Cookie Consent by Privacy Policies website Naturparks in Tirol

Naturparks in Tirol

Ausflüge im Hochpustertal - Osttirol
Ausflüge im Defereggental - Osttirol
Ausflüge im Nationalpark Hohe Tauern Osttirol
Ausflüge in den Lienzer Dolomiten - Osttirol
Ausflüge in Arlberg
Ausflüge in der Reutte
Ausflüge in Imst
Ausflüge im Naturpark- und Gletscherregion Kaunertal
Ausflüge im Ötztal
Ausflüge in Paznaun
Ausflüge im Pitztal
Ausflüge im Tannheimer Tal
Ausflüge in Tirol West
Ausflüge im Lechtal
Ausflüge im Tiroler Oberland
Ausflüge in der Tiroler Zugspitz Arena
Ausflüge in Region Innsbruck
Ausflüge in der Region Seefeld - Tirols Hochplateau
Ausflüge in Hall - Wattens
Ausflüge in der Silberregion Karwendel
Ausflüge im Stubaital
Ausflüge im Wipptal
Ausflüge am Achensee
Ausflüge im Alpbachtal
Ausflüge in der St. Johann in Tirol
Ausflüge im Kaiserwinkl
Ausflüge in Kitzbühel
Ausflüge im PillerseeTal
Ausflüge im Thierseetal
Ausflüge in Wilder Kaiser
Ausflüge in Wildschönau
Ausflüge im Zillertal
Ausflüge am Reschenpass
Ausflüge in Serfaus - Fiss - Ladis
Ausflüge im Kufsteinerland
Ausflüge in Hohe Salve
Ausflüge in den Kitzbüheler Alpen
Ausflüge in Brixental
Ausflüge in Osttirol

Natur - Naturparks in Tirol

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Almdorf Fallerschein

Stanzach, Tirol

Stanzach ist eine Tiroler Gemeinde, zu dessen Einzugsgebiet auch das urwüchsige Almdorf Fallerschein gehört. Das Dorf liegt eingebettet zwischen steilen Wiesenhängen auf einer Höhe von 1.304 Metern. Es ist das größte Tiroler Almdorf und besteht aus über 40 hölzernen Berghütten. Etwas oberhalb befindet sich ein Wildbeobachtungsstand mit einem Fernrohr. Von hier aus können wildlebende Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden. In den Sommermonaten kann man hier bis zu 120 Rothirsche sehen.{{gallery_1}} Familienfreundliche IdylleIn der Zeit von Juni bis Oktober ist das Almdorf ein hervorragendes Ausflugsziel für Familien. Der Almdorfweg, der vom Parkplatz an der Abzweigung Fallerschein zum rustikalen Almdorf führt, ist leicht zu bewältigen und zudem kinderwagengerecht. In den Sommermonaten weiden die Kühe und Kälber der Almwirte auf den saftigen Bergwiesen. Beim Anblick dieser wildromantischen Idylle kommt der Besucher nicht umhin, die Seele baumeln zu lassen.Tiroler KöstlichkeitenEin Highlight im Almdorf Fallerschein ist das jährlich stattfindende Almfest, das traditionell mit der Heiligen Messe beginnt. Im Anschluss gibt es Musik und gemütliches Beisammensein. Die Almhütte "Sennerstüberl" unterstützt das Fest auf kulinarische Art mit typisch regionalen Spezialitäten.Auszeit auf der AlmFür all jene, die das Almleben für längere Zeit kennenlernen möchten, besteht die Möglichkeit, eine der Hütten zu mieten. Informationen über die jeweiligen Eigentümer und die entsprechenden Kontaktdaten erhalten Interessierte bei der Gemeinde Stanzach.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Alpenzoo Innsbruck

Innsbruck, Tirol

Der Alpenzoo Innsbruck befindet sich im Stadtteil Hötting an der sonnigen Seite des Inntals unterhalb der Hungerburg und schließt unmittelbar an die Weiherburg an. Der zentral gelegene Alpenzoo Innsbruck ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto, aber auch in von 20 Minuten zu Fuß von der Altstadt aus erreichbar.Die Entstehung des AlpenzoosHans Psenner gründete im September 1962 den Alpenzoo, der sich durch verschiedene Wiederansiedlungsprojekte von Tierarten, die vom Aussterben bedroht sind, einen Namen machte. Europas höchstgelegener Zoo auf 750 Metern präsentiert auf einer Fläche von 4 Hektar etwa 150 Tierarten des gesamten Alpenraums. Heute ist er der einzige Themenzoo weltweit, der über 2000 Tiere in naturnah gestalteten Gehegeanlagen, Vogelvolieren, Aquarien und Freilandterrarien zeigt.Ein Rundgang durch den AlpenzooDas ganze Jahr über können die Tiere im Alpenzoo Innsbruck besichtigt werden. Lediglich verschiedene Reptilien sowie Murmeltiere und Luchse halten während der kalten Jahreszeit einen Winterschlaf. Viele Tierbabys werden von April bis Juni geboren und können mit ihren Eltern bestaunt und teilweise gestreichelt werden.Auf dem Schaubauernhof sind alte Tiroler Nutztierrassen (z. B. Pustertaler Sprintzen, Tuxer Rind, Tiroler Grauvieh) untergebracht. In einer Gemeinschaftsanlage werden Birkhüher, Schneehasen und Tannenhäher gezeigt.Auch das weltweit größte Kaltwasseraquarium befindet sich im Alpenzoo Innsbruck. Als weltweit einziger Zoo wird hier der Mauerläufer erfolgreich gehalten. Ein besonderes Highlight sind die Braunbären, die in freier Natur sehr scheu sind oder die begehbare Steinbockanlage.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Natur, Schönwetter Tipps

