Vinschgau

Höhenausdehnung: 650 m - 1900 m
Panorama Vinschgau
Panorama Vinschgau
Vollbild
Blick ins Martelltal
Blick ins Martelltal  © Vinschgau Marketing ? Frieder Blickle
Vollbild
Straße zum Stilfser Joch
Straße zum Stilfser Joch  © Vinschgau Marketing ? Frieder Blickle
Vollbild
Turm im Reschensee
Turm im Reschensee  © Vinschgau Marketing ? Frieder Blickle
Vollbild
Platz in Latsch
Platz in Latsch  © Vinschgau Marketing ? Frieder Blickle
Vollbild
Markt in Mals
Markt in Mals  © Vinschgau Marketing ? Frieder Blickle
Vollbild
Die Churburg in Schluderns
Die Churburg in Schluderns  © Vinschgau Marketing ? Frieder Blickle
Vollbild
Fußgängerzone in Schanders
Fußgängerzone in Schanders  © Vinschgau Marketing ? Frieder Blickle
Vollbild
St. Ägidius in Kortsch
St. Ägidius in Kortsch  © Vinschgau Marketing ? Frieder Blickle
Vollbild
St. Martin i. K.
St. Martin i. K.  © Vinschgau Marketing ? Frieder Blickle
Vollbild
Gipfelkreuz im Vinschgau
Gipfelkreuz im Vinschgau  © Vinschgau Marketing ? Frieder Blickle
Vollbild
Herz-Jesu-Feuer im Vinschgau
Herz-Jesu-Feuer im Vinschgau  © Vinschgau Marketing ? Frieder Blickle
Vollbild
Waalweg bei Mals
Waalweg bei Mals  © Vinschgau Marketing ? Frieder Blickle
Vollbild

Wetter in Mals

Heute, 29.09.2023
Wetter
Temperatur
Niederschlagswahrscheinlichkeit
Niederschlagswahrsch.
Früh
14°C
0 %
Mittag
26°C
0 %
Abend
23°C
0 %
Unterkunft-Empfehlung
...
Hotel Eller

 Sulden am Ortler, Südtirol, Italien
 Internet  Nichtraucher  Sauna  Pool  TV

ab 85€

Anzeige

-
-

-

-

Webcams im Vinschgau

Stilfser Joch

 k.A.

Stilfser Joch

 k.A.

Anzeige
Alle Webcams zur Ferienregion Vinschgau

Ferienregion Vinschgau

Das Tal der vier Jahreszeiten

Vinschgau, im obersten Teil des Etschtals in Südtirol gelegen, bietet insgesamt sieben Regionen zum Erholen und Staunen. Geografisch wird der Vinschgau in Ober- und Untervinschgau eingeteilt. Dabei verortet man den Obervinschgau von Reschen bis einschließlich Laas und den Untervinschgau zwischen Schlanders und Staben. Das Gebiet ist von hohen Bergkämmen umgeben und liegt recht zentral in den Alpen. Auf einer Fläche von knapp 135 km² leben zirka 36.000 Menschen. Über 50 % der gesamten Fläche von 1.441 km² wird von Wald und natürlichem Grünland bedeckt. Herrliche Natur und mächtige Berge bestimmen das Bild. Der Name geht auf das rätische Volk der Venostes zurück und bis ins 17. Jahrhundert war die Hauptsprache Rätoromanisch. Heute wird, trotz Zugehörigkeit zu Italien, überwiegend Deutsch gesprochen.

Sport, Bewegung und Erholung pur

In den verschiedenen Regionen stehen Sport und Aktivität im Sommer und Winter an erster Stelle. Die Naturlandschaften mit über 300 Sonnentagen im Jahr sind für Aktivurlaub wie geschaffen. Die wohl bekanntesten Gebiete sind das Stilfserjoch und der Reschenpass mit dem berühmten versunkenen Turm im Reschensee. Kitesurfer und Wassersportler lieben den spektakulären See, der auch im Winter von Snowkitern und Eisseglern gerne besucht wird. Radfahren und Mountainbiken, Wandern und Bergsteigen sind nur ein paar Aktivitäten, die Jung und Alt betreiben können.

