlossen wurde, ist die Habsburger-Festung seitdem Schauplatz verschiedener Architektur-, Kunstausstellungen und Konzerte.In der Dauerausstellung in sieben Kasematten wird die Baugeschichte der Festung erzählt. Gleichzeitig schlägt die Ausstellung einen Bogen von den historischen zu den modernen Abwehrmöglichkeiten wie Spionage und elektronischen Überwachung.Seit dem Jahr 2017 ist die Franzensfeste Teil der Landesmuseen Südtirol.

Sehenswürdigkeiten

Dorfmuseum Gufidaun

Klausen,

Das Dorfmuseum Gufidaun liegt im Herzen des gleichnamigen Orts, der zur Gemeinde Klausen gehört.Volkskundliches MuseumDas Dorfmuseum ist ein volkskundliches Museum, das Objekte aus der Alltagskultur des Orts ausstellt. So bietet es einen umfassenden Einblick in das Dorfleben vor der Industrialisierung. Die Besucher erfahren anschaulich vieles über die Land- und Hauswirtschaft sowie das Handwerk in der Region rund um Gufidaun.Die Themen des Dorfmuseums GufidaunIm Kellergeschoss des Museums befindet sich die Themensammlung Bäuerliche Vorratswirtschaft und Weinbau. Das Erdgeschoss beschäftigt sich mit der ländlichen Wohnkultur: Hier können die Besucher u. a. eine Rußküche mit gotischem Gewölbe und eine Bauernschlafkammer ansehen.Im ersten Stock des Museums gibt es zum Thema Fast vergessenes Handwerk eine vollständige Schusterwerkstatt. Außerdem kann man im Dorfmuseum in der Künstlerecke Josef Telfner Werke des Südtiroler Malers und Alte bäuerliche Gegenstände wie ein "Maisriffl" auf dem Dachboden des Museums besichtigen.
...

Natur

Vahrner See

Vahrn,

Der Vahrner See befindet sich etwas außerhalb der Gemeinde Vahrn im Gewerbegebiet, idyllisch in einem Waldstück gelegen.Der südliche Teil des Vahrner Sees ist ein geschütztes BiotopSeit dem Jahr 1977 ist die Schilffläche im Süden des Vahrner Sees ein geschütztes Biotop. Hier haben verschiedene Amphibien wie Frösche, Salamander und Molche einen Lebensraum gefunden. Außerdem sind hier diverse Libellen- und Fischarten beheimatet, z. B. Rotaugen und Regenbogenforellen.Der nördliche Teil ist zum Schwimmen freigegebenDie nördlliche Hälfte des unterteilten Vahrner Sees ist zum Schwimmen freigegeben. Die Wasserqualität des beliebten Naherholungsgebiets gilt als ausgezeichnet. Ein Steg erleichtert den Einstieg in den See.Wer möchte, kann rund um den See wandern, vorbei an den Kirsch-, Kastanien- und Apfelbäumen. Rund um den See gibt es verschiedene Picknickplätze für eine gemütliche Rast.
...

Sehenswürdigkeiten

Mineralienmuseum Teis

Villnöß,

In Teis liegt das Mineralienmuseum, in dem man sehr ausführlich über die Beschaffenheit und Entstehung der Kristalle der Dolomiten informiert wird. Vor allem der Einstiegsfilm veranschaulicht dies.Teiser KugelnDer erfahrene Bergführer Paul Fischnaller sammelt bereits seit über 30 Jahren Bergkristalle aus dem Villnösser Tal. Die Exponate des Museums kommen ausschließlich aus der Sammlung Fischnallers.Die bekanntesten Ausstellungsstücke sind die Teiser Kugeln. Die Kugeln haben sich in Lufträumen von Quarzporphytuff gebildet. Wenn salzige Lösungen in diese Drusen oder Blasen einsickern, bilden sich hier Kristalle. Bis zu 20 cm können diese Drusen oder Teiser Kugeln groß werden.Im Inneren der Teiser Kugeln können sich an die sieben unterschiedliche Kristalle befinden, u.a. Amethyste, Quarzkristalle und Achate.Sonderausstellung und mehrJedes Jahr findet im Mineralienmuseum Teis eine Sonderausstellung statt. Im Jahr 2014 hieß die Ausstellung "Runde Sache / Die perfekte Form", in der es Minerale in perfekter Form gezeigt werden. So ist das Thema der Sonderausstellung 2019 "TWINS - Für immer zu zweit", in der es um Zwillingskristalle und Zwillingsbildungen im Mineralreich geht.Ein besonderes Highlight sind die geführten Wanderungen, die das Mineralienmuseum anbietet. Auf diesen Wanderungen kann man selbst gemeinsam mit Paul Fischnaller nach Teiser Kugeln im Schürfstollen suchen.
...

