Cookie Consent by Privacy Policies website Klettern in Österreich

Ausflüge: Klettern in Österreich

Ausflüge im Burgenland
Ausflüge in Kärnten
Ausflüge in Niederösterreich
Ausflüge in Oberösterreich
Ausflüge im Salzburger Land
Ausflüge in der Steiermark
Ausflüge in Tirol
Ausflüge in Vorarlberg

Wandern & Bergsport - Klettern in Österreich

...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Abenteuerpark Achensee

Achenkirch am Achensee, Tirol

Der Abenteuerpark liegt am Achensee, bis zum Ufer braucht man zu Fuß fünf Minuten, von Achenkirch aus gelangt man in 15 Autominuten zum Abenteuerpark.Verschiedene Parcours warten im Hochseilgarten{{gallery_2}} Im Hochseilgarten warten sieben verschiedene Parcours auf die Besucher. Die Parcours sind in unterschiedlichen Höhen angebracht und haben alle unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Den Boden berührt man erst, wenn man den Parcours abgeschlossen hat. Es geht über schaukelnde Brücken, Wackelbalken, schwankende Netze, schwingende Baumstämme, Strickleitern und eine Seilrutsche.Im Hochseilgarten gibt es kein Zeitlimit Seilrutsche © Abenteuerpark AchenseeVorkenntnisse sind im Waldseilgarten nicht erforderlich. Nach einer kurzen Einführung und einer Sicherheitseinweisung, geht es dann eigenständig in die Wipfel der Bäume. Die verschiedenen Parcours sind frei wählbar und können so oft durchgeklettert werden, wie man will. Die Parcours können bereits von Kinder zwischen vier und fünf Jahren in Begleitung eines Erwachsenen gemeistert werden.Weitere Angebote im Abenteuerpark AchenseeEin weiteres Angebot im Abenteuerpark Achensee ist der Base Jump Powerfan: Hier können alle ab sechs Jahren und einem Gewicht zwischen 20 und 120 kg das Gefühl des freien Falls erleben.Weiterhin wird auch Bogenschießen und Slacklining angeboten. Sportklettern geht beim Monkey Climbing, bei dem man mittels Klettergriffen so schnell wie möglich die Bäume erklimmt.Ein weiteres Highlight ist das Outdoor Escape Game: Die Besucher müssen das "Almgeist Kasermandl Geheimnis" innerhalb von 60 Minuten im Team lösen

Wandern & Bergsport

Abenteuerpark Schröcken

Schröcken, Vorarlberg

Im Bezirk Bregenz liegt die Gemeinde Schröcken auf 1.269 Metern Höhe am Tannberg. Der Abenteuerpark Schröcken befindet sich in Nähe zum Sportplatz, direkt an der Bregenzer Ache im Ortsteil Unterboden.Einmaliges Erlebnis für Groß und KleinHier können Kinder ab 6 Jahren sowie Jugendliche und Erwachsene im Hochseilgarten, beim Flying Fox und Klettern einen abwechslungsreichen Tag verbringen. Die idyllische Lage des naturbelassenen Geländes lädt zu unterschiedlichen Herausforderungen ein. Wald- und Wasserparcours bieten den Teilnehmern spannende und altersgerechte Erfahrungen. Neben Spiel und Spaß in reiner Bergluft werden Geschicklichkeit, Koordination und Vitalität gefördert.Jede Station ist ein Abenteuer für sichAusgerüstet mit Gurt, Helm und Kletterseil können in 3 bis 15 Metern Höhe insgesamt 42 Seilparcours, drei Seilrutschen und eine Flying Fox-Bahn absolviert werden. Zur Outdoor-Aktivität bilden Felsen, Wildwasser und Wald die perfekte Kulisse.Außerhalb des Hochseilgartens bietet die Flying Fox Safari in 20 bis 90 Metern Höhe einen atemberaubenden Ausblick auf Baumwipfel, Täler und Schluchten. Alle Attraktionen im Abenteuerpark Schröcken sind mit höchsten Sicherheitsmaßnahmen verbunden.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Adventure Park