Wem das zu langweilig ist, der kann mit dem Gleitschirm in die Luft steigen, oder sich mit dem Kanu bei einer Rafting-Tour in die Wasserschluchten stürzen. Der höchste Berg Südtirols mit 3.905 Metern ist der Ortler, der dieser Region auch den Namen gibt, für Alpin-Bergsteiger mit Ambitionen ein Muss. Im Stelvio National Park befindet sich die höchste Pass-Straße, die auf 2.757 Metern gelegene Panoramastraße auf das Stilfserjoch. Diese zu befahren ist ein Erlebnis der besonderen Art. Wer es gemütlich mag, schwimmt ein paar Runden oder angelt für das Abendessen, während andere reiten oder sich bei einer gemächlichen Wanderung erholen, oder im Obervinschgau die kleinste Stadt Südtirols besuchen, Glurns, mit seiner mittelalterlichen Stadtmauer.

Nationalpark Stilfserjoch

Der 1935 geschaffene Nationalpark Stilfser Joch ist ein gelungenes Beispiel für die friedliche Koexistenz von Natur- und Kulturlandschaft. Hier finden sich alle Formenelemente: vom 4.000 Meter hohen Ortler, einem vergletscherten Hochgebirge, über Almen und Hangterrassen bis hinunter in die Talböden.

Der 135.000 Hektar große Nationalpark – von dem allerdings nur ein gutes Drittel auf Südtiroler Gebiet liegt – versteht sich nicht als abgeschottetes Naturschutzgebiet oder als steriles Freilichtmuseum. Um Einheimische und Gäste mit dieser Einrichtung vertraut zu machen, werden geführte Wanderungen, Exkursionen, Diavorträge und vieles andere angeboten.

Dem Wolf oder dem Bären begegnet man im Nationalpark zwar nicht, doch die Vielfalt an hier lebenden Tieren ist atemberaubend: Hirsche, Rehe, Gämsen, Steinbock, Fuchs und Murmeltier, sogar Dachs und Wiesel sind hier zu Hause. Wer offenen Auges durch den Park geht, wird auch Bussarde, Sperber, Eulen und Steinadler entdecken.

Kunst und Kultur

Neben den wunderbaren Kulturlandschaften und anderen Sehenswürdigkeiten ist im Vinschgau die Architektur- und Kunstszene besonders ausgeprägt. Die Stiegen zum Himmel - alpine Straße der Romanik, ist nur ein Beispiel. Über 30 romanische Stätten entlang des Weges eines Kulturwanderprojekts können dabei bestaunt werden. Der bekannteste Künstler aus der Region ist Paul Flora. Dem 2009 verstorbenen Zeichner und Illustrator ist in der Gemeinde Glurns ein Museum mit Dauerausstellung zu seinem Leben und Werk gewidmet. Durch mutige Architektur, die einen Spagat findet zwischen wertvoller bestehender Bausubstanz und der Moderne, finden ortsansässige Architekten internationale Beachtung. Zeitgenössische Kunst und Musik und die Marmorbildhauer aus Laas gelten als Botschafter der Kulturregion. In der Fachschule für Steinbearbeitung wurden schon einige renommierte Bildhauer ausgebildet.

Für Leib und Seele

Auch kulinarisch ist das Vinschgau ein Schmankerl für alle Genießer und Feinschmecker. Die Vielfalt lokaler Produkte, frisch geerntet und zubereitet, geht vom Apfel über die Marillen und Erdbeeren bis zum Whisky. Das Paarlbrot, auch Vinschgerle genannt, ist weit über die Grenzen hinaus bekannt. Aus der Milch ihrer Kühe machen die Bauern herzhaft würzigen Almkäse. Und aus den Früchten werden süße Strudel gebacken. Gekauft werden können diese Spezialitäten auf Märkten, in Bauernläden oder direkt ab Hof.

Dass die Vinschger zu feiern wissen, kann man beim Törggelen und beim neuen Wein feststellen. Die Vinschgauer Küche lässt sich hervorragend in den Restaurants der Gegend kosten. Was früher ein Armeleuteessen war, hat sich durch seine frischen Zutaten und den würzigen Kräutern der Landschaft bis in die Sterneküche vorgearbeitet. Viele Rezepte, die aus der Region kommen, sind herrlich einfach und äußerst schmackhaft. Ein besonderes Angebot "Südtirol Balance - Zeit für Erfahrung" richtet sich an gesundheitsbewusste Gäste, die mit Natur, Kultur und Spiritualität ihre Balance unterstützen oder wiederfinden möchten.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2023