Alpinolino

Westendorf, Tirol

Der Entdeckerpark Alpinolino ist Teil der Erlebniswelten der Kitzbüheler Alpen. Das Motto des Parks lautet "Spielen, Forschen und Entdecken" gibt es zahlreiche Stationen und viele Rätsel für kleine Entdecker.Himmelsteig und HolzwurmwegDer Himmelsteig ist ein 1,5 km langer Rundweg im Alpinolino Entdeckerpark. Immer auf den Spuren von Bert dem Adler können die Besucher an den verschiedenen Stationen die Geheimnisse der Bergtiere ergründen. Außerdem können sich die Kinder an der Suche nach Marmota, dem kleinen Murmeltier-Mädchen, beteiligen: Marmota ist nämlich ausgerissen und muss noch vor dem Winter wieder bei ihrer Mutter sein.Der Adler Bert hat schon ein paar Spuren von Marmota entdeckt und hilft den Parkbesuchern bei der Suche. Auf dem Himmelsteig kann man spannende Entdeckungen machen, lustige Spiele spielen und schwierige Rätsel lösen. Auch auf dem Holzwurmweg, der von der Mittelstation ins Tal führt, gibt es allerhand Spannendes zu entdecken.SpoggolinoDas Spoggolino ist ein Teil des Alpinolino-Himmelsteiges und punktet mit einer langen Kugelbahn. An der Talstation der Alpenrosenbahn kann man sich große Holzkugeln besorgen, welche beim Spoggolino die Kugelbahn inklusive einigen Hindernissen überwinden.Immer bei den Besuchern dabei sind der Adler Bert, der mit seinen Adleraugen alles sieht, und Schlauberger. Er kennt sich in der Bergwelt des Brixentals super aus und weist allen Entdeckern den Weg zu den Rätseln und Spielen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Alpinpark Sonnenplateau Mieming

Mieming, Tirol

Im österreichischen Bundesland Tirol befindet sich das Mieminger Plateau. Diese Mittelgebirgsterrasse liegt zwischen 850 und 1000 Metern. Die vielen Spazier- und Radwege des Plateaus machen es zu einem beliebten Ausflugsziel, das der Naherholung dient.Man nennt das Plateau auch das Sonnenplateau aufgrund der mehr als 2000 Sonnenstunden im Jahr. Bereits im März, mit Frühlingsbeginn, wird die sommerliche Saison eingeläutet, die bis zum Oktober, zum "Goldenen Herbst" mit gelb und orange leuchtenden Lärchen anhält. Die Region bietet sich für gemütliche Spaziergänge, aber auch für anstrengende Wanderungen oder Bike-Touren an.Der AlpinparkIm Naturschutzgebiet der Innauen liegt der Alpinpark, er erstreckt sich von Wildermieming bis Mieming, über Obsteig bis hinauf nach Nassereith.Der Besucher findet hier viele geschützte Tier- und Pflanzenarten. Natur wird an erste Stelle gesetzt, das Ziel des Projekts "Alpinpark" ist es schließlich, die Menschen zu sensibilisieren für die Besonderheiten der Region und für den Umweltschutz zur Erhaltung der Natur. Auf Infotafeln gibt es interessantes Hintergrundwissen zu lesen, auf denen man vieles über die Flora und Fauna lernt, die dort unter alpinen Bedingungen existiert.Themenwege im AlpinparkIm Gebiet des Alpinparks gibt es fünf lehrreiche und spannende Themenwege, die für die ganze Familie geeignet sind. Es handelt sich um Naturlehrpfade von unterschiedlicher Länge.Zum Beispiel ist der "Weg der Extreme" von der Inn-Hängebrücke bei Stams mit einer Höhendifferenz von 250 Metern nur mit festem Schuhwerk zu begehen. Er dauert etwa anderthalb Stunden. Ebenso lang ist der "Mooswiesenweg" von Barwies aus, allerdings gilt es hier lediglich 20 Höhenmeter Differenz zu überwinden, und der Weg ist etwas einfacher zu bestreiten. Aber es gibt auch kürzere Pfade wie den "Hohlweg".