Fulpmes im Stubaital, Tirol

In Fulpmes im Stubaital findet man den seit 2007 ersten Adventure Park Tirols mit zahlreichen Besonderheiten wie einem Hochseilgarten, einem Teampark und einer Kraxlhütte. Der Adventure Park ist nur 15 Minuten von Innsbruck entfernt.Der Adventure Park ist Tirols größter HochseilgartenDer Hochseilgarten des Adventure Parks ist der größte seiner Art in Tirol. Insgesamt gibt es 130 Übungen in 13 Parcours. Die Kletterstrecke zieht sich über 1.632 Meter! Die einzelnen Parcours sind in verschiedene Schwierigkeitsgrade unterteilt und mit Farben gekennzeichnet.So sind z.B. die gelben Parcours extra für ein jüngeres Zielpublikum aufgebaut und enthalten u.a. Slackline-Elemente. Es gibt auch einen kompletten Bereich für Team-Building und Teamgeist: Hier können Firmen, Vereine und Gruppen sich gemeinsam an verschiedenen Aufgaben versuchen: Ob Klettern, Biken oder Walderkundungen, diese speziellen Team-Events schweißen jede Gruppe zusammen!Jeder Kletterer ist mit zwei Karabinern in Stahlseilen gesichert. Nach einer Einführung kann jeder Besucher des Parks dann selbstständig die verschiedenen Parcours beklettern.Im Hochseilgarten Waldseilpark wurden keine künstlichen Bäume betoniert. Für keine der Übungen wurde ein Baum vernagelt oder angebohrt, sondern nur in natürlichen Bäumen aufgebaut.Der Hochseilgarten ist wetterunabhängig - auch wenn es regnet, kann hier geklettert werden. Mit einer No-Limit-Kletterkarte kann man sogar den ganzen Tag ohne zeitliche Begrenzung klettern. Außerdem hat der Park täglich geöffnet, man braucht keine Voranmeldung.Der Hochseilgarten verfügt auch über ein Restaurant mit einem schönen Gastgarten im Außenbereich.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Alpinpark Dienten

Dienten am Hochkönig, Salzburger Land

Der Alpinpark Dienten besteht aus einem Übungskletterfelsen, einer Boulderwand und einem kleinen Hochseilgarten. Während der Kletterfelsen frei zugänglich und für alle rund um die Uhr kostenlos benutzbar ist, kann der Hochseilgarten nur unter Leitung des Alpinschischule Markus Hirnböck genutzt werden.Klettern üben am Kletterfelsen des AlpinparksAn der Kletterwand mit zwei Schwierigkeitsstufen können sich Anfänger und Könner in ihren Kletterkünste üben. Das Areal um den Kletterfelsen ist jederzeit zugänglich und wird auf Eigenverantwortung besucht. Der Felsen ist rund 15 Meter hoch und bietet vier verschiedene Kletterrouten, eine Kletterausrüstung wird benötigt.Spaß im Hochseilgarten DientenIm Hochseilgarten gibt es einen Flying Fox und eine Hängebrücke, insgesamt sind es sechs verschiedene Stationen. Der Hochseilgarten hat täglich nach Vereinbarung mit der Alpinschischule Markus Hirnböck geöffnet, der Besuch dauert rund drei Stunden.Zwischen den Kletterphasen kann man sich mit der ganzen Familie auf dem Wasserspielplatz mit Picknickgelände erholen.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Aqua Hochseilgarten

Schnepfau, Vorarlberg

Der einzigartige Aqua-Hochseilgarten unterhalb des Schwarzenberger Klettergartens in Vorarlberg liegt idyllisch und zauberhaft eingebettet in einer eindrucksvollen Schlucht über der Bregenzerache.In dieser Arena, mit ihren in Jahrstausenden vom Wasser modellierten Felswänden, erwarten euch verschiedene Stationen wie: Abseilen von einer 30 Meter hohen Brücke, Kletterfelsen, Klettersteige, Seilbahnen, Flying Fox Stationen und diverse Hochseilelemente. Den krönenden Abschluss im Kletterpark bildet ein Flying Fox über die Bregenzerache.Drei Parcours für Einsteiger bis FortgeschritteneDer Aqua Hochseilgarten umfasst drei Parcours, die sich im Schwierigkeitsgrad, der Kletterdauer und dem Eintrittspreis unterscheiden.Die Tour "Klettersteig" spricht vor allem Einsteiger an und führt für die Dauer von ein bis zwei Stunden durch die Schlucht, Flying-Fox-Stationen inklusive.Die Tour "Hochseilgarten" dauert rund eine Stunde länger und schließt zusätzlich eine 30 m hohe Abseilstation ein. Das Mindestalter für beide Touren liegt bei 8 Jahren (unter 10 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen).Nur für fortgeschrittene Kletterer ist die "Power Tour" empfohlen, für die das Mindestalter bei 16 Jahren liegt und in ihren rund 3 Stunden auch anspruchsvolle Kletterpassagen einschließt.VorbereitungBesucher sollten zur Jahreszeit und Wetterlage passende Freizeitkleidung und entsprechende Sport- oder Wanderschuhe tragen. Die Kletterausrüstung wird im Hochseilgarten gestellt.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Bergschule Kleinwalsertal