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps im Vinschgau

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Sport & Freizeit

...
Sport Well

Vinschgau, Südtirol

Sehenswürdigkeiten

...
Alpine Straße der Romanik

Vinschgau, Südtirol

Radsport

...
Mountainbiken am Goldseeweg

Vinschgau, Südtirol

Natur

...
Nationalpark Stilfserjoch

Vinschgau, Südtirol

Sehenswürdigkeiten

...
Burgruine Lichtenberg

Vinschgau, Südtirol

Radsport

...
Via Claudia Augusta

Vinschgau, Südtirol

Sport & Freizeit

...
Sport Well

Vinschgau, Südtirol

Sehenswürdigkeiten

...
Alpine Straße der Romanik

Vinschgau, Südtirol

Sehenswürdigkeiten

...
Spitalkirche zum Heiligen Geist

Vinschgau, Südtirol

Sehenswürdigkeiten

...
Schloss Goldrain

Vinschgau, Südtirol

Sehenswürdigkeiten

...
Schloss Juval

Vinschgau, Südtirol

Sehenswürdigkeiten

...
Schloss Kastelbell

Vinschgau, Südtirol

Angebote im Vinschgau

Karte wird geladen...

Kontakt zur Ferienregion

Tourismusverband Vinschgau
Kapuzinerstr. 10
39028 Schlanders

Tel.:

...

Ort

Stilfs

Vinschgau

Einwohner: 625 Höhe: 1311 m

...

Ort

Sulden am Ortler

Vinschgau

Einwohner: 377 Höhe: 1900 m

...

Sport & Freizeit

Sport Well

Mals, Vinschgau

Die Sport- und Freizeitanlage Sport Well in Mals ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Sportlich-Aktive, da sie sowohl bei schönem Wetter als auch an Regentagen geöffnet hat.SchwimmenIm Hallenbad gibt es neben einem Schwimmerbecken auch ein eigenes Kinderbecken, das mit 36° C warmem Wasser gefüllt ist und in dem die kleinen Badegäste planschen können.Das ausschließlich im Sommer geöffnete Freibad hat zwei runde Becken: ein Becken mit Gegenstromanlage und einen Massage- und Whirlpool. Ein künstlicher Wasserfall sorgt für karibische Stimmung in den Dolomiten. Für Kinder gibt es zwei miteinander verbundenen Planschbecken, außerdem sorgt eine 50 m lange Wasserrutsche für zusätzlichen Spaß. Zum Entspannen und Sonnenbaden gibt es großzügige Liegewiesen.Entspannung in der Saunalandschaft Optimale Entspannung verspricht die großzügige Saunalandschaft im Sport Well. Verschiedene Sauna-Arten stehen den Ruhesuchenden zur Verfügung: Finnische Sauna, Kelo- und Biosauna, Dampf-, Aroma- und Wärmebad - wer die Wahl hat, hat hier die Qual. Auch ein Solarium und eine Infrarotkabine gibt es in der Saunalandschaft.Nach den Saunagängen kann man sich im Tauchbecken abkühlen und auf gemütlichen Wasserbetten oder der Freiluftterrasse entspannen.Beauty & MassagenNatürlich gibt es auch verschiedene Schönheitsbehandlungen, die gebucht werden können. Alpine Beauty und neue Kraft versprechen Latscherkiefer-, Wacholder- oder Südtiroler Heubad. Zur optimalen Entspannung tragen die wohltuenden Massagen bei, die ebenfalls gebucht werden können.Weitere Sportmöglichkeiten Der Sportplatz / © SportwellMalsWer neben dem Schwimmen noch mehr sportliche Aktivität braucht, kann sich in der Freizeitanlage Sport Well voll austoben: Zwei Tennis-Freiplätze und drei Hallenplätze können von den Besuchern gemietet werden. Alle Neune treffen kann man auf den vier vollautomatischen Kegelbahnen, den Körper stählen kann man im großzügigen Fitnessraum. Außerdem gibt es ein Leichtathletikstadion, einen Beachvolleyballplatz und ein Basketballfeld.Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt: In der hauseigenen Pizzeria gibt es neben Steinofenpizza auch frische Salate und andere Erfrischungen.
...