Wandern & Bergsport, Natur, Schönwetter Tipps

Arche Alm

Lermoos, Tirol

Das Projekt Arche Alm engagiert sich in der Haltung alter Haustierrassen. Sie ist die erste Arche Alm Tirols und Mitglied des österreichweit aktiven Vereins zur Erhaltung seltener Nutztierrassen. An der Ganghoferhütte bei Ehrwald, wenige Kilometer südlich der Zugspitze, werden zum Beispiel Blobe-Ziegen, eine alte Gebirgsziegenrasse, gehalten. Das Alpine Steinschaf, auf das fast alle Schafzüchtungen der Ostalpen zurückgehen, hat in der Arche ebenfalls eine Heimat und Überlebensmöglichkeiten gefunden. Auch die hübsch gefleckten, kroatischen Turopolje-Schweine sind auf der Alm zuhause. Sie lieben es, sich ihr Futter im Wasser zu suchen.Mitmachaktionen und hofeigene ProdukteIn den Sommermonaten gibt es immer wieder kostenlose Kinderführungen angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die jungen Gäste lernen in der Arche Alm vieles über die Haltung der Tiere, dürfen beim Füttern mithelfen und erfahren Wissenswertes über die Bedeutung der Haustierrassen für die bäuerliche Kultur Tirols. Für Begeisterung sorgen auch alte Holzspiele.In der Gaststube können hausgemachte Schinken- und Wurstspezialitäten und weitere Delikatessen genossen und erworben werden. Das herzhafte Bauernfrühstück wird mit den Eiern der hofeigenen Sulmtaler Hühner, einer alten österreichischen Geflügelrasse, zubereitet.Kurze Wanderung zur malerisch gelegenen HütteVon Ehrwald oder von der per Bergbahn erreichbaren Ehrwalder Alm führt eine kurze Wanderung mit einer Länge von 30 Minuten zur Ganghoferhütte. Von der Arche Alm und der Almwirtschaft genießen die Gäste den Blick auf Wetterstein und Seebenwasserfall. Die Ganghoferhütte eignet sich auch für Gesellschaften, wie Hochzeiten und Klassentreffen, im alpinen Ambiente. 30 bis 60 Personen werden mit Tiroler Köstlichkeiten bewirtet. Wer in der gesunden Bergluft "schwebend" übernachten möchte, kann eine Übernachtung im hängenden Baumzelt buchen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Bergerlebniswelt "Kugelwald am Glungezer"

Tulfes, Tirol

In der 8.000 m² großen Bergerlebniswelt "Kugelwald am Glungezer" gibt es die größte Holzkugelbahn der Welt. Außerdem besteht die Erlebniswelt aus einem Baumhaus, einem Selberbau-Platz, einem Wald-Klassenzimmer, einem Kleinkind- und einem Ruhebereich. Die Bergerlebniswelt liegt auf 1.560 m Höhe an der Liftstation Halsmarter, man kann entweder zu Fuß aufsteigen oder mit der Glungezerbahn fahren.Die größte Holzkugelbahn der WeltDie Kugelbahnen der Erlebniswelt sind teilweise über 350 Meter lang, sie erstrecken sich über die Baumwipfel des Glungezer Waldes. Die Holzkugeln werden über einen Seillift oder durch einen Schrägaufzug nach oben in die Baumkronen gezogen. Von dort aus bahnen sie sich über Rinnen aus Zirbenholz einen eigenen Weg durch die Wipfel. Entweder rollen sie von Baum zu Baum, zwischen Kiefern, Fichten und Tannen umher, oder sie verschwinden mal in einem hohlen Baumstamm, um dann kurze Zeit später wieder sichtbar zu werden und zu einem anderen Baum zu hüpfen. Kugeln zum Spielen kann man sich gegen eine Gebühr von 2 Euro und ein Pfand von 8 Euro leihen.Weitere Attraktionen der BergerlebnisweltIm Ruhebereich warten Zirbenholzliegen und -bänke zum Ausruhen mit bestem Blick auf das Panorama und das Inntal. Ein Viscope Fernrohr erklärt beim Durchblicken, wie die verschiedenen Berggipfel heißen. Für die Verpflegung sorgen verschiedene Hütten, direkt an der Bergerlebniswelt liegt der Alpengasthof Halsmarter. An der Erlebniswelt beginnt außerdem einer der größten Zirbenwälder in Europa, der zum Spazieren einlädt.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Biosphärenpark Gurgler Kamm

Sölden, Tirol

Der Gurgler Kamm ist ein Gebirgskamm der Ötztaler Alpen und bildet die Grenze zwischen Österreich und Italien.Die bekanntesten Gipfel des Kamms sind die Hohe Wilde (3.480 m), der Hintere Seelenkogel (3.470 m) und die Liebenerspitze (3.399 m). Seit dem Jahr 1977 ist der Gurgler Kamm von der UNESCO als Naturschutzgebiet anerkannt und nennt sich "Biosphärenpark Gurgler Kamm".Flora und Fauna im BiosphärenparkAuf einer Fläche von 1.500 Hektar können Besucher die besondere Flora und Fauna des Biosphärenparks genießen. Zu den botanischen Highlights gehört der Obergurgler Zirbenwald, in dessen Zentrum sich ein Moor befindet.Auch viele, teilweise geschützte, Tierarten sind am Gurgler Kamm angesiedelt. Neben Gämsen und Murmeltieren findet man hier auch Steinwild, Hasel- und Auerhühner und den unter Naturschutz stehenden Matterhorn-Bärenspinner.Wandern im NaturschutzgebietDurch den Zirbenwald führt ein Naturlehrpfad mit 22 Stationen. Hier erfahren Besucher viel Wissenswertes über die Geschichte und die Besonderheiten der Zirben, die auch "Königin der Alpen" genannt wird.Es gibt auch noch weitere Themenwege, die durch den Park führen. Viel Informatives wird den Wanderern über Besiedlungsgeschichte, alte Sagen und Bräuche und Flora und Fauna vermittelt.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Botanischer Garten