Sehenswürdigkeiten

Trostburg

Barbian,

Die Trostburg liegt in Waidbruck, nahe Barbian, in östlicher Hanglange in natürlichem Gelände. Sie gehörte 600 Jahre lang den Wolkensteins, einem der bedeutendsten Adelsgeschlechter Tirols. Sie ist auch das Elternhaus des bedeutenden frühneuhochdeutschen Dichters und Komponisten Oswald von Wolkenstein.Zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert wurde die Trostburg erweitert und schließlich im 17. Jahrhundert zu einer Festung aus- und umgebaut.Die Trostburg ist zur Zeit nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Der Rundgang durch die Schauräume dauert zwischen 40 und 50 Minuten.Prunkvolle InnenausstattungDie Trostburg besticht durch ihren epochalen Mix: Man findet romanische Tür- und Fensterbögen, gotische Wehranlagen und Stuck aus der Renaissance.Besonders sehenswert sind neben dem Freskenschmuck und den Kachelöfen die wappenbemalte Loggia, der große Renaissancesaal und die vollständig getäfelte gotische Stube, die auch eine reich verzierte Balkendecke hat.Ein weiteres Highlight ist die "Torggl", die größte Weinpresse Südtirols.Südtiroler BurgenmuseumSeit den 1990er Jahren ist die Trostburg der offizielle Sitz des Südtiroler Burgeninstituts. Das Institut ein ein ehrenamtlicher Verein, der sich auf den Schutz historischer Wehrbauten und Schlösser spezialisiert hat.Seit 2005 befindet sich hier auch das Südtiroler Burgenmuseum. In der Trostburg gibt es eine Dauerausstellung zum Thema Burgenkunde: Über 100 Burgmodelle werden dort gezeigt und die Geschichte der Südtiroler Burgen anschaulich erläutert.
...

Sehenswürdigkeiten

BergbauWelt Ridnaun Schneeberg

Sterzing,

Die "BergbauWelt Ridnaun Schneeberg" gehört zum Südtiroler Bergbaumuseum. Früher war das Bergwerk Schneeberg das am längsten fördernde und höchstgelegene Bergwerk Europas, in dem Silber, Blei und Zink abgebaut wurde.Im Mai 1985 wurde das Bergwerk in Folge der allgemeinen europäischen Bergbaukrise geschlossen. Bald danach wurde es als BergbauWelt wieder geöffnet.Das ehemalige Bergwerk hat immer noch eine komplett erhaltene Produktionskette. Alle Anlagen zum Abbau, Transport und Aufbereitung sind noch vorhanden. Im Schaubergwerk gibt es verschiedene Stollenführungen, an denen man teilnehmen kann. So bekommt man einen guten Überblick über 800 Jahre Bergbaugeschichte.Führungen im SchaubergwerkBei der Führung "Ridnaun Kompakt" (Dauer ca. 1,5 h) bekommt man im 200 m langen Schaustollen die Entwicklung der Erzabbaumethoden vom Mittelalter bis zur Schließung des Bergwerkes erklärt und vorgeführt. Anschließend erfährt man in der noch funktionstüchtigen Erzaufbereitungsanlage mehr über die Trennung der abgebauten Erze und deren aufwendigen Transport bis ins Tal. Die Führung ist behindertengerecht ausgebaut.Die Stollenführung "Abenteuer Schicht" (Dauer ca. 7 h) beginnt um 9:30 Uhr mit der Führung "Schneeberg Kompakt". Nach der Mittagspause geht es dann in voller Bergmannsausrüstung im Bus bis auf 2.000 m, wo man mit der Grubenbahn 3,5 km weit in den Poschhausstollen einfährt. Es folgt ein Rundgang durch die Abbaustollen. An den noch vorhandenen Erzadern kann geschürft werden.Die Ganztagesführung "Erlebnis Bergbau" (Dauer ca. 10 h) beginnt um 7:30 Uhr. Nach der Busfahrt bis auf 2.100 m geht es zu Fuß entlang der alten Transportanlagen bis zum Knappendorf St. Martin am Schneeberg. Nach der Mittagspause kehrt man unter Tage durch 6 km Stollen (2,5 km zu Fuß und 3,5 km mit der Grubenbahn) wieder zurück nach Ridnaun.Die Kinderführung "Bergbau Junior" beinhaltet ein spezielles Programm für Kinder, Schulen und Familien. Auf den Spuren der Sieben Zwerge betreten die kleinen Besucher den Märchenstollen und suchen anschließend selbst nach Erz auf der Halde und im Teich.
...