Sehenswürdigkeiten

Alpine Straße der Romanik

Mals, Vinschgau

Die Alpine Straße der Romanik - Stiegen zum HimmelZwischen dem Schweizer Engadin und dem Südtiroler Vinschgau erstreckt sich die Alpine Straße der Romanik - die sogenannten "Stiegen zum Himmel". Hierbei handelt es sich um eine Perlenkette mittelalterlicher Bau- und Sakralkunst innerhalb eines grenzübergreifenden Wander- und Kulturprojekts.Das Erfassen der Bauwerke nach dem architektonischen Schwerpunkt der Romanik sollte dafür sorgen, dass auch weniger touristisch bekannte Bauwerke nicht in Vergessenheit geraten. So kann man auf der alpinen Straße der Romanik allein in der Kulturregion Vinschgau diverse Burgen, Schlösser, Klöster, aber eben auch kleinere Kapellen, Dörfchen und Städtchen, die vorwiegend romanisch geprägt sind, erlaufen, erwandern und erfahren.Spannendes KulturerlebnisAuf der Kulturreiseroute begegnen dem Wanderer vorwiegend Sakralbauten aus der Zeit der Früh- und Hochromanik, aber auch Burgen, die kleinere oder größere Geheimnisse bereit halten. Eine von ihnen ist Hocheppan, wo ein Fresko in der Kapelle den ersten Knödel der Welt darstellt. Ebenfalls zur Straße der Romanik gehören das Benediktinerstift Marienberg oberhalb Burgeis und die St.-Benedikt-Kirche in Mals. Als ältester Sakralbau der Route gilt St.-Johann-Kirche in Prad am Stilfserjoch.Die Straße der Romanik mit ihren karolingischen und romanischen Kleinodien befindet sich im Siedlungsgebiet der Rätier und im Zentrum der Macht Karls des Großen. So zahlreich sakrale Bauten vertreten sein mögen, der kulturhungrige Wanderer findet auch eher profane Ausflugsorte wie die Stadt Glurns, das Schloss Tirol in Dorf Tirol und den Fröhlichsturm in Mals.Wie der Name "Stiegen zum Himmel" schon sagt, geht es zuweilen bergauf und bergab - manche der Kulturstätten können nur zu Fuß besucht werden.
...

Sehenswürdigkeiten

Spitalkirche zum Heiligen Geist

Latsch, Vinschgau

Latsch ist eine der größeren Gemeinden im mittleren Vinschgau. Baudenkmäler gibt es in Latsch viele. Zu den absolut sehenswerten Sakralbauten gehört dabei die Spitalkirche zum Heiligen Geist. Diese befindet sich in der Hauptstraße und stellt heute ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk im gotischen Stil dar. Die Kirche gehörte früher zu einem Krankenhaus.Meisterhafte MalereienVon außen eher unscheinbar, bietet die Spitalkirche im Inneren einige sehenswerte Kunstschätze. Auch Nichtgläubige wird der prächtige Flügelaltar der Latscher Spitalkirche begeistern, der zu den wertvollsten in ganz Südtirol zählt. Ein Werk des schwäbischen Holzbildhauers Jörg Lederer, der vermutlich 1470 in Füssen oder Kaufbeuren das Licht der Welt erblickt hat. Später taucht der Künstler dann im Südtiroler Pfarrarchiv von Partschins auf.Auf der Rückseite des Altars finden sich übrigens Malereien, die man dem Maler Hans-Leonhard Schäuffelin zuschreibt. Doch auch das weiße Marmorportal und die Wandfresken der Kapelle sind sehenswert. Die stammen vom Tiroler Maler Adrian Mair. Eine Besichtigung der Kirche ist gegen einen Eintritt möglich. Ist kein Personal vor Ort, ist eine Spende in den Opferstock gerne gesehen.
...

