Cookie Consent by Privacy Policies website Sommerurlaub in der Ferienregion Fichtelgebirge

Fichtelgebirge

Höhenausdehnung: 350 m - 1053 m
Das Fichtelgebirge beim Wandern erkunden
Paar beim Wandern auf einer Treppe im Fichtelgebirge  © Tourismuszentrale Fichtelgebirge / Florian Trykowski
Vollbild
Ochsenkopf-Zeichen im Fichtelgebirge
Ochsenkopf-Zeichen im Fichtelgebirge  © Tourismuszentrale Fichtelgebirge / Florian Trykowski
Vollbild
Zeit- und Erlebnisgarten im Fichtelgebirge
Zeit- und Erlebnisgarten im Fichtelgebirge  © Tourismuszentrale Fichtelgebirge / Florian Trykowski
Vollbild
Paar vor dem Eingang des Siebenquell in Weißenstadt
Paar vor dem Eingang des Siebenquell in Weißenstadt  © Tourismuszentrale Fichtelgebirge / Florian Trykowski
Vollbild
Park Theresienstein in Hof
Park Theresienstein in Hof  © Tourismuszentrale Fichtelgebirge / Florian Trykowski
Vollbild
Blick auf Bad Berneck
Blick auf Bad Berneck  © Florian Trykowski
Vollbild
Das Fichtelgebirge
Das Fichtelgebirge
Vollbild
Fichtelgebirge
Fichtelgebirge
Vollbild
Paar vor einem Turm auf dem Kornberg
Paar vor einem Turm auf dem Kornberg  © Tourismuszentrale Fichtelgebirge / Florian Trykowski
Vollbild
Paar unterwegs im Fichtelgebirge
Paar unterwegs im Fichtelgebirge  © Tourismuszentrale Fichtelgebirge / Florian Trykowski
Vollbild
Abendstimmung am Luisenburger Felsenlabyrinth
Abendstimmung am Luisenburger Felsenlabyrinth  © TZ Fichtelgebirge / A. Hub
Vollbild
Naturpark Steinwald im Fichtelgebirge
Naturpark Steinwald im Fichtelgebirge  © Tourismuszentrale Fichtelgebirge / Florian Trykowski
Vollbild
Neue Seilbahnen auf dem Ochenkopf
Neue Seilbahnen auf dem Ochenkopf  © Florian Trykowski
Vollbild
Blick auf das Granitlabyrinth Kirchenlamitz
Blick auf das Granitlabyrinth Kirchenlamitz  © Tourismuszentrale Fichtelgebirge / Florian Trykowski
Vollbild
Felsenlabyrinth Luisenburg
Felsenlabyrinth Luisenburg  © Florian Trykowski
Vollbild
Blick vom Arnsteinfelsen
Blick vom Arnsteinfelsen  © Florian Trykowski
Vollbild
Wanderer an der Saalequelle in der Nähe vom Waldstein
Wanderer an der Saalequelle in der Nähe vom Waldstein  © Tourismuszentrale Fichtelgebirge / Florian Trykowski
Vollbild
Paar auf einem Steg an einem See im Fichtelgebirge
Paar auf einem Steg an einem See im Fichtelgebirge  © Tourismuszentrale Fichtelgebirge / Florian Trykowski
Vollbild
Wandern zum Rudolfstein bei Weißenstadt
Wandern zum Rudolfstein bei Weißenstadt  © Florian Trykowski
Vollbild
Markgräfliches Schloss in Bad Alexandersbad
Markgräfliches Schloss in Bad Alexandersbad  © Florian Trykowski
Vollbild
Am Weißenstädter See
Am Weißenstädter See  © TZ Fichtelgebirge / A. Hub
Vollbild
Platz in Bad Berneck
Platz in Bad Berneck  © TZ Fichtelgebirge / A. Hub
Vollbild
Blick auf Warmensteinach
Blick auf Warmensteinach  © TZ Fichtelgebirge / A. Hub
Vollbild
Dreifaltigkeitskirche Kappl bei Waldsassen
Dreifaltigkeitskirche Kappl bei Waldsassen  © TZ Fichtelgebirge / A. Hub
Vollbild

Wetter in Bischofsgrün

Heute, 05.07.2025
Wetter
Temperatur
Niederschlagswahrscheinlichkeit
Niederschlagswahrsch.
Früh
17°C
0 %
Mittag
25°C
0 %
Abend
23°C
0 %
Unterkunft-Empfehlung
...
Oberstdorf Hostel
 Oberstdorf, Bayern, Deutschland
 Internet  Nichtraucher

ab 20,-€

-
-

-

-

Anzeige

Webcams im Fichtelgebirge

Gipfel Ochsenkopf

 1.024m

Arzberg

 k.A.