Innsbruck, Tirol

Der Botanische Garten gehört zur Universität Innsbruck und wurde bereits 1793 auf dem Gelände eines ehemaligen Jesuitenkollegiums gegründet. Seit 1913 befindet er sich im Stadtteil Hötting, wo er auf einer Fläche von zwei Hektar über 7.000 Pflanzenarten beherbergt und Lehr- und Forschungszwecken der Universität dient. Daneben ist er ein beliebtes Erholungsziel für Kinder sowie Erwachsene und bringt Interessierten die Pflanzenwelt aus den verschiedensten Regionen der Erde näher.Das FreigeländeDer Außenbereich des Botanischen Gartens ist in verschiedene Reviere aufgeteilt.Das Größte stellt das Arboretum dar. Es besteht hauptsächlich aus Bäumen und Sträuchern, wie Nadelgehölzen, Bedecktsamern oder Araliengewächsen.Östlich davon liegt das Alpinum, wo zahlreiche Gebirgspflanzen zwischen vier Teichen, die durch Bachläufe miteinander verbunden sind, eine neue Heimat gefunden haben.Einen informativen Rundgang verspricht der systematische Schaugarten. Dort sind Einzelpflanzen zu Gruppen mit gleichen Merkmalen zusammengefasst, übersichtlich geordnet und beschildert.Im Heil-, Gewürz-, Gift- und Nutzpflanzenbereich steht vor allem der Bezug zwischen dem getrocknetem Wirkstoff und der lebendigen Pflanze im Vordergrund. Hier erhält der Besucher die Möglichkeit, sich mit dem Gebrauch bekannter Inhaltsstoffe wie Ätherische Öle oder Gerb- und Bitterstoffe auch kritisch auseinanderzusetzen.1999 wurde der Park um einen Duft- und Tastgarten erweitert. Dieser bietet allen Interessierten, vor allem aber sehbehinderten Besuchern, die Möglichkeit die Pflanzenwelt auf 85 cm hohen Betten, durch Anfassen und Riechen zu erfahren. Der Rundweg ist rollstuhlgeeignet und die Beschilderung mit Brailleschrift versehen.Schaugewächshäuser für die tropische PflanzenweltIn Tropen-, Farn-, Mediterran und Kakteenhäusern sind zahlreiche tropische Pflanzengruppen, Gewächse und Kakteen unter ihren typischen Lebensbedingungen kultiviert worden.Ein erst 2002 erbautes Alpinhaus schützt seltene Gebirgspflanzen, die Schwierigkeiten haben, sich an das Tieflandklima anzupassen.Überdies finden im Botanischen Garten regelmäßig Kunstausstellungen und Sonderschauen statt, welche ebenfalls zahlreiche Besucher anlocken.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Ellmauer Steinkreis

Ellmau, Tirol

Oberhalb der Wochenbrunner Alm bei Ellmau liegt ein besonderer Kraftort, der Ellmauer Steinkreis, der Menschen zur Meditation anregen soll.Die Wanderung zum Ellmauer SteinkreisDie Wanderung zum Ellmauer Steinkreis startet an der Wochenbrunner Alm, die oberhalb des Orts Ellmau liegt. Von der Alm aus startet man nach links über den Weg Nr. 14. Nach einer Wanderung von rund 30 Minuten erreicht man die Lichtung, auf der der Steinkreis liegt.Der Steinkreis ist ein Kraftort zur MeditationDer Ellmauer Steinkreis ist ein energetisches Natur-Kraftfeld, der in Form eines riesigen Mandalas errichtet wurde. Hier sollen die Besucher entspannen, meditieren und Kraft schöpfen.Die Form des Ellmauer SteinkreisesDer Steinkreis wurde in Form eines Mandalas nach der INANMANA-Lehre errichtet. Bei dieser Lehre geht es darum, den natürlichen, gesundwirkenden und kraftvollen Ursprung jedes Individuums zu finden und den Menschen dabei zu helfen, vital und gesund zu bleiben. Der Kreis besteht aus insgesamt 20 Steinen, die in der Form eines Mandalas angeordnet sind. Den Steinen sind verschiedene Farben zugeordnet, die ihre Energie an die Besucher abgeben, die auf ihnen sitzen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Ellmis Zauberwelt

Ellmau, Tirol

Ellmis Zauberwelt ist eine von sechs Erlebniswelten am Wilden Kaiser. Die Hartkaiserbahn bringt Familien in wenigen Minuten an den Freizeitpark, der direkt an der Bergstation der Gondelbahn auf dem Hartkaiser liegt.In Ellmis Zauberwelt geht es magisch zuDer Junge Ellmatio wurde, weil er die Regeln des Zauberwalds missachtet hat, von seinem Lehrmeister, dem Zauberer Tumaris in den Frosch Ellmi verwandelt. Nun wünscht er sich nichts sehnlicher, als seine menschliche Gestalt zurückzubekommen. Und die kleinen Besucher der Zauberwelt sollen Ellmi dabei helfen, wieder ein Junge zu werden. Dabei müssen sie gemeinsam ein neues Abenteuer bestehen.In der Zauberwelt gibt es einen großen SpielparkDirekt an der Bergstation der Hartkaiserbahn wartet auf die Kinder Ellmis Spielpark. In diesem riesigen Erlebnispark gibt es viele tolle Attraktionen, u. a. eine Kletterburg und ein -karussell, einen 50 m langen Seilzug, einen Irrgarten, eine Riesenkorbschaukel, zwei Wasserbecken und einen Streichelzoo. Für das leibliche Wohl ist in Ellmis Zauberwelt ebenfalls gesorgt: Direkt nebenan liegt das Gipfelrestaurant Bergkaiser, das eine riesige Panorama-Sonnenterrasse hat.Wandern am HartkaiserÜber den Hartkaiser führen auch Panorama-Wanderwege. So führt beispielsweise der Rübezahl-Wanderweg direkt an der Zauberwelt vorbei. Außerdem der Panoramaweg Hartkaiser Ellmau zu einer weiteren Erlebniswelt am Wilden Kaiser, dem Hexenwasser Söll.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Erholungsgarten Vitalpinum