Sehenswürdigkeiten

Schloss Goldrain

Latsch, Vinschgau

Das Renaissanceschloss Goldrain, am Rande der des Feriendorfs Goldrain, geht vermutlich auf eine romanische Burganlage zurück. Die hohe, verputzte Ringmauer rund um das Kernschloss stammt aus dem 17. Jahrhundert, die Nutzung als Schloss und Burganlage wird aber bereits im 12. Jahrhundert vermutet. Als architektonisch ältester Teil gilt ein Wehrturm, von ihm ausgehend entstand wohl im Laufe des Mittelalters die gesamte Burganlage.Einst im Besitz und Stammsitz der Grafen Hendl, dient Schloss Goldrain heute als Bildungszentrum für das Vinschgau. Die Kurse decken spirituelle, kreative und kulturelle Themen ab, die Räume können auch für eigene Veranstaltungen gemietet werden.Ausgangspunkt für Wanderungen und AusflügeSchloss Goldrain ist dank seiner Lage direkt an der Etsch und in der Nähe von Latsch als guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge. Es befindet sich im Privatbesitz einer Genossenschaft, die zur Auflage hatte, das Schloss auch weiter als Kulturgut und kulturelles Wahrzeichen der Region der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dementsprechend werden Führungen angeboten, einmal jährlich lädt das Schloss zudem zu einem großen Sommerfest ein, um die Öffentlichkeit über das Geschehen rund um die alten Gemäuer zu informieren.
...

Ort

Schlanders

Vinschgau

Einwohner: 5733 Höhe: 660 m

...

Ort

Schluderns

Vinschgau

Einwohner: 1700 Höhe: 912 m

...

Radsport

Mountainbiken am Goldseeweg

Schlanders, Vinschgau

Der Goldseeweg im Vinschgau ist einer der bekanntesten Single-Trails der Alpen und führt von der 2.838 m hohen Dreisprachenspitze bis zur Furkelhütte auf 2.153 m. Der Goldseeweg am fast nicht mehr vorhandenen Goldsee war einige Jahre ganz für Mountainbiker gesperrt, doch jetzt ist wieder ein legales Mountainbiken am Goldseeweg möglich. Allerdings wurde der Goldseeweg 2012 nur mit einer Zeitregelung geöffnet. Diese besagt, dass Biker diesen Weg in der Zeit von 9 bis 15 Uhr nicht befahren dürfen, weil zu dieser Zeit viele Fußgänger unterwegs sind, denen man stellenweise kaum ausweichen kann. Außerhalb der Sperrzeiten sind kaum Fußgänger anzutreffen, sodass Biker freie Fahrt haben.Sperrzeiten einhaltenAus diesem Grund sollte mit dem Mountainbiken am Goldseeweg bis spätestens um 8:30 Uhr von der Dreisprachenspitze begonnen werden, um die Furkelhütte rechtzeitig vor der offiziellen Sperrzeit zu erreichen. Nach der Furkelhütte gibt es keine weiteren Einschränkungen für Biker. Man sollte nur beachten, dass Fußgänger oft auf dem Trail anzutreffen sind.Mountainbiken vom Stilfserjoch zur FurkelhütteDer Traumtrail am Goldseeweg führt von der Dreifachspitze, die sich oberhalb des Stilfser Jochs befindet, bis zur Furkelhütte. Selbst versierten Bikern verspricht dieser Trail allerhöchsten Abfahrtsspaß. Diese Tour, die durch eine atemberaubende Hochgebirgslandschaft führt, ist sehr eindrucksvoll und verlangt den Bikern konditionell und fahrtechnisch einiges ab. Denn allein die viel befahrene Stilfserjochstraße, die nicht nur lang, sondern zum Teil auch sehr steil ist, zehrt an den Kräften.Ehe das Stilfser Joch erreicht wird, heißt es zunächst 1.800 Höhenmeter zu überwinden. Nach Erreichen der Dreisprachenspitze bekommt man die Belohnung für diese Anstrengung, denn es folgt eine Abfahrt der Extraklasse: Diese führt über die Furkelhütte und der Glurnser Alm ins Tal. Der Goldseeweg wartet mit Passagen auf, die technisch sehr anspruchsvoll sind, da sie über abschüssigen und felsigen Untergrund führen. Der Trail wird nach der Furkelhütte deutlich flüssiger und führt bis ins Tal über schöne Waldwege. Während der gesamten Tour wird man von einem gigantischen Panorama begleitet.Möchte man den Adrenalin-Rausch beim Mountainbiken am Goldseeweg wieder etwas herunterfahren, bietet sich hierfür die Einkehr in die Furkelhütte perfekt an. Auch wenn auf dem Weg viele Hütten liegen, sind nur die Furkelhütte und die Obere Stilfser Alm bewirtschaftet.
...

Ort

St. Valentin

Vinschgau

Einwohner: 760 Höhe: 1470 m

...