Hirschegg, Vorarlberg

Der Allrounder im BergsportEgal ob Klettern, Wandern, Mountainbiken oder Canyoning, mit der Bergschule Kleinwalsertal in Hirschegg ist fast alles möglich. In den Sommermonaten machen sich die Bergführer täglich mit den Teilnehmern auf den Weg in die Berge. Es werden aber auch private Führungen angeboten. Unterwegs mit der Familie? Kein Problem, in der Bergschule Kleinwalsertal können individuelle Touren zusammengestellt werden, so dass sich die ganze Familie wohlfühlt.Wandern{{gallery_1}}Für Wanderfreunde gibt es zahlreiche Angebote wie beispielsweise eine botanische Wanderung auf den Gottesacker oder das 1x1 für Wanderer. Wer hoch hinaus möchte, der bucht eine der Hochtouren, mit denen es auf die höchsten Berge der Umgebung geht. Und wer schon immer mal zu Fuß die Alpen überqueren wollte, der ist in der Bergschule genau richtig - eine beliebte Tour führt von Oberstdorf nach Meran.KletternAn steilen Wänden in Richtung Gipfel geht es bei den geführten Klettertouren. Sie werden in allen Schwierigkeitsstufen angeboten und können mehrere Stunden, aber auch mehrere Tage dauern. Für Neulinge im Klettersport werden unterschiedliche Kurse angeboten.Canyoning © Krish Dulal via Wikimedia Commons (CC BY-SA 2.5)Canyoning & MountainbikeWem Klettern und Wandern zu langweilig ist, für den sind die Mountainbike- oder Canyoning-Touren genau das Richtige. Das Angebot der Bergschule Kleinwalsertal ist abwechslungsreich und interessant.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Wandern & Bergsport

Felsenfest Kletterhalle

Saalfelden, Salzburger Land

Mitten im Zentrum der Gemeinde Saalfelden befindet sich die Felsenfest-Kletterhalle, die zu den modernsten Kletterhallen im Salzburger Land gehört.In der Felsenfest Kletterhalle gibt es über 400 verschiedene RoutenDie 400 m² große Kletterhalle bietet auf 1.700 m² Gesamtkletterfläche Kletterrouten für jeden Geschmack und jedes Schwierigkeitsniveau: Über 250 Vorstiegsrouten innen und außen werden hier angeboten. Außerdem gibt es sowohl Indoor als auch Outdoor über 150 Boulderrouten.Weitere Fakten zur Felsenfest KletterhalleAlle Klettersteigbereiche haben einen speziellen Fallschutzboden, der stoß- und schwingungsdämpfend ist. In der Kletterhalle kann man 17,5 m Wandhöhe erklimmen mit bis zu 22 m Routenlänge. Außerdem sind bis zu 10 m der Routen überhängend. Auch werden immer wieder neue Routen gebaut, so dass keine Langeweile in der Kletterhalle aufkommen kann.In der Felsenfest Kletterhalle werden verschiedene Kurse angebotenWer nicht selbstständig klettern möchte, kann auch an einem der Schnupper- oder Basiskurse teilnehmen. Außerdem werden auch Aufbaukurse angeboten, um die eigene Technik zu verbessern, oder spezielle Klettersteigkurse.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Felsenlabyrinth und Flying Fox