Anzeige
Alle Webcams zur Ferienregion Fichtelgebirge

Ferienregion Fichtelgebirge

Ein sagenhaftes Stück Bayern

Das Fichtelgebirge gehört zu den deutschen Mittelgebirgen und liegt im Nordosten Bayerns. Es setzt sich aus mehreren Gebirgszügen zusammen, die gemeinsam die hufeisenförmige Landschaft des Fichtelgebirges bilden. Das wald- und gesteinsreiche Mittelgebirge erstreckt sich von Bayreuth im Westen bis zur tschechischen Grenze im Osten, im Norden reicht das Fichtelgebirge bis nach Hof und im Süden bis nach Waldsassen an der Grenze zur Oberpfalz. Seine höchsten Erhebungen, der Schneeberg und der Ochsenkopf, ragen über 1.000 Meter hoch auf.

Das Fichtelgebirge ist bekannt für seine Vielseitigkeit: Egal ob Aktivurlaub mit Mountainbiken oder Wandern, ob Ausflüge ans und auf das Wasser oder lieber relaxen bei Wellness-Kuren, Saunagängen oder Gesundheitsanwendungen in Thermen und Bädern - im Fichtelgebirge findet man alles.

Ochsenkopf-Zeichen im Fichtelgebirge© Tourismuszentrale Fichtelgebirge / Florian Trykowski

Das Fichtelgebirge im Überblick

48 Gemeinden liegen auf dem Gebiet des Fichtelgebirges, die größten Städte sind Bayreuth, Marktredwitz, Wunsiedel, Hof und Selb. Im 1.020 km² großen Naturpark Fichtelgebirge gibt es zahlreiche Teiche, Seen und Weiher, die künstlich angelegt wurden. Zu den größten Gewässern gehören der Weißenstädter See, die Förmitztalsperre, der Untreusee, der Fichtelsee und der Nageler See. Außerdem gibt es in der Region viele Moore und Sümpfe, die unter Naturschutz stehen wie das Zeitelmoos und die Torfmoorhölle. Gleich vier bedeutende Flüsse entspringen im Fichtelgebirge: Saale, Eger, Weißer Main und die beiden Quellflüsse der Naab. Dank der unberührten Natur kann man im Fichtelgebirge wildlebende Tiere wie Luchs, Schwarzspecht und Auerhahn sehen, außerdem findet man hier den seltenen, weiß blühenden Siebenstern, die Symbolpflanze der Region.

Wandern im Fichtelgebirge

Rund 3.400 km Wanderwege durchziehen das Fichtelgebirge, das mit seinen stillen Tälern, dunklen Fichten- und Buchenwäldern und den außergewöhnlichen Stein- und Felsformationen zum Entdecken einlädt. Besonders empfehlenswert ist der 425 km lange Qualitätswanderweg "Fränkischer Gebirgsweg", der sanft auf- und absteigend durch das Fichtelgebirge führt und so auch für Genusswanderer geeignet ist. Wer es lieber sportlicher möchte, der entscheidet sich für eine Besteigung des Schneebergs und des Ochsenkopfs mit über 1.000 Höhenmetern.