Natur

Nationalpark Stilfserjoch

Glurns, Vinschgau

Der Nationalpark Stilfserjoch liegt auf drei Regionen Trentino, Südtirol und Lombardei verteilt, im äußersten Norden der Republik Italien an den Grenzen zur Schweiz und Österreich. Die höchste Erhebung ist der Ortler mit 3.905 Metern. Das Schutzgebiet der Gletscherregion wurde im Jahr 1935 zum Nationalpark ernannt, ursprünglich galt dem Schutz zunächst nur der Ortler. Der Nationalpark ist das zweitgrößte Naturschutzgebiet im Alpenbogen.Leben in der Gebirgswelt Das Schutzgebiet ist die Heimat einzigartiger Gebirgstiere. Für vier Tiergruppen wurden separate Forschungsabteilungen errichtet, um die natürliche Umgebung, so wie Verhalten, die Fortpflanzung und den Erhalt der Lebewesen zu dokumentieren und zu sichern. In der Zusammenarbeit mit dem Alpenzoo in Innsbruck konnten Anfang des neuen Jahrtausends Bartgeier im Naturpark angesiedelt werden. Mittlerweile leben fast 30 Bartgeier im Nationalpark Stilfserjoch.Zu einem Erfolg wurden zudem die Bemühungen, die Steinadler vor dem Aussterben zu bewahren. Der Steinadler dient als Symbol- und Wappentier des Naturparks. Im Schnitt kommt jedes zweite Jungtier durch und pflanzt sich in der späteren Zeit selbst fort. Laut den Daten der Universität Insubria Varese leben 20 verschiedene Fledermausarten im Nationalpark, die meisten der Säugetiere sind in den Talsohlen anzufinden.Freizeit im NationalparkBesuchern stehen eine Vielzahl an Themenwegen zur Verfügung, die verschiedene Schwierigkeitsgrade aufweisen. In unmittelbarer Nähe der Gletscher ist das Betreten des Gebiets aufgrund der schweren Begehbarkeit einzelner Abschnitte nur mit einem erfahrenen Führer zu empfehlen. Außerdem sind viele Wege mit dem Rad oder Motorrad zugänglich, der höchste Punkt des Passes verläuft auf über 2.500 Metern.
...

Sehenswürdigkeiten

Burgruine Lichtenberg

Prad am Stilfserjoch, Vinschgau

Wo einst die Grafen von Tirol residiertenDer Vinschgau ist eine alt eingesessene Kulturregion im Herzen Südtirols und zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Hier finden sich Weingüter und Wanderwege, dazu der Nationalpark Stilfser Joch, aber auch Bauten wie die Burgruine Lichtenberg, die von der wechselhaften Geschichte der Region zeugen.Trutzfeste gegen das BistumDie Anlage liegt oberhalb des Dorfs und diente einst den Grafen von Tirol in ihren Streitigkeiten mit dem Bistum Chur als Rückzugsort und Ausguck. Denn von hier, von der heute verfallenen Höhenburg aus, konnte der umkämpfte Vinschgau bestens kontrolliert werden. Urkunden, in denen die Anlage erstmals genannt wird, datieren auf das Jahr 1259. Um 1315 ist die Burg dann weiter ausgebaut worden.Das Dorf unterhalb der Burgruine liegt auf rund 900 Metern Seehöhe und nahe des Jakobsweg, weswegen die Region auch für Wanderer, Pilger und Mountainbiker interessant ist. Das Wahrzeichen stellt jedoch die ehemalige Höhenburg dar, eine noch heute beeindruckende Trutzfeste, weswegen der Ort sehr bekannt ist. Allein die Größe der Anlage beeindruckt. Wie auch die Fresken, die 1400 zur Ausstattung des Grafen- und Spähsitzes hinzukamen. Die finden sich heute allerdings größtenteils in Innsbruck im Museum. Lediglich einige wenige verblieben in der Kapelle der Ruine und wurden vor einigen Jahren restauriert. Auf dem benachbarten Hügel befindet sich eine Gedächtniskapelle, die noch aus dem Jahr 1575 stammt.FührungenFührungen finden auf der Burgruine in der Zeit von Mitte/Ende Mai bis Ende September immer mittwochs zwischen 10 und 12 Uhr statt. Eine Voranmeldung beim Tourismusverband ist hierzu erforderlich. Auch ein Rundweg führt vom Dorf aus zur Ruine und wird oft von Wanderern genutzt.
...

Ort

Mals

Vinschgau

Einwohner: 4500 Höhe: 1050 m

...