Tröpolach, Kärnten

Der Outdoor Park am Nassfeld bietet Klettervergnügen für Groß und Klein: Neben Hochseilelementen und einem Flying Fox gibt es auch Klettersteige, die über und durch die Felsformationen des Nassfelds führen.Der Weg zum FelsenlabyrinthDie Anreise zum Felsenlabyrinth und Flying Fox am Nassfeld erfolgt über die Millennium Express Gondelbahn ab Tröpolach, unmittelbar an der Mittelstation Treßdorfer Alm befindet sich der Kletterpark. Alternativ kann man auch mit dem Auto bis zur Passhöhe Nassfeld fahren, von dort sind es ungefähr 25 Minuten zu Fuß bis zum Felsenlabyrinth.Viel Abwechlsung im größten Outdoor Abenteuerpark KärntensDer Outdoor Park Nassfeld ist mit einer Fläche von 40.000 m² der größte seiner Art in ganz Kärnten. Auf der Fläche verteilen sich insgesamt zwölf Parcours, 3.000 m Kletterstrecken und über 120 Stationen! Darunter sind verschiedene Brücken, Schluchten, Leitern und Spinnennetze. Gesichert sind die Besucher durch das System "Safety Line", das den Standard der höchsten Sicherheitsstufe erfüllt. Dabei können die Teilnehmer die Sicherung erst nach dem Ende des Parcours aushängen, ein versehentliches Lösen ist so ausgeschlossen. Zugelassen ist der Kletterpark für Kinder ab fünf Jahren und einer Körpergröße von 100 cm, diese können sich dann auf den Kinder-Parcours Zwergenland und Zauberwald austoben.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Hochseilgarten Abenteuerpark Zillertal

Kaltenbach, Tirol

Der Abenteuerpark Zillertal-Kaltenbach ist ein Hochseilgarten für Groß und Klein. Sieben verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bieten Spaß für alle Altersstufen. Gut gesichert geht es zwischen den Baumstämmen über Hängebrücken, Seile und Netze von Hindernis zu Hindernis.Die verschiedenen Parcours im Hochseilgarten KaltenbachKinder ab drei Jahren können sich im Mäuseparcours austoben. Ab einer Körpergröße von 1.10 m darf man sich am Biberparcours und dem Fuchsparcours probieren. Unterschiedliche Übungen fordern das Geschick heraus und verschiedene Flying Fox sorgen für Spaß in der Luft. Alle anderen Parcours sind ab einer Größe von 1.35 m zugänglich. Beim Bärenparcours in 10 bis 20 Metern Höhe benötigt man ein gutes Körpergefühl. Dafür wird man mit einem herrlichen Ausblick über Kaltenbach und das Zillertal belohnt. Den Tarzanparcours bewältigt man schwingend mit Ruhemöglichkeit im Tarzantron. Für den Extrem-Wasserfallparcours ist eine Voranmeldung nötig. Die anspruchsvolle Tour beinhaltet verschiedene Übungen mit einem Kajak, Felswand, Klettersteig, Wasserfall und Flying Fox. Letzterer ist auch einzeln zu genießen. Über einen kurzen Seilsteg über den Fluß gelangt man zum Start und kann anschließend 180 Meter über den Canyon schweben.{{gallery_1}} Richtig angezogen im HochseilgartenZum Klettern im Hochseilgarten ist leichte, bequeme Kleidung von Vorteil und festes Schuhwerk nötig. Ab einem gewissen Schwierigkeitsgrad sind Handschuhe zu empfehlen. Das Ausleihen der kompletten Sicherheitsausrüstung, bestehend aus Helm und Gurt, ist im Preis inbegriffen.
...

Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Hochseilgarten Flachau

Flachau, Salzburger Land

Der Hochseilgarten in Flachau liegt direkt am Ufer des Winkler Badesees und bietet Einsteigern und Fortgeschrittenen Nervenkitzel und Adrenalinkicks.20 Übungen warten im Hochseilgarten{{gallery_1}} Die Elemente des Hochseilgartens sind in einer Höhe zwischen vier und zwölf Metern angebracht. Dazu gehören Drahtseile, Netze, Stämme und Seile, die es zu durchklettern oder zu überwinden gilt. Insgesamt warten 20 Übungen auf die Besucher des Hochseilgartens, darunter eine Hochschaukel, Pampers Pole und der Flying Fox, eine 150 Meter lange Seilbahn, mit der man direkt über den See fliegt.Jeder Besucher des Hochseilgartens ist dank des Sicherheitssystems vor Abstürzen gesichert und erhält zu Beginn eine Einführung in den richtigen Umgang mit dem System. Neben der Sicherheit steht im Hochseilgarten des ACS Alpincenters der Spaß im Vordergrund.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Hochseilgarten Kramsach