Assling, Tirol

Im Pustertal zwischen den Gemeinden Leisach und Anras liegt die Osttiroler Gemeinde Assling. Direkt an der Drautalstraße zwischen Lienz und Sillian befindet sich das Vitalpinum in Thal, ein Wohlfühl- und Erlebnisgarten der Brüder Unterweger.Diese führen nicht nur die nunmehr bereits seit 130 Jahren bestehende Erste Tiroler Latschenölbrennerei, sondern eröffneten zusätzlich im Jahre 2010 das Vitalpinum. 6.500 m² Fläche laden zum Verweilen, Kraft tanken und Aktiv sein ein.Wohlfühlgarten Vitalpinum - ein kleiner RundgangDer Rundweg beginnt im Wohlfühlgarten, wo die Besucher nicht nur Pflege, zum Beispiel in Form einer Alpenkräuter-Dusche erhalten, sondern auch den Barfuß-Weg und Kneipp-Pfad für ihre Gesundheit nutzen können.Nach dem Mix aus Pflege und Entspannung folgen in der Schaubrennerei interessante Einblicke in die Firmengeschichte und Herstellung der Öle.Kinder freuen sich besonders über den Spielpark mit Wasserspielen und Rutschen, wo herumtollen und Spaß haben ausdrücklich erwünscht ist. Die Eltern zieht es in der Zwischenzeit zum neu errichteten Zirbenkraftplatz mit Wasserfall und gemütlichen Liegen. Die zuvor im Heilkräuterfeld betrachteten Pflanzen finden sich im Shop wieder, und zwar in Form von Körper- und Duftölen, aber auch zu Bonbons verarbeitet.Weitere AngeboteBesucher können den Wohlfühlgarten im Zuge einer Führung besser kennenlernen. Hierbei stehen zwei verschiedene Führungen zur Auswahl. Der gesamte Rundweg im Vitalpinum ist barrierefrei gestaltet und leicht mit dem Rollstuhl passierbar. Zahlreiche Events, Konzerte und interessante Vorträge laden die Besucher rund ums Jahr zur Teilnahme ein.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Erlebnisberg Muttereralm

Mutters, Tirol

Auf mehr als 1.600 Höhenmetern liegt die Muttereralm im Tiroler Inntal in Österreich. Die herrliche Landschaft und die tolle Lage am Speichersee haben einiges zu bieten für Familien und für Menschen, die Erholung suchen. Aber die Mutterer Alm mit ihrem Erlebnisberg gilt auch als Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und Bike-Touren.Der ErlebnisbergDer Erlebnisberg Muttereralm bietet Spaß, Spiel und Erholung für Jung und Alt, und das in wunderbarer Natur. Insgesamt 7.000 m² stehen zur Verfügung um zu toben, zu spielen, zu entdecken.Für die Kinder hat der Berg auch Lehrreiches zu bieten und bringt ihnen die Zusammenhänge zwischen Holz, Stein und Wasser spielerisch näher.Im Generationen Bewegungspark für die ganze Familie stehen fünfzehn Stationen zur Verfügung, auf denen man in Motorik, Koordination und Gleichgewicht herausgefordert wird und seine Kondition verbessern kann, mal im Alleingang, mal in Teamarbeit. Der Bewegungspark ist mit Kinderwagen überall begeh- bzw. befahrbar. Zwischendurch laden schöne Plätze mit fantastischer Aussicht zum Erholen und Ausruhen ein.Der Abenteuerspielplatz, die Baumelhäuser - das sind Aussichtsplattformen in luftiger Höhe - oder eine Abkühlung am Speichersee runden die Attraktionen ab. Aber auch für das leibliche Wohl wird im Erlebnisrestaurant, im Café oder in der Jausenstation bestens gesorgt.Weitere AttraktionenGeocaching am Erlebnisberg ist für die etwas größeren Kinder und Erwachsenen auch eine empfehlenswerte Aktivität.Darüber hinaus gibt es seit 2016 die Mutterer Mountain Carts, mit denen man über ca. 5 km den Berg hinabsausen kann. Die Strecke ist abgesperrt und verläuft natürlich nicht zwischen den Wanderwegen.Ein Bikeübungsgelände für Fahrradanfänger stehen ebenfalls zur Verfügung, aber auch einige Streckenverläufe fordern den schon gekonnteren Biker. Die Mutteralmbahn und die Nockspitzbahn erleichtern den Auf- und Abstieg.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Flusserlebnisweg Große Ache

Kirchdorf in Tirol, Tirol

Zwischen Kirchdorf und Erpfendorf in Tirol verläuft der Flusserlebnisweg, entlang des Ufers der Großache. Auf dem 3,5 km langen Weg stehen überall Schautafeln, die die Besucher über das Hochwasserschutzprojekt Kirchdorf und dessen positiven Auswirkungen auf die Umwelt informieren.Mensch und Natur sind im EinklangAuf dem Flusserlebnisweg sieht man eindrucksvoll, dass Mensch und Natur sich hier perfekt ergänzen. Durch das Projekt konnten sich entlang der Großache zahlreiche Tierarten ansiedeln: Grasfrösche, Gelbbauchunken, Elritzen oder Rotfedern kann man hier beobachten. Die Schotterbänke bieten Platz für Wasseramseln, Flussuferläufer oder Stockenten.Immer wieder finden die Besucher am Weg Aussichtsplattformen oder Tische und Bänke zum Ausruhen und Beobachten der Natur. Kinder können in den Sandbuchten am Ufer spielen.Der Flusserlebnisweg kann mit einem Kinderwagen befahren werden. Fußgänger sollten für die Wegstrecke ca. 1,5 Stunden einplanen, Fahrradfahrer brauchen ungefähr 20 Minuten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Fohlenhof Ebbs