Das Fichtelgebirge beim Wandern erkunden© Tourismuszentrale Fichtelgebirge / Florian Trykowski

Mountainbike, Rennrad oder E-Bike: Das Fichtelgebirge ist eine Bike-Destination

Für Radfahrer gibt es ebenfalls eine große Auswahl an Radwegen, so führt der 600 km lange Fünf-Sterne-Main-Radweg durch das Fichtelgebirge, der von der Quelle des Weißen Mains bis zur Mündung des Flusses in den Rhein bei Mainz führt. Die Infrastruktur für Biker ist perfekt: Es gibt viele Verleihstationen auch für E-Bikes und einen Shuttleservice, mit dem man steile Anstiege überbrücken kann. Ein Highlight ist die "Siebensternentour", eine Drei-Tages-Tour über 155 km Länge. Für Mountainbiker gibt es 240 km MTB-Wege, darunter ein Singletrail am Ochsenkopf. Das Fichtelgebirge ist aber auch eine gute Region für Rennradfahrer: Seit 2018 gibt es ein Wegenetz mit insgesamt zwölf Tages- und Halbtagestouren, die sich auf insgesamt 1.200 km Länge erstrecken. Ein weiteres Highlight ist das Bahntrassenradeln, bei dem man entlang alter Bahntrassen zwischen Tröstau und Asch in Tschechien unterwegs ist.

Das Fichtelgebirge erschmecken mit regionalen Produkten

Rund 1.000 verschiedene Kräuterarten gibt es im Fichtelgebirge, viele davon verwenden die Wildkräuterköche in ihren außergewöhnlichen biologischen Gerichten, die man sich hier schmecken lassen kann. Gemütlich wird es in den wunderschönen Biergärten der Region und ein besonderes Schmankerl ist die „Fichtelgebirgsperle“, eine regionale Kartoffelsorte mit besonders wertvollen Inhaltsstoffen.

Zeit- und Erlebnisgarten im Fichtelgebirge© Tourismuszentrale Fichtelgebirge / Florian Trykowski

Das Fichtelgebirge ist ein gutes Ziel für Wellness und Gesundheit

Für alle, die im Urlaub etwas für ihre Gesundheit und Entspannung tun wollen, gibt es im Fichtelgebirge zahlreiche Möglichkeiten: Im Fichtelgebirge liegen die vier Gesundheitsorte Bad Alexandersbad, Bad Berneck, Bischofsgrün und neu als Heilbad anerkannt Bad Weißenstadt mit Thermen und Gesundheitsangeboten. In Bad Alexandersbad liegt beispielsweise das 2017 neu erbaute Alexbad mit seiner besonderen Felsenspalten-Architektur, in Bad Berneck lockt unter anderem der klassische, wunderschön gelegene Kurpark. In Bischofsgrün kann man auf den zertifizierten Heilklima-Wanderwegen im Heilklima-Park gesundheitsbewusste Bewegung in traumhafter Kulisse mit Klimawirkung verbinden. Das Weißenstädter Gesundheitshotel bietet am Ufer des gleichnamigen Sees Radon- und Ganzkörperkältetherapien und in der
Therme Siebenquell GesundZeitResort bildet die GesundZeitReise, einen Streifzug durch die verschiedenen heilmedizinischen Hochkulturen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von weiteren Luftkur- und Erholungsorten.

Paar vor dem Eingang des Siebenquell in Weißenstadt© Tourismuszentrale Fichtelgebirge / Florian Trykowski

Traditionsreiches Handwerk gehört zum Fichtelgebirge

Jahrhundertelang wurde im Fichtelgebirge Bergbau betrieben. In den Erzbergbaustollen wurden Gold, Zinn, Eisen und weitere Bodenschätze abgebaut. Von dieser Tradition zeugen Besucherbergwerke und Museen wie das Besucherbergwerk Gleissinger Fels, die über das Leben und Arbeiter als Bergarbeiter informieren.

Ein weiteres wichtiges Standbein für die Wirtschaft der Region war und ist die Porzellanindustrie, die vor allem in Selb ansässig war. Firmen wie Rosenthal und Hutschenreuther stammen aus dem Fichtelgebirge.

Das Fichtelgebirge ist ein Tourismusmagnet

Das Fichtelgebirge ist eine beliebte Ferienregion: Jährlich wird das Gebiet rund um den Ochsenkopf von Millionen Tagesgästen besucht, dazu kommen 1,4 Millionen Übernachtungen pro Jahr.