Kramsach, Tirol

In dem am nordwestlichen Ortsrand von Kramsach gelegenen Hochseilgarten erwarten zwei abenteuerlich gestaltete Parcours und eine Flying Fox Tour Personen unterschiedlicher Altersgruppen, die mit Mut und Selbstvertrauen bei Action und Spaß wertvolle Erfahrungen sammeln möchten. Grundsätzlich ist für alle Aktivitäten eine vorherige Anmeldung erforderlich.Adrenalin-Kick auf der Mammut TourAls anspruchsvollste Tour gilt die Mammut Tour, an der Personen ab einer Körpergröße von 1,45 Meter teilnehmen können. Gut gesichert verläuft sie über einen Zeitraum von etwa zweieinhalb Stunden und besteht aus einzelnen Elementen, die in einer Höhe von bis zu 17 Metern zu absolvieren sind.Sie beinhalten immer eine leichtere und eine schwerere Übung. Zwei der Übungen sind dabei mit jeweils einem Partner zu absolvieren. Bereits die Namen der Übungen, wie "Tanzende Holzbalken", "Schlaufenbrücke" oder "Chaos im 3er-Pack" weisen darauf hin, dass hierbei persönliche Überwindung und Risikobereitschaft gefragt sind. Die Veranstalter bieten diesen Parcours besonders auch zur Schulung der Teamfähigkeit und als Managertraining an.Die Adler Tour – für Schülergruppen besonders geeignetNicht ganz so hohe Ansprüche an die ab 1,30 Meter großen Teilnehmer werden auf der bis auf rund 12 Meter Höhe führenden Adler Tour gestellt. Sie bietet mehrere verschieden lange Flying Fox Bahnen, die die einzelnen Übungselemente verbinden und bei denen man an Seilrutschen von Baum zu Baum düst. Allerdings erfordern auch sie eine ganze Portion Mut und die Bereitschaft zur persönlichen Überwindung.
...

Highlight, Wandern & Bergsport

Hochseilgarten Verwalltal

St. Anton am Arlberg, Tirol

Klettern mit der ganzen FamilieWenn man sich mit der ganzen Familie sportlich betätigen möchte, lohnt sich ein Abstecher in den Hochseilgarten im Verwalltal. Der Hochseilgarten liegt idyllisch im Wald in der Nähe des Gebirgsbaches Rosanna.In 6 Metern Höhe gibt es viele verschiedene Parcours und Stationen, die es zu überwinden gilt: Vom Baumstamm balancieren über Seilschlingen hangeln bis hin zum Flying Fox, Strickleitern und Flying Tree wird im Hochseilgarten Verwalltal alles geboten.Niederseilparcours für KinderFür Kinder und Anfänger eignet sich der Niederseilgarten mit 8 Stationen. Hier hängen die Hindernisse in 2 m Höhe und sind deswegen beim Nachwuchs sehr beliebt.Der Parcours des Hoch- und des Niederseilgartens kann jeweils bei guter Kondition in einer Stunde absolviert werden. Die Strecken sind alle komplett gesichert, so dass keine Absturzgefahr besteht. Empfehlenswert ist festes Schuhwerk und geeignete Kleidung.Anmeldung und PreiseDie Touren werden in Begleitung von erfahrenen Führern der Outdoor Firma h2O Adventures durchgeführt.Anmelden kann man sich entweder im Sommer Aktiv Büro in der Fußgängerzone von St. Anton oder telefonisch unter +43(0)5446 3937.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Hochseilpark Saalbach Hinterglemm

