Bad Wurzach, Deutschland
liegt auf 654 m
Wettervorhersage für Bad Wurzach in / Baden-Württemberg | ||||
---|---|---|---|---|
Donnerstag, den 28.01.2021 | Früh | Mittag | Abend | |
Prognose: | Wetter: | |||
Temperatur: | 2°C | 4°C | 5°C | |
Niederschlags- wahrscheinlichkeit: Nieder- schlag? | 90% | 95% | 95% |
Quelle: ZAMG
- Marktstraße Bad Wurzach / © Flodur63, Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)
Die Gemeinde Bad Wurzach befindet sich in Oberschwaben am Rande des Allgäu. Der Ort liegt auf einer Höhe zwischen 650 bis 800 Metern. In der baden-württembergischen Kurstadt leben etwa 15.000 Einwohner.
Bad Wurzach und seine Geschichte
Die Siedlung fand im Jahre 1273 unter dem Namen "Oppidum Wurzun" zum ersten Mal urkundliche Erwähnung. Im Jahre 1333 wurde ihr das Stadtrecht verliehen. Dies umfasste zum einen Rechte wie das Marktrecht oder die niedere Gerichtsbarkeit. Es beinhaltete aber auch die Pflicht, die Stadt zu ummauern. Als durch Seuchen und die Folgen des Dreißigjährigen Krieges in Wurzach lediglich noch 19 Bürger lebten, gab es verschiedene Bemühungen, die Einwohnerzahl wieder zu erhöhen. So erhielten neue Einwohner - insbesondere, wenn sie ein Gewerbe betrieben - besondere Privilegien.
Die Entwicklung des Kurorts
Bereits im frühen 16. Jahrhundert entstand das Frauenkloster "Maria Rosengarten". Hier wurden ab 1936 die ersten Moorbäder verabreicht. Damit ist es das älteste Moorheilbad in Baden-Württemberg. Wegen der heilenden Wirkung erfreuten sich diese Anwendungen immer größerer Beliebtheit. So verzeichnete der Schwesternorden bis 1942 insgesamt 2.800 Kurgäste.
- Kurpark im Ried / © Franzfoto, Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)
Aufgrund dieser großen Nachfrage wurde schließlich ein städtischer Kurbetrieb gegründet. Dies trug dazu bei, dass Wurzach zu einem bedeutenden Kurort heranwuchs. Das Prädikat "Bad" und die damit verbundene Kurwürde wurde Wurzach im Jahre 1950 zugesprochen. Heute verfügt die Gemeinde über ein Thermalbad mit Gesundheitszentrum, Fitnessstudio, Saunalandschaft, Wellnessbereich sowie einem Kurhotel.
Aktive Freizeitgestaltung
Neben der Vitalium-Therme gibt es in Bad Wurzach auch ein Hallen- und ein Freibad. Darüber hinaus wurden etwa 180 Kilometer Wander- und Radwege angelegt. So sind fünf Radtouren ausgeschildert, auf denen Interessierte die Stadt und ihre Umgebung erkunden können. Zudem führen Fernradwege wie der "Rotradweg" oder der "Schwäbische Bäderradweg" durch Bad Wurzach.
Wer lieber auf Schusters Rappen unterwegs ist, nutzt eine der 18 Wanderrouten. Es gibt sowohl einfache als auch anspruchsvolle Touren, die durch Bad Wurzach und das Umland rund um das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried führen.
Sehenswürdigkeiten und Kultur in Bad Wurzach
- Schloss Wurzach / © Andreas Praefcke, Wikimedia Commons (CC BY 3.0)
Nicht nur Kurgäste und Naturliebhaber kommen in Bad Wurzach auf ihre Kosten. Auch kulturell hat die Stadt einiges zu bieten. So zeigt das Käserei-Museum den Besuchern, wie einst Käse hergestellt wurde. Das Torfmuseum begibt sich auf die Spuren der Torfstecher. Und die Torfbahn im Wurzacher Ried bietet zweimal im Monat Sonderfahrten mit der Feldbahn an.
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört außerdem das Schloss Bad Wurzach mit seinem imposanten Treppenhaus aus der Zeit des Barocks. Auch die Kapelle des ehemaligen Klosters "Maria Rosengarten" kann täglich besichtigt werden.
Autor & © Schneemenschen GmbH 2021
- Schönwetter-Tipps für Bad Wurzach
- Schlechtwetter-Tipps für Bad Wurzach