Kunst und Kulturregion Fichtelgebirge

Im Fichtelgebirge finden nicht nur Outdoor-Sportler eine breite Auswahl an Ausflugszielen, auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Kosten. Das beweisen alleine die Richard-Wagner-Festspiele, die seit 1876 in Bayreuth stattfinden, und die Luisenburg-Festspiele auf Deutschlands ältester Naturbühne in Wunsiedel. Sehenswert sind außerdem das Markgräfliche Opernhaus und die Eremitage in Bayreuth und viele schöne Kirchen und Kapellen wie die Kappl bei Waldsassen. Wer mehr über die Geschichte der Region erfahren möchte, der sollte das Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel besuchen. Bei der Ess-Kultur bietet das "Essbare Fichtelgebirge" typische Spezialitäten aus Franken wie Sauerbraten mit Lebkuchensoße oder Fichtelgebirgsforelle, außerdem locken lokale Brauereien wie die Warmensteinacher Privatbrauerei Hütten.

Park Theresienstein in Hof© Tourismuszentrale Fichtelgebirge / Florian Trykowski

Autor & © Schneemenschen GmbH 2025

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps im Fichtelgebirge

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Natur

...
Ochsenkopf

Fichtelgebirge, Bayern

Wandern & Bergsport

...
Höhenweg im Fichtelgebirge

Fichtelgebirge, Bayern

Wandern & Bergsport

...
Luisenburg Felsenlabyrinth

Fichtelgebirge, Bayern

Natur

...
Eger-Rad-Weg

Fichtelgebirge, Bayern

Natur

...
Schneeberg

Fichtelgebirge, Bayern

Wandern & Bergsport

...
Jean-Paul-Weg

Fichtelgebirge, Bayern

Sehenswürdigkeiten

...
Besucherbergwerk Gleissinger Fels

Fichtelgebirge, Bayern

Sehenswürdigkeiten

...
Kunstmuseum Bayreuth

Fichtelgebirge, Bayern

Sport & Freizeit

...
Indoorspielplatz HOFlaHOPP

Fichtelgebirge, Bayern

Sport & Freizeit

...
Lohengrin-Therme

Fichtelgebirge, Bayern

Sehenswürdigkeiten

...
Neues Schloss Bayreuth

Fichtelgebirge, Bayern

Sehenswürdigkeiten

...
Fernwehpark Oberkotzau

Fichtelgebirge, Bayern

Angebote im Fichtelgebirge

Kontakt zur Ferienregion

Tourismuszentrale Fichtelgebirge
Rathaus
95686 Fichtelberg
Deutschland
Tel.: +49 9272 969030

...

Natur

Eger-Rad-Weg

Weißenstadt, Fichtelgebirge

Der Fernradweg erstreckt sich von der Quelle bis zur Mündung auf einer Länge von rund 280 Km. Im Fichtelgebirge locken 50 km.TourDer Eger-Radweg start
...

Sport & Freizeit

Alpine Coaster Ochsenkopf

Bischofsgrün, Fichtelgebirge

Der Alpine Coaster Ochsenkopf hat eine Länge von 1.800 m (700 m Auffahrt und 1.100 m Abfahrt) und fährt durch eine Schienenführung auch bei schlechtem
...

Natur

Fichtelsee

Fichtelberg (Bayern), Fichtelgebirge

Der sagenumwobene Fichtelsee ist ein beliebtes Ausflugsziel im Fichtelgebirge. Der ehemalige Stauweiher aus dem 17. Jahrhundert wurde 1986 zur Sicheru
...

Natur

Mountainbike-Tour: Großer Waldstein

Weißenstadt, Fichtelgebirge

Diese 65 km lange Rundtour startet in Weißenstadt und führt über den Waldstein-Gipfel sowie den Großen Kornberg.Von Weißenstadt aus führt die Route zu
...

Natur

Fränkischer Gebirgsweg

Münchberg, Fichtelgebirge

Der 425 Kilometer lange Qualitätswanderweg „Fränkischer Gebirgsweg“ verbindet das Fichtelgebirge mit den drei Wandergebieten Naturpark Frankenwald, Fr
...

Natur

Auenpark

Marktredwitz, Fichtelgebirge

Vom Brachland zum ErholungsgebietIm Jahr 2007 wurde aus dem brachliegenden Industriegelände zwischen dem Dörflaser Platz und der Rößlermühlstraße zum
...

