Cookie Consent by Privacy Policies website Museen in Schweiz

Ausflüge: Museen in der Schweiz

Ausflüge in der Basel Region
Ausflüge in der Bern Region
Ausflüge in Freiburg Region
Ausflüge in Genf Region
Ausflüge im Genferseegebiet
Ausflüge in Graubünden
Ausflüge im Jura & Drei-Seen-Land
Ausflüge in Luzern - Vierwaldstättersee
Ausflüge in der Ostschweiz
Ausflüge im Tessin
Ausflüge im Wallis
Ausflüge in Zürich Region

Sehenswürdigkeiten - Museen in der Schweiz

Sehenswürdigkeiten

Adolf-Dietrich-Haus

Berlingen, Ostschweiz

Es scheint, als wäre der Maler nur einmal kurz weggegangen. Alles ist noch an seinem ursprünglichen Platz im Adolf-Dietrich-Haus in Berlingen, wo der bekannte Thurgauer Maler Adolf Dietrich lebte und arbeitete. In der Malstube im ersten Obergeschoss entstanden Dietrichs international bekannte Bilder von Tieren und Nachbarskindern, seine Landschaften und Blumenstillleben. Dem 1877 geborenen und 1957 gestorbenen Künstler kommt der Besucher hier besonders nah.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Alp- und Ökomuseum Colombire

Crans - Montana, Wallis

Oberhalb von Aminona eröffnete 1996 ein kleines Alpmuseum. Im "Relais de Colombire" gibt es ein Restaurant und eine Ausstellung, die über die Arbeit und Organisation auf einer Genossenschaftsalp informiert. Für diese Alpwirtschaft schlossen sich mehrere Bauern zu- sammen und beauftragten einen Senn, sich um ihr Vieh zu kümmern.Das 2010 eröffnete Ökomuseum wiederum ist der saisonalen Wanderviehwirtschaft gewidmet, bei der die Bauern mit ihren Tieren jede Saison in die Höhe übersiedelten. Die Ausstellung wird in mehreren Gebäuden gezeigt, die in der Umgebung ab- und hier originalgetreu wieder aufgebaut wurden. Diese "Maiensässen" waren einfache Hütten auf rund 1.500 m Höhe, bei denen die Bauern ihr Vieh vor und nach dem Sommer auf der Hochalp weiden ließen. Das Ökomuseum kann nur im Rahmen einer rund einstündigen Führung besichtigt werden, die regelmäßig in mehreren Sprachen stattfindet.

Sehenswürdigkeiten

Altes Bad Pfäfers

Bad Ragaz, Ostschweiz

Schon 1240 wurde die warme Quelle entdeckt, die noch heute das Bad Pfäfers zu einem bekannten Heilbad macht. Nachdem die Mönche der Benediktinerabtei die heilende Wirkung des Wassers festgestellt hatten, wurden 1350 hölzerne Badehäuser eingerichtet. Ihre Nachfolger, die heutigen Gebäude, stammten zu Teilen noch aus dem 18. Jh. (1704-1718). Wer einen entspannenden Tag im Heilbad verbringt, sollte unbedingt auch die Kulturstätten besuchen. So finden sich hier ein Bädermuseum, in dem die Geschichte des Bades thematisiert wird als auch ein Klostermuseum.

Sehenswürdigkeiten

Ammann Fine Art

Zürich, Zürich Region

Das Museum widmet sich der Kunst des 20. Jahrhunderts und stellt unter anderem Werke der Künstler Philip Taaffe, Cy Twombly und Arbeiten der Willem de Kooning Foundation aus.

Sehenswürdigkeiten

Annemarie Verna

Zürich, Zürich Region

Die Avantgarde-Galerie ist eine der führenden Galerien für zeitgenössische Kunst in der Schweiz.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Antikenmuseum Basel

Basel, Basel Region

Im Antikenmuseum Basel widmet sich der Kunst und Kultur aus dem antiken Mittelmeerraum, dazu gehören Stücke aus Ägypten, Griechenland, Italien, der Etrusker und aus dem römischen Reich. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Kunstwerke aus den Jahren 4.000 v. Chr. bis 400 n. Chr. Es ist schweizweit das einzige Museum dieser Art. Zu den Dauerausstellungen des Museums gehören “Die Griechen und ihre Welt. Identitäten und Ideal” und “Ägypten. 3000 Jahre Hochkultur am Nil”, dazu kommen Wechselausstellungen. Im Skulpturengarten kann man zudem wetterbeständige Kopien bekannter griechischer Statuen bewundern.