Saalbach-Hinterglemm, Salzburger Land

Ein Tag in luftiger HöheDer Hochseilpark Saalbach Hinterglemm liegt unweit der Ortschaft Lengau. Innerhalb von drei Jahren entstand hier am Hinterglemmer Talschluss der größte Hochseilpark Europas.Die verschiedenen Parcours setzen sich aus unterschiedlichen Ebenen zusammen, die in einer Höhe von drei bis 40 Meter liegen. Die abwechslungsreiche Gestaltung des Hochseilparks lädt sowohl Kinder als auch Erwachsene zu einem ereignisreichen Tageserlebnis ein.Der KletterparkNeben humorvoll gestalteten Aufgaben wird den kletterbegeisterten Aspiranten jede Menge Geschicklichkeit und Mut abverlangt. Durch die erheblichen Höhenunterschiede entstehen je nach Herausforderungsstufe ungewöhnliche Ausblicke, die jedem erfolgreichen Kletterer lange im Gedächtnis bleiben dürften.Darüber hinaus sind in die 8 km lange Gesamtkonstruktion verschiedene Elemente eingelassen, die zum Beispiel den Gleichgewichtssinn fördern oder kreative Einfälle zulassen. Wer also glaubt, dass der Hochseilpark in Hinterglemm ausschließlich zum Klettern einlädt, hat weit gefehlt. Viele unterschiedliche Seil- sowie Brückenkonstruktionen erfordern es, dass sich der Kletterer über Hindernisse schwingt oder eine kleine Passage rutscht.Atemberaubende SeilrutscheEine der neuesten Attraktionen ist eine riesige Seilrutsche mit einer Gesamtlänge von rund zwei Kilometern. In 100 Metern Höhe geht es hier mit fast 70 km/h in Richtung Talschluss hinunter. Die Kombination aus rasanter Geschwindigkeit und großer Höhe verleiht den Eindruck, frei über dem Boden zu fliegen. Trotz aller faszinierenden Eindrücke sowie jeder Menge Spaß steht die Sicherheit aller Kletterer an oberster Stelle. Jeder Teilnehmer ist permanent mit einer sogenannten Lifeline doppelt gesichert.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Jump & Slide

Saalbach-Hinterglemm, Salzburger Land

Hochseilgarten SaalbachAllein die Lage des Jump & Slide Parks ist beeindruckend: Am Ursprung des Saalachflusses, von einem herrlichen Gebirgspanorama umgeben, bietet der Park viele Attraktionen. Der Jump & Slide Park ist eins von vier Themengebieten im größten Hochseilgarten Europas. Neben dem Jump & Slide Park gibt es hier noch den Hochseilpark, den Baumzipfelweg und den Canyoningparcours.Jump & Slide - Sprung und RutscheDer Jump & Slide Park ist der erste seiner Art weltweit und existiert seit über zehn Jahren im Hochseilpark. Gleich am Eingang kann man sich auf einer 35 m langen Rutsche austoben, dann warten noch der 8 m hohe Jump Tower, eine Trampolin-Arena und ein Freestyle Ramp Kicker zum Aktiv-Chillen auf die Besucher.Außerdem gibt es noch eine 13 m lange Boulderwand zum Klettern. Für die weiche Landung ist mit zwei Meter hohen Airbags vorgesorgt. Echter Freestyle Spaß für Jedermann.Jump and Slide Park Saalbach Hinterglemm © Saalbach Hinterglemm
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Klettergarten Achleiten

Scheffau, Tirol

Am Wilden Kaiser befindet sich eines der besten Sportklettergebiete Tirols: der Klettergarten Achleiten. Das natürlich gewachsene Traditionsklettergebiet ist seit über 35 Jahren bei Bergfreunden sehr beliebt, da man bereits im Januar bei schönem Wetter klettern kann.Im Klettergarten Achleiten gibt es über 120 KletterroutenDer Klettergarten Achleiten bietet über 120 Sport-Kletterrouten in fünf Sektoren. Der Schwierigkeitsgrad der Routen startet bei 4a und geht bis 9a+. Die meisten Routen sind eher für fortgeschrittene Kletterer geeignet.Der Zustieg erfolgt vom Gasthof Achleiten in SöllVom Gasthof Achleiten in Söll, der seit 2016 geschlossen ist, geht es über die Forststraße 57a in Richtung Hintersteiner See, bis man auf eine Übersichtstafel stößt, neben der rechts ein schmaler Steig zur Wand abzweigt. Hier geht es steil hinauf bis zum Hauptsektor. Die anderen Sektoren erreicht man an der Wand entlang nach links zum Westend oder rechts zur Bauern- und Panoramawandl. Insgesamt dauert der Zustieg 20 bis 30 Minuten.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Klettergarten Falkenstein