Natur

Rennradtour Hufeisenrunde

Bischofsgrün, Fichtelgebirge

Die Rennradtour „Hufeisenrunde“ richtet sich an mit ihren 109 Kilometer Länge an ambitionierte Radsportler. Die Route startet in Bischofsgrün an der M
...

Sehenswürdigkeiten

Kunstmuseum Bayreuth

Bayreuth, Fichtelgebirge

Moderne Kunst in barockem GebäudeDas Kunstmuseum Bayreuth im Zentrum der Stadt ist ein Museum für Moderne Kunst. Es wurde im Jahr 1999 im Alten Barock
...

Natur

Großer Waldstein

Weißenstadt, Fichtelgebirge

Der 877 m hohe Große Waldstein ist die höchste Erhebung im Waldsteinzug im Fichtelgebirge. Der Große Waldstein ist ein beliebtes Ausflugsziel und ein
...

Sport & Freizeit

Alexbad

Bad Alexandersbad, Fichtelgebirge

Im ALEXBAD erwartet euch ein besonderes Panoramabad mit Saunabereich, ein Trainingspark mit modernen Geräten und ein breites Angebot an Therapie- und
...

Wandern & Bergsport

Luisenburg Felsenlabyrinth

Wunsiedel, Fichtelgebirge

Das Luisenburg-Felsenlabyrinth ist ein Meer aus teils bläulich schimmernden, abgerundeten Granitsteinblöcken im Herzen des oberfränkischen Fichtelgebi
...

Sehenswürdigkeiten

Eremitage und Altes Schloss

Bayreuth, Fichtelgebirge

Baukunst aus dem 18. JahrhundertDie Eremitage Bayreuth ist eine historische Anlage aus den Jahren 1715-1753 und liegt vor den Toren der Stadt. Zur Anl
...

Sehenswürdigkeiten

Klosterbibliothek Waldsassen

Waldsassen, Fichtelgebirge

Ein Highlight im Kloster WaldsassenDas Zisterzienserinnenkloster in Waldsassen wurde 1133 von Diepold II. von Vohburg gegründet und beherbergt neben d
...

Sehenswürdigkeiten

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

Hof, Fichtelgebirge

Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth zeigt die Geschichte eines geteilten Dorfes während der Jahre der deutschen Teilung nach dem 2. Weltkrieg bis z
...

Sehenswürdigkeiten

Dreifaltigkeitskirche Kappl

Waldsassen, Fichtelgebirge

Die Dreifaltigkeitskirche Kappl bei Waldsassen liegt nahe des ca. 630 m hohen Glasbergs im Kohlwald und etwa 3 km außerhalb der oberpfälzischen Kloste
...

Natur

Brückenradweg Bayern-Böhmen

Fichtelberg (Bayern), Fichtelgebirge

Geschichte erfahren Aktivurlauber im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Brückenradweg Bayern-Böhmen entlang alter Bahntrassen zwischen Fichtelberg und
...

Natur

Weißenstädter See

Weißenstadt, Fichtelgebirge

Der 4 km lange, durchgängig asphaltierte Uferweg lädt mit vielen Bänken und Cafés zum Verweilen ein und bietet einen schönen Blick auf den Schneeberg
...

Sehenswürdigkeiten

Fichtelgebirgsmuseum

Wunsiedel, Fichtelgebirge

Das Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel ist das größte bayerische Regionalmuseum. Es ist im Gebäude des Sigmund Wann Spitals aus dem 15. Jahrhundert unt
...

Sport & Freizeit

Siebenquell Therme

Weißenstadt, Fichtelgebirge

Die Siebenquell Therme in Weißenstadt bietet 1.500 m2 Thermalwasserfläche, dazu kommen Mineralienbäder, Außenbecken, eine Poolbar, neun Erlebnissaunen
...

Sehenswürdigkeiten

Porzellanikon

Selb, Fichtelgebirge

Das Porzellanikon im Fichtelgebirge besteht aus der Porzellanikon in Selb in der ehemaligen Rosenthal-Fabrik und dem Porzellanikon in Hohenberg an der
...

Ort

Bischofsgrün

Bischofsgrün

Einwohner: 2050 Höhe: 680 m

...