Ebbs, Tirol

Gestüt des Haflinger ZuchtverbandsDie Erlebniswelt Fohlenhof wurde 1947 in Ebbs, Tirol gegründet und wird vom Haflinger Pferdezuchtverband Tirol geführt. Diese besondere Pferderasse stammt aus Tirol und ist heute in vielen Teilen der Welt vertreten. Auf dem Hof des Zuchtvereins können sich Interessierte ein genaues Bild der Rasse machen. Auf dem Gestüt des Fohlenhofs gibt es nicht nur Stuten zu sehen, sondern auch Fohlen, Jungpferde und Deckhengste. Insgesamt rund 70 bis 100 Pferde leben auf dem Fohlenhof. Da viele der Sehenswürdigkeiten auf dem Pferdehof überdacht sind, eignet sich dieses Ausflugsziel auch für Tage mit schlechter Witterung.MuseumDas Museum der Erlebniswelt Fohlenhof zeigt viele Kutschen für Haflinger Pferde, die mitunter bereits 100 Jahre alt sind. Außerdem zu sehen sind Arbeitsgeräte aus dem bäuerlichen Bereich, darunter Eggen, Pflüge oder Holzschlitten. Auch Dokumente und Preise, die sich auf den Haflinger Turniersport beziehen, sind im Museum zu bestaunen. Wer sich für die Geschichte des Haflinger Reitsports interessiert, wird hier interessante Fakten und Ausstellungsstücke finden.Shows und AttraktionenNeben der Besichtigung der Pferde und des Museums können Besucher an diversen Terminen Shows und Aktionen beiwohnen. Dazu gehören Dressur- und Springturniere, Freispringvorführen und verschiedene Inszenierungen mit den Pferden. Die Haflinger-Show, die Showeinlagen und Informationen zur Pferderasse liefert, ist der Klassiker am Fohlenhof. Für diese Aktionen und Shows müssen gegebenenfalls Eintrittskarten reserviert werden.Reitunterricht und ErlebnisseReitbegeisterte Profis und Anfänger können in der Erlebniswelt Fohlenhof Reitunterricht nehmen. Es stehen zwei Reithallen, eine große Außenreitanlage sowie abwechslungsreiche Ausreitmöglichkeiten außerhalb des Hofes zur Verfügung. Auch Kutschenfahrten werden angeboten. Kinder können an speziellen Kursen zum Voltigieren teilnehmen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Geolehrpfad Forchet

Sautens, Tirol

Wissenswertes mitten in der Natur - Geolehrpfad ForchetDer Ort Sautens ist ein idealer Ausgangspunkt für Wander- und Radtouren durch das Ötztal. Besonders empfehlenswert und abwechslungsreich ist der Geolehrpfad Forchet, der sich im Sautener Naturschutzgebiet befindet.Ein kompletter Rundgang dauert etwa vier Stunden und führt durch das obere und das untere Forchet. Solide Wege führen mit einigen Steigungen durch das Bergsturzgebiet im Föhrenwald und überwinden einen Höhenunterschied von etwa 130 Metern.Forchet - ein Stück wilde NaturDieses Bergsturzgebiet entstand vor etwa 3.000 Jahren, als der Gipfel des Tschirgant und gewaltige Gesteinsbrocken aus dessen Südwand heraus brachen. An der "Weißen Wand" ist dies noch immer deutlich zu erkennen. Das Gelände wurde somit weiträumig verschüttet. Die riesigen Felsblöcke trotzen seither jedweder Kultivierung.Da der Mensch das Gebiet nicht urbar machen kann, hat er es auch bis heute nur unwesentlich verändert, sodass sich hier im wahrsten Sinne des Worts ein "wildes" Stück Natur offenbart.Auf dem felsigen und somit unfruchtbaren Grund konnten sich Tiere und Pflanzen nur sehr langsam ansiedeln. Der Artenreichtum an Insekten ist sehr groß und auch eine Vielzahl von Kleinvogelarten tummelt sich im Wald.Wohnhöhle im ForstEine der Besonderheiten in diesem Gebiet ist die "Katzbabele's Kuche", eine Wohnhöhle aus längst vergangener Zeit. Interessant sind zudem die geologischen Zeugnisse aus der Eiszeit: die sogenannten "Gletscherschiffe". Von harter Arbeit der Bergleute zeugt der Eingang zu einem ehemaligen Kupferstollen.Schautafel informierenDie Schautafeln des Lehrpfads informieren über Geologie und Entstehungsgeschichte ebenso wie über die Tier- und Pflanzenwelt im Forchet. Eine ausführliche Broschüre über den Geolehrpfad gibt es zudem bei der Tourismusinformation in Sautens.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Greifvogelpark Telfes