Sehenswürdigkeiten

Antikensammlung

Bern, Bern Region

Die Begegnung mit zentralen Werken des antiken Kulturschaffens ist hier möglich: Die Antikensammlung vereint Skulpturen, deren Originale in den verschiedensten Museen Europas stehen, unter einem Dach. So präsentieren sich rund 230 Abgüsse antiker Skulpturen von den Anfängen der griechischen Archaik um 650 v. Chr. bis zur römischen Spätantike im 5. Jahrhundert n. Chr. Besonders sehenswert ist der Hans-Jucker-Saal mit originalen Fundstücken aus der griechisch-römischen Antike.
...

Schlechtwetter Tipps, Essen & Trinken, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Appenzeller Schaukäserei

Stein, Ostschweiz

In der Appenzeller Schaukäserei lernt man den berühmten Appenzeller Käse ganz genau kennen: In der Erlebnisausstellung erfährt man mehr über die Herstellung des Käses, der Tradition der Appenzeller und die landschaftliche Schönheit der Region. So kann man beispielsweise seine eigene Kräutermischung zusammenstellen, einen Blick in den Käsekessi werfen und einen virtuellen 360° Blick in die Appenzeller Berglandschaft genießen. Kinder entdecken die Appenzeller Welt gemeinsam mit der Maus “Chäsli Jakob”, für sie gibt es außerdem einen großen Spielplatz mit großem Käsehaus mit Kletterwand.Führungen und Degustationen in der KäsereiJeden Mittwoch und Samstag um 14:00 Uhr findet eine öffentliche Führung statt, bei der man einen Blick hinter die Kulissen werfen kann. Die Teilnahme kostet 12 CHF für Erwachsene. Wer möchte, kann auch eine Käse-Degustation buchen und die fünf beliebtesten Käsesorten mit Brot genießen. Buchbar sind auch ein Appenzeller Vesper-Plättli oder “Bier trifft Käse”.Käse kaufenIm Spezialitätengeschäft kann man an der offenen Theke mehr als 80 verschiedene Käsesorten erstehen. Außerdem gibt es im Shop verschiedene weitere Hausprodukte, Geschenkkörbe und Geheimnisboxen.
...

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Appenzeller Volkskunde-Museum

Stein, Ostschweiz

Das Appenzeller Volkskunde-Museum zeigt appenzellische Sennen-Kultur und gibt Einblicke in die Textil-Heimindustrie. Mit Live-Vorführungen werden Geschichte und Thema interessant und spannend vermittelt. In der großen Dauerausstellung des Erlebnismuseums kann man Bauern- und Möbelmalerei des 18. bis 20. Jahrhunderts bewundern, außerdem Highlights wie die “Gaiser Wände” und eine Handstickmaschine von 1905. Regelmäßige Aktivitäten wie Käsen in der Alphütte, Weben am Plattstich-Webstuhl oder Sticken an der Handstickmaschine machen Geschichte erlebbar. Abgerundet wird das Angebot des Museums durch Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen, wie “Reisen ins Appenzellerland - 1750 bis heute”.

Sehenswürdigkeiten

Archäolog. Sammlung der Uni

Zürich, Zürich Region

Die im Jahre 1856 gegründete Sammlung führt Sie in die faszinierende Welt antiker Kulturen: Die Mythen der Griechen, die Gräber der Ägypter und der Alltag der Etrusker sind die zentralen Themen der Ausstellung.

Sehenswürdigkeiten

Atelier Hermann Haller

Zürich, Zürich Region

Das vom Künstler selbst entworfene und 1932 erbaute Atelier ist einer der letzten Zeugen der Bauhaus-Architektur in Holz in Europa. Der Bildhauer Hermann Haller, 1880 in Bern geboren, kam 1914 nach Zürich. Das Atelier, in dem zahlreiche Originalwerke Hallers zu sehen sind, ist kein Museum im klassischen Sinne. Vielmehr ist es ein Ort der Begegnung, der ungezwungene Gespräche zwischen Besuchern und Künstlern zuläßt.

Sehenswürdigkeiten

Atelier Segantini

Maloja, Graubünden

Er gilt als der Engadiner Maler schlechthin, doch eigentlich war der Künstler, der von 1858 bis 1899 lebte, Italiener. In Maloja verbrachte Giovanni Segantini allerdings die letzten fünf Jahre seines Lebens. Biografische Dokumente zu seiner Engadiner Zeit sind im Atelier Segantini ausgestellt. Nicht weit vom Museum entfernt befindet sich der Sentiero Segantini, ein mit Schautafeln dokumentierter Wanderweg zu einigen Motiven von Segantini-Gemälden.