Sehenswürdigkeiten

Kloster Säben

Klausen,

Das Kloster auf dem Heiligen BergAuf dem Säbener Berg über Klausen wurde über den Ruinen einer bischöflichen Burg im Jahr 1687 die Benediktinerinnenabtei Kloster Säben errichtet. Auf dem Berg stehen neben dem Kloster das mittlerweile private Schloss Branzoll, die Marienkapelle, die Heilig-Kreuz-Kirche, die Kloster- und die Liebfrauenkirche.Der Säbener Berg war früher Bischofssitz, bis er nach Brixen verlagert wurde. Die Heilig-Kreuz-Kirche war für ca. 400 Jahre die Kathedrale des Bistums Säben. So ist es nicht verwunderlich, dass der Säbener Berg immer noch der "Heilige Berg" genannt wird.Der Heilige Berg ist einer der ältesten Wallfahrtsorte Tirols. Er hat nicht nur eine geschichtliche, sondern auch eine kunsthistorische und archäologische Sonderstellung.Der Säbener Berg ist nur zu Fuß erreichbarWer gerne den Säbener Berg besichtigen möchte, kann dies nur zu Fuß tun: Zwei Wege führen von Klausen nach Säben. Dies ist zum einen der Kreuzweg, für den man ungefähr 30 Minuten braucht, und zum anderen der Weg an der Promenade entlang, für den man eine Gehzeit von 40 Minuten einrechnen sollte. Besichtigung der KirchenDa die Nonnen in strenger Klausur leben, kann das Kloster nicht besichtigt werden. Auch das Schloss Branzoll kann nicht besichtigt werden, da es sich in Privatbesitz befindet. Doch die drei Kirchen und die Kapelle stehen den Besuchern zur Verfügung.Die Gnadenkapelle ist ein Marienwallfahrtsort und kann täglich von 8 bis 18 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist kostenlos.Die barocke Liebfrauenkirche ist von Juli bis September jeweils dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Im Oktober kann man die Kirche dienstags, freitags und samstags von 14 bis 17 Uhr besichtigen. Ausgestellt wird in der von Giuseppe Delai gestalteten Kirche eine archäologische und geschichtliche Dokumentation.Die Klosterkirche wurde ebenfalls von Giuseppe Delai gestaltet. Sie kann täglich von 8 bis 17 Uhr kostenlos besichtigt werden.Die Heilig-Kreuzkirche enthält romanische und gotische Elemente. Auch hier gibt es eine archäologische und geschichtliche Dokumentation, die sich Besucher ansehen können. Die Kirche ist für Interessierte täglich von 8 bis 17 Uhr zugänglich.
...

Essen & Trinken

Gassl Bräu

Klausen,

Das Gassl Bräu findet man mitten in Klausen beim Säbener Aufgang. Im Restaurant der Brauerei gibt es eine kleine Speisekarte mit deftigen hausgemachten Gerichten und leckeren Desserts.Das Herzstück ist die BrauereiIn der hauseigenen Brauerei werden verschiedene Biersorten nach dem Reinheitsgebot gebraut: Die Besucher finden auf der Karte sowohl englisches Pale Ale als auch klassische Biersorten sowie Ausgefallenes wie Basilikumbier. Das Basilikumbier ist ideal an Sommertagen, während das Kastanienbier sehr beliebt im Herbst ist.
...