Telfes im Stubaital, Tirol

Der Greifvogelpark liegt ca. 15 Minuten von Telfes entfernt, wenn man zu Fuß gehen möchte. Für Anreisen mit dem Auto steht ein Besucherparkplatz zur Verfügung.Mathias Premm, der Gründer und Besitzer des Greifvogelparks Telfes, arbeitet bereits seit über 40 Jahren mit Greifvögeln. Zur Zeit leben im Park ca. 50 europäische Greifvögel.Viele Vogelarten leben im Greifvogelpark TelfesIm Greifvogelpark Telfes leben nur in Europa verbreitete Greifvögel: Adler, Bussarde, Falken, Eulen und Milane. Die einzige Ausnahme ist der Weißkopfadler Satara, der in Telfes ein neues Zuhause gefunden hat.Seit mehr als 20 Jahren ist der Greifvogelpark Telfes nicht nur Heim, sondern auch eine Anlaufstelle für kranke und verletzte Vögel. Einige können nach der erfolgreichen Pflege wieder in die Wildnis entlassen werden. Andere bleiben weiterhin in der Obhut von Mathias Premm.Täglich finden Flugvorführungen stattVon Mitte Mai bis Mitte Oktober finden täglich um 15 Uhr Flugvorführungen im Greifvogelpark Telfes statt. Bei diesen können die Parkbesucher die Vögel aus nächster Nähe betrachten und ihr Flugverhalten beobachten.Manche Parkbewohner lassen sich sogar während der Vorführung anfassen. Uhu Archimedes kann unter auf Aufsicht des Parkgründers Premm vorsichtig berührt werden. Hinweis: Aus Rücksicht auf die Vögel ist das Mitbringen von Hunden in den Greifvogelpark leider nicht gestattet.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hexenwasser Söll

Söll, Tirol

Das Hexenwasser in Söll ist eine von sechs Erlebniswelten am Wilden Kaiser. Der Naturpark für die ganze Familie ist bequem mit der Gondelbahn von Söll aus zu erreichen. Hier gibt es zum Beispiel Österreichs längsten Barfußweg, auf dem man sich die Fußsohlen massieren lassen kann. Am Hexenwasser gibt es Stau- und Matschbecken, Kletterteiche und Feuerstellen. Zahlreiche Stationen laden zum Mitmachen, Lernen und Erleben ein, sie können teils auf eigene Faust, teils unter Anleitung erforscht werden. Dazu kommen kostenlose Hexenprogramme, Aktivitäten und Vorführungen durch Hexen und Hexenmeister.Das sind einige der Stationen im HexenwasserAn den vielen Stationen im Hexenwasser können große und kleine Besucher viel erleben und ausprobieren. An der Steinmühle kann sich jeder Besucher einen Flusskieselstein aussuchen und diesen selbst mahlen und zurechtschleifen.Am Bienenhaus kann man die Bienenvölker beobachten, den An- und Abflug für das Honigsammeln beobachten und die Imker über das Verhalten der Bienenvölker ausfragen. Auf dem angelegten Weg können die kleinen Besucher des Hexenwassers den Schwänzeltanz der Bienen nachtanzen. Mit diesem Tanz verraten sich die Bienen gegenseitig, wo welche Blüten für die Honigsuche stehen.Unter den Hexenschirmen stehen verschiedene Töpfe, Trommeln und Gläser, mit denen man sein ganz eigenes Konzert veranstalten kann. Außerdem gibt es hier spezielle Klangsteine und mit ein bisschen Anleitung kann man versuchen, den Steinen Töne zu entlocken.Am Feuerplatz der Hexen können die Besucher den Teig für Stockbrot selbst herstellen und es anschließend über dem Lagerfeuer rösten. Das Hexenbadehaus mit der Hexenleiter besteht aus verschiedenen Teilen, über die man das Wasser über verschiedene Bereiche bis in die großen Wannen leiten kann.{{gallery_6}}HeXpeditionen buchenSeit Sommer 2020 gibt es die Möglichkeit, eine eigene "Zeit mit der Hexe" zu buchen. Während dieser HeXpeditionen entdeckt man gemeinsam mit einer Hexe die fünf betreuten Hexenwasser-Stationen und erlernt echtes Hexenwissen. Mindestens eine halbe Stunde verbringt man ganz persönlich mit einer Hexe oder einem Hexenmeister, deshalb wird pro Familie ein kleinr Kostenbeitrag fällig. Dank der kleinen Gruppen ist eine Durchführung auch unter den Hygieneauflagen der Corona-Pandemie möglich. Hexenwasser Söll | Familienurlaub am Wilden Kaiser © Wilder Kaiser
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen

Mayrhofen, Tirol

Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen hat eine Größe von 379 km² und liegt zwischen 1.000 und 3.510 m Seehöhe. Der Naturpark reicht von der Reichenspitze im Osten bis zum Olperer im Westen, von Mayrhofen im Norden bis in den Süden zum Alpenhauptkamm. Im Park gibt es ein dichtes Netz von Wegen mit vielen gepflegten Schutzhütten. So wird der Naturpark zu einem Paradies für Wanderer und Tourengeher.Der Park umfasst alle alpinen Höhenstufen von der Talsohle über die Alm bis zum Gletscher und garantiert so eine außergewöhnliche Artenvielfalt.Fauna und Flora im NaturparkSeit 2001 trägt der Park das Prädikat Naturpark, was ihn zu einer geschützten Natur- und Kulturlandschaft macht. So findet man im Park durch die verschiedenen Vegetationsstufen viele unterschiedliche Tiere und Pflanzen. Einige davon sind geschützt oder selten geworden.Neben Murmeltieren, Gämsen, Adlern und Alpensalamandern gibt es hier auch fast ausgestorbene Tiere wie den Steinbock oder den Bartgeier.Landschaftsformen im Hochgebirgs-NaturparkSeenIm Naturpark gibt es insgesamt drei Speicherseen, den Speicher Zillgründl, den Schlegeisspeicher und den Speicher Stillup.Neben diesen, zur Gewinnung von Wasserkraft genutzten, Seen gibt es noch weitere natürliche Bergseen wie den Friesenbergsee, den Wesendlkarsee und den Schwarzsee.BergwälderDurch die unterschiedlichen Höhenstufen des Naturparks gibt es verschiedene Bäume und Pflanzen, die sich den extremen Bedingungen in den Hochalpen angepasst haben. So wachsen hier Bergfichten, Grau- und Grünerlen, Zirben und Legföhren. Im subalpinen Gelände finden sich Alpenrosen, Heidel- und Rauschbeeren und Gamsheide.GletscherInsgesamt 85 Gletscher gibt es im Hochgebirgs-Naturpark, die mehr als 40 km² der Gesamtfläche bedecken. Die größten Gletscher, die im Zillertal 'Kees' genannt werden, sind u.a. der Schlegeiskees, der Hornkees und der Schwarzensteinkees.Moore und GründeZum Park gehören außerdem eine Reihe von Feuchtwiesen und Niedermooren. Im Park gehen vom Zillertaler Hauptkamm mehrere Täler, die im Zillertal "Gründe" genannt werden, nach Norden. Zu diesen sehenswerten Tälern gehören u.a. der Schlegeisgrund, der Stillupgrund und der Hundskehlgrund.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hofgarten Innsbruck

Innsbruck, Tirol

Am Ostufer des Inns liegt direkt hinter der Altstadt der Hofgarten von Innsbruck. Am südlichen Ende des denkmalgeschützten Parks befindet sich die Hofburg und das Tiroler Landestheater. Innerhalb der Innenstadt von Innsbruck ist die zehn Hektar große Anlage der ideale Ort zum Ausruhen und Spazierengehen.Der Hofgarten im Wandel der ZeitBereits im 15. Jahrhundert wurden in der Nähe der Hofburg die ersten Gärten angelegt. Im 16. Jahrhundert wurden sie zu Lustgärten im Stil der Renaissance ausgebaut. Unter Maria Theresia bekam die Parkanlage eine barocke Gestalt. Einige noch heute existierende Pflanzen sollen von der Kaiserin persönlich angepflanzt worden sein. Die Umgestaltung in einen englischen Garten erfolgte schließlich im 19. Jahrhundert.Ein Rundgang durch den HofgartenFür Jung und Alt hat der Hofgarten etwas zu bieten: Kinder können sich auf einem Spielplatz austoben, direkt daneben ist eine Liegewiese. In der Mitte des Parks steht ein Musikpavillon aus dem 18. Jahrhundert. Im Sommer finden dort Konzerte statt. Schachfreunde können ihre Leidenschaft auf zwei überdimensionalen Schachbrettern ausleben.Das beliebte Hofgarten Café & Restaurant möchte seine Besucher kulinarisch verwöhnen. In jedem Fall lohnt sich ein Spaziergang durch den Park. Zahlreiche alte Bäume säumen die Wege und Bänke laden zum Verweilen ein.Das PalmenhausEine besondere Attraktion ist das Palmenhaus im Hofgarten: Es steht am nördlichen Rand der Parkanlage. Rund 5.000 verschiedene tropische Pflanzen und 1.700 Arten gedeihen darin. Damit sie im Winter nicht erfrieren, muss das Gebäude beheizt werden und es ist hier nie kälter als 18°C. Im Palmenhaus finden Besucher u.a. Orchideen, Riesen-Seerosen oder Kakaobäume.

Natur

Huskyranch Angerberg

Angerberg, Tirol

Auf der Husky Ranch in Angerberg kann man das Schlittenhunde-Rudel hautnah erleben, in original Trapperhütten übernachten und sich auf den Spuren des Goldrauschs begeben.Ein Rudel sibirischer Huskys ist auf der Ranch zuhause und die Hunde nehmen gemeinsam mit ihren Besitzern regelmäßig an Rennen teil. Wer schon immer mal selbst ein Schlittenhunde-Gespann fahren wollte, kann dies hier ausprobieren: Nach einem Tag mit dem Rudel kann man an einer Ausfahrt mit dem eigenen Gespann teilnehmen.Außerdem gibt es auf der Ranch zwei große Volieren, in denen Greifvögel leben. Regelmäßig werden Greifvogelshows angeboten.Auf der Huskyranch kann man auch einen abenteuerlichen Geburtstag feiern. Nach einem Besuch im Husky-Waldgehege und einer kurzen Wanderung, kann man die Hunde intensiv kennenlernen. Danach werden am Lagerfeuer Trapperbrot gebacken und Würstchen gegrillt.Ein Abenteuer für die ganze Familie wird von der Ranch ebenfalls angeboten: Zuerst werden Forellen und Saiblinge frisch geangelt, dann über dem Lagerfeuer gebraten. Gemeinsam mit den Huskys wird gewandert und in den Hütten übernachtet.Auf der Ranch findet man außerdem eine Goldwaschanlage und viele Streicheltiere.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-