Anzeige

-
-

-

-

Sehenswürdigkeiten

Ausstellungsraum Klingental

Basel, Basel Region

Im Ausstellungsraum Klingental in Basel kommen junge Künstler mit der breiten Öffentlichkeit in Kontakt, lokale Kunstschaffende und experimentelle Ausstellungsformate stehen ebenso im Fokus. Die Öffnungszeiten sind nur bei laufenden Ausstellungen gültig, außerdem veranstaltet der Ausstellungsraum Veranstaltungen und Konzerte.

Sehenswürdigkeiten

Automobilmuseum

Martigny, Wallis

Das im Hauptgebäude der Fondation Pierre Gianadda untergebrachte Musée de l'Automobile zeigt die von Pierre Gianadda zusammengetragene Oldtimer-Sammlung, die rund 50 Autos aus den Jahren 1897-1939 umfasst. Hier kann man nicht nur seltene Exponate von Schweizer Automobilherstellern bewundern, sondern auch den Delaunay-Belleville von Zar Nikolaus II. von Russland aus der Nähe betrachten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Basler Papiermühle

Basel, Basel Region

Die Basler Papiermühle zeigt die Geschichte vom Papier zum Buch in der Vergangenheit und heute. Auf vier Stockwerken erfährt man mehr über die Herstellung von Papier, über Schriftguss und Buchdruck. Dabei kann man über tausend Jahre alte Raritäten aus dem Bereich bewundern und in authentischen Werkstätten kann man sich selbst am Drucken probieren und so Geschichte hautnah erleben kann. In der Ausstellung wechseln sich Informationen, Erlebnis und Aktivitäten ab, sodass der Besuch in der Papiermühle auch für Kinder spannend ist.Untergebracht ist das Museum in einer mittelalterlichen Papiermühle, wo früher Papier hergestellt wurde. 

Sehenswürdigkeiten

Bauern- und Handwerksmuseum

La Chaux-de-Fonds, Jura & Drei-Seen-Land

'Uhrmacher- Bauern' prägten diese Region. Der urige Bauernhof von 1612 zeigt deren Leben und Kultur.

Sehenswürdigkeiten

Bergwerk Gonzen

Sargans, Ostschweiz

Einen ganz besonderen Reiz verspricht dieser Ausflug ins Berginnere. Bei einem geführten Rundgang im Bergwerk Gonzen erfährt der Besucher die Geschichte und die wirtschaftliche Bedeutung des Erzbetriebs. Vor rund 2.000 Jahren entdeckten die Römer das eisenhaltige Gestein am und im Gonzen. Bis 1966 wurde hier Eisenerz abgebaut, wodurch ein Labyrinth aus Stollen und Galerien von annähernd 90 km Länge entstanden ist.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Bernisches Historisches Museum mit Einstein Museum

Bern, Bern Region

Das Bernische Historische Museum ist das zweitgrößte geschichtlihe Museum der Schweiz. Erbaut wurde das Museum von 1892 bis 1894 und 2009 um den Erweiterungsbau Kubus erweitert.Sammlungen und AusstellungenÜber 500.000 Objekte befinden sich in der Sammlung des Bernischen Historischen Museums. Es gibt vier Hauptbereiche: die archäologische, die historische, die numismatische und die ethnografische Sammlung.Die historische Sammlung wird auf 3.800m² ausgestellt und umfasst 160.000 Ausstellungsstücke vom frühen Mittelalter bis heute. Besonders bedeutend ist die Burgunderbeute aus der Schlacht von Grandson und die Kirchenschätze aus dem Kloster Königsfelden und der Kathedrale Lausanne.Die numismatische Sammlung ist eine der wichtigsten Sammlungen von Schweizer und antiken Münzen. Außerdem beinhaltet sie einen national einzigartigen Bestand an orientalischen Münzen.Die archäologische Ausstellung umfasst Fundstücke aus allen Epochen von vor ca. 1 Million Jahre bis ins frühe Mittelalter. Auf 350m² kann man die Stücke nach Zeit und Fundort sortiert bewundern.Die etnografische Sammlung ist die drittgrößte in der Schweiz. Man findet 60.000 Ausstellungsstücke, die weltweit 4000 v.Chr. bis heute gefunden wurden. Es gibt z.B. Bilder von John Webber, der James Cook auf der dritten Pazifikreise begleitet hat.Neben den Dauerausstellungen, die u.a. die Römer- ud Keltenzeit, indianische oder asiatische Kulturen beleuchten, gibt es auch immer wieder verschiedene Wechselausstellungen.Das Einstein MuseumIntegriert im Bernischen Historischen Museum ist das Einstein Museum. Als Einstein seine Relativitätstheorie im Jahr 1905 vorstellte, lebte er in Bern. Kein Wunder also, dass dem Leben des Physikers hier ein eigenes Museum gewidmet wird.Auf 1.000m² befinden sich ca. 550 Originalstücke und Reproduktionen, 70 Filme und Animationen, die das Berufs- und Privatleben eines der bekanntesten Physiker der Welt beleuchten.EintrittspreiseFür die Dauerausstellung zahlen Erwachsene 13 CHF, Kinder von 6 bis 16 Jahren 4 CHF. Der Eintritt für das Einstein Museum kostet für Erwachsene 18 CHF und für Kinder 8 CHF. Für die Wechselausstellung zahlen Erwachsene 24 CHF und Kinder 12 CHF. Ermäßigungen sind überall möglich.