Radsport

Radfahren im Eisacktal

Brixen,

Nicht nur Wandern, auch Radfahren ist im Tal der Wege sehr beliebt, denn neben den zahlreichen Wanderwegen ist auch das Wegenetz für Fahrräder hervorragend ausgebaut.Die Radwege eignen sich für Genussfahrer und MountainbikerFür Genussfahrer und Familien gibt es viele leichte Strecken, auf denen man sich an der abwechslungsreichen Natur erfreuen kann. Auch an den vielen Schlössern und Burgen führen die Routen vorbei. So kann man Kulturelles mit Sportlichem verbinden.Auch Mountainbiker können sich anspruchsvolle Ziele im Eisacktal setzen. Hier gibt es viele spezielle Trails aller Schwierigkeitsstufen. Besonders anspruchsvoll ist sicherlich eine Alpenüberquerung über das Pfitscherjoch. Wer möchte, kann sich auch einer geführten Mountainbike-Tour anschließen.Besondere Fahrradrouten im EisacktalBrennerradroute Brenner-BozenDie 96 km lange Strecke führt mitten durch die idyllische Landschaft des Eisacktals. Der Weg ist teils eben, teils leicht ansteigend. Er führt vorbei am Vahrner See, der Festung Franzensfeste, dem Kloster Neustift bis nach Brixen. Von dort aus geht die Strecke durch Klausen vorbei am Kloster Säben bis nach Bozen.Passo di PennesDie 67 km lange Strecke von Sterzing nach Bozen ist die Höhenvariante durch das Eisacktal. Die Bergstrecken sind besonders kurvenreich, aber sehr gut ausgebaut und um 4 km kürzer als die Talverbindung. Der Pass ist von Juni bis Wintereinbruch offen.Passo delle ErbeDer von Klausen 42 km lange, zwischen Plose und Peitlerkofel durchführende, asphaltierte Straßenzug über das Würzjoch nach St. Martin in Thurn stellt touristisch bedeutende Verbindungen zu den Bergwanderzielen zwischen Eisack- und Gadertal her. Der Zustand der Straße ändert sich etappenweise.Passo di VizzeDurch die abwechslungsreiche Landschaft mit Lärchenwäldern und Zirben führt die 32 km lange Auffahrt zum Pfitscher Joch. Besonders im Herbst zeigt sich die Natur in ihrer schönsten Pracht. Während der Bergfahrt ruht der Blick auf der Hochfernerspitze - eine der höchsten Erhebungen der Zillertaler Alpen.Passo di Monte GiovoDer 2.099 m hohe Pass bildet die Wasserscheide zwischen dem Eisacktal und dem Passeier Tal. Die 39 km lange Strecke bildet den Übergang zwischen Innsbruck und Meran. Sie ist landschaftlich überaus reizvoll und durchwegs asphaltiert. Im Winter wird die Straße auf der Nordrampe bis zum Sterzinger Jaufenhaus, auf der Südseite bis zum Passeier Jaufenhaus offengehalten. Die lawinengefährdete Scheitelstrecke bleibt jedoch während des Winters gesperrt.
...

Sehenswürdigkeiten

Burg Reifenstein

Sterzing,

Burg Reifenstein (oder auf italienisch: Castel Tasso) liegt im Südwesten Sterzings, leicht erhöht auf einem Hügel. Sie zählt zu den besterhaltenen Burganlagen in Südtirol. Eine Burg wie aus dem FilmIm Jahr 1110 beginnt der Bau der Burganlage mit einem großen Wehrturm, der von einer Ringmauer umgeben ist. Diese Mauer begrenzt den Süden der Burg. Auf der anderen Seite liegt eine Vorburg mit einem Fallgitter, Wehrgängen und Schießscharten. Zwischen Vor- und Hauptburg liegt ein tiefer Graben, über den eine historische Brücke führt. Das heutige Gesicht der Burg Reifenstein stammt aus der Zeit um 1470.Sehenswertes in Burg ReifensteinAuch im Inneren von Burg Reifenstein gibt es viel Interessantes zu sehen, unter anderem die Badestube, die Rauchküche oder ein Zimmer mit spätgotischen Täfelungen. Auch die Schlafstellen der Dienerschaft kann man besichtigen. Ein besonderes Highlight ist der Grüne Saal, der vollständig mit grünen Wandmalereien verziert ist und ein geschnitztes Kapellengitter hat.In der Nähe der Burg auf dem Hügel liegt die Kirche St. Zeno, in der bajuwarische Baumsärge aus dem 4. bis 8. Jahrhundert gefunden wurden.
...