Ort

Warmensteinach

Warmensteinach

Einwohner: 2252 Höhe: 628 m

...

Ort

Mehlmeisel

Mehlmeisel

Einwohner: 1700 Höhe: 630 m

...

Ort

Fichtelberg (Bayern)

Fichtelberg (Bayern)

Einwohner: 2000 Höhe: 640 m

...

Ort

Kirchenlamitz

Kirchenlamitz

Einwohner: 4600 Höhe: 591 m

...

Ort

Schönwald

Schönwald

Einwohner: 4050 Höhe: 610 m

...

Ort

Bad Berneck

Bad Berneck

Einwohner: 4692 Höhe: 393 m

...

Ort

Bad Alexandersbad

Bad Alexandersbad

Einwohner: 1200 Höhe: 578 m

...

Ort

Bayreuth

Bayreuth

Einwohner: 75000 Höhe: 345 m

...

Ort

Tröstau

Tröstau

Einwohner: 2450 Höhe: 550 m

...

Ort

Weißenstadt

Weißenstadt

Einwohner: 3700 Höhe: 630 m

...

Ort

Arzberg

Arzberg

Einwohner: 5566 Höhe: 481 m

...

Ort

Brand

Brand

Einwohner: 1181 Höhe: 583 m

...

Ort

Gefrees

Gefrees

Einwohner: 4770 Höhe: 500 m

...

Ort

Goldkronach

Goldkronach

Einwohner: 3673 Höhe: 443 m

...

Ort

Himmelkron

Himmelkron

Einwohner: 3700 Höhe: 335 m

...

Ort

Höchstädt

Höchstädt

Einwohner: 1239 Höhe: 416 m

...

Ort

Hof

Hof

Einwohner: 50900 Höhe: 495 m

...

Ort

Marktredwitz

Marktredwitz

Einwohner: 17862 Höhe: 482 m

...

Ort

Marktschorgast

Marktschorgast

Einwohner: 1700 Höhe: 507 m

...

Ort

Münchberg

Münchberg

Einwohner: 11249 Höhe: 546 m

...

Ort

Nagel

Nagel

Einwohner: 1866 Höhe: 580 m

...

Ort

Rehau

Rehau

Einwohner: 11000 Höhe: 528 m

...

Ort

Röslau

Röslau

Einwohner: 2500 Höhe: 580 m

...

Ort

Schwarzenbach an der Saale

Schwarzenbach an der Saale

Einwohner: 8500 Höhe: 508 m

...

Ort

Selb

Selb

Einwohner: 16799 Höhe: 562 m

...

Ort

Thiersheim

Thiersheim

Einwohner: 2300 Höhe: 550 m

...

Ort

Waldsassen

Waldsassen

Einwohner: 7347 Höhe: 477 m

...

Ort

Weidenberg

Weidenberg

Einwohner: 6700 Höhe: 420 m

...

Ort

Wunsiedel

Wunsiedel

Einwohner: 9515 Höhe: 535 m

...

Ort

Hohenberg an der Eger

Hohenberg an der Eger

Einwohner: 1503 Höhe: 525 m

...

Ort

Stammbach

Stammbach

Einwohner: 2500 Höhe: 500 m

...

Ort

Falkenberg

Falkenberg

Einwohner: 965 Höhe: 450 m

...

Ort

Kemnath

Kemnath

Einwohner: 5285 Höhe: 462 m

...

Ort

Pullenreuth

Pullenreuth

Einwohner: 1841 Höhe: 542 m

...

Ort

Thierstein

Thierstein

Einwohner: 1285 Höhe: 600 m

...

Ort

Weißdorf im Fichtelgebirge

Weißdorf im Fichtelgebirge

Einwohner: 1292 Höhe: 532 m

...

Ort

Tirschenreuth

Tirschenreuth

Einwohner: 9284 Höhe: 504 m

...

Ort

Wiesau

Wiesau

Einwohner: 4308 Höhe: 490 m

Kontakt zur Ferienregion

Tourismuszentrale Fichtelgebirge
Rathaus
95686 Fichtelberg
Deutschland
Tel.: +49 9272 969030

Sommerurlaub in den Alpen - Raus aus dem Alltag und rein in die Natur! Jetzt Angebote entdecken!