Sehenswürdigkeiten

Besuch der Museen in Sion

Sion, Wallis

Schönes SchlechtwettervergnügenEin Ausflug nach Sion lohnt sich auch bei Regen, denn die Kantonshauptstadt kann mit mehreren hervorragenden Museen aufwarten. Dazu kommen Sonderausstellungen, die u. a. in einem ehemaligen Gefängnis (Ancien Pénitencier) stattfinden. Auf Burg Valeria führt das modernisierte Museum für Geschichte den Besucher in 25 Räumen anschaulich und sehr lebendig durch die interessante Walliser Kulturgeschichte. Trotz der immensen Zeitspanne – die Ausstellung beginnt mit den ersten menschlichen Spuren im Tal vor über 30 000 Jahren und endet mit einem Blick in die Zukunft – werden immer wieder spannende Aspekte herausgegriffen und thematisiert, von der allmählichen Christianisierung über das Söldnerwesen und den industriellen Wandel im 19. Jh. bis zum modernen Tourismus. Erzählt wird dabei nicht nur die Geschichte der herrschenden Oberschicht, sondern auch die der einfachen Leute. Besonders üppig ausgestattet ist die mittelalterliche Abteilung, zu der eine in Europa einmalige Sammlung mittelalterlicher Sakristeitruhen mit virtuosen Holzschnitzereien gehört. Auch das kantonale Kunstmuseum wurde gerade frisch renoviert und umgestaltet. Seine Bildersammlung reicht vom 18. Jh. bis heute. Ein Leitthema ist dabei – wie könnte es auch anders sein – die Darstellung der Berge, von klassischen Malereien bis hin zu abstrakten Umsetzungen wie beim Bild "Der blaue Berg" (1978–1982) von Gottfried Tritten. Ausgestellt werden neben Werken von Walliser Künstlern weitere Bilder mit Wallis- Bezug, darunter das beeindruckende Landschaftsbild "Weinberge bei Sion" (1947) von Oskar Kokoschka. Besonders interessant sind die Künstler der Schule von Savièse, etwa Ernest Biéler und Edouard Vallet: Oft zeigen ihre Bilder eine idealisierte, ursprüngliche Berg- und Bauernwelt – jedoch mit den Mitteln des Impressionismus, Jugendstils und Symbolismus. Das dritte kantonale Museum im Bunde ist das Naturhistorische Museum. Es existiert bereits seit 1829 und zeigt anhand einer großen Vielfalt an Tierpräparaten und Fossilien die Vielfalt der alpinen Flora und Fauna.

Sehenswürdigkeiten

Biblioteca Engiadinaisa

Sils, Graubünden

Die Herzen von Leseratten und Bücherwürmern werden hier garantiert höher schlagen. Die Biblioteca Engiadinaisa umfasst an die 17.000 Bücher in verschiedenen Sprachen sowie Zeitungen, Zeitschriften, CDs und Tonbandkassetten. Ein Medienraum mit drei PC- und Internetarbeitsplätzen stehen dem Besucher außerdem zur Verfügung. Die Institution befindet sich in einem herrlich gelegenen Engadinerhaus in Sils Baselgia mit Blick auf den Piz Margna und Silsersee.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-