Sehenswürdigkeiten

Zwölferturm

Sterzing,

Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der ehemaligen Handelsstadt Sterzing ist der Zwölferturm, der im Italienischen Torre delle dodici genannt wird.Der Zwölferturm verbindet Alt- und NeustadtHoch über den Dächern Sterzing ragt der Zwölferturm gen Himmel. Mit einer Höhe von 46 m ist er nicht nur das Wahrzeichen Sterzings, sondern gleichzeitig auch das höchste Gebäude der Stadt. Das Tor, das durch den Turm führt, verbindet die Altstadt Sterzings mit der Neustadt.Die Baugeschichte des ZwölferturmsHerzog Sigismund legte im Jahr 1469 den Grundstein des Zwölferturms. An der südlichen Front befindet sich ein vergoldeter, marmorierter Stein, der bis heute an Herzog Sigismund erinnert. Komplett fertig gestellt wurde der Turm im Jahr 1472.Der ursprünglich gotische Spitzhelm des Turms brannte im Jahr 1867 ab und wurde 1968 durch einen steinernen Treppengiebel ersetzt, den man bis heute noch sehen kann.Zu Anfang diente der Zwölferturm als oberes Stadttor, später wurde er als Sitz der Feuerwehr genutzt. Heute kann das Wahrzeichen der Stadt während des Weihnachtsmarkts von Ende November bis Anfang Januar besichtigt werden.Historischer Charme von SterzingAuch wenn das damalige Holzdach dem Brand zum Opfer gefallen ist, so ist der heutige Treppengiebel ein gleichwertiger historischer Ersatz. Im Sommer werden im Zwölferturm Laternenparties gefeiert, die einen Aufenthalt im Turm zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen.
...

Sehenswürdigkeiten

Schloss Wolfsthurn

Ratschings,

Schloss Wolfsthurn befindet sich am Stadtrand von Ratschings in einer Parkanlage. Das Schloss wurde zwischen 1727 und 1741 zu Südtirols einzigem Barockschloss umgebaut. Die sehenswerten Räume von Schloss WolfsthurnIn der zweiten Etage der dreigeschossigen Anlage befinden sich die Prunkräume. Hier befinden sich noch die Original-Einrichtungsstücke, die eindrucksvoll die Geschichte des Schlosses erzählen.Besonders imposant sind der barocke Ballsaal mit seinen Kristall-Kronleuchtern und kunstvollen Stuckarbeiten und das Jagdzimmer mit den einfallsreichen und originellen Tapeten. Beeindruckend ist auch der Schloss-Innenhof mit Springbrunnen.Landesmuseum für Jagd und FischereiDas Landesmuseum zeigt Jagd und Fischerei aus kulturhistorischer Sicht. Man findet hier heimische Wildtiere und Fische, die man in Dioramen aus nächster Nähe betrachten kann.Außerdem kann man hier sowohl Gebrauchsgegenstände für die Jagd als auch Objekte der Volkskunst bestaunen: Es gibt z. B. Pulverhörner, Jagdtaschen oder Schnupftabakdosen. Alle Ausstellungsstücke sind mit Jagd- und Wildmotiven oder Bildern aus der Fischerei verziert.Wanderweg "Wald und Wasser"Nicht nur im Kellergeschoss des Schlosses können sich vor allem Kinder über Tierstimmen und -spuren informieren. Der Wanderweg "Wald und Wasser" lädt Familien ein, sich tiefergehend mit Flora und Fauna zu beschäftigen. Auf der Sprunganlage sieht man, wie weit Wild springen kann, im Waldtelefon hört man die Stimmen des Waldes. Weiterhin gibt es u. a. eine nachgebaute Wolfsgrube und einen Hochstand.
...

Sehenswürdigkeiten

Schloss Velthurns

Feldthurns,

Das Renaissance-Schloss Velthurns wurde im Jahr 1578 vom Bischof von Brixen erbaut. Bis ins Jahr 1803 diente es den Fürstbischöfen von Brixen als Sommerresidenz. Danach war es zunächst im kaiserlichen Besitz, ging dann in Privatbesitz über und wurde im Jahr 1978 der Stadt Bozen geschenkt. Besonders bekannt war damals der Hirschgarten. Außerdem gab es ein Freigehege für Vögel und einen Fischteich.Innenarchitektonisch wertvollDas Schloss kann mit einem Audio-Guide besichtigt werden. Sehenswert ist die prunkvoll gestaltete Innenausstattung des Schlosses Velthurns. Im ganzen Gebäude gibt es in den verschiedenen Räumen sehenswerte Wappen- und Wandmalereien, Täfelungen, geschnitzte Portale, Einlegearbeiten und Fresken.Ein besonderes Highlight sind die Wandmalereien "Der Weltwunderzyklus" von Pietro Bagnatore. Bemerkenswert ist ebenfalls die Sammlung Südtiroler Kunstwerke. Die ausgestellten Werke reichen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert.Ausstellungen im Schloss VelthurnsIm Schloss Velthurns gibt es zum einen wechselnde Sonderausstellungen. Außerdem befindet sich eine archäologische Ausstellung, die Funde aus dem Ort und der Region zeigt.