Radsport

Via Claudia Augusta

Mals, Vinschgau

Auf den Spuren der RömerAls Drusus der Ältere 15 v. Chr. mit dem Ausbau einer befestigten Straße von der Adria bis zur Donau begann, hatte er weniger touristische Ziele im Sinn. Im ging es mehr um den schnellen militärischen Nachschub, den die Via Claudia Augusta ermöglichen sollte. 60 Jahre später eröffnete Drusus Sohn Claudius die Römerstraße über die Alpen, die heute vor allem von Sportlern, Wanderern und Touristen geschätzt wird. Wo früher Römer, Kelten, Räter und Etrusker wandelten, ist heute eine einzigartige Gelegenheit, Menschen und Kulturen entlang der alten Kaiserstraße kennen zu lernen, die wunderbare Natur entlang der Nord-Süd-Verbindung zu bestaunen und sich an der frischen Luft zu erholen und zu entspannen.Von Bayern bis zur AdriaSeit mehr als 2.000 Jahre prägt die Via Claudia Augusta die Region, die Menschen und die Kultur von Bayern, Tirol über die Po-Ebene zur Adria. Man folgt ihr heute wahlweise mit dem Rad, zu Fuß auf der Fernwanderroute oder auch mit der Postkutsche und dem Auto. Die Radtour führt von Donauwörth 700 km über die Alpen bis nach Venedig. Ruhige Nebenstraßen, asphaltierte Radwege oder Schotterstraßen führen den Biker über die alte Kaiserstraße. Zwei Radshuttles helfen in Tirol über Steigungen hinweg.Die FernwanderrouteAuf der Fernwanderroute fühlt man sich wie ein alter Römer - auch sie gingen auf der Via Claudia Augusta vornehmlich zu Fuß. Viele Unterkünfte erwartet den Wanderer entlang der Route - und natürlich viele Zeugnisse der Vergangenheit und eine wunderschöne Natur.Die Via Claudia Augusta in SüdtirolVon Mals bis Meran führt ein 80 km langer Fahrradweg entlang der Römerstraße. Der Schwierigkeitsgrad ist einfach und kann auch von ungeübten Radfahrern gut bewältigt werden. Besonders sehenswert auf dem Weg ist die Abtei Marienberg, die man auf jeden Fall besichtigen sollte. Auch in Mals mit seinen Kirchen und der mittelalterlichen Stadt Glurns sollten die Radfahrer einen Zwischenstopp einlegen.
...

Ort

Reschen

Vinschgau

Einwohner: 900 Höhe: 1500 m

...

Sehenswürdigkeiten

Ansitz Mühlrain

Latsch, Vinschgau

Der barocke Ansitz Mühlrain liegt in der knapp 5.200 Einwohner zählenden Gemeinde Latsch im Vinschgau. Sie steht am westlichen Ortsende des idyllischen Örtchens Richtung Reschenpass. Das Anwesen ist der ehemalige Stammsitz der Herren von Latsch. Von der Vielzahl bemerkenswerter Sehenswürdigkeiten ist dieses Anwesen, zu dem auch die ebenfalls barocke Kapelle St. Anna gehört, eine der bedeutendsten. Er beeindruckt sowohl mit seiner äußeren Erscheinung als auch seinem Innern.GeschichtlichesIm Jahre 1580 erwarb Graf Kleinhans, ein Feldhauptmann in Spanien den Ansitz Mühlrain. Zu dieser Zeit erhielt dieser stattliche Bau, der aufgrund seiner rötlichen Fassade bzw. deren Rötelzeichnungen auch "Rotes Schloss genannt wird, seine heutige Form. Ab dem Jahr 1619 nannte sich die Familie Kleinhans von Mühlrain. Erbaut wurde sie im 17. Jahrhundert neben dem Ansitz von der Familie Kleinhans. Von 1772 bis 1820 befand sich das Anwesen im Besitz der Familie Froschauer.Ein beeindruckender BauDer Ansitz Mühlrain ist ein stattlicher Viereckbau mit zwei schmucken polygonalen Eckerkern und regelmäßigen Fensterreihen. Besonders auffällig sind die schmückenden Stuckarbeiten und Wandmalereien in Grisailletechnik (Grau in Grau) an der Außenfassade. Zudem befindet sich an der Fassade ein Getäfel, auf dem das Baujahr 1580 zu sehen ist. Im Innern des Anwesens befinden sich sehenswerte Holz- und Stuckdecken jeweils aus dem 18. Jahrhundert.Die Kapelle der Heiligen AnnaEin besonderes Highlight ist die St.-Anna-Kapelle, die Bestandteil des Ansitzes Mühlrain ist. Über ihrem Portal thront die Wessobrunner Madonna im Rosenkranz von dem Barockbildhauer Gregor Schwenzengast. Im sogenannten Volutengiebel, einer für den Barock und die Renaissance typischen Giebelform, ist ein weißes Marmorrelief der Maria Immaculata in Blattrahmung zu sehen. Das Rundbogenportal dieser prächtigen kleinen Kapelle wird auf beiden Seiten von drei Säulen flankiert. Das Innere besticht mit einem Altarraum mit bewegtem Gebälk und vier Säulen sowie einem Altar und einer Holzskulptur aus dem 17. Jahrhundert. Zusammen mit der stilgleichen Kapelle St. Anna ergibt der Ansitz Mühlrain ein harmonisches Gesamtbild.Da sich das Anwesen in Privatbesitz befindet, kann es nur von außen besichtigt werden.
...