Matrei in Osttirol, Tirol

Der Klettergarten Falkenstein bei Matrei ist eine vielseitige, überwiegend senkrechte und teils löchrige Felsformation im Osten Tirols. Er liegt im Nationalpark Hohe Tauern unweit des Großglockners. Die teilweilse auch überhängenden Wände finden Alpinisten östlich des Weilers Glanz, oberhalb von Matrei. Die aus Kalkstein bestehenden Wände liegen in etwa 1.500 Metern Seehöhe. Rund 100 Meter Luftlinie östlich des frei zugänglichen Felsengartens befindet sich der 1.713 Meter hohe Falkensteingipfel.Zahlreiche alpine Abenteuer im Klettergarten Falkenstein{{gallery_0}}Rund 90 Kletterrouten bieten Spaß, Naturerlebnis und Herausforderungen für sachkundige Klettereinsteiger und erfahrene Könner. An den meisten der mit Haken präparierten Routen, können sich die Kletterfans gut sichern. Einige Routen haben weite Hakenabstände. Eigene Klemmkeile sind in der Regel nicht erforderlich. Viele der 78 angelegten Kletterrouten sind als 7er Schwierigkeitsgrad eingestuft. Aber auch 4c-Routen und besonders anspruchsvolle Touren mit dem Grad 8c sind vorhanden.Sonnenverwöhnte Lage ermöglicht das Klettern teils auch außerhalb der SaisonDurch die Lage des Klettergarten Falkenstein bei Matrei Richtung Südosten kann je nach Wetterlage auch in kühleren Monaten oder spät nachmittags geklettert werden. Die phantasievollen Namen der Kletterrouten versprechen den Alpinsportlern anstrengende, aber auch erfüllende Erlebnisse in der Wand – ob "Abendrot", "Alptraum" oder die durch löchriges Gestein geprägte "Emmentaler"-Route am Großen Falkenstein, oder "Drama", "Drama direkt", "Tango", "Steil und geil", "Planet der Affen" oder die Einstiegsboulderroute "Koa Woschweib" am kleinen Falkenstein. Die meisten Routen sind am Einstieg beschildert. Die Kletterhöhen liegen zwischen 10 und 50 Metern.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Klettergarten Filzmoos

Filzmoos, Salzburger Land

Rund um die Hofpürglhütte findet sich das größte zusammenhängende Klettergebiet im Salzburger Land. Über 300 verschiedene Sportkletterrouten aller Schwierigkeitsstufen warten darauf, entdeckt zu werden.Ausgangspunkt: Die HofpürglhütteDie Hofpürglhütte steht am Gosaukamm unterhalb der Bischofsmütze. Sie ist als Stützpunkt für den Aufstieg zur Bischofsmütze bekannt, aber vor allem für den Klettergarten in ihrer Nähe. Innerhalb von wenigen Minuten erreicht man die über 330 Kletterrouten in einem der größten Klettergebiete der Ostalpen.Der Klettergarten bietet Routen der Schwierigkeitsgrade 1 bis 10, Seilhänge und unterschiedliche Expositionen. Die verschiedenen Schwierigkeitsstufen sind in allen Sektoren des Klettergartens verstreut. Daher findet man auf kleinem Raum leichte und schwere Routen. So können Anfänger und Fortgeschrittene gemeinsam klettern.Außerdem von der Hofpürglhütte zu erreichen sind die beiden Klettersteige Steiglkogel und am Lechnerturm. Dieser wurde von der Bergrettung aus Bischofshofen als Übungsklettersteig eingerichtet.Der Fels in diesem Gebiet ist zumeist kompakter Hochgebirgskalk. Wer auf athletisches Sportklettern steht, der findet hier jedoch auch einige Gelegenheiten an kleinen Dächern, Kanten und Rissen.Weg zur HofpürglhütteDie Hofpürglhütte ist innerhalb von 45 Minuten von der Aualm zu erreichen, dort kann man mit dem Auto anfahren. Von der Aualm aus gibt es außerdem eine Materialseilbahn, mit Hilfe derer man sein Gepäck transportieren kann. Von Filzmoos aus beläuft sich der Aufstieg zur Hütte auf 2,5 Stunden.

Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Klettergarten Hundskofel

St. Jakob im Defereggental, Tirol

Der Klettergarten Hundskofel ist ein Ensemble von bis zu 25 Meter hoch aufragenden Granitfelsen im Osttiroler Defereggental. Auf den nordwestlich ausgerichteten Felsen sind insgesamt rund 30 Kletterstiege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade angelegt. Die beiden großen der drei Felsen sind zudem mit einer spektakulären Hängebrücke miteinander verbunden. Alpinsportler erreichen den Klettergarten Hundskofel oberhalb des Sägewerkes an der Straße von St. Jakob nach Maria Hilf. Sie überqueren vom Parkplatz aus die Schwarzach und steigen dann noch etwa 20 Minuten zum Klettergarten Hundskofel hinauf.Sportkletterer werden hier gefordertDie Besucher müssen ein Klettergurt mit Klettersteigset, um sich ordnungsgemäß zu sichern, mitbringen. Auch Helm, Handschuhe und Schuhe, die für Klettersteige geeignet sind, müssen mitgebracht werden. Wer besonders ambitioniert kraxeln möchte, kann auf anspruchsvollen Routen bis zum Grad 8- oder 8 klettern, wie zum Beispiel auf dem Masters Edge-Stieg oder der 25 Meter langen Gipfelkreuztour. Hier werden Erfahrung, Technik und Kraft vorausgesetzt. Teils führen diese Routen durch überhängende Wände und bieten nur kleine Haltepunkte.Auch für Kletteranfänger wurden geeignete Pfade und Stiege angelegtEinsteiger klettern auf Steigen mit dem Schwierigkeitsgrad 4, 4+ oder 5. Diese befinden sich am leicht geneigten Granitwänden und bieten viele Haltepunkte. Beim Durchklettern werden sieben bis 16 Meter überwunden. Auf Anfrage können Kletterkurse bei den Outdoor-Profis der Urlaubsregion Defereggental gebucht werden. Kinder in Begleitung ihrer Eltern können den kurzen Murmeltier-Klettersteig mit der Schwierigkeitsstufe 3 klettern. Wer durch den Bergwald hinab zum Parkplatz geht, kann sich im nahegelegenen Weiher bei einem Bad erfrischen.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Klettergärten im Stubaital

Neustift im Stubaital, Tirol

Im Stubaital gibt es zahlreiche Klettergärten, in denen es Sportkletterrouten aller Schwierigkeitsgrade gibt. Meist befinden sich die Klettergärten in der Nähe von Hütten.Sulzenau KlettergartenZehn Minuten von der Sulzenau Hütte liegt der Sulzenau Klettergarten an einem großen Gletscherschliff. Der Klettergarten ist auch für Anfänger und Kinder geeignet.Die beste Zeit, um den Sulzenau Klettergarten zu besuchen, ist zwischen Juni und Oktober. Die Routenlänge liegt zwischen 15 und 60 m.Kletterpark am Kreuzjoch{{gallery_1}}Der Klettergarten befindet sich ganz in der Nähe der Bergstation Kreuzjoch. An den Routen des Parks kann man das Klettern in den Kalkkögeln üben.Der Klettergarten ist sowohl für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Es gibt fünf Routen mit einer Routenlänge von 10 bis 20 m.Klettergärten bei der Franz-Senn-HütteIn der Nähe der Franz-Senn-Hütte gibt es drei Klettergärten mit insgesamt 20 Routen: "Gschwetzbach", Gelbe Platte und Sommerwand Klettergarten. Der Schwierigkeitsgrad bei allen Routen liegt zwischen II+ und VII.Die Routenlänge beträgt zwischen 8 und 40 m. Die beste Jahreszeit, um die Klettergärten zu besuchen, ist von Ende Juni bis September. Bei der Franz-Senn-Hütte gibt es außerdem zwei kurze Klettersteige.Kampler StaumauerKampler Staumauer © SAACDie Kampler Staumauer ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Auch Familien und Kinder können sich hier im Klettern ausprobieren.Insgesamt gibt es an der Kampler Staumauer 13 Routen, die zwischen 8 und 12 m lang sind. Der Klettergarten ist auch gut zum Bouldern geeignet. Besuchen sollte man ihn am besten zwischen April und Oktober.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Klettergarten Kanzianiberg

Villach, Kärnten

Der Klettergarten Kanzianiberg ist der größte Klettergarten in Kärnten. Der kleine Berg fällt an der Westseite steil ab und bietet so optimale Kletterbedingungen.KletterparadiesDer Kanzianiberg liegt in der Nähe von Finkenstein am Faaker See. An den schroffen Felswänden sind über 400 verschiedene Touren und Übungsparcours für alle Schwierigkeitsgrade angelegt, außerdem gibt es zahlreiche Klettersteige. Besonders empfehlenswert ist der Rotschitza Klettersteig, der entlang des Rotschitza Wasserfalls führt und so an heißen Sommertagen für Abkühlung sorgt. Verschiedene Kletter- und Sportschulen bieten Kurse und geführte Touren an, zur Auswahl stehen beispielsweise Schnupperklettern, Klettern für Kinder oder ein Klettersteig-Grundkurs.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-