Ort

Glurns

Vinschgau

Einwohner: 950 Höhe: 907 m

...

Ort

Goldrain

Vinschgau

Einwohner: 910 Höhe: 650 m

...

Ort

Martell

Vinschgau

Einwohner: 873 Höhe: 950 m

...

Wandern & Bergsport

Archaikweg im Vinschgau

Prad am Stilfserjoch, Vinschgau

Der Archaikweg ist ein recht geschichtsträchtiger Wanderweg, der sich im Südtiroler Nationalpark Stilfserjoch befindet. Dieser Wanderweg führt von Prad nach Stilfs, überwiegend folgt dieser dem alten Karren- und Säumerweg, der auch als Wormisionssteig bekannt ist und jahrhundertelang als Übergang vom Etschtal übers Stilfser Joch ins Veltin genutzt wurde. Noch heute lassen sich an einigen Stellen im Felsgrund Spuren der Karren erkennen. Weshalb dieser Weg auch besonders für Wanderer ein Highlight ist, die sich für Geschichte und Kultur interessieren.Wanderung von Prad nach StilfsDer Startpunkt des Archaikwegs ist an einer Tafel, die das Symbol des Steinadlers trägt und die Wanderer darauf aufmerksam macht, dass man sich in einem der größten Naturschutzgebiete Europas, dem Nationalpark Stilfserjoch befindet. Dieses Gebiet erstreckt sich über vier italienische Provinzen. So befindet sich in diesem Nationalpark das gesamte Gebiet des Ortler-Cevedale, das im Süden an Adamello, den Regionalpark der Lombardei, und im Nordwesten an den Schweizer Nationalpark Engadin grenzt.Der Archaikweg im Vinschgau ist ein Saumpfad, der an einem schattigen Hang verläuft. An mehreren markanten Punkten wurden Informationstafeln aufgestellt, die die Wanderer auf historische, geologische und biologische Besonderheiten aufmerksam machen sollen, die sonst nicht erkannt oder gesehen werden. Auf dem Archaikweg eröffnen sich dem Wanderer sehr schöne Ausblicke, wie zum Beispiel auf die Ortschaft Stilfs, die Tiefe des Suldener Tals und dem Gipfel des Ortlers. Nun geht es weiter nach Stilfs, dieses Dorf gehörte einst zu den ärmsten Dörfern dieser Gegend, doch heute ist in der Ortschaft, die an einem steilen Hang und vom Hochwasser des Suldenbaches geschützt liegt, nichts mehr zu spüren.Technische Daten zum ArchaikwegBis zum Anschlussweg, der sich unterhalb von Stilfs befindet, wird eine Gesamtgehzeit von 2,5 Stunden zurückgelegt. Der absolute Höhenunterschied wird mit 541 Metern angegeben. Die Anstieg-und Abstiegsleistung des Archaikwegs im Vinschgau wird auf ca. 600 - 700 m geschätzt. Der Wanderweg ist gut markiert, da er aber durch eine Zone führt, die vom Steinschlag gefährdet ist, ist die Nutzung des Wegs auch vom Wetter abhängig.
Kontakt zur Ferienregion

Tourismusverband Vinschgau
Kapuzinerstr. 10
39028 Schlanders

Tel.: